DE2354433A1 - Verfahren zum herstellen von kunstlederbahnen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kunstlederbahnen

Info

Publication number
DE2354433A1
DE2354433A1 DE19732354433 DE2354433A DE2354433A1 DE 2354433 A1 DE2354433 A1 DE 2354433A1 DE 19732354433 DE19732354433 DE 19732354433 DE 2354433 A DE2354433 A DE 2354433A DE 2354433 A1 DE2354433 A1 DE 2354433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
heated
textile
webs
textile carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354433C3 (de
DE2354433B2 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Behrends
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Falk
Klaus Oberlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2354433A priority Critical patent/DE2354433C3/de
Priority to GB46951/74A priority patent/GB1483494A/en
Priority to FR7436253A priority patent/FR2249991B1/fr
Priority to BR9081/74A priority patent/BR7409081D0/pt
Publication of DE2354433A1 publication Critical patent/DE2354433A1/de
Publication of DE2354433B2 publication Critical patent/DE2354433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354433C3 publication Critical patent/DE2354433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-UND SILBER-SCHEIDEAIvrSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
Verfahren zum Herstellen von Kunst3.ederbah.nen
Die Erfindung- betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von insbesondere leichten, schmiegsamen und spannungsfreien Kunstlederbahnen aus Ausgangsinaterialien wie Kunststoffschichten und Trägerbahnen, die unter dem Einfluss von Wärme, Feuchte und dergleichen dimensionale Veränderungen erfahren, also beispielsweise schrumpfen. ·
Nach bekannten Arbeitsweisen kann Kunstleder durch. Verbinden einer textlien Trägerbahn mit einer Kunststoffschicht oder durch Beschichten der textlien Trägerbahn mit schmiegsame Schichten ergebenden Kunststoffen hergestellt werden. Die Herstellung geschieht beispielsweise durch Walzenbeschichtung, durch ein Tauchverfahren, durch Direktstreichverfahren, durch Kaschierverfahren oder durch das sogenannte' Umkehrverfahren. Für den speziellen Fall der Herstellung von Kunstleder auf Basis eines" Gewirkes als Trägermaterial und insbesondere eines Gewirkeschaumkunstieders benutzt man das sogenannte Umkehrverfahren mit besonderem Vorteil, wobei man auf einen Hilfsträger in Form einer Papierbahn, eines Silikonkautschukbandes oder eines Stahlbandes eine Kunststoffschicht oder insbesondere eine Schaumschicht mit oder ohne Deckschicht aufbringt und wahlweise in die nicht ausgelierte Kunststoffschicht direkt oder unter Verwendung einer Kaschierpaste das Gewirke oder auch ein Vlies oder Gewebe einlegt, worauf die Ausgelierung bzw. Erhitzung· und so mit das Verbinden der beiden Materialien folgt. Mit diesem Erhitzungsvorgang kann auch das Aufschäumen der Kunststoffschicht verbunden sein. Als Bindemittel kann man in Sonderfällen auch wässrige Dispersionen von Kunststoffen oder Elastomeren einsetzen.
Insbesondere das Umkehrverfahren kann nur störungsfrei ausgeübt
509820/0895 .
werden und zu einwandfreiem Kunstleder führen, wenn das Gewebe, Gewirke oder dergleichen bei der zur Anwendung kommenden Temperatur keine nennenswerte massliche Veränderung, speziell keine Schrumpfung, erfährt. Schrumpfen oder dehnen sich jedoch die Trägermaterialien und bzw. oder die Beschichtungen oder die Folien, so können Ablöseerscheinungen zwischen dem· Trägermaterial und der Kunststoffschicht auftreten, oder es können sich auch Schrumpf- bzw. Dehnungsfalten am fertigen Kunstleder ausbilden. Die Ursache dafür ist, dass die Kunststoffschicht bei'rn Umkehrverfahren während der Temperatureinwirkung auf dem Hilfsträger, d.i. ein Stahlband, Papierband oder dergleichen, fixiert ist und dieser Hilfsträger selbst unter dieser Teruperatureinwirkung sich in seinen Massen nicht verändern kann, während das zu kaschierende Gewirke sich unter der Temperatureinwirkung beim oder auch noch nach dem Kaschiervorgang in seinen Massen verändert. Diese masslichen Veränderungen haben zur Folge, dass das fertige Kunstleder in weiten Bereichen eine ungenügende Haftung der Materialien miteinander aufweist, wodurch das Abheben des textlien Trägermaterials von der fixierten Kunststoffschicht oder sogar das völlige Ablösen bewirkt werden kann. Ein anderer Fehler, der sowohl bei kompakter als auch bei geschäumter Kunstlederware auftreten kann, ist das Aufrollen der Kunstlederbahn an den Längskanten. Die Bahn liegt also nicht flach und eben auf. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich auch, wenn man Kunstleder nach dem Kaschierverfahren herstellt.
Die geschilderten Nachteile werden durch die erfindungsgemässen Massnahraen beseitigt, in'sbesondere erhält man gemäss dem erf indungsgemässen Verfahren mehrschichtige, in den Schichten gut verbundene Kunstlederbahnen, die weitgehend frei von inneren Spannungen sind. Diese Eigenschaft 'macht sich besonders bei leichten, gut dehnbaren und bzw, oder geschäumten Kunstledersorten bemerk-, bar.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen einer Kunstlederbahn durch kontinuierliches Beschichten einer vorgebildeten Kunststoffschicht in Bahnfprin auf einer Seite mit einem durch Wärme
509820/0895
aktivierbaren Bindemittel, Auflaufenlassen einer Textilträgerbahn auf die Bindemittelschicht, Verbinden der vereinigten Bahnen mittels Wärme, Kühlen und Aufwickeln der verbundenen Bahnen ist dadurch gekennzeichnet, dass man die vereinigten Bahnen mit der Trägerseite auf einer geheizten Fläche, auf der die Textilträgerbahn nicht haftet, bis zur ausreichenden Erhitzung des Bindemittels führt.
Die Hitze der Heizfläche überträgt sich durch Kontakt auf die darauf geführte, zur- masslichen Veränderung neigende Textilträgerbahn, die zum Beispiel ein Vlies oder vorzugsweise ein Gewirke, zum Beispiel eine-Kettengewirkebahn, aus natürlichen und bzw. oder vorzugsweise synthetischen Fasern bzw. Fäden, beispielsweise aus Polyester, Polyacrylnitril und bzw. oder vorzugsweise Polyamid, ist. Eine Gewirkebahn aus synthetischen Endlosfäden wird vorzugsweise verwendet.
Vorzugsweise wird die geheizte Fläche mit einer von der Geschwindigkeit der Textilträgerbahn (und der mit ihr zusammengeführten Kunststoffbahn) abweichenden Geschwindigkeit, vorzugsweise mit einer grösseren Geschwindigkeit bewegt.
Es hat besondere Vorteile, wenn als geheizte Fläche die zylindrische Oberfläche eines walzenförmigen Körpers eingesetzt wird, beispielsweise eine Heizwalze, Die geheizte Fläche kann aber auch aus einem über Leitrollen bewegten endlosen Stahlband bestehen, das an Teilflächen aufgeheizt wird und dort horizontal und eben verläuft. Möglich ist auch die Verwendung eines Heiztisches, über den die vereinigten Bahnen zur schliesslichen Erhitzung des Bindemittels gezogen werden.
Durch die Textilträgerbahn hindurch wird das Bindemittel erhitzt, also in den aktiven Zustand übergeführt. Wenn das Bindemittel aus einer Kaschierpaste auf Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid besteht, wird es soweit erhitzt, dass es ausgeliert, wobei Textilträgerbahn und Kunststoffschicht in weitgehend spannungsr freiem Zustand miteinander verbunden werden. Die Bahnen, insbesondere die Textilträgerbahn, können sich nämlich während des
509 8 20/0 895
Erhitzungsvorganges, da sie gewissermassen auf der Heizfläche schwimmen, frei in allen Richtungen der Heizflächenebene bewegen, also frei schrumpfen und bzw, oder sich dehnen.
Um das zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, wird die geheizte Fläche möglichst glatt und bzw. oder abweisend gehalten bzw. ausgeführt. Dieser Oberflächenzustand kann beispielsweise durch Polieren der Stahloberfläche einer Ileizwalze oder -trommel erzielt werden. Oder die beheizte Fläche wird durch einen die Textilträgerbahn abweisenden Kunststoff wie Polytetrafluoräthylen, Polytrifluorchloräthylen oder dergleichen gebildet, indem man beispielsweise eine Heiztrommel oder einen Heiztisch mit einem Überzug eines solchen Kunststoffes versieht, auf dem die Textilträgerbahn nicht haftet, sondern leicht darüber hinweggleitet, ohne die Wärmeübertragung wesentlich zu verringern.
Die Kunststoffschicht besteht aus einer geschmeidigen und dehnfähig eingestellten Schicht auf Basis von beispielsweise weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, anderen üblichen weich und dehnfähig eingestellten Vinylehloridmischpolymerisaten oder Polyurethanen, gegebenenfalls auch auf Basis von Polyamiden, Polyolefinen oder anderen üblichen BeSchichtungsmaterialien. Die Kunststoffschicht kann geschäumt oder schichtweise geschäumt sein xmd ferner auf übliche Weise zugerichtet sein oder werden. Unter Zurich ten versteht man beispielsweise das Drucken, Prägen, Beflocken, Bestäuben, Rasterlackieren, Sprühlackieren und bzw. oder Perfo-. rieren. Die Kunststoffschicht kann weiterhin schwer entflammbar und bzw. oder antistatisch ausgerüstet sowie in der für Kunstleder üblichen Weise pigmentiert sein.
Im Falle der Verwendung einer Kaschierpaste auf Basis von Weich-PVC wird die Heiztrommeloberfläche erfahrungsgemäss auf Temperaturen zwischen etwa 120 und 190°C gebracht, eine Temperatur, die abhängig ist von der Berührungszeit der Bahnen mit der Trommeloberfläche, vom Wärmefluss zwischen geheizter Fläche und Bindemittel und von dem
- 5 -509 82 0/089 5
Bindemittel, d.h. von der Art und Qualität des Bindemittels selbst, und dergleichen. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Heiztrommel um einige Prozent, beispielsweise 3 bis 10$, vorteilhafterweise etwa 5$ schneller laufen zu lassen als die zu verbindenden Bahnen.
Austolle der an sich bekannten Kaschierpasten kann 52.B. auch ein Schmelzkleber eingesetzt werden, gegebenenfalls auch ein Lösungsmittelkleber oder ein Dispersionsklebstoff.
Nach dem Abkühlen der Kunstlederbahn sind Kunststoffschicht und Textil trägerbahn fest und weitgehend spannuiigsfrei miteinander verbunden. Weder Ablöseerscheinungen noch Faltenbildungen noch AufroIlerscheinungen werden beobachtet.
Die Kunststoffschicht kann schon vor der Herstellung des Verbundes, sie kann aber auch vor oder nach dem Aufwickeln gemäss bekannten Verfahren zugerichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann auch z.B. das Prägen der Kunstlederbahn kontinuierlich vor dem Abkühlen vorgenommen werden, also in noch erhitztem bzw. nacherhitztem Zustand.
Beispiel " r- '.
Zunächst wird nach an sich bekanntem Verfahren eine geschäumte Veich-PVC-Folie, die eine Deckschicht von etwa 250 g/m2 und eine Schaumschicht von etwa 400 g/m2 aufweist, hergestellt. Die Dicke dieser Folie schwankt zwischen 0,95 bis 1,05 mm, Diese Folie wird noch auf übliche Weise bedruckt und lackiert.
Als Bindemittel wird eine übliche Paste auf Basis von weichgemaclitem Polyvinylchlorid mit Isocyanatzusatz verwendet und diese wird in einer Menge von 90 g/m2 auf die untere Seite der laufenden Kunststoff-Folie mit Hilfe einer Tauch- oder Rasterwalze, die in einen mit dem Bindemittel gefüllten Trog eintaucht, aufgebracht.
- 6 5098 20/089 5
Als Textil trägerbahn wird ein Gewirke aus 6,6-Polyamidgarn mit einem Gewicht von etwa 65 ff/m2 , bestehend aiis Fäden des Titers -77 dtex eingesetzt und auf die mit dem Bindemittelstrich versehene Seite der Kunststoff-Folie mit Hilfe einer Walze kleinen Durchmessers aufgelegt. Die beiden so zusammengeführten Bahnen laufen nun mit der Gewirkeseite Huf eine Heizwalze auf, deren Oberflächentemperatur 175°C beträgt. Die Laufgeschwindigkeit der Warenbahn ist dabei 10 m/min., während die Umfangsgeschwindigkeit der Heizx^alze 10,5 m/min, beträgt. Die Heizwalze hat einen Durchmesser von 1 m und die vereinigten Bahnen laufen mindestens über die Hälfte des Umfanges dieser Walze, bevor sie von der Walze abgehoben werden.
Eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens wird an Hand der Abbildung erläutert.
Die Kunststoffschicht in Form einer geschäumten Folie 1 wird von der Vorratsrolle 2 abgezogen und mit Hilfe einer Rasterwalze 3 aus einem Vorratstrog k auf der Unterseite mit einer Bindemittelschicht versehen.
Eine Textilträgerbahn in Gestalt einer Gewirkebahn 5 wi.rd von ciör Vorratsrolle 6 abgezogen, mittels einer Ausbreitwalze 7 glatt gezogen und zur Walze 8 gefühx-t. Dort läuft die Gewiricebahn 5 auf die mit dem Bindemittel versehene Seite der Folie 1 auf und die vereinigten Bahnen laufen.sodann gleitend über die Heizwalze 9» die eine etwa um 5^ höhere Umfangsgeschwindigkeit als die Laufgeschwindigkeit der vereinigten Bahnen hat. Durch die Iiolle 10 von der Heizwalze 9 abgezogen, gelangt die Kunstlederbahn 11 nun noch nach Passieren einer Infrarotheizeinrichtung 12 zum Prägewerk 13, wo die B.ahn 11 eine oberflächige Narbenprägung erhält. Nach Berührung mit der Oberfläche einer Kühlwalze lh wird die fertige Kunstlederbahn 11 auf der Vorratsrolle 15 aufgewickelt.
Das erfindungsgemäss hergestellte Kunstleder findet Verwendung
— 7 —
50 9 820/0895
*7 —
insbesondere in allen Bereichen, in denen delmungsfähige Kunstleder benötigt werden, so zum Beispiel in der Täschner-, Bekleidungs-. Automobil-, Möbel— und Schuhindustrie, insbesondere findet es Verwendung als Bezugs- und Polstermaterial«
50 982 0/0895

Claims (6)

I I P a t e η t a η s ρ r ü c It. e
1.j Verfahren zum Herstellen einer Kunstlederbahn durch kontinuierliches Beschichten einer vorgebildeten Kunststoffschicht in Bahnform auf einer Seite mit einem durch Wärme aktivierbaren Bindemittel, Auflaufenlassen einer Textilträgerbahn auf die Bindemittelschicht, "Verbinden der vereinigten Bahnen mittels Wärme, Kühlen und Aufwickeln der verbundenen Bahnen,- dadurch gekennzeichnet, dass man die vereinigten Bahnen mit der Textilträgerseite auf einer geheizten Fläche, auf der die Textilträgerbahn nicht haftet, bis zur ausreichenden Erhitzung des Bindemittels führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geheizte Fläche mit einer von der Geschwindigkeit der Textilträgerbahn abweichenden Geschwindigkeit, vorzugsweise einer grösseren Geschwindigkeit, be\iregt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geheizte Fläche durch die zylindrische Oberfläche .eines walzenförmigen Körpers gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Oberfläche poliert öder mit einem abweisenden Überzug versehen ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Textilträgerbahn eine Gewirkebahn aus synthetischen Endlosfäden verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstlederbahn vor dem Aufwickeln auf der kunststoff seitigen Oberfläche auf übliche Weise kontinuierlich zugerichtet wird.
PL/Gt-Pr
29.IO.1973
509820/0895
DE2354433A 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn Expired DE2354433C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354433A DE2354433C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
GB46951/74A GB1483494A (en) 1973-10-31 1974-10-30 Production of laminates in sheet form
FR7436253A FR2249991B1 (de) 1973-10-31 1974-10-30
BR9081/74A BR7409081D0 (pt) 1973-10-31 1974-10-30 Processo para producao de folhas continuas de couro artificial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354433A DE2354433C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354433A1 true DE2354433A1 (de) 1975-05-15
DE2354433B2 DE2354433B2 (de) 1980-01-31
DE2354433C3 DE2354433C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5896874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354433A Expired DE2354433C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7409081D0 (de)
DE (1) DE2354433C3 (de)
FR (1) FR2249991B1 (de)
GB (1) GB1483494A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183543A (en) * 1985-11-17 1987-06-10 Murray James Mcleod Laminated fabric
FR2756851B1 (fr) * 1996-12-06 1999-03-19 Solvay Feuille decorative enduite et procede pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
BR7409081D0 (pt) 1975-08-26
DE2354433C3 (de) 1980-11-13
DE2354433B2 (de) 1980-01-31
FR2249991A1 (de) 1975-05-30
FR2249991B1 (de) 1976-12-31
GB1483494A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011818T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials
DE831311C (de) Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE2400642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterials
DE1779691B2 (de) Verfahren zum herstellen von bedrucktem oder aehnlich zusaetzlich behandeltem verpackungsmaterial aus einer grundschicht und einer damit verbundenen ueberzugsschicht aus vinylidenchloridcopolymer
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE2157510A1 (de) Erzeugnisse mit Plüschoberfläche
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2354433A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunstlederbahnen
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE3414504A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flockflaechengebilde
DE2108883C3 (de) Schichtstoff
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
DE1635166A1 (de) Gemusterte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE69535124T2 (de) Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm, das Herstellungsverfahren dazu und seine Verwendung zum Auskleiden von geformten Kunststoffartikeln
DE1906678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen Traegers und beflockter Traeger
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD299282A5 (de) Verfahren zur erzielung glatter oberflaechen auf thermoplastischen beschichtungen
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2836996C2 (de)
DD248831A1 (de) Verfahren zur herstellung von beflocktem textilen fussbodenbelag
DE202011004252U1 (de) Ein wasserfester Verbundwerkstoff
DE891738C (de) Verfahren zur Verstaerkung poroes doublierter, elastischer Gewebe oder Gewirke

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee