DE2354135A1 - Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2354135A1
DE2354135A1 DE19732354135 DE2354135A DE2354135A1 DE 2354135 A1 DE2354135 A1 DE 2354135A1 DE 19732354135 DE19732354135 DE 19732354135 DE 2354135 A DE2354135 A DE 2354135A DE 2354135 A1 DE2354135 A1 DE 2354135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
key
locking
plug
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354135
Other languages
English (en)
Inventor
Rogers Wilfried David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
Wilmot Breeden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5050372A external-priority patent/GB1430370A/en
Application filed by Wilmot Breeden Ltd filed Critical Wilmot Breeden Ltd
Publication of DE2354135A1 publication Critical patent/DE2354135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Description

4S90 Herne, . 8000 München 40,
Frelligrathstraße 19 Λ * I I kl LJ D k Eisenacher Straße 17
Postfach «0 Dtp I.-ing. K.rf.Banr PaJ.-Anw. Beizler
Pat-Anw. Herrmann-Trentepohl DlöI-PhVS Eduard Rpi7lpr Fernsprecher: 3S 30 11
Fernsprecher: 51013 ." "-"Κ·· Γ|ιϊ91 twuoiu ocuici 363012
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 3S3013
Teiegrammanschritt: , „.««τιιι,ιτκ',τγ Telegrammanschrlft:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babatzpat München
Telex 08 229 853 Telex 5215360
~1 - Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 55S 68-467
Ref.: μ 04 446 B/h.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
■ München
29. Oktober 1973
Wilmot-Breeden Limited, Amington Road, Birmingham 25
England
Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei dann ein mechanischer Teil des Fahrzeuges versperrt wird» Sie betrifft Vorrichtungen mit einer schlüsselbetätigten Sperrvorrichtung mit einem Schlüssellochstopfen, der mit,einem Nocken- und -Schiebermechanismus gekoppelt ist, dessen Schieber einen Verriegelungsbolzen bildet oder trägt, der Vorsprünge zum Eingriff mit dem mechanischen Teil aufweist, bei dem es sich im allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise um die Steuersäule des Fahrzeuges handelt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung dieser Art mit Einrichtungen, die das Versperren des Fahrzeuges verhindern, bis der Schlüssel tatsächlich aus dem Sperrstopfen abgezogen ist, wodurch ein zufälliges Versperren des Fahrzeuges vermieden wird, wenn es läuft, da lediglich das Drehen des Schlüssels in die "Sperr"-Stellung .ein Versperren nicht hervorrufen kann.
- 2 409820/0290
Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung enthält eine schlüsselbetätigte Verriegelungsvorrichtung, die an den Nocken- und -Schiebermechanismus gekoppelt ist, eine Halterungseinrichtung zur Halterung des Verriegelungsschiebers der Vorrichtung in der unversperrten Stellung gegen Federbelastung des Schiebers,bis der Schlüssel abgezogen ist, wobei die Halterungsvorrichtung ein Zwischenglied aufweist, das verschiebbar auf der Seite des Stopfens der Verriegelungskonstruktion angeordnet ist. Außerdem erfaßt das Halterungsglied den Schieber oder einen Vorsprung daran, um den Schieber in der unversperrten Stellung zu halten. Ferner ist ein Betätigungsglied vorgesehen, welches bei wenigstens teilweise entfernten Schlüssel den Schlüsselschlitz abdeckt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Einsetzen des Schlüssels das Betätigungsglied verschiebt, welches wiederum das Zwischenglied verschiebt, welches das Halterungsglied in die Halterungsstellung bewegt.
Das Halterungsglied kann verschiebbar montiert sein und einen Vorsprung vom Schieber enthalten, wobei der Vorsprung in Form eines federbelasteten Stempels vorliegt, der lauf dem Schieber angeordnet ist, und die Anordnung so getroffen ist, daß der Stempel durch eine Schnecke oder Rampe auf der Nocke heruntergedrückt wird, so daß der Stempel das Halterungsglied frei gibt, wenn der Schlitten sich bei eingesetztem Schlüssel in die entsperrte Stellung bewegt. Gegebenenfalls können das Halterungsglied und der Schlittenvorsprung beide schwenkbar montierte Klinken aufweisen, die verriegelnd ineinander greifen.
Das Zwischenglied und das Halterungsglied sind wünschenswert getrennt federbelastet in unwirksamen. Stellungen, d. h. bei entferntem Schlüssel. Das Zwischenglied ist vorzugsweise stationär im Drehsinn, wobei das Halterungsglied in der Nocke selbst montiert ist, so daß es sich gemeinsam mit ihr dreht. Dabei sind Anschlagflächen auf dem Stempel bzw. einem nicht drehbaren Teil vorgesehen um sicherzustellen, daß das Zwischenglied und das Halterungsglied in den ver-
4 09820/0290 -3-
schobenen HalterungsStellungen verbleiben, wenn sich der Stenmel dreht und. die drei Glieder nicht mehr länger ausgefluchtet sind. Das Betätigungsglied ist vorzugsweise radial bezüglich des Verriegelungsstempeis in einem in ihm vorgesehenen Schlitz verschiebbar und kann eine Endauflauffläche aufweisen, welche mit einer Kugel in Eingriff steht, die wiederum auf das benachbarte Ende des Zwischengliedes greift, so daß die Rampe und die Kugel eine-Bewegungsübertragung über einen rechten Winkel liefern.
Der Ausdruck "Nooke" ist im breitesten Sinne zu verstehen und umfaßt jede Art drehbaren Gliedes mit eines exzentrischen Betätigungsfläche, die die gewünschte Gleitbewegung hervorzurufen in der Lage ist. -"".-"■
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, die beispielsweise zwei Diebstahlsicherungen für den Einbau in Fahrzeugsteuersäulen und Abänderungsmöglichkeiten hierfür wiedergeben. t t-
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung, wobei der Schlüssel in die Sperrstellung eingesetzt ist; · .'.'■.■
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. zur Wiedergabe verschiedener Schlüsselstellungen;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der inneren Anordnung der Vorrichtungj
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Nooke dieser Vorrichtung von links nach Fig. 3 gesehen zur Wiedergabe'der funktioneilen Beziehungen mit . einem Verriegelungsschieber der Vorrichtung;
Fig. 5 - -, einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 zur
4098 20/0 290 . 4-
Wiedergabe der Verriegelungsbedingungen, d. h. bei abgezogenem Schlüssel;
Fig. 6, 7
bzw. 8 verschiedene Abänderungen der Vorrichtung nach
Fig. 1;
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend dem Schnitt nach Fig. ,jedoch der zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 Einzelschni-ttdarstellunpen längs der Linien X-X und 11 und XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 eine Abwicklung eines Nockenschlitzes in einem
drehbaren Bolzenzylinder der zweiten Vorrichtung;
Fig. 13 schematische Ansichten zvxr Wiedergabe verschiedener
bis 1 1I
Bedingungen der zweiten Vorrichtung;
Fig. 16 einen Teilschnitt zur Wiedergabe einer weiteren Abänderung der ersten Vorrichtung; und in
Fi/?. 17 ein-ins einzelne gehende perspektivische Darstellung der Abänderung nach Fig. 16.
Nach Fig. 1 weist ein Spritzgußgehäuse 1 einen im wesentlichen rohrförmigen Hauptteil 2 mit einem vorspringenden Schaft 3 auf, der bei k einen Schlitz zur Befestigung auf der nicht gezeichneten Steuersäule besitzt, wobei Abscherrbolzen verxvendet sind. Ein Verriegelungsschieber 5 9 der quer'im Hauotgehäuseteil 2 verschiebbar ist, wirkt als Bolzenträger und ist an einen Sicherungsbolzen 6 angeschlossen, der in dem Schaftteil 3 zwischen einer abgezogenen unwirksamen Stellung nach Pig«, 1 und einer wirksamen Verriegelungsstellung nach Figo 5 verschiebbar ist, in welcher er mit der Steuersäule in Eingriff gebracht werden kanno
40S82O/Ö290
^ ■■-.■.
Der Schieber 5 weist Rahmeriform auf (vgl. Fig. 3)„ Es sind zwei Seitenschenkel 7 vorgesehen,, die an einem Ende durch ein Joch R miteinander verbunden sind, welches um einen gestauchten Schaft 9 greift, der vom Bolzen 6 am inneren Ende vorsteht. Nicht gezeichnete Federn drücken den Schieber 5 und den Bolzen 6 in die Sperrstellung. Die Seitenschenkel 7 und das Joch 8 des Schiebers bilden ein einstückiges Spritzgußstück. Die anderen Enden der Seitenschenkel 7 sind durch ein Querglied 10 verbunden, ,das von den Seitenschenkeln 7 nach vorne, d. h. nach vorne bezüglich der Vorrichtung, gesehen vom Fahrzeugfahrer her, vorsteht.
Ein schlüsselbetätigter Riegel 12 ist in das vordere Ende des Hauptteiles 2 eingesetzt und enthält eine stationäre äußere Hülse 13, in der ein Schlüsselstopfen 14 durch einen geeigneten Schlüssel 15 gedreht werden kann, wobei nur der wirksame Spitzenteil des Schlüssels wiedergegeben isto Einen quadratischen Querschnitt aufweisender Antriebsvors-orung 16 am hinteren Ende des Stopfens 14 paßt in die Nabe einer Spritzgußnocke 17, wobei ein Querstift 21 diese Teile miteinander verbindet. Ein einstückiger Schaft 18, der mit der Stopfenachse ausgefluchtet ist, ragt nach rückwärts von der Nocke 10 vor und durch den Schieber 5 zwischen den Seitenschenkeln 7 desselben hindurch,, An der Hinterseite der Vorrichtung ist der Schaft 1San einen Zund- und Starter-Schalter gekoppelt, der im hinteren Teil des Hauptgehäuseteiles 2 untergebracht ist.
Der Schlüssel kann nur in der "Sperr"-Stellung eingesteckt und abgezogen \*/erden und kann aus dieser Stellung in drei Schaltstellungen verdreht werden, wobei es sich um eine "Hilf s"-Stellung, eine --"ZUnd"-Stellung und eine "Start"-Stellung handelt, wie es allgemein üblich ist. Diese Stellungen sind in Fig. 2 mit 0, I, II und III bezeichnet, wobei die Schlüsselwinkel A, B und C jeweils 60 ," 30 bzw. 30° betragen. Wenn der Schlüssel 15 eingesetzt ist, dann befinden sich der Bolzen 6 und der Schieber 5 in der wirk-
- 6 4Ö3S20/ 02.00
samen Sperrstellung. Wird der Schlüssel in die "Hilfs"-Stellung gedreht, dann erfaßt ein Vorsprung 19 auf der Nooke (vgl. Fig. 3 und 4) das vorstehende Querglied 10 auf dem Schieber, um letzteren abzuziehen und damit auch den Bolzen 6 und zwar in eine unwirksame Stellung, wobei die Steuersäule entsuerrt wird. Diese Stellung wird für die anderen Schalterstellungen beibehalten.
Der Schieber ist, -wie bereits erwähnt, in Richtung der Sperrstellung federbelastet. Wird der Schlüssel in die "S-oerr"-Stellung gedreht, dann bewegt sich der Nockenvorsprung 19 in eine Stellung, die eine Bewegung des Schiebers 5 und des Bolzens 6 in die sperrende Stellung ermöglicht, jedoch nur deshalb, weil der Schieber gegen die Federbelastung durch das Halterungsglied gemäß der Erfindung "festgehalten" ist. Dieses Halterungsglied verhindert eine Sperrbewegung des Schiebers 5 und des Bolzens 6, bis der Schlüssel 10 aus dem Verriegelungsstopfen 14 abgezogen worden ist.
Das Halterun,°:sglied enthält ein Betätigungsglied 20, welches in einem radialen Schlitz in der Mähe des vorderen Endes des Stopfens 14 verschiebbar ist, ein Zwischenglied 22 in Form eines Schiebers, der verschiebbar in einem Längsschlitz der Außenhülse 13 längs des Stopfens 14 verschiebbar ist,und ein Halterungsglied 2,1, welches in Achsrichtung in einem Kantenschlitz 24 in der Nocke 17 verschiebbar ist. Diese drei Glieder sind axial in der "Sperr"-Stellung des Stopfens 14 und der Nocke 17 ausgerichtet. Sine Kugel zwischen einer äußeren Auflauffläche 26 auf dem Retätigxmgsglied 20 und einem Sitz 27 am vorderen Ende des Zwischengliedes 22 überträgt eine Bewegung über einen rechten Winkel, wobei das Zwischenglied 22 nach vorne durch eine Feder 28 in eine unwirksame Stellung belastet wird, so daß es über die Kugel 25 das Betätigungsglied 20. in eine freie Stellung betätigt, in welcher es sich über das Ende des Schlüsselschlitzes im Stopfen 14 erstreckt.
- 7 409820/0290
Eine Auflauffläche 29 am Inneren Ende des Betätigungs-. gliedes 20 wird vom Schlüssel 15 erfaßt, wenn dieser eingesetzt wird, wobei eine Nockenwirkung das Betatigunffsglied 20 radial nach außen ■ verschiebt;. Dies führt zu einer nach rückwärts gerichteten Axialbewegung der Glieder 22 Und 23 mit dem Ergebnis? daß ein vorspringender Schenkel 23a des Halterungsgliedes 23 genau vor die vordere Kante des Querfrliedes 10 des Schiebers 7 eingestellt wird. Ein federbelasteter Stempel 30 ragt nach vorne vom Querglied 10 vor, so daß der Stempel das Halterungsglied 23 frei gibt. Wird der Schlüssel 15 in die "Sperr"-Stellung'gedreht, dann erfaßt der Stempel 30, der heraus springt, sobald er dies kann, de*i Schenkel 23a des Halterungsgliedes 23 zur Verhinderung einer Bewegung des Schiebers 7 in die Sperrstellung, obwohl er vom Hockenvörsprung 19 frei ist. So lange der Schlüssel in* der Verriegelung bleibt, dauert auch dieser. Zustand, wie er in Fig. 1 angedeutet ist, art.
Das Halterungsglied 23 ist getrennt durch eine Feder 31 bezüglich der Nooke 17 in Vorwärtsrichtung der Vorrichtung, d. h„ In Richtung der unwirksamen Stellung federbelastet und beim Abziehen des Schlüssels kann das BetätlFcungsglled 20 in seine Ruhestellung zurückkehren, in welche es über die-Kugel 25 durch Federkräfte bewegt worden*ist, die auf das Zwischenglied 22 und auf das Halterungsglied 23 wirken. Die begleitende Bewegung des Halterungsgliedes 23 in die unwirksame Stellung bewegt es frei vom Stempel 30, so daß»der'Schieber.7 nicht ' langer gegen die 'Federbelastung versperrt ist, wodurch nunmehr der Schieber 7 in die in Figo 5 wiedergegebene versperrende Stellung bewegt wird»
Man erkennt«, daß bei der Drehung des Stopfens 14 durch den Schlüssel 15 die Kugel 25 und das Z&schenglied.22 stationär bleiben, während sich das Betätigungsglied 20 und das Halterungsglied 23 zusammen mit. dem Stopfen 14 und der Nooke 15 bewegen, so daß die drei Glieder nicht mehr langer in Flucht liegen. Der Verriegelungsstopfen 14 und die Hülse 13 sind entsprechend
409826/0290' . " & "
mit Halterungsanschlagflachen 33 und.34' versehen, die das Zwischenglied ?2 und das Halterungsglied 2-3 gegen ihre Federbelastung in den wirksamen Stellungen halten, selbst wenn sie nicht mehr länge in Flucht liegen, und sicherstellen, daß sie für einen Wiedereingriff bereit sind, wenn der Schlüssel in die "Sperr"-Stellung zurückgedreht sind. Die Oberfläche 33 umfaßt die Rückfläche eines radialen Flansches am vorderen Ende des Stopfens, welche von der Kugel 25 erfaßt wird, wenn letztere nicht mit dem Betätigungsglied 24 in Flucht liegt. Die Fläche ist mit einer bogenförmigen Abschlußrippe 35 versehen die am inneren Ende der Verriegelungshülse 13 vorsteht. Diese Rinpe erfaßt eine Stufe 36 am vorderen Ende des Halterungsgliedes 23, um letzteres in der v/irksamen Stellung gegen die Federbelastung zu halten, wenn der Stopfen 14 durch den Schlüssel gedreht wird.
Der Hauptteil des Gehäuses v/eist eine dem Schaft gegenüberliegende Öffnung 37 auf, durch welche der Bolzen 6 und der Schieber 5 vor dem Aufsetzen der Nocke 17 und der Verriegelungskonstruktion 13, 14 eingesetzt vrerden. Diese Öffnung wird durch eine Deckplatte 38 verschlossen, die in ihrer Lage festgelegt wird. Zur zusätzlichen Sicherheit weist diese'Deckplatte. 38 auf der Rückseite einen nach innen vorspringenden Steg 39 mit einer Öffnung 40 auf, durch welche der Nockenschaft 18 hindurcliführt, wobei die Deckplatte vor der Nocke und dem Schaft eingebaut wird. Dies macht ein unberechtigtes Entfernen der Deckplatte schwieriger als das übliche Befestigen.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine erste Abänderung der bereits beschriebenen Vorrichtung wiedergegeben, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern verwendet sind. Die Grundkonstruktion bleibt unverändert und die verschiedenen Teile wirken in der beschriebenen Weise zusammen. Die Änderungen beziehen sich auf die Ausbildlang der Nocke 17, des Halterungsgliedes ?,3 und des Stempels 30, wobei die dort vorgenommenen
4098 2 0/0230 - 9 -
.Änderungen deutlich aus den Zeichnungen zu erkennen sind.
Die Vorrichtung nach den Fin:. 9 his 15 ist in Form einer "Patrone" ausgebildet und-weist ein im allgemeinen rohrförmiges Gehäuse 100 auf» Die Achse des Verriegelungsbolzens-106 ist parallel zur Achse des Verriegel-ungsstopfens 114 angeordnet, so daß eine im allgemeinen in Flucht liegende Anordnung entsteht» In diesem Falle ist der Stopfen unmittelbar im Gehäuse 100 montiert, welche■somit ähnlich wie die Hülse 13 der ersten Vorrichtung wirkt» Ein hohler zylindrischer Schieber 105 ist im Gehäuse 100 verschiebbar und an den Bolzen 106 angeschlossen» ■
Der Bolzenzylinder 105 weist drei vordere VorSprünge 150 auf, die in Federtaschen 151 in der Wändung des Gehäuses eingreifen und mit Bolzenfedern 152 in diesen Taschen in Eingriff stehen» Dadurch wird der Zylinder winkelmäßig festgelegt und die Feder drückt den Zylinder und den Bolzen in die sperrende Stellung*
Der Stopfen 114 ist wieder unmittelbar mit der Spritzguß-' nocke 117 gekoppelt, welche sich dreht und ein Lager innerhalb des Hohlzylinders 105, aufnimmt« Der Zünd- Starter-Schalter« mechanismüs 119 ist ebenfalls unmittelbar an die Nooke gekoppelt xmä innerhalb des Zylinders 105 montiert. Die Anschlußschalterdrähte verlassen den Zylinder 105 und das Gehäuse 100 durch Endöffnungen bei 153.
Die Nocke 117 weist einen seitlich vorspringenden Nachlauf- · stift 154 auf, der in eine Nockenführung 155 greift, die in Form einer Umfangsrille 155 innerhalb des Zylinders vorgesehen ist0 Die Abwicklung dieser Führung ist in Fig. wiedergegeben» Der Schlüssel 115 dieser Vorrichtung weist vier stationäre Betriebsstellungen auf,, nämlich "Sperre"s "Hilfsstellung"r "Garage" und "Zündung" sowie eine'fünfte vorübergehende "Starf'-Stellung, in welcher' der Schlüssel gegen eine Rückholfeder gedreht werden kann«. Wird der Schlüssel 115 aus der "Sperr"-Stellung in die "Zünd'1-Stellung
■ ■ - 10 .-
40S&2-Ö/Ö2SÖ'
-JD-
gedreht, dann holt die Nockenführung 155 den Bolzen 106 voll ,in das Gehäuse 100 für den Zeitraum zurück, bis die "Hilfsstellung" erreicht ist, so daß sichergestellt "ist, daß die Steuerung entsperrt istj bevor die Zündung angeschaltet werden kann. In Fig. 12 ist die "Sperr"-Stellung des Stiftes 154 bei 154a und die "HilfsStellung" bei 154b angedeutet. Bei der Rückkehr des Schlüssels 115 in die "Sperr"-Stellung nach dem Abschalten der Maschine, werden der Zylinder 105 und der Bolzen 106 durch den Nockenstift 154 und die Führung 155 ZTirückgehalten bis in die "Ililfsstellung", an welcher diese Aufgabe von einem Flansch 11?a auf der Nocke 117 übernommen wird, die eine Klinke 130 auf dem Zylinder 105 erfaßt Lind den Zylinder gegen axiale Bewegung h?lt„ In der "Sperr"-Stellung ist der Flansch nicht langer wirksam und daher sind Z^rlinder und Bolzen, so\ireit die Nocke 11.7 betroffen ist, frei für eine Bewegung in die Sperrstellung.
Während jedoch der Schlüssel 115 in seiner Lage verbleibt, verhindern die Halterungsmittel gemäß der Erfindung eine Sperrbewegung des Zylinders 1050 Eine Klaue 130, die vom Zylinder 105 vorragt, ist nach innen um im allgemeinen eine tagentiale Schwenkachse federbelastet. Eine Klinke 123, die das Faltenm^sglied bildet und mit einem hakenartigen und nach auswärts vorstehenden Ende 123a versehen ist, ist auf der Nocke 117 montiert und um eine parallele Schwenkachse nach innen federbelastet. Wenn der Schlüssel 115 in seiner Stellung steht, dann wirken ein Betätigungsglied 120, eine Kugel 125 und ein Zwischenschieber 122 in gleicher Weise wie die Teile 20, 25 und 22 der ersten Vorrichtung. In diesem Falle weist das Glied 122 einen radial nach innen weisenden Vorsprung 122a auf, welcher auf die Halterungsklaue 123 greift, um sie, verschoben gegen die Federbelastung, in der vorspringenden Halterungsstellung nach den Fig. 9 bis 13 zu halten. Die Halterungsklaue 123 ist so angeordnet, daß sie mit der Klinke 130 in Eingriff kommen kann, wenn die Nooke 117 die Sperrstellung erreicht und bevor der Flansch der Nocke 117 sich von der Klinke 130 freibewegt hat, die den Zylinder 105 löst. Die Fed.erbelastung der Klinke 130 ermöglicht ihr Einschnappen in Eingriff mit dem Hakenende 123 der Klinke
und somit wird der Zylinder 100 gehalten,, nachdem der Schlüssel 115 die "Sperr"-Stellung erreicht hat,· wobei diese Halterung"ausschließlich durch die Halterungsklaue 123 erfolrrt. ·
Beim Abziehen des Schlüssels 115 bewe/rt sich das Zwischenglied nach außen, wenn das Betätigungsglied 120 frei wird, wobei die Halterunrsklaue 123 federnd in radialer Richtung nach innen außer Eingriff mit der Zylinderklaue 130 gehalten wird. Der Zylinder 105 ist somit frei und ermöglicht es den Bolzen 106 in den Sperreinyiff mit der Steuersäule zurückzuspringen, ein Zustand, der in Fig. 14 wiedergegeben ist. Fig. 15 zeigt die entsprechenden Lagen der Klauen 123 und 130 für eine Schlüsselstellung zwischen "Sperre" und "Zündung", wenn der Bolzenzylinder 105 zurückgezogen_ wird...
Fig. 10 ist eine Endansicht des Zylinders 105 und des Bolzens 106 von rechts nach Fig. 9, teilweise im Schnitt gezeichnet durch die- Schwenkachse der Klinke 130 längs der Linie X-X der Fig. 9. Sie zeigt eine einstückige EndJochausbildung 165 auf dem Zylinder, durch die der reduzierte Schaftteil 109 des Bolzens gehalten wird«'
Fig. 11 ist ein seitlich gestufter Schnitt durch die Mocke und zwar durch die Schwenkachse der Klinke 123 und auf der LinieXI-XI der Fig. 9. Man erkennt die entsprechende Anordnung des Nockenstiftes 154 und des Nöckenflansches 117a» das rechteckige Ende 116 des Stopfens 117 und den Verbindungsquerstift 121.
Die FIg, 16 und 17 zeigen eine weitere Abänderungsmöglichkeit der zuerst beschriebenen Vorrichtung in etwas schematischer Darstellung. Der Stempel 30 im Querglied 10 des Schiebers 5 weist eine vorstehende Nase 30a auf, welche in der unversperrten zurückgezogenen Stellung des Bolzens über einem inneren Vorsprung 38a auf der Deckplatte 38 •sitzt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Stempel 30 nicht möglicherweise vom Halterungsglied 23 löst, bis
409820/0290 -12"
der Schlüssel abgezogen ist, so daß eine Sicherheit entsteht, die eine Sperrbewegung des Bolzens 6 bei eingesteckten Schlüssel verhindert. Der Vorsprung 38a weist eine Nockenfläche 156 auf, die im Falle eines Ausfalles der Stempelfeder 157 zur Wirkung kommt.
- PatentansOrüche: -
409820/029U -13-

Claims (13)

Patentansprüche
1.) Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine schlüsselbetätigte Riegelkonstruktion, die mit einer Nocken- und -schiebereinrichtung gekoppelt ist, sowie durch Halterungseinrichtungen zur Halterung der Verriegel-ungs-■ vorrichtung in der entsperrten Stellung gegen Federbelastung des Schiebers bis zum Abziehen des Schlüssels, ..- wobei die Halterungseinrichtung ein Zwischenglied auf- · weist, das verschiebbar an der Seite, des Stopfens der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist,,ferner ein Halterungsglied vorgesehen ist, welches mit dem Schieber oder einem Vorsprung an demselben in Eingriff steht, um den Schieber in der unversperrten Stellung zu halten, und schließlich ein Betätigungsglied yorgesehen ist, welches bei entferntem Schlüssel wenigstens teilweise den Schlüssel- schlicht abdeckt, und wobei ferner die Anordnung derart getroffen ist, daß das Einsetzen des. Schlüssels das Betätigungsglied verschiebt, welches wiederum das Zwischenglied verschiebt, das das Halterungsglied in die Halterungsstellung bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e.n η zeichnet ,. daß das. Ha3.terungsglied einen Vorsprung am Schieber erfaßt. :
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halterungsglied verschiebbar montiert ist und einen Vorsprung erfaßt, der die Form eines federbelasteten Stempels aufweist, der auf , dem Schieber montiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch' gekennzeichnet· , (laß eine Schnecken- oder Rampen-
4098 20/0 290 - 14 - ,
ausbildung auf der Nooke den Schieberstenroel herunterdrückt, so daß letzterer das Halterungsglied freigibt, wenn sich der Schieber in die unversperrte Stellung bei eingesetztem Schlüssel bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halterungsglied die Form einer federbelasteten Klinke aufweist, die schwenkbar für den Eingriff mit dem Vorsprung montiert ist, welcher in Form einer Klinke vorliegt, die schwenkbar auf dem Schieber montiert ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenglied und das ilalterungsglied getrennt in die unwirksame Stellung bei entfernten Schlüssel federbelastet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenglied im Drehsinne fest und das Halterungsglied in der Nooke selbst 'montiert ist, so daß es sich damit um die Nockenachse dreht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Stopfen und einem nicht drehbaren Teil der Vorrichtung Anschlagflächen vorgesehen sind, die vom Zwischenglied und' vom Halterungsglied erfaßt .werden, lim sicherzustellen, daß diese Glieder in den verschobenen Halterun?sstellen verbleiben, wenn der Stopfen dreht und die drei Glieder nicht langer in Flucht liegen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η -
409820/0290 " 1? "
?. e ic h η e t , daß das Betätigungsglied radial zum Verriegelungsstopfen in einem Schlitz - desselben verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η - _ ζ e 1 c h η et , daß das Betätigungsglied radial zum Verriegelung.s stopfen verschiebbar ist und eine äußere Auflauffläche aufweist, die auf eine Kugel greift, welche wiederum mit dem benachbarten Ende des Zwischengliedes in Eingriff steht, so daß Auflauffläche und Kugel eine rechtwinkelige Übertragungsbewegung ermöglichen. «
11. Vorriclrfrung nacli einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungsrichtung #s Schiebers quer zur Drehachse der Nooke verläuft.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g'e k en η ze i c h η e t , daß die Bewegungsrichtung des S.ehiebers parallel zur Drehachse der Nooke verläuft oder mit ihr zusammen-fällt.
13. Vorrichtung nach Anspruch -12, .dadurch g e_ -
k e η η ζ e lehn e t , daß der Schieber im allgemeinen zylindrische Form aufweist und winkelmäßig im Gehätise der Vorrichtung festliegt aber in Achsrichtung verschiebbar ist und daß die Nooke drehbar innerhalb des Schiebers montiert ist.
098 20/0 290
Le e rs e ι te
DE19732354135 1972-11-02 1973-10-29 Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2354135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5050372A GB1430370A (en) 1972-11-02 1972-11-02 Anti-theft devices
FR7339105A FR2225957A5 (de) 1972-11-02 1973-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354135A1 true DE2354135A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=26218010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354135 Pending DE2354135A1 (de) 1972-11-02 1973-10-29 Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2354135A1 (de)
FR (1) FR2225957A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425963A1 (fr) * 1978-04-24 1979-12-14 Tokai Rika Co Ltd Dispositif de verrouillage de colonne de direction
US4276761A (en) * 1978-01-14 1981-07-07 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
EP0806328A2 (de) * 1996-04-12 1997-11-12 VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG Kraftfahrzeug-Lenkradschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276761A (en) * 1978-01-14 1981-07-07 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2425963A1 (fr) * 1978-04-24 1979-12-14 Tokai Rika Co Ltd Dispositif de verrouillage de colonne de direction
EP0806328A2 (de) * 1996-04-12 1997-11-12 VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
EP0806328A3 (de) * 1996-04-12 1999-06-23 VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG Kraftfahrzeug-Lenkradschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225957A5 (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453A2 (de) Lenkradverriegelung
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2314333A1 (de) Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3237459A1 (de) Lenkschloss
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE3019265A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3223778A1 (de) Lenkschloss
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
DE3439705C2 (de)
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE2354135A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2925808A1 (de) Diebstahlsicherung
DE1925851A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine besonders fuer Kraftfahrzeuge anwendbare Diebstahl-Schutzvorrichtung
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2501112A1 (de) Mechanischer zaehler
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE2311155A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection