DE2353967B2 - Schirm, insbesondere Gartenschirm - Google Patents

Schirm, insbesondere Gartenschirm

Info

Publication number
DE2353967B2
DE2353967B2 DE19732353967 DE2353967A DE2353967B2 DE 2353967 B2 DE2353967 B2 DE 2353967B2 DE 19732353967 DE19732353967 DE 19732353967 DE 2353967 A DE2353967 A DE 2353967A DE 2353967 B2 DE2353967 B2 DE 2353967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
umbrella
roof
screen according
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353967C3 (de
DE2353967A1 (de
Inventor
Adolf Frauenfeld Thurgau Glatz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLATZ AG FRAUENFELD THURGAU (SCHWEIZ)
Original Assignee
GLATZ AG FRAUENFELD THURGAU (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLATZ AG FRAUENFELD THURGAU (SCHWEIZ) filed Critical GLATZ AG FRAUENFELD THURGAU (SCHWEIZ)
Publication of DE2353967A1 publication Critical patent/DE2353967A1/de
Publication of DE2353967B2 publication Critical patent/DE2353967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353967C3 publication Critical patent/DE2353967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Bewegung der Krone und des Läufers in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander der Schwerpunkt der Dachkonstruktion mindestens annähernd auf gleicher Höhe bleibt Dabei ist es von Vorteil, die Gelenkpunkte möglichst weit von der Krone anzuordnen, so daß sie mindestens annähernd in der Hälfte der Dachstangen zu liegen kommen. Dies hat zur Folge, daß beim öffnen des Schirmes mindestens ein Teil des Gewichtes des unterhalb bzw. außerhalb der Anlenkstellen gelegenen Schirmdaenes und Gestells durch das Gewicht jenes Teiles kompensiert wird, der zwischen den Anlenkstellen und der Krone liegt, so daß nur ein geringer Arbeitsaufwand erforderlich ist, um den Schirm zu öffnen; dasselbe trifft auch für die Schließbewegung zu.
Zweckmäßig ist für die gegenläufige Bewegung von Krone und Läufer ein gemeinsames Antriebsorgan vorgesehen, das z. B. eine endlose Kette, ein endloser Zahnriemen oder ein endloses Kabel sein kann, von der bzw. dem je ein Trum direkt oder indirekt mit dem Läufer und der Krone verbunden ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in der eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellit ist.
F i g. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht das Gestell des erfindungsgemäßen Schirmes in zusammengeklapptem bzw. geschlossenem Zustand.
Fig.2 ist eine Teilansicht dieses Gestells in aufgespanntem bzw. geöffnetem Zustand.
In diesen Figuren ist 1 der Schirmstock, der in einem Sockel 2 befestigt ist und bei der gezeigten Aurführungsform aus einem Rohr besteht. Im Inneren des Schirmstockes 1 ist teleskopartig eine axial bewegliche Verlängerung 3 angeordnet, die an ihrem oberen Ende die Krone 4 trägt, an welcher die Dachstangen 5 bei 6 angelenkt sind. Über den Schirmstock 1 ist der Läufer 7 geschoben, an dem bei 8 die Stützstreben 9 angelenkt sind, die an den Anlenkpunkten IO gelenkig mit den Dachstangen 5 verbunden sind.
Eine Kette, ein Zahnriemen oder ein Kabel 11 ist mil einem Trum innerhalb des hohlen Schirmstockes 1 und mit dem anderen Trum außerhalb desselben angeordnet und über zwei Umlenkrollen 12,13 g-sführt. Das innere Trum der Kette 11 ist bei 14 fest mit der Verlängerung 3 verbunden, während das äußere Trum bei 15 bzw. 15' am Läufer 7 befestigt ist An der unteren Umlenkrolle 13 ist eine Kurbel 16 angeordnet, die direkt oder vorteilhaft über ein selbsthemmendes Getriebe auf die Achse der Umlenkrolle 13 einwirkt Das auf den Dachstangen ruhende Schirmdach ist nicht gezeigt.
Um den Schirm aufzuspannen, muß die Kurbel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Dadurch bewegt sich das innere Trum der Kette 11 abwärts und zieht die Verlängerung 3 mit der Krone 4 nach unten, während das äußere Trum sich aufwärts bewegt und den Läufer 7 mit nach oben führt. Diese gegenläufige Bewegung von Krone 4 und Läufer 7 in gegenseitiger Abhängigkeit hat zur Folge, daß die Anlenkpunkte 10 nach außen gedrückt werden und sich die Dachstangen 5 heben, bis sie die in F i g. 2 gezeigte Lage einnehmen. Während dieser ganzen Bewegung bleiben der Schwerpunkt der Dachkonstruktion und im wesentlichen auch die Anlenkpunkte 10 mindestens annähernd :in der gleichen horizontalen Ebene, müssen also nicht gehoben werden und da die Schließbewegung in umgekehrter Richtung auf die gleiche Art erfolgt, bleiben Schwerpunkt und Anlenkpunkte auch beim Schließen immer auf gleicher Höhe. Infolgedessen muß beim öffnen des Schirmes nur jener Teil der Dachkonstruktion gehoben werden, der unterhalb bzw. außerhalb der Anlenkpunkte 10 gelegen ist während der obere Teil bzw. mittlere Teil der Dachkonstruktion gleichzeitig abgesenkt wird und daher als Gegengewicht wirkt Beim Schließen des Schirmes verhält es sich umgekehrt. Die beiden Bewegungen zum öffnen und Schließen des Schirmes erfordern daher nur einen geringen Kraftaufwand. Den Idealfall stellt jene Proportion dar, bei welcher die Fläche desjenigen Teiles des Schirmdaches, die zwischen den Anlenkpunkten 10 und der Krone 4 gelegen ist, zusammen mit ihrem Gestellteil gleich schwer ist wie die Ringfläche und der Gestellteil, die unterhalb bzw. außerhalb der Anlenkpunkte 10 liegen. In diesem Fall ist das Gewicht der beiden Dachkonstruktionsteile annähernd gleich groß und hebt sich bei der gegenläufigen Bewegung des Anhebens und Absenkens weitgehend auf, so daß praktisch bei der Betätigung des Schirmes nur die mechanischen Widerstände und Reibungen überwunden werden müssen.
Die einzelnen Organe des Schirmgestells können selbstverständlich durch äquivalente bzw. ähnliche Organe ersetzt werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So muß der Schirmstock 1 nicht unbedingt ein Rohr bzw. ein Hohlkörper sein, sondern kann z. B. durch einen Profilstab oder ein entsprechend dimensioniertes Flacheisen gebildet werden. Die Verlängerung 3 gleitet in diesem Fall außen am Schirmstock entlang. Als Antriebsorgane, die auch nicht gemeinsam sondern getrennt für Krone und Läufer vorgesehen werden können, kommen nicht nur Ketten, Zahnriemen oder Kabel in Betracht, sondern es kann z. B. eine Gewindestange mit Rechts- und Linksgewinde gleicher oder verschiedener Steigung verwendet werden, oder es können auch zwei parallele Gewindestangen mit verschieden gängigem Gewinde oder verschiedener Drehrichtung vorhanden sein, wobei entsprechende Muttern einerseits mit der die Krone tragenden Verlängerung und andererseits mit dem Läufer verbunden sind. Auch Zahnstangen können als Antriebsorgane wirken. An Stelle eines z. B. einen Schneckengang aufweisenden selbsthemmenden Getriebes, kann auch ein gewöhnliches Zahnradgetriebe zwischen der Kurbel 16 und dem Antriebsorgan angeordnet sein, wobei eine separate Brems- oder Blockierungsvorrichtung vorzusehen wäre.
Schließlich sei auch noch auf die Möglichkeit hingewiesen, das Schirmdach durch die gegenläufige Bewegung von Krone und Läufer zum Schließen nicht nach unten, sondern nach oben zu falten, bzw. den Schirm so auszubilden, daß sein Dach in geöffnetem Zustand nicht von der Mitte nach außen abfällt, sondern von der Mitte nach außen ansteigt, so daß es Trichterform aufweist.
In allen Fällen erlaubt die erfindungsgemäße Konstruktion mit in gegenseitiger Abhängigkeit gegenläufig bewegter Krone und Läufer die Betätigung auch sehr großer Schirme mit so geringem Kraftaufwand vorzunehmen, daß auf motorische Antriebsmittel verzichtet werden kann, aber nicht muß. Dadurch wird sowohl die Herstellung solcher Großschirme als auch ihre Handhabung und Wartung wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schirm, insbesondere Gartenschirm, mit einer ein Schirmdach und ein Gestell aufweisenden Dachkonstruktion, dessen Dachstangen an einer Krone angelenkt sind, wogegen die Stützstreben einenends an einem Läufer angelenkt und anderenends mit den Dachstangen gelenkig verbunden sind, wobei der Läufer und die Krone längs der Schirmstockachse beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander gegenläufig erfolgen.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stützstreben (9) und die Lage ihrer Aslenkpunkte (10) an üen Dachstangen (5) so gewählt ist, daß bei der gegenläufigen Bewegung der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander der Schwerpunkt der Dachkonstruktion mindestens annähernd auf gleicher Höhe bleibt
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des zwischen den Anlenkpunkten (10) der Stützstreben (9) an den Dachstangen (5) und der Krone (4) gelegenen Teils der Dachkonstruktion mindestens annähernd gleich groß ist wie das Gewicht des übrigen Teils der Dachkonstruktion.
4. Schirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsorgane für die gegenläufigen Bewegungen der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander mindestens eine geschlossene Kette, ein geschlossener Zahnriemen oder ein geschlossenes Kabel (11) vorhanden ist, von der bzw. dem je ein Trum direkt oder indirekt mit dem Läufer (17) und der Krone (4) verbunden ist.
5. Schirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsorgan für die gegenläufigen Bewegungen der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander eine oder mehrere Zahnstangen oder Gewindestangen vorhanden sind, die selbst oder deren auf ihnen angeordnete Muttern je direkt oder indirekt mit der Krone (4) und dem Läufer (7) verbunden sind.
6. Schirm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die gegenläufigen Bewegungen der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander die Antriebsorgane gemeinsam sind.
7. Schirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Antriebsorgane für die gegenläufigen Bewegungen der Krone (4) und des Läufers (7) in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander ein selbsthemmender Kurbeltrieb vorhanden ist.
8. Schirm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (4) an einer axial beweglichen Verlängerung (3) des Schirmstockes (1) angeordnet ist.
9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmstock (1) hohl und seine Verlängerung (3) in ihm teleskopartig bewegbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei der Konstruktion von Schirmen, deren Gestell im wesentlichen aus Dachstange«! gebildet ist, die schwenkbar an einer Krone angeordnet und über Stützstreben mit einem Ringkragen verbunden sind, ist ursprünglich der Ringkragen als Läufer ausgebildet Wenn dieser auf dem Schirmstock gegen die Krone bewegt wird, so wirken die Stützstreben als HebeL die die Speichen
ίο radial nach außen drücken, so daß sich das Schirmdach öffnet
Da das öffnen des Schirmes auf diese Weise bei größeren Schirmen mühsam ist, weil durch das Bewegen des Läufers ein wesentlicher Teil des Schirmdachgewichtes und des Gestellgewichtes direkt gehoben werden muß, ist man dazu übergegangen, den Ringkragen mit dem Schirmstock fest zu verbinden und dafür die Krone abzusenken, weil dies über Hebelgestänge leichter bewerkstelligt werden kann. Immerhin ist der erzielte Fortschritt nicht genügend, so daß bisher übergroße Schirme, d. h. Schirme, deren Spannweite etwa mehr als 4 m beträgt, praktisch nur mit Hilfe eines motorischen Antriebes bestätigt werden konnten. Die Schwierigkeit bestand dabei darin, daß sowohl bei Großschirmen mit beweglichem Läufer, als auch bei Schirmen mit beweglicher Krone ein überwiegender Teil der Dachfläche und des Gestells entweder beim Aufspannen oder beim Zusammenklappen gehoben werden muß, so daß eine rationelle manuelle Betätigung nicht möglich ist.
Letzteres gilt auch für den Marktschirm der FR-PS 12 93 790, bei dem sowohl der Läufer als auch die Krone längs der Schirmstockachse beweglich gelagert sind. Beide genannten Teile haben je eine Fixationsschraube zur Fixation am Schirmstock. Das erlaubt zwar ein stufenloses Absenken und Heben der gesamten Dachkonstruktion, wenn die Bedienungsperson über genügend Kraft und Armlänge verfügt, erschwert aber in noch stärkerem Maß als bei den vorstehend genannten Schirmen das Aufspannen und Zusammenklappen. Auch wenn nur der Schieber oder nur die Krone einzeln gelöst werden, ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, um das Gewicht der Dachkonstruktion wieder nach oben zu verschieben.
Letztere Tätigkeiten sind obendrein nicht narrensicher und setzen ein genügend starkes Anziehen der oberen Fixationsschraube in richtiger Höhe voraus. Der Schirmstock hat ferner am oberen Ende keinen Anschlag für die Krone, vermutlich zum Zweck der leichten Lösbarkeit der gesamten Dachkonstruktion vom Schirmstock. Wegen des fehlenden Anschlags kann aber die Krone auch unbeabsichtigt über den Schirmstock hinaus gelangen und sich gewissermaßen selbständig machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schirmes, insbesondere eines Gartenschirmes, der so ausgebildet ist, daß sowohl für das öffnen als auch für das Schließen so kleine Kräfte erforderlich sind, daß sie manuell ohne weiteres aufgebracht werden können, da sie praktisch nur die mechanischen Widerstände und Reibungen zu überwinden haben, sowie beim öffnen das Spannen des Schinnbezuges bewirken müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegungen der Krone und des Läufers in
gegenseitiger Abhängigkeit voneinander gegenläufig erfolgen. Zweckmäßig ist dabei die Länge der Stützstreben und die Lage ihrer Anlenkpunkte an den Dachstangen so gewählt, daß bei der gegenläufigen
DE19732353967 1972-11-02 1973-10-27 Schirm, insbesondere Gartenschirm Expired DE2353967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1595372A CH543253A (de) 1972-11-02 1972-11-02 Schirm, insbesondere Gartenschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353967A1 DE2353967A1 (de) 1974-05-09
DE2353967B2 true DE2353967B2 (de) 1979-12-13
DE2353967C3 DE2353967C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4413304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353967 Expired DE2353967C3 (de) 1972-11-02 1973-10-27 Schirm, insbesondere Gartenschirm

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH543253A (de)
DE (1) DE2353967C3 (de)
FR (1) FR2205292B1 (de)
IT (1) IT999115B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004189C1 (en) * 1990-02-12 1991-04-04 Bernhard 4937 Lage De Batke Actuator for parasol lockable in collapsed state - has stand tube lower end with weight for automatic parasol opening

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319600A (en) * 1980-08-21 1982-03-16 Hugo Roche Umbrella
US4941494A (en) * 1989-10-23 1990-07-17 Wu Tsun Zong Lightly-operating automatic umbrella for preventing false operation
US5161562A (en) * 1992-04-20 1992-11-10 Wu Woh Wen Umbrella with simplified automatic closing mechanism
DE19804608C1 (de) * 1998-02-06 1999-03-18 Kortenbach & Rauh Verwaltungs Standschirm, beispielsweise Garten- oder Marktschirm
EP2397044B1 (de) 2010-06-17 2012-10-24 Glatz Ag Standschirm
DE102017009101A1 (de) * 2017-05-14 2018-11-15 Doppler Group Gmbh Sonnenschirm
EP3403523B1 (de) * 2017-05-14 2022-08-17 doppler group GmbH Sonnenschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004189C1 (en) * 1990-02-12 1991-04-04 Bernhard 4937 Lage De Batke Actuator for parasol lockable in collapsed state - has stand tube lower end with weight for automatic parasol opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353967C3 (de) 1980-08-21
FR2205292A1 (de) 1974-05-31
IT999115B (it) 1976-02-20
FR2205292B1 (de) 1976-11-19
DE2353967A1 (de) 1974-05-09
CH543253A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106221C1 (de)
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
DE102008014372B4 (de) Standschirm
EP3070198B1 (de) Wäschespinne mit Schutzschirm
DE2353967C3 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE19604599C1 (de) Standschirm
DE2259875B2 (de) Verkürzbarer Schirm
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE202004001528U1 (de) Reflektoreinrichtung für den Einsatz in der Fotografie
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE4417890C2 (de) Sonnenschirm
EP1214489B1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
EP0934709A1 (de) Standschirm, beispielsweise Garten- oder Marktschirm
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
EP2397044B1 (de) Standschirm
DE3046002A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine jalousie
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
DE2712673A1 (de) Stossmessermaschine
DE2149231C (de) Gartenschirm
DE10304391B3 (de) Standschirm
DE19616478C2 (de) Schirmgestell für einen Großschirm
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
EP1085163A2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstoren
DE19507967A1 (de) Großschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER HINWEIS IM PATENTBLATT, HEFT 17/87, SEITE 4021, SPALTE 3 IST ZU STREICHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER AUSGABETAG "ERGAENZUNGSBLATT ZUR PATENTSCHRIFT LAUTET RICHTIG 26.MAERZ 1987"

8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected