DE4230871A1 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE4230871A1
DE4230871A1 DE4230871A DE4230871A DE4230871A1 DE 4230871 A1 DE4230871 A1 DE 4230871A1 DE 4230871 A DE4230871 A DE 4230871A DE 4230871 A DE4230871 A DE 4230871A DE 4230871 A1 DE4230871 A1 DE 4230871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroformylation
rhodium
iii
sulphonated
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230871A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Josef Dr Kneuper
Michael Prof Dr Roeper
Rocco Dr Paciello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4230871A priority Critical patent/DE4230871A1/de
Priority to DE4316180A priority patent/DE4316180A1/de
Priority to EP93114394A priority patent/EP0588225B1/de
Priority to ES93114394T priority patent/ES2102567T3/es
Priority to DE59306778T priority patent/DE59306778D1/de
Priority to US08/120,427 priority patent/US5387719A/en
Priority to JP5229952A priority patent/JPH06211722A/ja
Publication of DE4230871A1 publication Critical patent/DE4230871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/30Non-coordinating groups comprising sulfur
    • B01J2540/32Sulfonic acid groups or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Hydroformylierung von Olefinen mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen, umfassend die Stufe der Hydroformy­ lierung mittels eines homogen im Reaktionsmedium gelösten Rhodium-Katalysators, die Abtrennung des Rhodium-Katalysators vom Austrag der Hydroformylierungsreaktion und die Rückführung des vom Hydroformylierungsaustrag abgetrennten Rhodiums in die Hydroformylierungsstufe.
Die Hydroformylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser­ stoff in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren ist bekannt. Während α-Olefine sehr gut mit rhodiumhaltigen, phosphinmodifi­ zierten Katalysatoren hydroformylierbar sind (vgl. J. Falbe, Ed: New Syntheses With Carbon Monoxide, Springer, Berlin 1980, S. 55 ff), ist dieses Katalysatorsystem für interne und interne, verzweigte Olefine sowie für Olefine mit mehr als 7 Kohlenstoff­ atomen wenig geeignet (vgl. Falbe, S. 95 ff). So werden interne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen nur sehr langsam in Gegenwart eines derartigen Katalysators hydroformyliert. Da die Abtrennung des Hydroformylierungsproduktes vom homogen im Reaktionssystem gelösten Katalysator in der Regel destillativ erfolgt und sich der Siedepunkt des bei der Hydroformylierung gebildeten Aldehyds mit zunehmender Kohlenstoffzahl und Kettenlänge auf Temperaturen erhöht, bei denen sich der rhodium­ haltige Katalysator zersetzt, ist diese Hydroformylierungsmethode für die Hydroformylierung von Olefinen mit mehr als 7 Kohlen­ stoffatomen nicht wirtschaftlich. Bei der Hydroformylierung polymerer Olefine, z. B. von Polyisobuten, kann der edelmetall­ haltige Katalysator nicht in wiederverwendbarer Form wieder­ gewonnen werden.
Hingegen lassen sich interne und interne, verzweigte Olefine vor­ teilhaft mit sogenanntem "nacktem" Rhodium hydroformylieren, d. h. mit homogen im Hydroformylierungsmedium gelösten Rhodiumverbin­ dungen, die nicht mit phosphorhaltigen Liganden, wie Phosphinen oder Phosphiten, modifiziert sind. Solche nicht mit Phosphinen oder Phosphiten modifizierte Rhodium-Katalysatoren und deren Eignung als Katalysator zur Hydroformylierung der zuvor genannten Klassen von Olefinen sind bekannt (siehe Falbe, S. 38 ff). Die Begriffe "nacktes Rhodium" oder "nackte Rhodium-Katalysatoren" werden in dieser Anmeldung für Rhodium-Hydroformylierungskata­ lysatoren gebraucht, die im Gegensatz zu herkömmlichen Rhodium- Hydroformylierungskatalysatoren unter den Bedingungen der Hydro­ formylierung nicht mit Liganden, insbesondere nicht mit phosphor­ haltigen Liganden, wie Phosphin- oder Phosphit-Liganden, modifi­ ziert sind. Als Liganden in diesem Sinne werden nicht Carbonyl- oder Hydrido-Liganden verstanden. Es wird in der Fachliteratur (s. Falbe, S. 38 ff) angenommen, daß die Rhodium-Verbindung HRh(CO)4 die katalytisch aktive Rhodiumspezies bei der Hydro­ formylierung mit "nackten Rhodium-Katalysatoren" ist, obgleich dies aufgrund der vielen in der Hydroformylierungsreaktionszone nebeneinander ablaufenden Chemismen nicht eindeutig bewiesen ist. Lediglich der Einfachheit halber machen wir auch in dieser Anmel­ dung von dieser Annahme Gebrauch, ohne daß dadurch eine Ein­ schränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Anmeldung in Betracht zu ziehen wäre, falls sich zukünftig einmal eine andere Rhodiumspezies als die genannte, als die eigentlich katalytisch aktive, herausstellen sollte. Die "nackten Rhodium-Katalysatoren" bilden sich unter den Bedingungen der Hydroformylierungsreaktion aus Rhodium-Verbindungen, z. B. Rhodiumsalzen, wie Rhodium(III)chlorid, Rhodium(III)nitrat, Rhodium(III)acetat, Rhodium(II)acetat, Rhodium(III)sulfat oder Rhodium(III)ammoni­ umchlorid, aus Rhodiumchalkogeniden, wie Rhodium(III)oxid oder Rhodium(III)sulfid, aus Salzen von Rhodiumsauerstoffsäuren, beispielsweise den Rhodaten, aus Rhodium-Carbonyl-Verbindungen, wie Rh4(CO)₁₂ und Rh6(CO)₁₆ oder aus Organo-Rhodium-Verbindungen, wie Rhodiumdicarbonylacetonylacetonat, Cyclooctadien-Rhodium­ acetat oder -chlorid in Gegenwart von CO/H2-Gemischen, die gemein­ hin als Synthesegas bezeichnet werden. Zur Durchführung von Hydroformylierungen mit "nacktem" Rhodium sei an dieser Stelle beispielhaft auf die folgenden Literaturstellen verwiesen: US-A 4 400 547; DE-A 33 38 340; DE-A 26 04 545; WO 82/03856; Chem. Ber. 102, 2238 (1969); Tetrahedron Lett. 29, 3261 (1968); Hydrocarbon Process. 85-86 (1975).
Allerdings hat auch die Hydroformylierung mit "nacktem" Rhodium den Nachteil, daß sich der thermolabile Rhodium-Katalysator (vgl. US-A 4 400 547) infolge der thermischen Belastung bei der destillativen Aufarbeitung des Hydroformylierungsproduktes teil­ weise zu metallischem Rhodium zersetzt, das sich an den Wandungen des Reaktors und der Rohrleitungen abscheidet. Das ausgefallene Rhodiummetall kann nicht wieder in die Hydroformylierungsreaktion zurückgeführt werden, da es unter den Hydroformylierungsbedingun­ gen nicht in die katalytisch aktive Rhodiumverbindung umgewandelt werden kann. Die aus diesem chemischen Verhalten der "nackten Rhodium-Katalysatoren" resultierenden Rhodiumverluste haben bis­ lang eine größere industrielle Anwendung dieses Verfahrens ver­ hindert.
In DE-A 33 38 340 und US-A 4 400 547 werden Verfahren zur Hydro­ formylierung mittels "nackter Rhodium-Katalysatoren" beschrieben, bei denen zur Verhinderung der Rhodiumabscheidung dem Reaktions­ austrag der Hydroformylierung ein Phosphin oder Phosphit zuge­ setzt wird, welche den Rhodium-Katalysator durch die Bildung von Phosphin- und/oder Phosphit-Komplexen vor einer thermischen Zersetzung im Zuge der destillativen Aufarbeitung des Hydroformy­ lierungsaustrags schützen. Nach Abschluß der Destillation wird der rhodiumhaltige Destillationssumpf mit einem Oxidationsmittel behandelt, wobei das Rhodium in katalytisch aktiver Form aus den betreffenden Phosphin- oder Phosphit-Komplexen freigesetzt wird und die Phosphin- und Phosphit-Liganden zu den entsprechenden, unter Hydroformylierungsbedingungen keine Rhodium-Komplexe bildenden Phosphinoxiden und Phosphaten oxidiert werden. Der oxidierte Destillationssumpf wird dann erneut als Katalysator zur Hydroformylierung eingesetzt. Die bei der Oxidation entstandenen oxidierten Phosphorverbindungen stören bei der Hydroformylierung in der Regel nicht, jedoch reichern sich verfahrensbedingt die oxidierten Phosphorverbindungen in diesem Hydroformylierungs­ kreislauf an, weshalb ständig ein Teilstrom dieser Katalysator­ lösung aus dem Hydroformylierungskreislauf ausgeschleust und durch frische Katalysatorlösung ergänzt werden muß. Die ausge­ schleuste Katalysatorlösung muß einer gesonderten Prozedur zur Wiedergewinnung des darin enthaltenen Rhodiums unterzogen werden.
WO 82/03856 betrifft ein Verfahren zur Thermostabilisierung von unmodifizierten, also "nackten Rhodium-Katalysatoren", in dem der Austrag aus der Hydroformylierungsreaktion mit einem sauerstoff­ haltigen Gas behandelt wird, wodurch die gebildeten Aldehyde z. T. zu den entsprechenden Carbonsäuren oxidiert werden, welche mit dem Rhodium-Katalysator bei der destillativen Aufarbeitung thermostabile Rhodium-Carboxylate bilden, die wieder als Kataly­ satoren zur Hydroformylierung verwendet werden können. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Verringerung der Ausbeute, als Folge der partiellen Oxidation der Produktaldehyde zu Carbonsäuren. Darüber hinaus ist dieses Verfahren auf solche Hydroformylierun­ gen beschränkt, bei denen destillierbare Produkte gebildet wer­ den: So kann nach diesem Verfahren z. B. der Rhodium-Katalysator nicht vom Hydroformylierungsprodukt des Polyisobutens abgetrennt werden.
Zur Vermeidung von Rhodiumverlusten wurde gemäß US-A 3 984 478 ein Hydroformylierungsverfahren entwickelt, bei dem die Hydro­ formylierung in Gegenwart eines gegebenenfalls sulfonierten Phthalocyanins durchgeführt wird. Da die hierbei gebildeten Rhodium-Phthalocyanin-Komplexe z. T. schwer löslich oder nur in Wasser, nicht jedoch im organischen Hydroformylierungsmedium löslich sind, wird die Hydroformylierung wahlweise in Gegenwart der festen Rhodium-Phthalocyanine oder im Zwei-Phasen-System mit Wasser durchgeführt. Allerdings ist die koordinative Bindung des Rhodiums zum Phthalocyanin in diesen Komplexen sehr fest, so daß das Rhodium auch unter den Hydroformylierungsbedingungen ans Phthalocyanin gebunden bleibt. Als Folge hiervon findet die Hydroformylierungsreaktion nur an der Grenzfläche Hydroformylie­ rungsmedium/festes Phthalocyanin bzw. an der Grenzfläche zur wäßrigen Rhodium-Phthalocyanin-Komplexlösung statt, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit und damit auch die Raum-Zeit-Ausbeute der Hydroformylierungsreaktion so niedrig wird, daß sich dieses Verfahren nicht wirtschaftlich betreiben läßt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus langkettigen und/oder verzweigten Olefinen mit Hilfe "nackter Rhodium-Katalysatoren" zu finden, mit dem zum einen die Probleme der Abscheidung metalli­ schen Rhodiums bei der destillativen Aufarbeitung des Hydroformy­ lierungsproduktes sowie der Rhodium-Katalysator-Abtrennung von nicht destillierbaren Produktaldehyden zufriedenstellend gelöst werden können. Es sollte zu diesem Zweck nach einem Hydroformy­ lierungsverfahren gesucht werden, in dem sich Komplex-Liganden reversibel und in Abhängigkeit vom Druck der Kohlenmonoxid- Wasserstoff-Gasmischung an den Rhodium-Katalysator koordinativ binden, so daß dieser bei einer extraktiven Aufarbeitung extra­ hierbar wird. Nach Rückführung in die Hydroformylierungsreaktion sollten die so gebildeten Komplexe unter dem angewandten Reaktionsdruck in Gegenwart der Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gas­ mischung reversibel dekomplexieren und die freigesetzte Rhodium­ verbindung wieder die katalytischen Eigenschaften des "nackten Rhodiums" annehmen.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Hydroformylierung von Olefinen mit mehr als 7 Kohlen­ stoffatomen, umfassend die Stufe der Hydroformylierung mittels eines homogen im Reaktionsmedium gelösten Rhodium-Katalysators, die Abtrennung des Rhodium-Katalysators vom Austrag der Hydro­ formylierungsreaktion und die Rückführung des vom Hydroformylie­ rungsaustrag abgetrennten Rhodiums in die Hydroformylierungsstufe gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Rhodium- Katalysator aus dem Hydroformylierungsaustrag mittels einer wäßrigen Lösung eines stickstoffhaltigen Komplexbildners, ausge­ wählt aus der Gruppe der gegebenenfalls substituierten, sulfo­ nierten oder sulfonierte Substituenten tragenden Pyridine, Chino­ line, 2,2′-Bipyridine, 1,10-Phenanthroline, 2,2′-Bichinoline, 2,2′,6′,2′′-Terpyridine und Porphine, in die wäßrige Phase extra­ hiert und den wäßrigen, rhodiumhaltigen Extrakt in die Hydro­ formylierungsstufe zurückführt.
Erfindungsgemäß werden die bei der Hydroformylierung mit "nacktem Rhodium" erhaltenen rhodiumhaltigen Hydroformylierungsausträge mit wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Komplexbildnern, vorzugs­ weise mehrzähnigen Komplexbildnern, versetzt, die mit dem Rhodium-Katalysator Komplexe bilden, welche hydrophil sind und infolge ihrer guten Wasserlöslichkeit mit Wasser aus dem orga­ nischem Medium des Hydroformylierungsaustrags extrahiert werden können. Nach der extraktiven Abtrennung des im Hydroformylie­ rungsaustrag enthaltenen Rhodium-Katalysators in Form eines wasserlöslichen Komplexes mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Komplexbildner, kann das Hydroformylierungsprodukt auf an sich übliche Weise aufgearbeitet werden, beispielsweise indem man das Hydroformylierungsprodukt aus dem organischen Extrakt destillativ isoliert oder indem man leichter flüchtige organische Bestand­ teile des Hydroformylierungsaustrags vom schwerer flüchtigen oder gegebenenfalls sogar undestillierbaren Hydroformylierungsprodukt abdestilliert. Der wäßrige Extrakt des Hydroformylierungsaus­ trags, welcher den nunmehr vom stickstoffhaltigen Komplexbildner komplexierten Rhodium-Katalysator enthält, wird als solcher in den Hydroformylierungsreaktor geleitet. Unter dem dort herrschen­ den Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Druck wird das Rhodium durch das Kohlenmonoxid aus seinem wasserlöslichen Komplex mit dem erfin­ dungsgemäß eingesetzten, stickstoffhaltigen Komplexbildner unter Rückbildung des lipophilen, wasserunlöslichen "nackten Rhodium- Katalysators" herausgelöst, welcher dann aus der wäßrigen Phase in die organische Phase des Hydroformylierungsmediums migriert und dort wieder die Hydroformylierung der eingesetzten Olefine mit der für "nacktes Rhodium" charakteristischen Reaktivität und Selektivität katalysiert.
Als Komplexbildner, die mit dem im Austrag der Hydroformylie­ rungsreaktion gelösten Rhodium-Katalysator wasserlösliche Komplexe bilden, werden vorzugsweise sulfonierte, stickstoff­ haltige Komplexbildner, wie sulfonierte Pyridine oder sulfonierte Chinoline, verwendet. Vorzugsweise werden mehrzähnige, insbeson­ dere zwei-, drei- oder vierzähnige, sulfonierte stickstoffhaltige Komplexbildner verwendet, besonders bevorzugt sind 2,2′-Bipyri­ din-Sulfonate, 2,2′-Bichinolin-Sulfonate, 1,10-Phenanthrolin- Sulfonate, 2,2′,6′,2′′-Terpyridin-Sulfonate oder Porphin- Sulfonate. Unter Einwirkung dieser Komplexbildner bilden sich vermutlich über das freie Elektronenpaar der Stickstoffatome koordinative Bindungen mit dem Rhodium-Zentralatom des Rhodium- Katalysators aus, wobei vermutlich ein Teil des an das zentrale Rhodiumatom des Rhodium-Katalysators gebundenen Kohlenmonoxids unter den Bedingungen der Komplexbildung durch diese Liganden reversibel verdrängt wird. Die Anwesenheit von Sulfonatgruppen in den erfindungsgemäß verwendeten, stickstoffhaltigen Komplexbild­ nern ist kritisch für die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Komplexbildner können eine oder mehrere Sulfonat- Gruppen pro Molekül enthalten, wobei die Anzahl der Sulfonat- Gruppen im Molekül selbstverständlich auch von der Molekülgröße des Komplexbildners und dessen Reaktivität gegenüber Sulfonie­ rungsreagenzien abhängig ist. Beispielsweise werden in der Regel monosulfonierte Pyridine und 2,2′-Bipyridine als Komplexbildner verwendet, wohingegen die sulfonierten Porphine beispielsweise vier Sulfonat-Gruppen im Molekül enthalten können. Die Sulfonat- Gruppen liegen in den erfindungsgemäß angewandten Komplexbildnern vorzugsweise in Salzform vor, insbesondere in Form von wasserlös­ lichen Salzen, besonders bevorzugt in Form ihrer Onium-, Alkali­ metall- und/oder Erdalkalimetallsalze. Die Art des verwendeten Oniumsalzes ist im allgemeinen nicht kritisch. So können z. B. Ammonium-, Phosphonium- oder Arsoniumsalze der betreffenden Sulfonsäuren eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Mißverständ­ nissen sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß verwendbaren stickstoffhaltigen Komplexbild­ ner-Sulfonate die Sulfonatgruppen als Substituenten tragen und nicht etwa salzartig mit irgendwelchen Sulfonatanionen verbunden sind.
Die genannten Komplexbildner können zusätzlich mit unter den Reaktionsbedingungen inerten Substituenten wie Halogenatomen, insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatomen, Alkylgruppen, insbe­ sondere C1- bis C4-Alkylgruppen, Arylgruppen, insbesondere C6- bis C10-Arylgruppen, C7- bis C12-Aralkylgruppen, der Nitrogruppe, der Hydroxygruppe, der Cyanogruppe, Alkoxygruppen, insbesondere C1- bis C4-Alkoxygruppen sowie C1- bis C10-Alkylsulfonatgruppen substituiert sein. Eine Substitution mit Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der stickstoffhaltige Komplexbildner reaktionsträge ist und nur unter drastischen Bedingungen sulfoniert werden kann. Da carbocyclische Aryl- und Aralkylgruppen oftmals leichter zu sulfonieren sind als elektronenarme, stickstoffhaltige Heterocyclen, wie Pyridin oder Bipyridin, läßt sich im Falle einer derartigen Substitution des Heterocyclus oder im Falle einer Anellierung aromatischer, nicht­ heterocyclischer Ringsysteme an den stickstoffhaltigen Hetero­ cyclus die Sulfonierung unter wesentlich milderen Bedingungen ausführen, ohne daß diese derart substituierten, stickstoffhal­ tigen Komplexbildner durch eine solche Substitution in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner für das erfindungsgemäße Verfahren beeinträchtigt werden. Ähnliches gilt auch für den Fall einer Alkylsubstitution des stickstoffhaltigen Komplexbildners, da die aliphatischen Seitenketten im allgemeinen leicht z. B. mittels Sulfurylchlorid in die entsprechenden Sulfochloride umgewandelt werden können, deren basische Hydrolyse die entsprechenden Sulfonate ergibt.
Diese sulfonierten stickstoffhaltigen Komplexbildner können aus den entsprechenden, nicht sulfonierten Stammverbindungen nach an sich herkömmlichen Sulfonierungsverfahren, wie der Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum, gegebenenfalls in Gegen­ wart von Katalysatoren, wie Quecksilbersulfat, oder durch die Umsetzung dieser Verbindungen mit Halogensulfonsäuren, vorzugs­ weise mit Chlorsulfonsäure und anschließender Hydrolyse der gebildeten Sulfonsäurehalogenide zu den Sulfonsäuresalzen, er­ zeugt werden. Alkansulfonat - substituierte Komplexbildner, wie das Pyridin-4-Ethansulfonat, sind z. B. durch die Sulfochlorierung der entsprechenden Stammverbindungen, im zuvor beispielhaft ange­ gebenen Fall, dem 4-Ethylpyridin, mittels Sulfurylchlorid und die anschließende alkalische Hydrolyse des gebildeten Sulfochlorids zugänglich. Diese und andere zur Herstellung der sulfonierten Komplexbildner anwendbare Methoden sind in C. Ferri, Reaktionen der organischen Synthese, S. 165-172 und S. 484-485, Thieme, Stuttgart 1978 beschrieben. Beispielsweise ist 2,2′-Bipyridin-5- Sulfonsäure durch die Sulfonierung von 2,2′-Bipyridin nach dem Verfahren von Herrmann et al., Chem. Ber. 123, 1953 (1990) erhält­ lich. 1,10-Phenanthrolin kann auf die analoge Weise sulfoniert werden. Die Terpyridine, die z. B. nach den von Kröhnke in Syn­ thesis 1 (1976) angegebenen Methoden hergestellt werden können, lassen sich ebenfalls nach den von Ferri angegebenen Verfahren in die betreffenden Sulfonate überführen.
Bei der Sulfonierung der stickstoffhaltigen Komplexbildner nach den zuvor angegebenen Methoden werden in der Regel Isomeren­ gemische der sulfonierten Komplexbildner gebildet, die die Sul­ fonatgruppen an den verschiedenen möglichen Positionen des stick­ stoffhaltigen Komplexbildner-Ringsystems und/oder an den an das Komplexbildner-Ringsystem gebundenen Substituenten, insbesondere an den aromatischen Substituenten, wie den Phenyl- oder Naphthyl- Substituenten, tragen. Außerdem kommt es, insbesondere bei den komplexeren Komplexbildner-Ringsystemen sowie bei den mit aroma­ tischen Substituenten substituierten Komplexbildnern, häufig zur Mehrfachsulfonierung dieser Komplexbildner. Die so nach den ver­ schiedenen Sulfonierungsmethoden erhaltenen Komplexbildnersul­ fonat-Gemische, bestehend aus isomeren, einfach sulfonierten Komplexbildnern und mehrfach sulfonierten Komplexbildnern, können selbstverständlich nach den Verfahren des Standes der Technik, wie Kristallisation oder Ionenaustauschchromatographie, in die einzelnen sulfonierten Komponenten zerlegt und die so erhaltenen Einzelkomponenten als Komplexbildner im erfindungsgemäßen Verfah­ ren eingesetzt werden, da aber der Ort der Sulfonierung als auch der Sulfonierungsgrad der sulfonierten Komplexbildner für das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen nicht kritisch sind und es für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfah­ rens im allgemeinen nur darauf ankommt, daß die stickstoffhal­ tigen Komplexbildner sulfoniert sind, werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die nach den verschiedenen Sulfonierungs­ methoden erhaltenen Gemische der Komplexbildnersulfonate, vor­ teilhaft nach deren Überführung in ihre wasserlöslichen Salze, verwendet, wodurch sich die Auftrennung in die sulfonierten Ein­ zelkomponenten des Komplexbildnersulfonatgemisches erübrigt. Aus diesem Grunde wird für den Zweck dieser Anmeldung in der Regel auch nicht von den individuellen Sulfonaten der verschiedenen Komplexbildner gesprochen, sondern statt dessen die betreffenden Komplexbildner gruppenweise bezeichnet, z. B. als Chinolin-Sulfo­ nate, 2,2′-Bichinolin-Sulfonate, 1,10-Phenanthrolin-Sulfonate, Terpyridin-Sulfonate usw. Nur in Ausnahmefällen, wenn bei be­ stimmten Sulfonierungsverfahren zur Sulfonierung spezieller Komplexbildner der betreffende sulfonierte Komplexbildner unter den üblicherweise angewandten Reaktionsbedingungen praktisch ausschließlich entsteht, wird in dieser Anmeldung namentlich vom individuellen, sulfonierten Komplexbildner gesprochen.
Zur Verdeutlichung der Vielzahl der erfindungsgemäß anwendbaren Komplexbildner werden im folgenden beispielhaft eine Reihe von stickstoffhaltigen Komplexbildnern genannt, die sich nach Sul­ fonierung, entsprechend den zuvor angegebenen Methoden und Über­ führung in ihre Salze, im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen lassen: Pyridin, die Picoline, andere Alkylpyridine, Chinolin, 5,6-Benzochinolin, 2,2′-Bipyridin, 2,2′-Bichinolin der Formel I
5,6,5′, 6′-Dibenzo-2,2′-bichinolin der Formel II
1,10-Phenanthrolin, 2,9-Dimethylphenanthrolin, 4,7-Diphenyl- 1,10-phenanthrolin ("Bathophenanthrolin") der Formel III
2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin ("Bathocuproin") der Formel IV
4,5-Diazafluoren V
Dipyrido[3,2-a:2′,3′-c]phenazin der Formel VI (Verbindungen V und VI sind erhältlich nach Aust. J. Chem. 23, 1023 (1970))
2,2′,6′,2′′-Terpyridin der Formel VII
4′-Phenyl-2,2′,6′,2′′-Terpyridin der Formel VIII
4-Methyl-(4′-phenyl)-(4′′-methyl)-2,2′,6′,2′′-terpyridin der Formel IX
sowie die Porphine.
Als besonders gut geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich die sulfonierten stickstoffhaltigen Komplexbildner erwiesen, deren Eigenschaften als Komplexbildner auf das in den 3 jeweiligen Komplexbildnern enthaltene Strukturelement des 2,2′-Bipyridin-, 1,10-Phenanthrolin- und 2,2′,6′,2′′-Terpyridin- Ringsystems zurückgeführt werden kann, wie es beispielsweise bei den oben genannten Verbindungen der Formeln I bis IX der Fall ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Hydroformylierungsaustrag aus der Hydroformylierung mit "nacktem Rhodium", der außer dem Produktaldehyd unter anderem noch nicht abreagiertes Olefin sowie Produkte aus der Hydrierung des Produktaldehyds, beispielsweise die diesem entsprechenden Alkohole, gegebenenfalls ein Lösungsmittel, wie aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder höhermolekulare Konden­ sationsprodukte der im Zuge der Hydroformylierung gebildeten Aldehyde und den im Hydroformylierungsaustrag homogen gelösten Rhodium-Katalysator enthält, mit der wäßrigen Lösung des jeweils eingesetzten Komplexbildners versetzt, wobei sich ein wäßrig- organisches Zweiphasensystem ausbildet und wobei das in der organischen Phase gelöste Rhodium vom eingesetzten Komplexbildner nach Komplexbildung in die wäßrige Phase extrahiert wird. Der Zusatz eines Phasentransferkatalysators ist dabei nicht erforder­ lich, aber möglich.
Die Hydroformylierung kann in An- oder Abwesenheit von organi­ schen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung organischer Lösungsmittel, insbesondere bei der Hydroformylierung langkettiger oder polymerer Olefine. Als Lösungsmittel können die im Hydroformylierungsverfahren üblicher­ weise eingesetzten Lösungsmittel benutzt werden, beispielsweise hochsiedende aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe oder auch hochsiedende Aldehyd-Kondensationsprodukte, die im Zuge der Hydroformylierungsreaktion als Nebenprodukt als Folge der Konden­ sation der Produktaldehyde entstehen.
Zweckmäßigerweise wird der Hydroformylierungsaustrag vor seiner Extraktion auf Atmosphärendruck entspannt, obgleich es möglich ist, die Extraktion auch unter erhöhtem Druck oder unter vermin­ dertem Druck vorzunehmen. Die Extraktion wird in der Regel bei Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise bei 50 bis 120°C durchgeführt.
Um eine möglichst vollständige Extraktion des Rhodiums aus der organischen Phase des Hydroformylierungsaustrags zu erzielen, wird ein Molverhältnis Rhodium/Komplexbildner von mindestens 1/2 eingestellt, vorzugsweise wird jedoch ein Molverhältnis von 1/10 bis 1/200 gewählt. Das Volumenverhältnis organische Phase/wäßrige Phase beträgt bei der erfindungsgemäßen Extraktion im allgemeinen 5/95 bis 70/30, vorzugsweise ist es 10/90 bis 50/50.
Die Extraktion des Rhodiums aus der organischen Phase kann sowohl an der Luft als auch unter einer Schutzgasatmosphäre erfolgen. Die Anwendung einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre, ist insbesondere beim Vorliegen oxidationsempfindlicher Produkte vorteilhaft. Zum Zwecke einer möglichst effizienten Extraktion ist eine gute Durchmischung der organischen und wäßrigen Phase erforderlich, wie sie bei Verwen­ dung an sich herkömmlicher Extraktionsapparate, wie Mixer- Settler-Apparaturen, Blasensäulen und Gegenstromextraktions­ apparaturen erzeugt werden kann. Der Übertritt des Rhodiums in die wäßrige Phase kann anhand von deren Rotfärbung gewünschten­ falls photometrisch verfolgt werden.
Die vom Rhodium-Katalysator befreiten Hydroformylierungsausträge können auf an sich übliche Weise aufgearbeitet werden. Der wäßrige, rhodiumhaltige Extrakt wird vorteilhaft in die Hydro­ formylierungsstufe zurückgeführt. Unter den dort üblicherweise herrschenden Reaktionsbedingungen - CO/H2-Molverhältnis von 1/5 bis 5/1, vorzugsweise von 1/2 bis 2/1, Gesamtdruck von 10 bis 1000 bar, vorzugsweise von 90 bis 350 bar, Temperatur von 50 bis 170°C, insbesondere von 80 bis 140°C, wird das an den eingesetzten Komplexbildner koordinativ gebundene Rhodium durch das Kohlenmon­ oxid aus dem wasserlöslichen Komplex herausgelöst und der "nackte", lipophile Rhodium-Katalysator zurückgebildet und in die organische Phase des Hydroformylierungsmediums extrahiert, wohin­ gegen der nunmehr rhodiumfreie, hydrophile Komplexbildner in der wäßrigen Phase verbleibt. Zur möglichst effizienten Ausnutzung dieses Effektes ist eine gute Durchmischung der organischen Phase des Hydroformylierungsmediums mit der wäßrigen Lösung des Rho­ dium-Komplexbildner-Komplexes erforderlich, weshalb die Hydro­ formylierung vorteilhaft z. B. in Rührautoklaven oder in mit strö­ mungstechnischen Vorrichtungen, wie Umlenkblechen, versehenen Rohrreaktoren ausgeführt werden kann.
Das Volumenverhältnis des Volumens des Hydroformylierungsmediums zum Volumen der wäßrigen Rhodiumkomplex-Lösung ist im Prinzip nicht kritisch, man ist allerdings aus rein wirtschaftlichen Gründen bestrebt, den Volumenanteil der wäßrigen Phase am Gesamt­ volumen von wäßriger und organischer Phase im Hydroformylierungs­ reaktor möglichst niedrig zu halten. Im allgemeinen wird ein Volumenverhältnis organische Phase/wäßrige Phase von 5/95 bis 70/30, inbesondere von 10/90 bis 50/50 bei der Hydroformylierung angewandt.
Nach beendeter Hydroformylierung kann das im Hydroformylierungs­ austrag enthaltene Rhodium nach Erniedrigung des Kohlenmonoxid- Partialdrucks auf Werte von 0 bis 5 bar, vorzugsweise auf Werte von 0 bis 2 bar, besonders bevorzugt in Abwesenheit von Kohlen­ monoxid, wieder vom Komplexbildner in die wäßrige Phase reextra­ hiert werden, und der Rhodium-Kreislauf kann aufs neue beginnen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit sowohl im chargenweisen Betrieb als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Hydroformylierung von Olefinen mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere zur Hydroformylierung von C7- bis C20-Olefinen, die geradkettig oder verzweigt sein können und die α-olefinische und/oder interne Doppelbindungen enthalten können, z. B. Octen-1, Dodecen-1 oder Trimer- und Tetramerpropylen. Die aus diesen Olefinen gebildeten Aldehyde sind Vorstufen für die Herstellung von Weichmacheralkoholen, die daraus auf herkömmliche Weise durch Hydrierung erzeugt werden können. Besonders gut geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Hydroformylierung von polymeren Olefinen, wie niedermolekularem Polyisobuten. Das Hydroformylierungsprodukt des Polyisobutens wird durch reduktive Aminierung gemäß EP-A 244 616 in Polyisobutenamin umgewandelt, das als Kraftstoffadditiv dient. Die zur Hydroformylierung ein­ gesetzten Olefine können z. B. durch die säurekatalysierte Wasser­ abspaltung aus den entsprechenden Fettalkoholen oder nach einer Vielzahl anderer technischer Verfahren, wie sie beispielsweise in Weissermel, Arpe: Industrielle Organische Chemie, 2. Aufl., S. 72-77 und S. 80-85, Verlag Chemie, Weinheim 1978 beschrie­ ben sind, erzeugt werden und niedermolekulares Polyisobuten kann nach dem Verfahren von EP-A 145 235 produziert werden.
Beispiele Beispiel 1
Dodecen-1 wurde in Gegenwart von "nacktem Rhodium", bei einem Rhodiumgehalt des Hydroformylierungsmediums von 100 ppm mit Synthesegas (CO/H2-Molverhältnis: 1/1) bei einer Temperatur von 100°C und einem Druck von 100 bar zu den entsprechenden Tri­ decanalen umgesetzt. Der "nackte Rhodium-Katalysator" war im Hydroformylierungsmedium unter den Hydroformylierungsbedingungen aus Rhodiumdicarbonylacetonylacetonat erzeugt worden. 50 g des Hydroformylierungsaustrags, dessen Rhodiumgehalt infolge der durch die Umsetzung verursachten Massenzunahme auf 87 ppm Rhodium abgesunken war, wurden bei Atmosphärendruck zu einer Lösung von 0,11 g Natrium-2,2′-bipyridin-5-sulfonat in 50 g Wasser gege­ ben und eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit enthielt die organische Phase 70 ppm Rhodium, die wäßrige Phase 20 ppm. Das Zweiphasen-Gemisch wurde unter Rühren auf 100°C erhitzt und noch eine weitere Stunde bei dieser Temperatur ge­ rührt. Nach dieser Prozedur enthielt die organische Phase weniger als 5 ppm Rhodium, der Rhodiumgehalt der wäßrigen Phase war auf 85 ppm Rhodium, entsprechend einem Extraktionsgrad von mehr als 95%, angestiegen.
Beispiel 2
49,8 g einer wäßrigen rhodiumhaltigen Extraktlösung, wie sie gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 erhalten worden war, wurde mit dem gleichen Volumen Trimerpropylen bei einer Temperatur von 100°C und Synthesegas (CO/H2-Molverhältnis: 1/1) bei einem Druck von 150 bar 3 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Danach war das Olefin bei einem Umsatz von 95% mit einer Selektivität von 98% in die entsprechenden Aldehyde umgewandelt. Der zweiphasige Reaktionsaustrag enthielt in der organischen Phase 9,8 mg Rhodium und in der wäßrigen Phase 1,3 mg Rhodium. Die beiden Phasen wurden bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von 85°C eine Stunde lang intensiv durchmischt. Anschließend befanden sich in der organischen Phase noch 1, 8 mg Rhodium, der Rhodiumgehalt der wäßrigen Phase betrug 9,0 mg Rhodium.
Die wäßrige Phase wurde in den Hydroformylierungsreaktor zurück­ geleitet, dort mit dem gleichen Volumen an Trimerpropylen ver­ setzt und das Olefin, wie oben beschrieben, hydroformyliert. Nach beendeter Hydroformylierung war das Trimerpropylen bei einem Umsatz von 94% und mit einer Selektivität von 98% in die ent­ sprechenden Aldehyde umgesetzt. Der zweiphasige Reaktionsaustrag enthielt 7,5 mg Rhodium in der organischen und 1,5 mg Rhodium in der wäßrigen Phase. Nachdem die organische Phase, wie oben beschrieben, extrahiert worden war, betrug der Rhodiumgehalt der wäßrigen Phase 7,7 mg, der der organischen Phase 0,6 mg. Die wäßrige Rhodiumlösung wurde erneut, unter den angegebenen Bedin­ gungen zur Hydroformylierung eingesetzt und die betreffenden Aldehyde bei einem Olefinumsatz von 94% mit 98% Selektivität erhalten. Die organische Phase des Hydroformylierungsaustrags enthielt 5,2 mg Rhodium, die wäßrige 0,53 mg Rhodium.
Die Rhodium-Verluste während dieses Reihenversuchs begründen sich durch Verluste bei Probenahmen zu Analysenzwecken.
Beispiel 3
43,8 g einer nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten wäßrigen Rhodiumlösung wurden mit 50 g Octen-1 im Autoklaven bei einer Temperatur von 100°C und einem Druck von 150 bar mit Synthesegas 3 Stunden lang umgesetzt. Nach beendeter Reaktion enthielt der Hydroformylierungsaustrag 1,24 mg Rhodium, die wäßrige Phase 1,43 mg Rhodium. Nach der Extraktion gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 war der Rhodiumgehalt der organischen Phase auf 0,25 abgesunken, der der wäßrigen Phase auf 2,53 mg angestiegen. Der Umsatz bei der Hydroformylierung betrug 99% bei einer Aldehydselektivität von 95%. Die wäßrige Phase wurde erneut zur Hydroformylierung eingesetzt, wobei praktisch das gleiche Ergebnis, wie zuvor angegeben, erzielt wurde.
Beispiel 4
37,7 g Polyisobuten (mittleres Molekulargewicht ca. 1000) und 40 g Toluol wurden mit 41,1 g einer wäßrigen, nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Rhodiumlösung, versetzt und bei ei­ ner Temperatur von 130°C und einem Druck von 280 bar CO/H2 drei Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Rhodiumextraktion wurde die organische Phase abgetrennt und analysiert.
Ausbeute: 93% Hydroformylierungsprodukt
Beispiel 5
100 g Trimerpropylen wurden in Gegenwart von 100 ppm "nacktem Rhodium", das gemäß Beispiel 1 im Hydroformylierungsmedium erzeugt worden war, bei einer Temperatur von 130°C und einem Synthesegas-Druck von 280 bar fünf Stunden lang umgesetzt. 50 g des Hydroformylierungsaustrags, enthaltend 5 mg (0,049 Mol Rhodium) wurden mit einer Lösung von 602,1 mg (0,49 Mol) Tetra­ natrium-meso-tetra (4-sulfophenyl)porphin-dodecahydrat (herge­ stellt nach: J. Org. Chem. 38, 2103 (1973)) in 50 ml Wasser ver­ setzt und drei Stunden bei 85°C an der Luft gerührt. Anschließend befanden sich in der wäßrigen Phase 95 ppm Rhodium, in der orga­ nischen Phase waren 3 ppm Rhodium verblieben, entsprechend einem Extraktionsgrad von 97%.
Beispiel 6
50 g eines 70 ppm "nacktes Rhodium" enthaltenden Austrags aus der Hydroformylierung von Trimerpropylen wurde bei einer Temperatur von 85°C mit 50 g einer wäßrigen Lösung von 135 mg Natrium-1,10- phenanthrolin-sulfonat 1,5 H2O intensiv gerührt. Nach 2 h ent­ hielt die wäßrige Phase 65 ppm Rhodium, entsprechend einem Extraktionsgrad von 93%.
Natrium-1,10-phenanthrolin-sulfonat·1,5 H2O war analog dem Ver­ fahren zur Sulfonierung von 2,2′-Bipyridin ausgehend von 1,10-Phenanthrolin hergestellt worden (vgl. Chem. Ber. 123, 1953 (1990)).
Ein anderes Verfahren zur Sulfonierung von 1,10-Phenanthrolin ist in Anal. Chem. 33, 867 (1961) angegeben.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Hydro­ formylierung von Olefinen mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen, umfassend die Stufe der Hydroformylierung mittels eines homo­ gen im Reaktionsmedium gelösten Rhodium-Katalysators, die Abtrennung des Rhodium-Katalysators vom Austrag der Hydro­ formylierungsreaktion und die Rückführung des vom Hydro­ formylierungsaustrag abgetrennten Rhodiums in die Hydro­ formylierungsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rhodium-Katalysator aus dem Hydroformylierungsaustrag mittels einer wäßrigen Lösung eines stickstoffhaltigen Komplex­ bildners, ausgewählt aus der Gruppe der sulfonierten Pyridine, der sulfonierten Chinoline, der gegebenenfalls sub­ stituierten, sulfonierten oder sulfonierte Substituenten tra­ genden 2,2′-Bipyridine, 1,10-Phenanthroline, 2,2′-Bichino­ line, 2,2′,6′,2′′-Terpyridine und Porphine, in die wäßrige Phase extrahiert und den wäßrigen, rhodiumhaltigen Extrakt in die Hydroformylierungsstufe zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner ein 2,2′-Bipyridin-Sulfonat, ein 1,10-Phenan­ throlin-Sulfonat, ein 2,2′-Bichinolin-Sulfonat oder ein 2,2′,6′,2′′-Terpyridin-Sulfonat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner ein wasserlösliches Salz der 2,2′-Bipyridin-5-Sulfonsäure verwendet wird.
DE4230871A 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Withdrawn DE4230871A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230871A DE4230871A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE4316180A DE4316180A1 (de) 1992-09-16 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP93114394A EP0588225B1 (de) 1992-09-16 1993-09-08 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
ES93114394T ES2102567T3 (es) 1992-09-16 1993-09-08 Procedimiento para la elaboracion de aldehidos.
DE59306778T DE59306778D1 (de) 1992-09-16 1993-09-08 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US08/120,427 US5387719A (en) 1992-09-16 1993-09-14 Preparation of aldehydes
JP5229952A JPH06211722A (ja) 1992-09-16 1993-09-16 アルデヒドの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230871A DE4230871A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230871A1 true DE4230871A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6468018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230871A Withdrawn DE4230871A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016012A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aldehyden
US6225507B1 (en) 1996-02-14 2001-05-01 Basf Aktiengesellschaft Method of preparing aldehydes by hydroformylation with a rhodium catalyst and recovery of the rhodium catalyst by extraction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016012A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aldehyden
WO1996016012A3 (de) * 1994-11-17 1996-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
US6225507B1 (en) 1996-02-14 2001-05-01 Basf Aktiengesellschaft Method of preparing aldehydes by hydroformylation with a rhodium catalyst and recovery of the rhodium catalyst by extraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3135127C2 (de)
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
EP0750602B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden
EP0158246A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2901347A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
EP0588225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2355690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen
EP0255673B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
EP1103537A1 (de) Verfahren zur selektiven Oxidation von Alkoholen unter Verwendung leicht abtrennbarer Nitroxylradikale
DE4242725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
EP1177163B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE60200962T2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen in einer nicht-wässrigen ionischen Flüssigkeit
DE3805697A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxy-benzaldehyden
EP0451650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxy-benzaldehyden
EP0885183B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
EP0632047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
EP0544091B1 (de) Verfahren zur Reaktivierung wasserlöslicher Hydroformylierungskatalysatoren
DE4230871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0704451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE3017651C2 (de)
DE60106161T2 (de) Verbessertes Hydroformylierungsverfahren mittels eines Katalysators auf Cobalt und/oder Rhodium-Basis in einem nichtwässrigen ionischen Lösungsmittel
EP0413217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0054699B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von p-substituierten Benzaldehyd-dimethylacetalen zu den entsprechenden Benzylmethyl-ether-Derivaten
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal