DE2400642A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterials - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterialsInfo
- Publication number
- DE2400642A1 DE2400642A1 DE2400642A DE2400642A DE2400642A1 DE 2400642 A1 DE2400642 A1 DE 2400642A1 DE 2400642 A DE2400642 A DE 2400642A DE 2400642 A DE2400642 A DE 2400642A DE 2400642 A1 DE2400642 A1 DE 2400642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- sheet material
- plastic sheet
- plastic
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 158
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 116
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 107
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 56
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 51
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 51
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 44
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 27
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 23
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 20
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 13
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 2
- 229920006926 PFC Polymers 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 31
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1858—Handling of layers or the laminate using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/02—Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/26—Polymeric coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/14—Velocity, e.g. feed speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/08—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- B32B2310/0806—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B32B2310/0825—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/08—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- B32B2310/0806—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B32B2310/0862—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
Description
G 49 176 -su
Herr Herbert H. TROTMAN , 4202 Ocean Front, Virginia Beach,
Virginia 23451, USA
Verfahren und Vorrichtung, zur Herstellung eines perforierten
Verbundmaterials
Die Erfindung befaßt sich mit zusammengesetztem, kunststoffbeschichtetem
weitmaschigem Material und betrifft speziell Durchlaufverfahren und -vorrichtungen zur Erzeugung eines zusammenhängenden
Verbundmaterials aus einem Substrat mit verteilten Zwischenräumen und einem verfestigten, nicht perforierten Kunststoff!
Im unter gesteuerter Erzeugung einer Porosität im Verbundmaterial
und unter mechanischer Verblockung seiner Komponenten. Der Atmungseffekt während der persönlichen Benutzung ist einer
der Hauptvorteile herkömmlich gewebter Tuche. Die Neigungen zu einer Verschmutzung, zur Wasseraufnähme, zum Farbverlust während
der Benutzung, zu anfänglich geringer Festigkeit" und zu weiterem
Verlust der Festigkeit bei Benutzung, zu schneller Abnutzung und kurzer Lebensdauer stellen die bekannten Nachteile derartiger
Tuche dar. Das zusammengesetzte Material der vorliegenden Erfindung
erhält die erwünschten Merkmale gewebter Tuche, wie den
: 409829/0996
Atmungseffekt und die Flexibilität für persönliche Verwendungen, das ansprechende Aussehen und die weite Auswählbarkeit, wobei
gleichzeitig die bekannten Nachteile derartiger Tuche vermieden werden.
Die Suche nach geeignet dauerhaften und geeigneten Abdeckungsbzw. Bekleidungsmaterialien, wie denjenigen nach der vorliegenden
Erfindung, wurde seit einiger Zeit durchgeführt. Frühere Versuche zur Deckung dieses Bedarfs schlossen die Imitation von lederartigen
Deckmaterialien und von Gummi oder kunststoffbeschichteten Tuchen ein (siehe beispielsweise das US-Patent 2 631 598).
Allen Materialien fehlte jedoch die bei Verwendung auf Sitzen und ähnlichem für die Behaglichkeit erforderliche Porosität. Es wurde
eine mechanische Punktierung bzw. Durchlöcherung und die Anbringung einer Oberflächenkontur ausprobiert, wobei jedoch die gewünschte
Atmunj^Eähigkeit gewebter Tuche nicht erreicht wurde, während
die Abnutzungseigenschaften und die Dauerhaftigkeit ausreichend waren.
Andere Versuche enthielten die Vulkanisierung von in flüssiger Form zu ausgewählten Bereichen eines Substrats geführtem Material,
wie in dem US-Patent 1 229 284. Auch wurde eine Polymerisierung
von Emulsionen durchgeführt, die zu ausgewählten Bereichen eines Tuches entsprechend den US-Patenten 3 141 8lo und 3 5o3 821 geführt
wurden. Das Fehlen der Gleichförmigkeit ist eine auftretende Schwierigkeit, die zu einer Veränderung im Erscheinungsbild
und in den Gefühlsqualitäten des Produkts derartiger früherer technischer Vorschläge führt. Auch die Anbringung von Gummi- oder
Kunststoffunterlagen an Teppichstoff oder anderem Material wurde
zur Festigkeitserhöhung derartiger Materialien praktiziert, wobei jedoch eine derartige Unterlage oder Unterschicht nicht zu
einer Oberflächendauerhaftigkeit, Wasserbeständigkeit, einfachen Erhaltungsmaßnahmen beispielsweise durch ein Reinigen mittels Befeuchten
und Abwischen des Tuches und zu anderen wünschenswerten Eigenschaften der Deckmaterialien führt.
Vor dieser Erfindung wurde keine Entwicklung vorwärtsgetrieben,
409829/0996
mit der die seit langem bestehende Notwendigkeit für ein dauerhaftes,
hochbehagliches Deck- bzw, Bekleidungsmaterial erfüllt werden konnte, bei dem die ansprechende Eigenschaft und andere Merkmale
herkömmlicher Tuche erhalten sind oder mit dem die bei herkömmlichen Textilien erzielbaren Wirtschaftlichkeiten erreicht werden
können. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung von derartigen Materialien und von Verfahren und Vorrichtungen
zur Schaffung solcher Materialien, und zwar unter Vermeidung der bekannten Nachteile.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Durchiaufherstellung
bzw. -bearbeitung sowie die gewünschte Wirtschaftlichkeit und schafft zusätzlich ein neues Produkt mit den gewünschten Eigenschaften
einer Dauerhaftigkeit, einer leichten Wartung bzw. Erhaltung, eines ansprechenden Aussehens und einer Atmungsfähigkeit,
um ein derartiges Produkt bei großer Behaglichkeit auf Sitzen und ähnlichem einsetzen zu können. Ein wesentlicher Punkt der Erfindung
besteht darin, daß sie eine Auswahl der besten Merkmale von zwei stark differierenden Komponentenfeldern ermöglicht und diese
zu einer einzigen Zusammensetzung bzw. zu einem einzigen Verbund kombiniert, bei dem der Stil, das Muster und das Gefüge eines
Texti!substrate geschützt sind und zwar unter Erhöhung einer
Festigkeit und Dauerhaftigkeit.
Diese Eigenschaften werden nach der Erfindung durch ein gleichförmiges
Anbringen einer flexiblen Kunststoffschicht an der äußeren (richtigen) Seite eines mit verteilten Zwischenräumen bzw. Maschei
versehenen Substrates erreicht. Die Kunststoffschicht wird um einzelne Elemente des Substrats, wie Fasern eines Textilsubstrats,
herumgelegt, um eine zusammenhängende Zusammensetzung bzw. einen Verbund zu schaffen. Die Zwischenräume eines solchen Substrats
werden gezielt oder gesteuert durch das erfindungsgemäße Verfahren
zur Erzeugung von Atmungseigenschaften aufrecht erhalten, die denjenigen des Substrats gleichen oder wahlweise kleiner sein
können. Der Kunststoffilm kann in klarer durchsichtiger Form aufgebracht
werden, um weitgehend das Aussehen bzw. die Identität des Substrats zu erhalten. Es können auch durchscheinende oder
409829/0996
undurchsichtige Filme angebracht werden, um das Substrat mit einer
Farbe zu versehen. Das Kunststoffblattmaterial wird zunächst konditioniert
und dann in Zwischenräume des Substrats gezogen, wo es durch eine Gasströmung aufgrund eines Unterdrucks aufgebrochen
wird. Infolge eines derartigen Hineinziehens entsteht eine mechanische Verblockung, und die aufgebrochenen Teile des Kunststoffs
werden um untere Teile des Substrats herumgelegt. Die Verwendung des Endprodukts wird durch Benutzung eines Klebmittels verbessert
bzw. stabiler. Durch Steuerung von veränderlichen Größen des Verfahrens, unter anderem der Durchlaufgeschwindigkeit, der Konditioniertemperaturen
und des zugeführten Unterdrucks, werden die Porosität beeinflußt und eine Zerstörung des Films und des Substrats
unter einer entsprechenden Steuerung vermieden. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung einer kontinuierlichen Fertigungsstraße nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - bei der Ausführungsform aus Figur 1 verwendete Vakuumkammeroberflächen
in Draufsicht,
Figur 3 - eine schematische Ansicht einer kontinuierlichen Fertigungsstraße
nach der Erfindung,
Figur 4 - nach der Erfindung benutzte Vaklaumkammeroberf lachen in
Draufsicht,
Figur 5 - eine vergrößerte Ansicht eines Produkts nach der Erfindung,
wobei ein umschlingender Kunststoffilm der unterer Oberfläche eines Substrats dargestellt ist,
Figur 6 - eine Ansicht der Außenoberfläche des Produkts aus Figur 5 und
Figur 7 - ein Teil des Produkts aus Figur 5 in Schnittdarstellung längs der Linien 7-7.
Nach der Erfindung kann ein hochfestes, dauerhaftes, weitmaschiges
Zusammensetzungsmaterial geschaffen werden, das in idealer Weise als schützende und dekorative Abdeckung in einem großen An-
409829/0996
Wendungsbereich geeignet ist. Eine sonst nicht erreichbare Gleichförmigkeit
der Oberflächenbeschichtung wird durch Verwendung eines
verfestigten dünnen Kunststoffblattmaterial^ erzielt. Das Ergebnis
ist ein gleichförmiges Erscheinungsbild. Eine Änderung im Aussehen des ursprünglichen Tuches ist, wenn überhaupt, nicht leicht unterscheidbar,
und zwar wegen des engen Kontakts des Kunststoffblattmaterials
mit dem Substrat.
Unter der gesteuerten Bedingungen nach der Erfindung wird ein gleichförmig dickes, verfestigtes, unperforiertes und durchgehendes
Kunststoffblattmaterial auf die Außenoberfläche eines Substrats mit definierter Porosität aufgebracht, während eine Porosität
in der Zusammensetzung erreicht und aufrecht erhalten wird. Dieses wird in einem durchgehenden Arbeitsbetrieb erzielt. Nachdem
mit einer Oberflächenbindung des Kunststoffilms und des Substrats
begonnen wurde, wird dann eine mechanische Verblockung bzw. Befestigung zwischen dem Kunststoffilm und dem Substrat durch
das erfindungsgemäße Verfahren eines Herumschlingens des Kunststoffilms um Fasern und Knotenpunkte von Fasern eines Textilsubstrats
angebracht. Diese mechanische Verriegelung ist dergestalt, daß die Komponenten der Zusammensetzung nicht durch Knüllen, Falten
oder Knittern bei normaler Benutzung getrennt werden und daß sich auch eine Trennung nicht bei der Verfahrensstufe eines
Schützens oder bei anderen Fabrikationsschritten ergibt. Während eine derartige mechanische Verblockung für übliche Verwendungen
bestimmter Zusammensetzungen ausreicht, werden vorteilhaft bei den meisten Komponentenkombinationen Klebmittel verwendet, um die
Vielseitigkeit der Benutzung des Endprodukts zu vergrößern.
Das Substrat und der verfestigte bzw. erstarrte Kunststoffilm werden
in länglicher, durchgehender Form gebildet. Das.kontinuierlich
zugeführte Substrat und das Kunststoffmaterial werden in aneinander angrenzende Ausrichtung gebracht, während sie mit weitgehend
derselben Bearbeitungsgeschwindigkeit in oder längs einer kontinuierlichen Bearbeitungs- bzw. Fertigungsstraße geführt werden.
Sofern ein Klebmittel verwendet wird, kann dieses zwischen den Komponenten am Eingangsende der Durchgangsvorrichtung angebracht
werden. - 6 -
409829/0996
Durch Bearbeitung bzw. Konditionierung des Kunststoffblattmaterials
nach seiner Berührung mit der Oberfläche des Substrats wird ein faltenfreies Spreizen des erstarrten Kunststoffblattmaterials
über dem Substrat erzielt. Vorzugsweise wird diese faltenfreie.Anwendung
des Kunststoffilms am Substrat durch Verwendung eines auf die verbleibende Oberfläche des Substrats ausgeübten Unterdrucks
erzielt. Eine geeignete Vorkonditionierung des Kunststoff!Ims
schließt im allgemeinen ein Erwärmen ein. Der Kunststoff!Im wird
nach dem Kontakt mit dem Substrat bis zur Wärmebiegsamkeit erwärmt bzw. erhitzt. Im Ergebnis tritt eine Oberflächenklebung auf,
die die Handhabung für die fortgesetzte Bearbeitung vereinfacht.
Die Erwärmung des Kunststoffblattmaterials wird nach dieser anfänglichen
Laminierung fortgesetzt» und die Temperatur des Kunststoffblattmaterials
wird über den Wärmebiegsamkeitsbereich angehoben. Bei fortgesetzter Erwärmung wird die Temperatur bis zum
thermoplastischen Bereich und unter Annäherung an den Schmelzbereich angehoben. Die Erwärmung wird kontinuierlich bei Anwendung
von Unterdruck auf die untere Oberfläche bzw. die Unterseite ausgeführt ^wodurch eine Gasströmung mit einem wesentlichen Schutz-Kühl-Effekt
auf das Substrat erzeugt wird.
Der Unterdruck kann durch Führen der Schichtung über eine Unterdruckkammerober
f lache angewendet werden, die der Unterseite des Substrats ausgesetzte öffnungsanordnungen enthält. Wenn das Kunststoffblattmaterial
im erwärmten thermoplastischen Zustand dem Unterdruck ausgesetzt wird, wird durch die durchlöcherte Oberfläche
des Unterdruckgliedes, das eine Tuchstützoberfläche darstellt, ein gasförmiges Medium, wie die Umgebungsatmosphäre, in die Zwischenräume
des Substrats eingezogen. Der Kunststoffilm wird anfänglich über die oberen (richtige Seite) Oberflächen der Fasern
sowie die Zwischenräume oder Lücken bildende Knotenpunkte der Fasern und in diese Zwischenräume hineingezogen. Der Kunststofffilm
in den Zwischenräumen bzw. Lücken wird gedehnt und aufgebrochen. Diese Bruchteile des Kunststoffmaterials werden aus dem
Inneren der Zwischenräume gespreizt, um das Kunststoffmaterial
und das Substrat zu einer einteiligen Zusammensetzung mit dem
409829/0996
Kunststoffblattmaterial zu verblocken, das sich an der Unterseite
(innere oder falsche Seite) des Substrats erstreckt, und um es leicht um die Fasern und Faserknotenpunkte des Substrats an der
Unterseite herumzulegen. Ein gegebenenfalls verwendetes Klebmittel
wird so ausgewählt, daß es entsprechend dem Kunststoff konditioniert
ist oder solche Eigenschaften aufweist, aufgrund derer es in ähnlicher Weise in die Zwischenräume bewegt wird und zwischen
weitgehend allen Bindungsoberflächen zwischen dem Kunststoff
film und dem Substrat verbleibt.
Die Längsgeschwindigkeit der Schichtung über das Unterdruckglied,
die Erwärmung des Kunststoff!Ims und/oder die Unterdruckzuführung
durch die Öffnungsanordnungen werden einzeln oder in Kombination gesteuert, und zwar in Verbindung mit einer Auswahl des Kunststoff
!immaterials, um die gewünschte Porosität zu erzielen. Es
ergibt sich, daß in der Zusammensetzung die die Zwischenräume bildenden Teile des Substrats, Fäden oder Fasern, frisch mit einen
fest anhaftenden, dünnen, flexiblen Kunststoffilm beschicfrtsfcwerdei]
Gemäß Figur 1 wird das Substrat Io von einer Spule bzw. Rolle 12
abgespult und über Rollen 14 und 16 in die Bearbeitungsstraße geführt. Entsprechendes gilt für einen Film 18 von einer Spannungssteuerungsspule
2o. Wenn ein Klebmittel· angewendet werden soll, überträgt eine Badrolle 21 flüssiges Klebmittel vom Bad 22 zu
einer mit Nuten versehenen Beschichtungsrolle 23. Durch wahlweises Positionieren der Rolle 23 kann das Klebmittel zum Kunststoff
ilm oder Substrat geführt werden, während auch ein vollstän-J
diges Fortlassen möglich ist. Beim Zuführen zum Kunststoffilm
wird die Badrolle 21 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, während sie beim Zuführen zum Substrat im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das Substrat Io und der Film 18 wandern unter gegenseitiger Angrenzung
längs der Bearbeitungsstrecke, wobei sie durch eine Roll« 26 und eine Rolle 28 von oben und unten geführt zu einer ersten
Erwärmungszone 3o gelangen. Ein Heiaglied 31 erhöht die Temperatur des Kunststoffilms bis zur Wärmebiegsamkeitsstufe des gewählten
Films. Dieser vorkonditionierende Erwärmungsschritt wird
— 8 —
409829/0998
durchgeführt, nachdem der Kunststoffe.Im und das Substrat in gegenseitigen
Kontakt gebracht sind. Auf die Unterseite des Substrats wird über ein mit einer Unterdruckpumpe 33 über eine Leitung 34
verbundenes Unterdruckglied 32 ein Unterdruck ausgeübt.
Der Unterdruck, der Umgebungsatmosphäre durch die Zwischenräume des Substrats, und zwar über die gesamte Breite des Materials,
zieht, wirkt derart, daß er den Film.in engen, faltenfreien Kontakt
mit dem Substrat zieht. Der Film und das Substrat befinden sich unter einer leichten Zugspannung. Das Gas führt zu einem
Auseinanderziehen bzw. Spreizen des dünnen Kunststoffblatts, und
es wird eine glatte, gleichförmige Kunststoffschicht auf dem Substrat
ausgebildet.
Der Kunststoffilm paßt sich aufgrund seiner Vorkonditionierung der Oberflächenstruktur des Substrats an und ergibt in dieser
Stufe ein glänzendes, nasses Aussehen. Wegen des vom Heizglied 31 erzeugten nachgiebigen Zustande des Films entsteht eine Bindung
der Außenoberfläche des Substrats und des Films. Allerdings weisen der Film und das Substrat an dieser Vorkonditionierungs- und
Ausrichtungsstufe einen nicht porösen Zustand auf.
Die Oberflächenbindung der zwei Materialien erleichtert die Handhabung,
und die Schichtung wird von einer Spannungssteuerungs- und Antriebsrollenstation 96 in eine benachbarte zweite Erwärmungszone
38 geführt. Ort und Anordnung der zweiten Heiz- bzw. Erwärmungszone sind zur Vermeidung eines wesentlichen Wärmeverlustes
vom Kunststoffmaterial entsprechend gewählt, so daß die Erwärmung
der zweiten Zone eine Fortsetzung der anfänglich ersten Zone darstellt.
Ein Heizglied 4o setzt die Erwärmung des Kunststoffilms fort, um
dessen Temperatur auf den thermoplastischen Bereich und/oder unter Annäherung an den Schmelzbereich anzuheben. In diesem Zustand
wird die Schichtung mit ihrer Unterseite in Kontakt mit einem Vakuumglied 42 geführt, dessen Oberfläche einen ausgedehnten
Stützbereich für das Tuch bildet. Die Kontaktoberfläche des Vaku-
409829/0996
umgliedes weist im Zusammenhang mit Figuren 2 und 4 später zu beschreibende
Öffnungsanordnungen auf. Eine Unterdruck- bzw. Vakuumpumpe
44 erzeugt über eine Leitung 45 eine Gasströmung, die auf den die Zwischenräume des Substrats abdeckenden Kunststoffilm einwirkt,
so daß der erwärmte Kunststoff unter Einkapselung der Fasern in diese Zwischenräume gezogen wird. Das flüssige Klebmittel
wird mit dem Film.bewegt, um Innenbereiche der Zwischenräume zu beschichten. Es tritt ein Aufbrechen des Kunststoffilms in den
Zwischenräumen auf, und das aufgebrochene Kunststoffmaterial wird von den Zwischenräumen zur Unterseite des Substrats gezogen. Dabei
wird veranlaßt, daß das Kunststoffmaterial leicht um die unteren Teile der Fasern gelegt wird. Es wird angenommen, daß dieses
Herumlegen aufgrund der Divergenz des Gases entsteht, das nach dem Bruch des Kunststoffmaterials an den Zwischenräumen
durch diese gelangt. Ein anderer Faktor beim Herumlegen kann die kontinuierliche Wanderung der Schichtung über die Öffnungsanordnungen
sein. Ferner wird angenommen, daß eine gewisse Federrückwirkung des gedehnten und aufgebrochenen Kunststoffs von den Zwischenräumen
auftritt, wobei dieser Vorgang weiter die mechanische Verblockung zwischen den Kunststoffilm- und Substratelementen vergrößert.
Dabei ergibt sich, daß die Kunststoffbeschichtung längs der oberen
Oberfläche der Fasern kontinuierlich und gleichförmig ist. Dies fördert die Festigkeit des Substrats und sorgt für wasserdichte
Eigenschaften. Das Kunststoffmaterial erstreckt sich in die Zwischenräume
und beschichtet diese zwischen entgegengesetzten Oberr flächen und ferner Aufbrüchen in allen oder einem ausgewählten
Prozentsatz der Zwischenräume, um sich über Teile der Unterseite zu erstrecken und diese zu umgeben. Das Klebmittel wird durch eine
derart erzwungene Bewegung des Kunststoffs in Kontakt mit allen Bindungsoberflächen gebracht.
Die poröse Zusammensetzung 5o mit gerade gebildeten und beschichteten
Zwischenräumen wird dann in und durch einen Klebstoffaushärtungsofen 51 zu einer Aufwindungsrolle 52 geführt. Die Härtungszeiten
können durch Verwendung eines Schleifenturms verlängert werden. - Io -
409829/0996
- Io -
24ÜÜ642
Gemäß Figur 2 bildet das Unterdruckglied 32 eine ausgedehnte Kontaktoberfläche
56. Am Führungsende derselben begrenzt ein Kreuzband 58 Öffnungen, die sich über die volle Breite des Unterdruckgliedes
und über die volle Breite irgendeines von der Vorrichtung geführten Materials erstrecken. Es wird darauf hingewiesen, daß
die Öffnungen in vorbestimmter Weise so positioniert werden, daß kein Teil des Substrats in irgendeinem Augenblick, wenn das Substrat
und der Film längs der Bearbeitungsstraße in einer durch einen Pfeil 6o angezeigten Richtung wandern, eine entsprechende
Unterdruckaussetzung vermißt. Am rückwärtigen Ende (in Bewegungsrichtung) des Unterdruckgliedes 32 ist ein zusätzliches Kreuzband
62 mit ähnlich ausgerichteten Öffnungen angeordnet. Das Band 58 am Führungsende hilft dabei, den Kunststoff!Im und das Substrat
in gewünschter Weise faltenfrei zusammenzubringen, wobei alle Falten im Kunststoffilm, der sich unter leichtem Zug befindet,
ausgeglättet werden, wenn die volle Breite des Materials über die glatte und mit Öffnungen versehene Oberfläche gezogen wird. Das
Band 62 am rückwärtigen Ende unterstützt die Oberflächenbindung des Kunststoff!Ims und des Substrats aufgrund der Wärmenachgiebigkeitsstufe
des Films. Die Schichtung wird längs der Fertigungsstrecke vorbewegt, und die Erwärmung wird in der zweiten Erwärmungsstufe
fortgesetzt. Beim Passieren über das Kreuzband 64 in der Oberfläche 66 des Unterdruckgliedes 42 wird ein gasförmiges
Medium, wie die Umgebungsatmosphäre, unter großen Volumenflußbedingungen
in die Öffnungen des Unterdruckgliedes und durch die Zwischenräume des Substrats gezogen, und zwar durch Begründung
eines Aufbrechens des Kunststoffs in den Zwischenräumen. Der Kunststoffilm wird dann in eine Einkapselungsbeziehung zu den die
Zwischenräume begrenzenden Fasern gezogen.
Die Oberfläche des Unterdruckgliedes ist zur Stützung der Unterseite
des Substrats angrenzend an die Zwischenräume bestimmt und umschreibt die Zwischenräume ausreichend, um ein Aufbrechen des
Kunststoff!Ims in den Zwischenräumen zu begründen, ohne daß die
Lagerelation der Fasern zerstört wird. Die Unterdruck- bzw. Vakuumreserve ist ausreichend groß, um die Dehnung und Aufbrechung
des Kunststoffmaterials in den verbleibenden Zwischenräumen auf-
409829/0996
recht zu erhalten, wenn sie nach dem Auftreten des Aufbrechens an
den ersten dem Unterdruck ausgesetzten Zwischenräumen über die Öffnungen geführt werden.
Die Unterdruckausrichtung von Film und Substrat, die einleitende
Erwärmung des Films, die Oberflächenbindung des Films und des Substrats und die Erzeugung einer Porosität in der Zusammensetzung
mit einer mechanischen Verblockung können, obwohl es sich hierbei um getrennte Schritte handelt, in einer einzigen Heizofenanordnung
gemäß Figur 3 ausgeführt werden.
Gemäß Figur 3 wird das Substrat von der Rolle oder Spule €8 zur
Spannungssteuerstation 7o geführt. Der Kunststoffilm wird von der Rolle oder Spule 72 über eine Klebmittelanwendungsstation 74 geleitet,
die zur Anbringung eines Klebmittels benutzt werden kann. Alternativ können das Substrat oder der Film und das Substrat
durch die Station 74 und in die durchgehende Fertigungsstrecke geführt
werden. Der Film und das Substrat werden unter gegenseitiger Angrenzung in eine sich längs erstreckende Erwärmungszone gerichtet,
die von einem länglichen Ofen 76 gebildet wird. Das Substrat wird von einer Reihe von Rollen, wie der Rolle 78, während
seiner Bewegung unter dem länglichen Heizofen 76 und durch die Kontaktoberflächen der Unterdruckglieder 8o, 82 und 84 gestützt.
Die Erwärmung im länglichen Ofen wird gesteuert. Es kann eine ein leitende Erwärmung des Kunststoffilms angewendet werden, um eine
faltenfreie Unterdruckanwendung des Kunststoffblattmaterials beim
Substrat am Unterdruckglied 8o zu erleichtern. Am Unterdruckglied 82 wird die Bearbeitung bzw. Fertigung mit der Einleitung einer
Oberflächenbindung und der Einleitung der Beschichtung der inneren Teile der Zwischenräume durch Dehnung des ausgewählten Kunststoffs
fortgesetzt. Auch kann ein Aufbrechen des Kunststoffilms an einigen Zwischenräumen eingeleitet werden. Eine Vervollständigung
einer solchen Porositätserzeugung tritt am Unterdruckglied 84 auf. Die poröse Zusammensetzung wandert dann durch die Spannungssteuerstation
85 und den Klebmittelaushärtungsofen 86 zur Schleifenanordnung bzw. zum Schleifenturm 87. Danach wandert die
Zusammensetzung durch eine Untersuchungs- bzw. Prüfstation und wird zu einer Aufspulrolle 9o geführt. - 12 -
409829/0996
2400542
Die auf die untere Oberfläche des Substrats ausgeübte Unterdruckbehandlung
kann über Unterdruckschlitze gemäß Figur 4 erzielt werden. Die Oberfläche des Unterdruckgliedes 8o begrenzt einen
Schlitz 88/ der sich über die volle Breite des zu behandelnden Substrats erstreckt. Die Unterdruckglieder 82 und 84 bilden ähnliche
Schlitze 89 und 9o. Die Breite dieser Schlitze ist in Bewegungsrichtung des Produkts derart gewählt, daß die notwendige
Stütze der Fasern um die Zwischenräume gebildet wird, so daß ein Aufbrechen des Kunststoffs in den Zwischenräumen und eine Unterflachenumscnliggung
des aufgebrochenen Kunststoffs auftritt. Andere Formen eines nach der vorliegenden Erfindung verwendbaren
Unterdruckgliedes können durchlöcherte Rotationstrommeln darstellen, bei denen die oberen Oberflächen in Kontakt mit der unteren
Oberfläche des Substrats stehen, auf einem durchgehenden Riemen, nach Art einer Traktorfahrfläche, wobei sich die geöffnete
Oberfläche im Kontakt mit dem Substrat befindet. Solche Ausführungsformen sorgen für eine Bewegung der Unterdruckglied -Stützoberfläche,
wobei der Strang durch die Fertigungsstrecke verläuft, und können unter bestimmten Bedingungen geeignet sein. Jedoch sind
die stationären Unterdruckaufbauten gemäß Figuren 2 und 4 ökonomischer und arbeiten bei der laufend abgesetzten Art von Textilsubstraten
zufriedenstellend.
Die beschriebenen durchgehenden Fertigungsstrecken schließen die notwendigen Steuerungsmechanismen für eine koordinierte Durchführung
von verfestigtem Kunststoffilm und Substrat durch die Strecke ein. Gemäß Figur 3 enthält die Abspulrolle „68 einen Steuermechanismus
91, während die Filmabspulrolle 72 einen Steuermechanismus 92 enthält. Die Spannungssteuerstation 7o umfaßt einen Steuermechanismus
94, während die Station 86 einen Steuermechanismus 96 enthält. Die Aufspulrolle 98 weist einen Steuermechanismus loo
auf. Der Betrieb eines derartig herkömmlichen Drehzahlsteuermechanismus und eines Schleifenturms 87 zur Erzielung einer koordinierten
Bewegung durchgehender Stränge durch eine Bearbeitungsstrecke ist aus der mit durchgehenden Streifen befaßten Technik
bekannt, und eine weitere Beschreibung ist für das Verständnis der
vorliegenden Erfindung überflüssig.
- 13 -
409829/0998
Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch eine Reduzierung von Bruchverlusten beim Starten und Stoppen eines Laufes.
Die Aufwickelrollen 52 gemäß Figur 1 bzw. 98 aus Figur 3 können mit einem Führungsglied versehen sein, das durch die Bearbeitungsstrecke
nach hinten zur Position der Start- oder Abwickelrollen gezogen werden kann. Das Substrat und der Kunststoffilm
werden jeweils an diesem Führungsglied festgelegt und gleichzeitig durch die Fertigungsstrecke gezogen. Während das Führungsglied
sich in der Strecke befindet bzw. durch diese gezogen wird, werden ausgewählte Werte einer Streckengeschwindigkeit, der Heiztemperaturen
und des Unterdrucks aufgebaut, so daß sich eine geeignete Bearbeitung eingestellt hat, wenn das Substrat und der Film in
die Strecke eintreten, so daß ein Bruchabfall vermieden wird. Eine kontinuierliche Einführung des Strangs und Abnahme der hergestellten
Zusammensetzung wird während ausgedehnter Bahnen bzw. Läufe unter Verwendung von Schleifentürmen oder anderen bekannten
durchgehenden Strangvorrichtungen benutzt.
Wie bereits erläutert wurde, besteht das erste Ziel der vorliegenden
Erfindung in der Steuerung und Verteilung der Porosität, um eine zusammenhängende Zusammensetzung zu erzeugen, die einen
Kunststoffilmstreifen auf einem textilartigen Substrat enthält.
Die Erfindung sieht Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Steuerung der Porosität in einer kontinuierlichen Weise
vor. Für den Verlauf eines einzigen Durchgangs oder einer begrenzten Anzahl von Materialdurchgängen ist eine visuelle Prüfung und
Steuerung durch die Bedienungsperson ausreichend. Für ausgedehnte Läufe und Bahnen, beispielsweise für eine durchgehende Tag- und
Nachtproduktion, sind jedoch Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Prüfung der Wirksamkeit des Betriebes vorgesehen.
Gemäß Figur 3 verläuft die sich in der dargestellten Richtung zur
Aufwickelrolle 98 bewegende Zusammensetzung Io2 durch eine Porositäts-PrüfStation
Io4. Eine Strahlungsquelle Io6 richtet sichtbares Licht oder eine andere, das jeweilige Material nicht durchdringende
Strahlung durch die Zusammensetzung Io2. Die durch die gerade
gebildeten Zwischenräume der Zusammensetzung gelangende Strahlung
- 14 -
wird von einer Detektoreinrichtung I08 quantitativ gemessen. Eine
solche Strahlungsempfangs- und Meßeinrichtung mißt die gesamte
Strahlung und Verteilung der Strahlung über die Breite des Streifens. Die Detektorexnrichtung I08 kann die Form eines Pfeils von
über die volle Breite der Zusammensetzung verteilten Detektoren zur Messung der gesamten Strahlung annehmen, und zwar unter Einschluß
einer Verdrahtungsanordnung, um einen Alarm zu geben, wenn ein Detektorelement oder eine Reihe von Detektorelementen an ein
oder mehreren Stellen nicht mit der geeigneten Frequenz betätigt werden, wodurch eine fortgesetzte Freistelle und ein Fehlen einer
Porosität längs eines Teils der Zusammensetzung angezeigt wird. Elektronische Detektorvorrxchtungen sind zur Durchführung dieser
Funktionen bekannt. Auch können andere Porositäts-Prüfeinrichtungen,
wie eine pneumatische Einrichtung zur quantitativen Messung des Luftdurchtritts durch die im zusammengesetzten Material erzeugten
Zwischenräume, im Rahmen der Erfindung zur Erzielung der gewünschten Anzeige benutzt werden.
Die Anzeige von Freistellen wird durch eine Alarmeinrichtung in der beschriebenen Weise gemeldet, und der Grund hierfür kann längs
der Strecke untersucht und ausgeräumt werden. Die gesamte quantitative Messung der durch die Zwischenräume der Zusammensetzung gelangenden
Lichtstrahlung (oder Luft) führt zur Erzeugung eines Signals, das über eine Leitung Io9 zu einer Steuerschaltung oder
einem Regelgerät Ho geführt wird. Der Grad der gewählten Porosität
kann am Steuergerät Ho vorgewählt werden.
Nach der vorliegenden Erfindung werden der Grad der Porosität und
die Wirksamkeit der Einkapselung des Substrats vom Kunststoffilm wahlweise einzeln oder in Verbindung von Faktoren beeinflußt, die
die Erwärmung im länglichen Erwärmungsofen 76, die Geschwindigkeit des zusammengesetzten Films und Substrates längs der Bearbeitungsstrecke
während der Führung durch das längliche Heizglied 76 und die Größe des über die Unterdruckpumpen zugeführten Unterdrucks
beinhalten. Die Unterdruckpumpen enthalten für Steuerzwecke
Steuermechanismen 12c, 121 und 122. Der längliche Ofen 76 enthält eine Heizsteuerung 123 zur Steuerung der Erwärmung an ausgewählten
- 15 -
409829/0996
Intervallen längs des Ofens, und die Bearbeitungs- bzw. Durchlaufgeschwindigkeit
wird durch Koordinierung der oben erwähnten RoI-lensteuermechanismen
gesteuert.
Je nach der Art des Substrats, der Art und Dicke des Kunststofffilms
und der gewünschten Porosität, wobei diese Werte noch später näher erläutert werden, werden die Geschwindigkeit des Durchlaufs
, die Erwärmungstemperaturen und der zugeführte Unterdruck an den ausgewählten Stufen gesteuert. Die gegenseitige Relation
dieser drei Faktoren wird bei einer bestimmten Strecke anfänglich empirisch eingestellt, wobei jedoch typische Betriebsbereiche für
zahlreiche Materialien von nachfolgend angegebenen Daten und vorher festgestellten Betriebsrichtlinien für die verschiedenen Materialien
bestimmt werden.
Zusätzlich zu einer Sichtprüfung und einer, manuellen Steuerung kann eine quantitative Bestimmung einer erzeugten Porosität des
Verbundes benutzt werden, um ein zu einem Steuergerät Ho geführtes Signal zu erzeugen. Innerhalb vorgegebener Parameter werden
die Faktoren der Ofentemperatur, der Unterdrucksteuerung und der
Durchlaufgeschwindigkeit abgeglichen.
Beispielsweise wird die maximal zulässige Temperatur für das Substrat
zur Vermeidung eines Anschmorens oder einer anderen Zerstörung
vorbestimmt. Dann werden die Geschwindigkeit des Durchlaufs bzw. der Strecke und der zugeführte Unterdruck selektiv gesteuert,
während bei der maximal zulässigen Temperatur zur Erzielung der gewünschten Porosität gearbeitet wird. Der Ausgang des Steueroder
Regelgerätes Ho wird gemäß Anzeige zu den Steuermechanismen der Unterdruckpumpen und/oder der Durchlaufgeschwindigkeitssteuerung
geführt. Eine Zunahme im Wert der Porosität wird durch Abnahme
der Durchlaufgeschwindigkeit, eine Zunahme der zugeführten
Wärme innerhalb des zulässigen gewünschten Maximums oder durch Vergrößerung des zugeführten Unterdrucks erreicht. Eine Abnahme
des Porositätsgrades ergibt sich durch eine Vergrößerung der Bearbeitungs- bzw. Durchlaufgeschwindigkeit, eine Abnahme der Wärme
und/oder eine Abnahme des Unterdrucks.
- 16 -
409829/0996
Um eine Zerstörung des Substrats zu vermeiden, ist bei einer Behandlung
mit Papierfasern üblicherweise eine niedrigere resultierende Temperatur im Substrat erforderlich als beispielsweise bei
einer Behandlung oder Anwendung von beispielsweise Asbestfasern. Zur Erzielung der gewünschten Porosität mit einem Papierfasergewebe
kann in Abhängigkeit vom Kunststoffilm eine niedrigere Temperatur ausgewählt werden, oder die Durchlaufgeschwindigkeit und
der Unterdruck werden zur Erzielung der gewünschten Porosität vergrößert.
Die Temperatureigenschaften der Wärmenachgiebigkeitsstufe, der thermoplastischen Stufe und der Schmelzstufe des Kunststoffilms
gehen in die Auswahl bzw. Bestimmung der Betriebsparameter ein. Bei einer genaueren Steuerung können Temperaturanzeigeglieder,
wie die Teile 117, 118 und 319, längs des Ofens 76 gemäß Figur 3 benutzt werden.
Die durch den Unterdruck erzeugte Gasströmung spielt eine wichtige
Rolle bei der schützenden Kühlung des Substrats, und zwar infolge der Bewegung der Umgebungsatmosphäre in die Öffnungen der
Unterdruckglieder. Auch kann bei geeigneter Auswahl der Art der Heizeinrichtung die Temperatur des Kunststoffilms wahlweise weiter
als diejenige des Substrats angehoben werden. Dies ist beispielsweise durch Erwärmung des Kunststoffilms mittels Strahlungsenergie
möglich, beispielsweise durch ein Erwärmen mit Infrarot-, Mikrowellen-Schallenergie bzw. -strahlung usw. Eine Infraroterwärmung
kann bei weitgehend jedem Kunststoffilm geeignet sein, und zwar innerhalb der obigen Angaben zur Durchlaufgeschwindigkeit
und Gasströmungssteuerung, wobei jedoch Infrarot besonders für undurchlässige Kunststoffilme verwendbar ist, die das Substrat
vor einer überhitzung bewahren. Eine Mikrowellen- (oder Schall-)
-erwärmung ausgewählter Frequenz eines Kunststoffilms, beispielsweise
eines klaren Kunststoffilms, ermöglicht einen Schutz weitgehend eines jeden Substrates wegen der bevorzugten Erwärmung
des Kunststoffilms. Während eine bestimmte Strahlungserwärmung des Substrates bei jeder Erwärmungsquelle auftritt, kann die Erwärmung
des Substrates weitgehend auf eine Leitungserwärmung begrenzt werden. Die Führung der Umgebungsatmosphäre in die Unterdruckglieder
unterstützt die Verhinderung einer Erwärmungszerstö- - 17 -
409829/0996
rung des Substrats. Solche Erwärmungssteuerungsbeiträge der Erfindung
sind besonders wichtig im Hinblick auf die Verwendbarkeit der Erfindung bei aus Papierfasern hergestellten Geweben oder Textilien
und auf die Behandlung von dickerem Kunststoffblattmaterial, beispielsweise von 2o Mil, das mit einem Substrat großer Zwischenräume
als Deckmaterial für Außen- bzw. Freiluftausrüstungen und ähnliches kombiniert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist höchst wirkungsvoll bei der Verbesserung der Festigkeit, beim Betrieb sowie der Wartung und
beim Anbringen von Färb- sowie dekorativen Eigenschaften an natürlichen
oder synthetischen Fasergeweben bzw. -textilien. Typische Substratmaterialien sind Gewebe oder Textilien mit Zwischenräumen
bzw. Maschen, die aus Pflanzenfasern, wie Baumwolle,
Flachs, Hanf und ähnlichem, oder aus Proteinfasern, wie Wolle, Haar und Seide, ferner aus Mineralfasern, wie Asbest, oder aus
synthetischen Fasern, wie Nylon und Polyesterfasern hergestellt sind. Die Erfindung steigert die Anpassungsfähigkeit bzw. Vielseitigkeit
und erweitert die Verwendung des Endproduktes bei allen diesen Materialien.
Ein bevorzugter Kunststoffilm zum Beschichten eines Substrates ist ein Polyurethanfilm, und zwar wegen seiner Dehneigenschaften
und wegen der Beibehaltung seiner flexiblen Eigenschaften auch nach dem Herumlegen bzw. Umschlingen. Die letztere Eigenschaft
hilft beim Aufrechterhalten der ursprünglichen Weichheit oder der Gefühlseigenschaften des Substrats. Dünne Filme von beispielsweise
ein, zwei oder drei Mil werden bevorzugt für Zwecke der Erhaltung dieser Gefühlsqualitäten eingesetzt, wobei jedoch auch
dickere Filme ausgewählt und unter einer Porositätssteuerung auf schwereren Substraten aufgebracht werden können. Die Auswahl des
Kunststoffilms kann von der Endverwendbarkeit und physikalischen Eigenschaften des Substrats abhängen» Die Dicke der Faser kann
mit zunehmender Maschengröße vergrößert werden, und zwar wegen des Ansteigens der erhaltenen Gasströmung. Das Gewicht oder der
Denier-Wert der Substratfasern beeinflußt auch die Menge des Kunststoffs, der gestützt bzw. getragen werden kann. Im allgemei-
- 18 -
409829/0996
nen wird ein Film mit der Dicke von einem Mil oder weniger an einem feinen Geflecht angebracht, beispielsweise an festgewebtem
Tuch. Filme größerer Dicke können benutzt werden, wenn die Geflecht- oder Maschengröße und die Fadengröße des Tuches ansteigen.
Beispielsweise wurden Filme mit einer Dicke von mehr als fünf Mil und bis zu zehn Mil zum Beschichten eines schwereren Substrats
benutzt, beispielsweise von Packleinwand mit Polyvinylchlorid. Bei der Herstellung eines solchen Produkts wurde ein undurchsichtiger
PVC-FiIm mit einer Dicke von acht Mil auf ein loo % -Jutetuch
von 6 Ounces pro Quadratyard oder etwa 2oo Gramm pro Quadratmetern aufgebracht. Dabei waren dreizehn Enden pro Inch 'Kette1
(warp) und zwölf Pickel oder Noppen (picks) pro Inch Schluß (fill) vorhanden. Das Aufbrechen wurde zu ungefähr 15 % durch Verwendung
einer Temperatur von 35o° F, einer Durchlaufgeschwindigkeit von fünf fpm und einem Unterdruck in der Endstufe von vier Inch erzielt.
Die Dehnungsfaktoreigenschaft eines ausgewählten Kunststoffblattmaterials
ist beim Verfahren wesentlich, da der Runststoffilm zur Beschichtung der inneren Seitenwandungen von Zwischenräumen
in diese hineingezogen wird und sich nach dem.Aufbrechen glatt um die untere Oberfläche der Fasern legt. Abgesehen von Polyurethan
können auch andere geeignete Kunststoffilme aus Polyvinylchloridfilmen, Polyäthylenfilmen, Polypropylenfilmen, Mischungen
aus PVC und ABS, Mischungen aus PVC und Gummi und aus ausgewählten Polystyrenen ausgesucht werden.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen mehrere Ansichten eines Papierfasersubstrats,
das unter der Handelsbezeichnung 'Textilene Sunsure1
vertrieben und von der E.W. Twitchell Company of Dothan, Alabama,
hergestellt wird. Dieses Substrat wurde mit undurchsichtigem (gelbem) o,oo3·' Polyurethan bei einer Durchlaufgeschwindigkeit
von sechs fpm beschichtet, und zwar unter Verwendung einer Vorkonditioniertemperatur
von etwa 25o° F und einer endgültigen Erwärmungstemperatur von etwa 35o° F, um eine Porosität von etwa
95 % zu erzielen. Das Papierfasergewebe wurde vor der Verarbeitung
mit Polyvinylazetat geschlichtet. Während der Verarbeitung
- 19 -
409829/0996
wurde kein Klebmittel verwendet, und die sich einstellende Klebung
bzw. Haftung war dergestalt, daß der Kunststoff nicht mit mechanischen Mitteln ohne Zerstörung beider Komponenten getrennt
werden konnte.
Gemäß Figur 6 ist das zusammengesetzte Produkt 5o gleichförmig und vollständig an der Oberfläche, auf die vorher Kunststoff 18
aufgebracht war, beschichtet. Die Ansicht der unteren Oberfläche gemäß Figur 5 zeigt das Herumlegen bzw. Umschlingen durch aufgebrochene
Teile des Kunststoffblatts 18. Die Querschnittsansicht aus Figur 7 zeigt die Gleichförmigkeit der erzielten Beschichtung
auf den oberen Oberflächen und die Verdünnung des Kunststoffs in den Zwischenräumen, da er vor dem Aufbrechen zur unteren Oberfläche
gedehnt bzw. gezogen wird.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Kunststoffilm nicht nur mit
der oberen Oberfläche des Textilsubstrats verbunden, sondern auch
in die Zwischenräume gezogen. Der Kunststoffilm kann etwa 75 % oder mehr des Querschnittsumfangs einer jeden Faser infolge des
Aufbrechens umgeben. Der mit den Faserknotenpunkten verbundene
Kunststoff vergrößert die Festigkeit an solchen Stoßstellen und. läßt jedoch eine Dehnung in weitgehend allen Richtungen zu. Daher
werden die die Verwendbarkeit des Endprodukts beeinflussenden
physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung bzw. des Verbundes verbessert. Auch wegen des vergrößerten Oberflächenkontakts,
der Stemmung vom Herumschlingen, ergibt sich eine vergrösserte Klebebindung, da der Kunststoffilm einen physikalischen Bindungskontakt
mit einer sehr viel größeren Fläche als der Kopfoberfläche des Substrats einnimmt, auf die das Kunststoffblattmateria:
anfänglich aufgebracht wurde.
Wie bereits erwähnt wurde, wird das Kunststoffblatt bis zum Punkt
der Thermoplastizität für das Ziehen erwärmt. Nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren wird das Substrat nicht allein oberflächenbeschichtet. Das Kunststoffblattmaterial wird in alle oder weitgehend
alle Zwischenräume des Substrats eingezogen. Der Kunststoff wird in den Zwischenräumen bis zum maximalen Wert verlängert bzw.
409829/0996
- 2ο -
gedehnt, und es entsteht ein Aufbrechen. Die Spannung in dem Teil des gedehnten Kunststoffmaterials wird nach dem Aufbrechen aufgehoben,
und das Kunststoff mater!al umfaßt fest das Substrat längs
des ümfangs des Zwischenraums. Die Haftung oder Klebung tritt nicht nur in mit Aufbrüchen versehenen Zwischenräumen auf, sondern
auch in anderen Zwischenräumen, da das Kunststoffblatt in weitgehend alle Zwischenräume eingezogen und in Kontakt mit dem
Innenumfang weitgehend aller Zwischenräume gebracht wird.
Physikalische Eigenschaften des auf den Punkt der Thermoplastizität
gebrachten Kunststoffblattmaterial, wie die Ausdehnungsund
Ziehverhältniseigenschaften, beeinflussen seine Auswahl. Wenn das Kunststoffblattmaterial in einem Zwischenraum ausgedehnt wird
nimmt die Dicke dieses Teils des Kunststoffs mit der Ausdehnung ab. Nach dem Auftreten einer Berührung zwischen dem Kunststoffmaterial
und irgendeinem Teil des Substrats ergibt sich jedoch eine Klebung bzw. Haftung, so daß das Kunststoffblattmaterial
nicht weiter hinsichtlich seiner Dicke reduziert wird. Dies führt zu einer gleichförmigen Diqke der Filmbeschichtung längs der
Oberfläche der Textilfasern.
Die folgende Tabelle enthält Daten aus typischen Materialdurchläufen,
die zusammen mit anderen obigen Angaben eine praktische Durchführung der Erfindung ermöglichen. Diese Daten wurden mit
einer Durchlaufvorrichtung bzw. kontinuierlichen Streckenvorrichtung
des in Figur 1 dargestellten Typs gesammelt. Diese Vorrichtung eignet sich zur Handhabung eines Materials von 54'' Breite,
wobei die Abmessung der Unterdruckglieder in Richtung des Gewebetransports zwölf Inch, der Abstand zwischen den Unterdruckgliedern
zweiunddreißig Inch beträgt und wobei Infrarot-Wärmequellen vom Incology-Schicht- oder Hüllentyp ('Chromalox'-Typ TRID, hergestellt
von Emerson Electric Co., Pittsburgh, Pennsylvania) benutzt wurden, die etwa ein dreiviertel Inch vom Kunststoffilm
entfernt waren. Die Unterdruckpumpen hatten eine Kapazität von 25o cfm (cubic foot per minute) an jeder Station. Die Luftstrommessungen
des Substrats und der Zusammensetzung bzw. des Verbundes wurden unter Verwendung des Pneumatiktests D-737 der American
Society of Textile Manufacturers (ASTM) durchgeführt. - 21 -
409829/0996
Substrat
Durch- Material Gewicht lauf (Ounces per
Quadratyard)
Zählung
Film Typ Dicke
Gestricktes 6,5 KRAFT-Papier Strieme-9/"
(Wales)
(Wales)
Lage-12/" (course) Urethan undurchlässig
blau
o,oo2'
Leinen Kette-18 Enden/"
(warp) (ends)
(warp) (ends)
Schluß-15 Noppen/"
(fill) (picks)
(fill) (picks)
Urethan undurchlässig blau
o,oo2"
Gestricktes KRAFT-Papier
6,5 Strieme-9/" (wales)
Lage-12/" (course) Urethan undurchlässig' rot
o,oo2"
loo %
Baumwolle
Baumwolle
11,8 Kette-17 Enden/" (warp) (ends)
Schluß-15 Noppen/"
(fill) (picks)
(fill) (picks)
Urethan klar
ο,οοΐ"
loo %
Baumwolle
Baumwolle
8,ο Kette-26 Enden/?? Urethan ο,οοΐ"
(warp) (ends) klar
Bezugsstoff Tuch
Rpyon
Baumwolle.
Rpyon
Baumwolle.
18,ο Kette-76 Enden/" (warp) (ends)
Schluß-38 Noppen/"
(fill) (picks)
(fill) (picks)
Urethan klar
ο,οοΐ"
23 Baumwolle 66 Rayon 8 Azetat 4 Rest
19,5 Kette-82 Enden/" (warp) (ends)
Schluß-18 Noppen/"
(fill) (picks)
(fill) (picks)
Urethan klar
mit Klebmittel
ο,οοΐ1
- 22 -
409829/0996
Fortsetzung der Tabelle Durch- Strecken- Temp. lauf geschwin- 0F digkeit vor- Ft/Min läufig |
5 | 28o | - 22 - Temp. 0F end gültig |
Unterdruck Inch-Hg. vorläufig |
25o | . 5 6, 7 | 6o | 2A00642 unterdruck Inch-Hg. endgültig |
Brüche (ungefähr) % |
1 |
1 | 4 | 25o | 36o | 9 | 22o | 72 | 8 | 95 | » | |
2 | 8 | 28o | 34o | 9 | 25o | 6o | 8 | 9o | ||
3 | 7 | 24o | 33o | 9 | 84 | 18,ο | 9 | 95 | ΐ ! |
|
4 | 7 | 26o | 33o | 8 | 99 | 25,4 | 9 | 8o | I ι - 23 - |
|
5 | 7 | 23o | 36o | 8 | 12o | 45 | 9 | 95 | ||
6 | 7 | 23o | 32o | 11 | 125 | 52 | Io | 5o | ||
7 | 32o | Io | 9 | 3o | ||||||
Fortsetzung der Tabelle Luftströmung ASTM D-737 Durch- Cu ft Luft / sq.ft/Minute lauf ursprünglich/nach dem Verfahren |
44" 45" 54" Durchlauf 1, 3 4 |
|||||||||
1 | ||||||||||
2 | ||||||||||
3 | ||||||||||
4 | ||||||||||
5 | ||||||||||
6 | ||||||||||
7 | ||||||||||
Breite | ||||||||||
/»09829/0996
24Ü06A2
Der Durchschnittsfachmann kann weitere Änderungen der dargestellten
Vorrichtung vornehmen. Beispielsweise kann der Klebstoff vorher zum Substrat oder zum Kunststoff geführt und durch Erwärmen
aktiviert werden. Der Klebstoff kann auch als Pulver oder in
Blattform verwendet und durch Erhitzen oder durch andere Schritte zur flüssigen Phase aktiviert werden. Die Nachbehandlung des Klebmittels kann zahlreiche bekannte Verfahren einschließen, die im
allgemeinen auf die Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts im Klebmittel auf unter 2 % gerichtet sind. Auch können zahlreiche andere Substrate oder Kunststoffilme in Übereinstimmung mit den berührten Verfahren verwendet werden, um eine Zusammensetzung nach der Erfindung zu schaffen. Ferner kann die Vorrichtung verändert werden, um eine Anpassung an Substrate und Kunststoffilme mit anderen als den spezifisch angegebenen Dimensionen und Dicken zu
erzielen. Die Filmdicken sind in mil (0,001 in - 0,0254 ma)
angegeben.
aktiviert werden. Der Klebstoff kann auch als Pulver oder in
Blattform verwendet und durch Erhitzen oder durch andere Schritte zur flüssigen Phase aktiviert werden. Die Nachbehandlung des Klebmittels kann zahlreiche bekannte Verfahren einschließen, die im
allgemeinen auf die Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts im Klebmittel auf unter 2 % gerichtet sind. Auch können zahlreiche andere Substrate oder Kunststoffilme in Übereinstimmung mit den berührten Verfahren verwendet werden, um eine Zusammensetzung nach der Erfindung zu schaffen. Ferner kann die Vorrichtung verändert werden, um eine Anpassung an Substrate und Kunststoffilme mit anderen als den spezifisch angegebenen Dimensionen und Dicken zu
erzielen. Die Filmdicken sind in mil (0,001 in - 0,0254 ma)
angegeben.
-Patentansprüche-
409829/0996
Claims (37)
- 24G0642Patentansprüche/Durchlaufverfahren zur Herstellung eines perforierten Verbundmaterials aus einem nicht perforierten, verfestigten Kunststoffmaterial und einem perforierten Substrat unter gesteuerter Erzeugung einer Porosität im Verbundmaterial bzw. in der Zusammensetzung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Bildung eines länglichen, perforierten Substrats durchgehender Länge mit begrenzten Zwischenräumen,b) Führung dieses Substrats längs einer durchgehenden Verarbeitungsstrecke ,c) Bildung eines länglichen Kunststoffblattmaterials durchgehender Länge in verfestigter, nicht perforierter Filmform von weitgehend gleichförmiger Dicke,d) Führung dieses Kunststoffblattmaterials längs der durchgehenden Verarbeitungsstrecke,e) kontinuierliches Zuführen des Substrat- und Kunststoffblattmaterial in Längsrichtung unter gegenseitiger Angifenzung, wobei jedes Material längs der durchgehenden Verarbeitungsstrecke mit weitgehend derselben Längsgeschwindigkeit läuft,f) Anwendung des Kunststoffblattmaterial zum überziehen bzw. Überlagern weitgehend einer gesamten Oberfläche des länglichen Substrats unter Bildung einer nicht perforierten Zusammensetzung in diesem Bereich der Überlagerung,g) Erwärmung des Kunfctstoffblattmaterials während einer Zuführung von Unterdruck zur verbleibenden Oberfläche des Substrats, indem die Zusammensetzung bzw. der Verbund in Längsrichtung während des Transports durch die durchgehende Verarbeitungsstrecke über Unterdruckeinrichtungen geführt wird,h) Steuerung der Längsgeschwindigkeit der Zusammensetzung über diese Unterdruckeinrichtungen, während die Erwärmung zur Erzeugung einer Thermoplastizität im Kunststoffblattmaterial gesteuert wird,i) Steuerung der Unterdruckanwendung über die Unterdruckeinrichtungen, um das erwärmte Kunststoffblattmaterial in- 25 -4098 2 9/0996Zwischenräume des Substrats zu ziehen und in den Zwischei räumen gegen die verbleibende Oberfläche zu strecken bzw zu dehnen,j) Aufbrechen des Kunststoffblattmaterial in diesen Zwischenräumen infolge einer Strömung eines gasförmigen Mediums unter Steuerung der Unterdruckeinrichtungen, um in der Zusammensetzung eine über den Überlagerungsbereich des Kunststoffblattmaterials verteilte Porosität zu erzeugen, wobei sich Teile des aufgebrochenen Kunststoffblattmaterials zu der verbleibenden Oberfläche des Substrats erstrecken und sich um Teile dieser unteren Oberfläche zur mechanischen Verblockung des Kunststoffblattmaterials und des Substrats herumlegen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das Kunststoffblattmaterial nach der Berührung mit dem Substrat auf seine Wärmenachgiebigkeitsstufe erwärmt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffblattmaterial gleichförmig auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird, und zwar durch Anwendung eines Unterdrucks bezüglich der verbleibenden Oberfläche des Substrats, wenn das Kunststoffblattmaterial auf seine Wärmenachgiebigkeitsstufe erwärmt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffblattmaterial aus einer Gruppe bestehend aus Poly-, urethan, Polyäthylen, Polypropylen, PVC, Mischungen aus PVC und ABS, Mischungen aus PFC und Gummi, und Polystyren ausgewählt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffblattmaterial einen Polyurethanfilm mit einer Dicke bis zu fünf Mil ausmacht, der auf eine Temperatur im Bereich von etwa 25o° F bis etwa 35o° F bei der Anwendung des Unterdrucks erwärmt wird.- 26 -409829/0398
- 6. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Textil- bzw. Gewebematerial mit sich schneidenden Fasern zur Begrenzung von Zwischenräumen aufweist und daß das Kunststoffblattmaterial auf die Außenseite des Textilmaterial aufgebracht wird, wobei das Kunststoffblattmaterial angrenzend an die Innenseite des Textilmaterials aufgebrochen und um die Zwischenräume begrenzende Fasern und Knotenpunkte von Fasern des Textilmaterials herumgelegt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffblattmaterial eine Dicke im Bereich von etwa ein Mil bis etwa zehn Mil aufweist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Kunststoffblattmaterials den Schritt einer Zuführung von Strahlungsenergie zum Kunststoffblattmaterial enthält.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Kunststoffblattmaterials den Schritt einer Anwendung von Infrarotwärme auf einen undurchsichtigen Film aus Kunststoffblattmaterial enthält.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Kunststoffblattmaterials die Anwendung einer Mikrowellenenergie ausgewählter Frequenz für eine bevorzugte Erwärmung des Kunststoffblattmaterials vorsieht.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- j sehen dem Kunststoffblattmaterial und dem Substrat ein Kleb- * stoff zur Verbesserung der Bindung zwischen dem Kunststoffblattmaterial und dem Substrat benutzt wird. i
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritteines Trocknens oder Härtens des Klebstoffs nach der Erzeugung der Porosität in der Zusammensetzung.40982970996."-:.'.- 240Ü642
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte eines gleichmäßigen Verteilens eines Klebstoffs zwischen dem Kunststoffblattmaterial und dem Substrat, bevor das Substrat und das Kunststoffblattmaterial in gegenseitige Berührung gebracht werden, und eines Bewegens des Klebstoffs in die Zwischenräume des Substrats, indem der erwärmte Kunststoff in die Zwischenräume, gezogen wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein mit einem Klebmittel wie Polyvinylazetat beschichtetes Papierfasertextil ist.
- 15. Veffahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck gleichförmig über die volle Breite des durchgehend langen Substrats und des Kunststoffblattmaterials verteilt wird, wobei weitgehend alle Zwischenräume des Substrats, die von dem Kunststoffblattmaterial bedeckt sind, dem Unterdruck ausgesetzt sind.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium Umgebungsatmosphäre einschließt.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Schritte eines Messens der erzeugten Porosität der Zusammensetzung während der Führung längs der kontinuierlichen Bearbeitungsstrecke und einer Steuerung der Porosität der Zusammensetzung entsprechend der Porositätsmessung.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Porosität durch wahlweises Steuern der Erwärmung des Kunststoffblattmaterials, der Durchlauf- bzw. Strekkengeschwindigkeit und des angewendeten Unterdrucks erfolgt.
- 19. Durchlaufvorrichtung zur Herstellung eines perforierten Verbundmaterials aus nicht porösem, verfestigtem Kunststoffblatt material und porösem Substratmaterial, gekennzeichnet durcha) eine durchgehende Streckeneinrichtung bzw. Durchlauf-- 28 -409829/099624CÜ642strecke zur Begrenzung eines Führungspfades für Materialien (lo, 18) durchgehender Länge von einer Eintrittseinrichtung über eine mittlere Bearbeitungseinrichtung zu einer Ausgangseinrichtung,b) eine Einrichtung (12, 16; 68, 7o) zum Führen eines länglichen Substrats (lo) durchgehender Länge mit begrenzten Zwischenräumen in die Durchlaufstrecke und zum Leiten des Substrats in Längsrichtung derselben,c) eine Einrichtung (2o^ 14; 72, 7o) zum Zuführen eines länglichen Kunststoffblattmaterials (18) durchgehender Länge, in Form eines verfestigten nicht perforierten Films von weitgehend gleichförmiger Dicke, in die Durchlaufstrecke und zum Leiten des Kunststoffblattmaterials in Längsrichtung durch dieselbe,d) eine Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen des Substrats und des Kunststoffblattmaterials in Längsrichtung und unter angrenzender Ausrichtung, während jedes Teil durch die Durchlaufstrecke mit weitgehend derselben Längsgeschwindigkeit geführt wird,e) eine Einrichtung, mit der das Kunststoffblattmaterial weitgehend der gesamten einen Oberfläche des länglichen Substrats überlagert wird, um eine nicht poröse Zusammensetzung in diesem Bereich der Überlagerung zu schaffen,f) Unterdruckeinrichtungen (32, 42; 8o, 82, 84) zum Anwenden von Unterdruck an der verbliebenen Oberfläche des Substrats bei der Stützung der Zusammensetzung während ihrer Führung längs der Durchlaufstrecke,g) Erwärmungseinrichtungen (31, 4o; 76) zum Konditionieren des Kunststoffblattmaterials und zum Erwärmen desselben auf seinen thermoplastischen Bereich während der Aufbringung des Unterdrucks auf die verbliebene Oberfläche des Substrats,h) eine Einrichtung zum Steuern der Erwärmung des Kunststof fblattmaterials (18) ,i) eine Einrichtung (91, 92, 94) zum Steuern der Längsgeschwindigkeit der Wanderung bzw. Führung der Zusammensetzung über die Unterdruckglieder und durch - 29 -409829/0996j) eine Einrichtung (12ο, 121, 122) zum Steuern der Unterdruckeinrichtungen, um das erwärmte Kunststoffblattmaterial in Zwischenräume des Substrats zu ziehen, wobei die durch die Unterdruckeinrichtungen induzierte Gasströmung gesteuert wird, um das Kunststoffblattmaterial innerhalb der Zwischenräume aufzubrechen und eine Porosität in der Zusammensetzung zu schaffen, und zwar in dem Bereich der überlagerung des Kunststoffblattmaterial
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckeinrichtungen (32, 42) ausgedehnte Oberflächenbereiche bilden, die auf die verbliebene Oberfläche des Substrats zuweisen und diese stützen, während durch eine Öffnungs anordnung (58, 62, 64) in dem ausgedehnten Oberflächenbereich Unterdruck ausgeübt wird, und daß die Öffnungsanordnungen weit gehend alle Zwischenräume des Substrats über dessen volle Breite während der Führung über die Unterdruckeinrichtungen dem Unterdruck aussetzen.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung eine Strahlungsenergie-Erwärmungseinrichtung aufweist.
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung eine Mikrowellenenergieeinrichtung mit einer weiteren Einrichtung zur Freguenzwahl für eine bevorzugte Erwärmung des Kunststoffblattmaterials darstellt.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21, 23) zum gleichförmigen Verteilen eines Klebstoffs (22) zwischen dem Kunststoffblattmaterial und dem Substrat, bevor diese Teile in Berührungskontakt gebracht werden.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Trocknen bzw. Härten des Klebmittels, die längs der Durchlaufstrecke hinter der Stufe zur Erzeugung der Porosität in der Zusammensetzung angeordnet ist.40 98 29/09 96- 3ο -
- 25. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Io4) zum Messen der Porosität der Zusammensetzung bzw. des Verbundes nach dem Unterdruck-Ziehvorgang, wobei die Zusammensetzung längs der Durchlaufstrecke wandert, und durch eine Einrichtung (llo) zum Steuern der Porosität der Zusammensetzung entsprechend dem Ergebnis der Einrichtung zur Messung der Porosität.
- 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern der Porosität eine Einrichtung zum wahlweisen Steuern der Erwärmung des Kunststoffblattmaterials, der Durchlauf- oder Streckengeschwindigkeit und des angewendeten Unterdrucks entsprechend dem Ergebnis der Einrichtung zur Messung der Porosität enthält.
- 27. Gewebeartiges, zusammengesetztes bzw. Verbundmaterial als Herstellungsprodukt durchgehender Länge und gesteuerter Porosität, gemäß einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch ein perforiertes, durch gehendes Gewebesubstrat (lo) mit Teilen zur Begrenzung entgegengesetzter Oberflächen und Schnitt- bzw. Knotenpunkten derartiger Teile zur Begrenzung von sich zwischen entgegengesetzten Oberflächen des Substrats erstreckenden Zwischenräumen und durch eine verfestigte Kunststoffilmbeschichtung, die längs Teilen des Substrats zur Begrenzung einer Oberfläche des Substrats durchgehend verläuft, wobei der verfestigte Kunststoff ilm Teile des Substrats, die ausgewählte Zwischenräume zwischen entgegengesetzten Oberflächen des Substrats begrenzen, beschichtet bzw. bedeckt und sich durch die ausgewählten Zwischenräume auf die verbliebene Oberfläche des Substrats erstreckt und um Teile des Substrats auf der verbliebenen Oberfläche unter mechanischer Verblockung des Substrats und des verfestigten Kunststoffilms zu einer zusammenhängenden Zusammensetzung bzw. zu einem Verbund herumgelegt ist.
- 28. Verbundmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der verfestigte Kunststoff!Im aus der Gruppe bestehend aus- 31 -409829/0996Polyurethan, Polyäthylen, Polypropylen, PVC, Mischungen aus PVC und ABS, Mischungen aus PVC und Gummi, und Polystyren ausgewählt ist.
- 29. Verbundmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der verfestigte Kunststoff!Im Polyurethan mit einer Dicke im Bereich von einem Mil bis etwa fünf Mil längs der durchgehend beschichteten Teile zur Begrenzung einer Oberfläche darstellt.
- 30. Verbundmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der verfestigte Kunststoff!Im undurchsichtig oder trübe ist.
- 31. Verbundmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der verfestigte Kunststoff!Im transparent ist.
- 32. Verbundmaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Textil oder Gewebe aus sich schneidenden Fasern zur Begrenzung der Zwischenräume oder Maschen darstellt.
- 33. Verbundmaterial nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus der Gruppe bestehend aus Pflanzenfasern, Proteinfasern, Mineralfasern und synthetischen Fasern ausgewählt sind.
- 34. Verbundmaterial nach Anspruch 27, ferner gekennzeichnet durch ein Bindungsklebmittel zwischen dem Substrat und dem verfestig ten KunststoffiIm.
- 35. Verbundmaterial bzw. flexibles, perforiertes, zusammengesetztes Tuch, das zumindest längs einer Oberfläche widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verschleiß ist, gekennzeichnet durch ein Textilsubstrat mit sich schneidenden Fasern zur Begrenzung von sich zwischen entgegengesetzten äußeren und inneren Oberflächen des Textilsubstrats erstreckenden Zwischenräumen und durch eine dünne flexible Beschichtung aus einem Thermoplast, das in verfestigter Form auf die Außenoberfläche des Textilsubstrats zur Bildung eines durchgehenden, gleichförmig- 32 -409829/0996dicken, verbundenen Films längs der Fasern auf der Oberfläche des Textilsubstrats aufgebracht ist, wobei die thermoplastische Beschichtung an ausgewählten und über das Textilsubstrat Verteilten Zwischenräumen unterbrochen ist und sich in die Zwischenräume zu der inneren Oberfläche des Substrats erstreckt, und zwar unter Umschlingung von Fasern an der inneren Oberfläche, um das Substrat und die thermoplastische Beschichtung zu einer zusammenhängenden Zusammensetzung bzw. zu einem Verbund zu verblocken.
- 36. Verbundmaterial oder zusammengesetztes Tuch nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus der Gruppe bestehend aus Pflanzenfasern, Mineralfasern, Proteinfasern und synthetischen Fasern ausgewählt sind.
- 37. Verbundmaterial oder zusammengesetztes Tuch nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Beschichtung aus verfestigten Filmen bestehend aus Polyurethan, Polyäthylen Polypropylen, PVC, Mischungen aus PVC und ABS, Mischungen aus PVC und Gummi, und Polystyren ausgewählt ist, wobei die Filme eine gleichförmige Dicke im Bereich von etwa einem Mil bis etwa zehn Mil aufweisen.409829/0996
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US323326A US3911186A (en) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | Perforate composite and continuous-strip manufacturing methods and apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400642A1 true DE2400642A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=23258716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400642A Ceased DE2400642A1 (de) | 1973-01-12 | 1974-01-08 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterials |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911186A (de) |
JP (1) | JPS49104984A (de) |
CA (1) | CA996848A (de) |
DE (1) | DE2400642A1 (de) |
GB (1) | GB1458988A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2555102A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-05-24 | Prouvost Sa | Procede de fabrication en continu d'un complexe souple de permeabilite controlee pour, notamment, le tenturage mural et une installation de mise en oeuvre du procede |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629457A (en) * | 1978-06-21 | 1986-12-16 | Chicopee | Absorbent facing and method for making the same |
US4402785A (en) * | 1979-12-27 | 1983-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for making a web-supported membrane |
GB2142574B (en) * | 1983-07-04 | 1987-01-21 | Tachikawa Spring Co | Laminated door panel |
US5108691A (en) * | 1986-09-03 | 1992-04-28 | Astechnologies, Inc. | Compressing and shaping thermoformable mats using superheated steam |
CA1341057C (en) * | 1986-09-03 | 2000-07-25 | George M. Elliott | Process for forming a contoured insulating sheet |
EP0327402A3 (de) * | 1988-02-05 | 1990-10-10 | Tonen Chemical Corporation | Gasdurchlässiger, wasserdichter Verbundstoff |
US5177340A (en) * | 1989-01-23 | 1993-01-05 | Cincinnati Milacron Inc. | Control of radiant heating system for thermoplastic composite tape |
US5234523A (en) * | 1992-04-24 | 1993-08-10 | United Technologies Automotive, Inc. | Method of laminating a fabric covered article |
US5766773A (en) * | 1992-10-30 | 1998-06-16 | Ventilair Films, Inc. | Laminated stretch wrap film adhered by cling forces |
US5935681A (en) * | 1992-10-30 | 1999-08-10 | Paulett; Harry K. | Perforated stretch wrap film |
WO1995013774A1 (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-26 | The Procter & Gamble Company | Web for absorbent articles having a textured wearer-contacting surface |
EP0729330B8 (de) * | 1993-11-18 | 2006-10-18 | The Procter & Gamble Company | Faserige, durchlöcherte, dreidimensionale, makroskopische gestreckte Kunststoffbahn |
US5665452A (en) * | 1994-03-03 | 1997-09-09 | The Procter & Gamble Company | Three-dimensional, macroscopically expanded, apertured laminate webs |
US5628845A (en) * | 1995-09-28 | 1997-05-13 | Thermal Products, Inc. | Process for forming hydratable, flexible refrigement media |
AU1342497A (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-28 | Griptex Industries, Inc. | Decorative non-slip liner |
US5879341A (en) | 1996-03-29 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a breathability gradient |
US5843056A (en) * | 1996-06-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite breathable backsheet |
DE19634196A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Bp Chemicals Plastec Gmbh | Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US6022617A (en) * | 1998-04-20 | 2000-02-08 | Kittrich Corporation | Decorative non-slip liner or mat |
US6492012B1 (en) * | 2000-02-02 | 2002-12-10 | Tilak M. Shah | Polymer penetrated porous substrates |
US6911406B2 (en) * | 2001-06-26 | 2005-06-28 | Henkel Consumer Adhesives, Inc. | Composite sheet material |
US20030104205A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-05 | Brodeur Edouard A. | Moisture barrier and energy absorbing cushion |
US20050069694A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-31 | Gilder Stephen D. | Anti-microbial carpet underlay and method of making |
US7472535B2 (en) | 2003-11-18 | 2009-01-06 | Casual Living Worldwide, Inc. | Coreless synthetic yarns and woven articles therefrom |
US7472536B2 (en) * | 2003-11-18 | 2009-01-06 | Casual Living Worldwide, Inc. | Coreless synthetic yarns and woven articles therefrom |
US7472961B2 (en) * | 2003-11-18 | 2009-01-06 | Casual Living Worldwide, Inc. | Woven articles from synthetic yarns |
NZ567569A (en) * | 2005-10-21 | 2009-12-24 | Video Taped Transcripts Pty Lt | A method of producing perforated retroreflective trim |
CN101994259B (zh) * | 2010-10-13 | 2012-07-04 | 东华大学 | 一种三维正交机织麻织物增强聚丙烯复合材料 |
TW201313483A (zh) * | 2011-09-29 | 2013-04-01 | zhen-zheng Huang | 複合網狀薄層物 |
TWI523757B (zh) * | 2013-06-11 | 2016-03-01 | zhen-zheng Huang | Breathable waterproof composite cloth |
US10391736B2 (en) | 2013-06-11 | 2019-08-27 | Chen-Cheng Huang | Breathable and waterproof composite fabric and a method of making the same |
ITPD20130336A1 (it) * | 2013-12-10 | 2014-03-11 | Silvia Cogo | Procedimento per ottenere un materiale in foglio ad uso tessile e materiale ottenuto. |
JP6889438B2 (ja) * | 2017-01-11 | 2021-06-18 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用フロアカーペット及びその製造方法 |
CN110312617B (zh) * | 2017-02-17 | 2022-04-12 | 慕贝尔碳纤维技术有限公司 | 复合材料制品 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004880A (en) * | 1959-10-28 | 1961-10-17 | Honeywell Regulator Co | Control method and apparatus |
BE601401A (de) * | 1960-03-16 | 1900-01-01 | ||
US3331728A (en) * | 1964-02-17 | 1967-07-18 | Johnson & Johnson | Perforate film-fiber laminate |
-
1973
- 1973-01-12 US US323326A patent/US3911186A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-28 CA CA189,089A patent/CA996848A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-08 DE DE2400642A patent/DE2400642A1/de not_active Ceased
- 1974-01-10 JP JP49005645A patent/JPS49104984A/ja active Pending
- 1974-01-11 GB GB149274A patent/GB1458988A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2555102A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-05-24 | Prouvost Sa | Procede de fabrication en continu d'un complexe souple de permeabilite controlee pour, notamment, le tenturage mural et une installation de mise en oeuvre du procede |
EP0145629A2 (de) * | 1983-11-21 | 1985-06-19 | Prouvost S.A. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Verbundmaterials mit kontrollierter Durchlässigkeit |
EP0145629A3 (en) * | 1983-11-21 | 1985-07-03 | Prouvost S.A. | Method of continuously making a flexible laminate with controlled permeability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3911186A (en) | 1975-10-07 |
JPS49104984A (de) | 1974-10-04 |
CA996848A (en) | 1976-09-14 |
GB1458988A (en) | 1976-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterials | |
DE2053408C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer plüschartigen Oberfläche | |
DE2142681A1 (de) | Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3004332A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers | |
DE1504903B1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen | |
DE1913128C3 (de) | Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624 | |
DE2940471A1 (de) | Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2166714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche | |
DE4341168C1 (de) | Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1560712A1 (de) | Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2015014335A1 (de) | Textiler fussbodenbelag, insbesondere zur verwendung im innenraum von flugzeugen | |
DE2632569A1 (de) | Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich | |
DE2746146C2 (de) | Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn | |
DE2642168C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials | |
DE69503758T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockengelegten faserbahn | |
DE2255966A1 (de) | Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3414504A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flockflaechengebilde | |
DE2933846A1 (de) | Verbessertes bahnenfoermiges dekorationsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1906678C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen, vorzugsweise flächenartigen Trägers | |
DE69623676T2 (de) | Verfahren zum Formen von Materialien für Polsterteile | |
DE2354433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn | |
DE1635604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern | |
DE1635698A1 (de) | Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung | |
JPH0117511B2 (de) | ||
DE4403470A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes oder Geleges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |