DE235467C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235467C
DE235467C DENDAT235467D DE235467DA DE235467C DE 235467 C DE235467 C DE 235467C DE NDAT235467 D DENDAT235467 D DE NDAT235467D DE 235467D A DE235467D A DE 235467DA DE 235467 C DE235467 C DE 235467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
stamp
clamping
eccentric
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235467D
Other languages
English (en)
Publication of DE235467C publication Critical patent/DE235467C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/52Extensible units located above or below standard props
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/34Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by axially- moving balls, rollers, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 235467 KLASSE 5 c. GRUPPE
Mehrteiliger Grubenstempel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1910 ab.
Als Ersatz für Holzstempel, die jedesmal nach ihrer erforderlichen Länge zugeschnitten werden müssen, sind bereits in verschiedenen Ausführungen Grubenstempel aus Metall bekannt geworden, welche aus zwei durch Klemmgesperre, Schraubenspindeln, Exzenterhebel oder andere gleichartige Mittel gegeneinander verstell- und feststellbaren Schaftteilen bestehen und infolgedessen der jeweilig
ίο erforderlichen Länge entsprechend eingestellt werden können.
Da man aber mit der zur Feststellung des oberen gegen den unteren Stempelteil dienenden Vorrichtung nicht imstande ist, eine feste, den erforderlichen Druck ausübende Einspannung des Stempels zwischen den abzustützenden Flächen zu erzielen, so bedarf es bei den Metallstempeln ebenso wie bei den Holzstempeln noch der Anwendung von besonderen Unterlagen und Spannkeilen, welche von der Seite her zwischen den Stempel und die abzustützenden Flächen eingetrieben werden.
Hierbei macht sich der Übelstand geltend, daß diese Keile durch den in der Achsenrichtung des Stempels wirkenden Erd- oder Gesteinsdruck herausgetrieben werden können und ihrerseits wieder einen seitlichen Druck ausüben, der die Einspannung des Stempels nachteilig beeinflußt, so daß die Lockerung solcher Stempel in ihrer Stellung bald eintritt. Durch die Erfindung werden diese Übelstände beseitigt, indem der an und für sich in bekannter Weise aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen bestehende Stempel durch einen Spannschuh derart zwischen die zu stützenden Flächen eingespannt wird, daß er auf diese einen gleichmäßig verteilten, dauernden und genau senkrecht wirkenden Druck ausübt, so daß eine Lockerung der Spannung infolge des Fortfalls schädlich wirkender Seitenkräfte nicht eintreten kann. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι den Längsschnitt des Stempels nach der Linie A-B und Fig. 3 den Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2,
Fig. 2 den wagerechten Schnitt durch den Stempel und
Fig. 4 den Stempelschuh in größerem Maßstäbe.
Der Stempel ist in bekannter Weise aus einem unteren, am oberen Ende trichterförmig erweiterten Stahlrohr α und einem darin verschiebbaren und durch die ein Gesperre bildenden Kugeln c in beliebiger Lage feststellbaren, oberen Stahlrohr b zusammengesetzt. Dieser Stempel ist, um ihn fest zwischen dem Hangenden und dem Liegenden einspannen zu können, mit einem Spannschuh d versehen, in welchem eine Druckplatte f angeordnet ist, welche durch einen Exzenter β oder auf gleichartige Weise bewegt wird.
Der Stempel wird beim Setzen auf die Druckplatte f des Spannschuhes genau senkrecht aufgestellt und das Rohr b so weit aus dem unteren Rohr α herausgezogen, bis es an den First der Strecke anstößt, in welcher
Stellung es durch das Gesperre c festgehalten wird. Dann wird die Druckplatte f des Spannschuhes mittels des Exzenters angehoben, so daß sie in genau senkrechter Richtung gegen den Stempel drückt und ihn fest einspannt.
Der Exzenter wird dabei mittels des Spannhebels oder Schlüssels g derart umgelegt, daß er sich gegen die Wand h oder einen Anschlag des Schuhes anlegt. Das selbsttätige Zurückdrehen des Hebels ist ausgeschlossen, weil der Exzenter etwas über den höchsten Punkt hinausgedreht wird und die erzeugte Spannung ihn selbsttätig in seiner Stellung gegen den Anschlag festhält.
Der Spannhebel g wird hierauf abgezogen.
Der Stempel ist nun zwischen den beiden Widerlagflächen fest eingespannt, und da er eine genau senkrechte Stellung innehat, ferner die Grundplatte des Spannschuhes den Druck des Exzenters gleichmäßig auf den Stempelquerschnitt verteilt, und endlich durch die ringförmige Anordnung der Kugeln des Klemmgesperres der Druck des oberen Rohres sich gleichmäßig auf die Wandung des unteren Rohres fortpflanzt, so äußern sich bei dem neuen Stempel ausschließlich nur Druckwirkungen in der Achsenrichtung. Eine Verbiegung des Stempels oder ein allmähliches Losziehen, Lockerwerden oder Abgleiten aus der Spannstellung ist daher vollständig ausgeschlossen.
Selbstverständlich kann dieser Stempel außer im Grubenausbau auch anderweitig als Stütze oder Spreize verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mehrteiliger Grubenstempel, gekennzeichnet durch ein Klemmgesperre (c) aus einem geschlossenen Ringe von Kugeln, das mittels einer im Spannschuh (d) angeordneten Druckplatte (f) einspannbar ist, welche durch einen Exzenter (e) gegen den Stempel angepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT235467D Active DE235467C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235467C true DE235467C (de)

Family

ID=495237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235467D Active DE235467C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235467C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903442C (de) * 1948-10-02 1954-02-08 Gerhard Werner Ausbauelement, insbesondere fuer den mechanisierten Strebausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903442C (de) * 1948-10-02 1954-02-08 Gerhard Werner Ausbauelement, insbesondere fuer den mechanisierten Strebausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236334C (de)
DE235467C (de)
DE670093C (de)
AT53125B (de) Mehrteiliger Grubenstempel.
DE229122C (de)
DE494100C (de) Nachgiebiger, eiserner Teleskop-Grubenstempel, dessen Unterteil mit einer Einschnuerung versehen ist
DE452463C (de) Stellvorrichtung fuer Turnbarren
DE227694C (de)
DE247236C (de)
DE536358C (de) Tuer fuer Koksoefen
DE851787C (de) Grubenstempel aus Metall
DE96744C (de)
DE451003C (de) Fadenfuehrer mit auswechselbarem Fadenfuehrerroehrchen fuer Wirkmaschinen
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE128553C (de)
DE241253C (de)
DE222502C (de)
DE813688C (de) Ausziehbarer rohrfoermiger eiserner Grubenstempel
DE634143C (de) Handapparat zum zusaetzlichen Beschneiden von Fliesen o. dgl.
DE309703C (de)
DE231918C (de)
DE2911234A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine tuerzarge
DE239357C (de)
DE189395C (de)
DE362189C (de) Kuppelvorrichtung fuer Rohrbiegemaschinen, bei welchen das Rohr an einer mit einer ringfoermigen Nut versehenen Biegerolle befestigt und durch Drehen der Biegerolle im Zusammenwirken mit einem ebenfalls genuteten Gesenk um die Biegerolle herumgebogen wird