EP3070198B1 - Wäschespinne mit Schutzschirm - Google Patents

Wäschespinne mit Schutzschirm Download PDF

Info

Publication number
EP3070198B1
EP3070198B1 EP15160180.4A EP15160180A EP3070198B1 EP 3070198 B1 EP3070198 B1 EP 3070198B1 EP 15160180 A EP15160180 A EP 15160180A EP 3070198 B1 EP3070198 B1 EP 3070198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
clothes dryer
lifting rod
protective cover
rotary clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15160180.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070198A1 (de
Inventor
Klaus Jürgen Fischer
Harald Daubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to EP15160180.4A priority Critical patent/EP3070198B1/de
Publication of EP3070198A1 publication Critical patent/EP3070198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070198B1 publication Critical patent/EP3070198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • Clothes dryer with protective shield for at least partially covering the area covered by the clamped support rods and a mast, a slidably mounted on the mast and lockable in an upper position sliding joint, which is movable via an elevator means from a lower rest position to an upper Aufspannwolf support bars for Clotheslines, which are articulated with an end portion mounted on the sliding joint, wherein the protective shield is supported at least in Aufspannwolf with a central region on an upper mast extension and movably mounted with outer regions of the support rods along the support rods.
  • a rotary clothes dryer with the features of the preamble of claim 1 is made GB 2 351 438 A known.
  • Laundromats with protective screen of this type are from the DE 10 2008 052 049 known.
  • the mast in the upper area is slightly longer compared to the conventional clothes dryer without protective screen. From this extended area extending outward at the open clothes dryer support bars of a screen linkage.
  • This umbrella rod is then covered with the actual protective layer of fabric or plastic and resembles a standard, but oversized umbrella.
  • the generic screens are not only used to protect against rain but also to protect against UV light, as this UV light can fade the suspended laundry.
  • the rods of the umbrella rod of the protective screen are connected at the lower ends with the support bars of the clothes dryer.
  • the clothes dryer can be opened or closed without jamming, the rods of the umbrella rod along the support rods are slidably mounted on these support rods.
  • This can for example be done via small bearing elements, which are connected to the rods of the umbrella rod and the side of the support rods, which lies in the open state of the rotary dryer above.
  • small bearing elements which are connected to the rods of the umbrella rod and the side of the support rods, which lies in the open state of the rotary dryer above.
  • all other options of guides are also usable.
  • the generic rotary clothes dryers have the advantage that they open the protective screen simultaneously with the opening of the rotary clothes dryer. Furthermore, it is advantageous that this protective screen provides a good and effective protection against rain and UV light.
  • the disadvantage of known Wäschespinnen but is that when opening the rotary dryer, the support rods as well as the rods of the umbrella rod are arranged substantially parallel to the mast and must be spread by the pressure of pushed from bottom to top sliding joint. Due to the unfavorable angular relationships, the outwardly directed force component is comparatively small, so that a high force has to be expended in order to push the sliding joint upwards and open the rotary dryer.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotary clothes dryer with protective screen, which is easy to open and close with the longest possible life of the opening mechanism.
  • the mast extension is formed by a lifting rod, which is displaceably mounted along the central axis of the mast against an upper stop and above the elevator means is movable upwardly, wherein the elevator means is designed such that it successively first the lifting rod is subsequently able to move the slide joint in the upper position.
  • the possibility of movement of the lifting rod is limited by an upper stop, so that after concerns an abutment portion of the lifting rod stop, this can not be moved further and subsequently the movement of the sliding joint.
  • the force applied by the elevator means is thus on the connected in the power flow in series components lifting rod on the one hand and slip joint on the other. Due to the inventive design of the rotary clothes dryer with protective roof and upper lifting rod now the balance of power when opening is significantly improved.
  • the user first actuates the elevator means. As a result, the lifting rod, which is arranged extendable or displaceable in or on the mast, in particular stored, is moved upwards. With this movement, the folded protective screen moves upwards.
  • the rods of the umbrella rod of the protective screen are longitudinally movably guided with their closed ends of the clothes dryer on the support rods and secured in the transverse direction, slide the connecting bearing elements during startup of the protective screen along the support rods in the direction of the lower ends of the umbrella rod, whereby a small pre-spread of both the umbrella rod and the support rod can be done.
  • the force application point for the support rod is much cheaper, which must push apart the rods of the umbrella rod. Since the support rods now attack further down on the rods of the umbrella rod can be initiated with little force of the opening process.
  • the elevator means is an elevator line.
  • elevator lines are already used in the mentioned in the introduction known Wäschespinnen. They are usually placed inside the mast and led out of the mast and the sliding joint in the area of the sliding joint. The free end usually has a handle on which the user can grab to open the clothes dryer. In the interior of the rotary clothes dryer, the elevator cord extends to an upper end of the mast, is deflected here and is then either fastened to the upper end of the mast or in turn runs back to the sliding joint, where the handle opposite end is then secured.
  • the elevator line can be deflected not only at the top of the mast, but also at another position below. Furthermore, pulley-type constructions can facilitate mounting.
  • the elevator line runs laterally on the mast, that is, it is in the upper area led out through an outlet window from the mast runs parallel to the mast down. Lower it is then passed through a passage provided in the sliding joint, so that the user when pulling the elevator line pulls up the slide joint when the tensile force is directed upward from the sliding joint.
  • the elevator line can also be arranged completely together with the first deflection and the force introduction point outside the mast.
  • the lifting rod could extend with a lever-like boom through the then slit-like outlet window to the outside, above the outlet window then, for example, the first upper deflection would be provided so that from there the end of the elevator line can be guided to the boom which forms the force introduction point.
  • the elevator line runs through the sliding joint in the interior of the mast, from there up to an upper deflection, which may be formed by a mounted in the mast pulley or even by a simple eye.
  • a longitudinal slot is then provided which extends over the range of movement of the sliding joint when opening or closing the rotary dryer, so that the elevator line can move upwards with the sliding joint and thus pushes up the sliding joint with an appropriately directed pull on the elevator line.
  • This lifting rod has a force introduction point, at which the force to be applied by the elevator rope, which is directed during the opening process before the first movement of the sliding joint from bottom to top attacks.
  • This force introduction point can also be designed as a deflection roller, alternatively, here also eyelets or through holes can be provided in the lifting rod, through which the elevator line is passed.
  • the elevator line then runs from the force introduction point of the lifting rod back up to the upper end of the pole. Here it can already be attached. Alternatively, it can also be done at the end of the mast over another deflection back down to the sliding joint, where it is then fixed. If the user now pulls the elevator leash out of the mast via the grip piece, in both cases the force application point on the lift rod is initially loaded with an upward pressure force by the tensile force in the elevator leash. Since the lifting rod is mounted longitudinally movable in or on the mast, this moves upwards and ensures the lifting of the still folded protective screen with simultaneous slight pre-spreading of the support rods or the rods of Sp Drllgestfites.
  • the sliding joint which is also movably mounted on the mast, is still at rest. This is because at this time by the unfavorable force relationships described above, the force for moving the slide joint is significantly greater than the force required to lift the protective screen. If, contrary to expectations, the balance of forces does not permit the sequential displacement of the components lifting rod and then sliding joint, braking means in the form of a resistance brake can be provided on the sliding joint. This can be formed by the fit with which the mast is guided by the sliding joint, or a sleeve of elastic material, for example a plastic, arranged between the sliding joint and the mast.
  • deflections described above can be done in the usual ways. This can be pulley, which are rotationally fixed, so that the elevator line passed over a corresponding sliding surface. Alternatively, these rollers may also be movable, which reduces the expressiveness.
  • the lifting rod can be mounted longitudinally displaceable inside or outside of the mast. It is also possible that the mast itself is designed in the manner of a telescopic rod, in which case, for example, the lifting rod engages sleeve-like over the upper end of the mast.
  • a slot may be provided in the mast through which the sleeve projects with a power transmission pin. At the end of this power transmission pin then the force application point is provided in the form of an eyelet or roller.
  • the lifting rod can also have any shape, in particular cross-section jumps or attachments can be provided. Important is only the fact that the lifting rod can be moved out with a pressure range from the mast to raise the folded protective screen.
  • the user will release the lift line after opening the clothes dryer. This means that now there is no more tension in the elevator line.
  • the slip joint is releasably locked in the upper position in conventional clothes dryers. So it is even when eliminating the tension in the elevator leash secured against sliding down again.
  • an alternative embodiment of the invention avoids this slipping.
  • a spacer that extends upwardly within the mast to the region of the lifting rod.
  • the rotary dryer falls down again, since the slide joint is locked in the upper position and the lifting rod rests with the flange on the spacer. If the user releases the locking of the sliding joint, it slides down again and thus automatically releases the lifting rod, which also drops.
  • Another advantage of the spacer is the fact that it is also prevented at Wäschespinnen with damped sinking of the sliding joint that the lifting rod spontaneously falls into the mast. This way, the closing process receives a much calmer character, which is usually perceived by the user as high quality.
  • FIG. 1 a clothes dryer according to the invention with protective screen 8 is shown.
  • the Wäschespinnen has a mast 1, is mounted on the sliding joint 2 from a lower position to an upper Aufspannwolf back and forth.
  • support rods 3 are pivotally mounted with one end, with 3 clotheslines 4 run between the support rods.
  • the clothes dryer on the canopy 8 which is fixed centrally on a mast extension in the form of a lifting rod 9 and at the outer edges at the ends of the support rods 3.
  • the attachment to the support rods 3 is formed as a longitudinal guide with connecting bearings 11, so that the attachment point when sliding the clothes dryer in the direction of the sliding joint 2 on the support rods 3 can slide.
  • FIG. 2-5 show a schematic representation of the opening process of in FIG. 1 illustrated clothes dryer.
  • FIG. 2 shows the still completely closed rotary dryer.
  • the protective screen has a function even in the folded state, namely a protective function in the manner of a protective cover for the folded support rods 3 and the clotheslines 4 (FIG Figure 2-5 not shown in favor of a clearer representation).
  • the protective shield may have at least one eyelet or a hook on the upper side. So that after closing the clothes dryer the elevator line can be fixed here after at least once wrapping the protective cover thus formed. Thus, the elevator leash receives an additional function and at the same time is not in the rest position on the ground.
  • the still folded protective screen 8 has an upper central area, which is here in the form of a rigid center plate 12. However, this is not necessary for the function of the protective screen 8 according to the invention.
  • FIG. 4 is shown an intermediate position in which the clotheslines 4 are not yet stretched. It can be seen here that during the opening, the connecting bearings 11, via which the ends of the support rods 3 are mounted longitudinally movably on the umbrella rod 10, move in the direction of the outer ends of the umbrella rod 10.
  • FIG. 5 shows the Aufspannwolf the clothes dryer, in which the sliding joint 2 is engaged.
  • This locking function of the sliding joint 2 is already known from the known rotary clothes dryer, so that it will not be described further here.
  • the support rods 3 have reached their maximum spread angle, the clotheslines 4 are more or less tense as desired.
  • the protective screen 8 has completely spread out, wherein a fabric cover or a film covering rests on the umbrella rod 10.
  • the material of the protective screen 8 may be different, depending on the purpose of the protective screen 8 should meet. For example, a transparent film can be used if radiation energy is to reach the laundry through the sun. In this case, the protective screen 8 would essentially serve as a rain cover. An opaque or UV light filtering protective screen 8 of appropriate material can prevent the solar radiation from bleaching the laundry. Also, the protective screen 8 may have areas of different characteristics such that the user may, for example, dry under a transparent area white laundry with direct exposure to radiation, while another, non-transparent area with complete protection from solar radiation for sensitive, usually rather dark laundry can be used.
  • the protective screen can also be formed in two parts, so that the user can remove an upper, opaque layer if necessary or push aside.
  • This upper layer can also be built up like an iris, in each circle segment can be formed by a rod-like support attached to a support rod of the umbrella rod 10 which is rotatably mounted in the region of the center of the umbrella rod 10, wherein along its longitudinal side of the opaque fabric is attached. The opposite edge of the fabric may then be attached to the support rod of the umbrella rod 10 so that twisting of the wearer places this fabric portion over the swept angular range.
  • FIG. 6 the upper area of the mast 1 with the elevator means is shown in a detail view.
  • This mechanism should only be understood as an example of how the inventive principle of anticipatory lifting of the still closed protective shield 8 can be implemented by the lifting rod 9.
  • FIG. 8 shows the variant shown in Figure after opening the rotary dryer.
  • the middle region of the mast 1 was cut out in all three figures, recognizable by the dashed lines above the sliding joint 2.
  • the sliding joint 2 is arranged with the support rods 3 shown cut. It can be seen here that the sliding joint 2 has a passage opening through which the elevator cord 5 is inserted laterally into the sliding joint 2. In the case of the form of execution FIG. 6 this is a curved rope passage for the elevator line 5.
  • a provided at the user end end gripping piece for gripping the elevator line is so large that does not fit through the passage. This secures the mast-side section of the elevator line 5 and prevents it from fluttering during storms.
  • the elevator cord 5 is guided through the mast 1 and passes through the wall of the mast 1 and the sliding joint 2 to the outside. So that the sliding joint 2 can be pushed upwards despite the elevator cord 5, a longitudinal slot 18 is introduced into the wall of the mast 1, which extends over the entire displacement path of the sliding joint 2 from the rest position to the clamping position.
  • the elevator line 5 runs in both embodiments of the sliding joint 2 up to the upper part of the mast 1, where it is deflected by a fixed guide roller 15 back down.
  • the lifting rod 9 is slidably mounted in the mast 1.
  • the lifting rod 9 is here exemplified as a thin rod which has a flange-like extension 19 in the lower region. This flange-like extension 19 limits the range of motion of the lifting rod 9.
  • a support is provided in the mast 1, on which the flange-like extension 19 rests in the rest position when the lifting rod 9 is lowered.
  • This edition has passages for the elevator leash 5 and the spacer 16 to be described later.
  • stops 17 are realized here by an inwardly projecting web on the inner wall of the mast 1. Such stops 17 are not absolutely necessary, if the force application point is at the level of the first deflection, the lifting rod 9 could not be raised anyway. But they have the advantage that the For example, when tilting the clothes dryer removed from the stand or the bottom sleeve, the lifting rod 9 can not slip out of the mast. Alternatively or additionally, the lifting rod 9 (not shown) via light spring means to be pressed down.
  • the mast 1 also has in both embodiments, a slot guide 14 in which a movable guide roller 13 is mounted vertically different.
  • This movable guide roller 13 is additionally attached to the lifting rod 9. It thus forms the force introduction point for introducing the necessary force to lift the lifting rod 9, which is applied via the elevator line 5.
  • a fixed guide roller 15 and in the in FIG. 8 shown variant two fixed pulleys 15 are provided.
  • the elevator line 5 runs in both cases from the fixed deflection pulley 15 shown on the right to the vertically movably mounted, but firmly connected to the lifting rod 9, movable guide roller 13. From the movable guide roller 13, the elevator line 5 runs in the case of the variant according to the FIGS. 6 and 7 to the upper end of the mast 1. At the in FIG. 8 illustrated embodiment, in turn, the elevator line then runs again to the left, fixed guide roller 15 and from there through the flange-like extension 19 and the support to the sliding joint 2, where it is attached with its end.
  • the lifting rod 9 similar to the sliding joint 2 could be held in the upper position by means of a latching possibility.
  • the release of these locking means can then take place via the same release movement, such as the release of the sliding joint 2 for closing the rotary clothes dryer.
  • about a narrow release bar parallel to the mast 1 can be mounted on this displaceable, the latching means of the latching connection of the sliding joint and the latching connection of the lifting rod from the respective recesses when moving is able to push out by a small release path.
  • the illustrated embodiment of the invention is an exemplary way to implement the inventive concept.
  • the invention should not be limited to these specific means, instead of the illustrated pulleys 13, 15, other deflection means may be used, the stops 17 may be realized in other ways and the elevator leash 5 may for example be provided outside of the mast 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Wäschespinne mit Schutzschirm zum zumindest abschnittweisen Abdecken des von den aufgespannten Tragstangen abgedeckten Bereichs sowie mit einem Mast, einem an dem Mast verschiebbar gelagerten und in einer oberen Stellung arretierbaren Gleitgelenk, das über ein Aufzugsmittel von einer unteren Ruhestellung in eine obere Aufspannstellung bewegbar ist, Tragstangen für Wäscheleinen, die mit einem Endbereich gelenkig am Gleitgelenk gelagert sind, wobei sich der Schutzschirm zumindest in Aufspannstellung mit einem zentralen Bereich auf einer oberen Mastverlängerung abstützt und mit außen liegenden Bereichen an den Tragstangen längs der Tragstangen beweglich gelagert.
  • Eine Wäschespinne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus GB 2 351 438 A bekannt. Wäschespinnen mit Schutzschirm dieser Art sind aus der DE 10 2008 052 049 bekannt. Bei diesen Wäschespinnen ist im Vergleich zur herkömmlichen Wäschespinne ohne Schutzschirm der Mast im oberen Bereich etwas verlängert. Von diesem verlängerten Bereich erstrecken sich nach außen bei der geöffneten Wäschespinne Tragstangen eines Schirmgestänges. Dieses Schirmgestänge ist dann mit der eigentlichen Schutzschicht aus Stoff oder Kunststoff belegt und gleicht einem üblichen, allerdings überdimensionierten Regenschirm. Die gattungsgemäßen Schutzschirme werden nicht nur zum Schutz vor Regen sondern auch zum Schutz vor UV-Licht verwendet, da dieses UV-Licht die aufgehängte Wäsche ausbleichen kann.
  • Die Stangen des Schirmgestänges des Schutzschirms sind an den unteren Enden mit den Tragstangen der Wäschespinne verbunden. Damit die Wäschespinne ohne Verklemmen geöffnet bzw. geschlossen werden kann, sind die Stangen des Schirmgestänges längs der Tragstangen verschiebbar an diesen Tragstangen gelagert. Dies kann beispielsweise über kleine Lagerelemente geschehen, die mit den Stangen des Schirmgestänges verbunden sind und die Seite der Tragstangen, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne oben liegt, umgreifen. Hier sind natürlich alle anderen Möglichkeiten von Führungen ebenfalls verwendbar.
  • Die gattungsgemäßen Wäschespinnen haben den Vorteil, dass sie simultan mit dem Öffnen der Wäschespinne auch den Schutzschirm öffnen. Ferner ist vorteilhaft, dass dieser Schutzschirm einen guten und effektiven Schutz vor Regen und UV-Licht bietet. Der Nachteil der bekannten Wäschespinnen besteht aber darin, dass beim Öffnen der Wäschespinne die Tragstangen ebenso wie die Stangen des Schirmgestänges weitgehend parallel zum Mast angeordnet sind und durch den Druck des von unten nach oben geschoben Gleitgelenkes gespreizt werden müssen. Aufgrund der ungünstigen Winkelverhältnisse ist die nach außen gerichtete Kraftkomponente vergleichsweise gering, so dass eine hohe Kraft aufgewendet werden muss, um das Gleitgelenk nach oben zu drücken und die Wäschespinne zu öffnen.
  • Unabhängig davon, dass das Aufbringen einer hohen Kraft für viele Benutzer mit Schwierigkeiten oder zumindest Unannehmlichkeiten verbunden ist, führt es auch dazu, dass die üblicherweise verwendete Aufzugsleine und die hiermit im Zusammenhang stehende Mechanik vergleichsweise stark belastet wird, was wiederum zu einer höheren Ausfallwahrscheinlichkeit führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne mit Schutzschirm zu schaffen, die bei möglichst langer Lebensdauer des Öffnungsmechanismus leicht zu Öffnen und Schließen ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Mastverlängerung von einer Hubstange gebildet ist, die längs der Mittelachse des Mastes gegen einen oberen Anschlag verschiebbar gelagert und über das Aufzugsmittel nach oben bewegbar ist, wobei das Aufzugsmittel derart ausgebildet ist, dass es nacheinander zunächst die Hubstange nachfolgend das Gleitgelenk in die obere Stellung zu bewegen vermag. Insbesondere ist dabei die Bewegungsmöglichkeit der Hubstange durch einen oberen Anschlag begrenzt, so dass nach Anliegen eines Widerlagerabschnittes der Hubstange am Anschlag, diese nicht weiter verfahren werden kann und nachfolgend die Bewegung des Gleitgelenks erfolgt.
  • Die vom Aufzugsmittel aufgebrachte Kraft wird also auf die im Kraftfluss in Reihe geschalteten Bauteile Hubstange einerseits und Gleitgelenk andererseits. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wäschespinne mit Schutzdach und oberer Hubstange wird nun das Kräfteverhältnis beim Öffnen deutlich verbessert. Der Benutzer betätigt zunächst das Aufzugsmittel. Hierdurch wird die Hubstange, die im oder am Mast ausziehbar oder verschiebbar angeordnet, insbesondere gelagert, ist, nach oben bewegt. Mit dieser Bewegung bewegt sich auch der zusammengefaltete Schutzschirm nach oben.
  • Da die Stangen des Schirmgestänges des Schutzschirms mit ihren im geschlossenen Zustand der Wäschespinne unteren Enden an den Tragstangen längsbeweglich geführt und in Querrichtung befestigt sind, gleiten die verbindenden Lagerelemente beim Hochfahren des Schutzschirms längs der Tragstangen in Richtung der unteren Enden des Schirmgestänges, wodurch eine geringe Vorspreizung sowohl des Schirmgestänges als auch der Tragstange erfolgen kann. Darüber hinaus ist der Kraftangriffspunkt für die Tragstange wesentlich günstiger, die die Stangen des Schirmgestänges auseinander drücken müssen. Da die Tragstangen nun weiter unten an den Stangen des Schirmgestänges angreifen kann mit geringer Kraft der Öffnungsprozess eingeleitet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Aufzugsmittel eine Aufzugsleine. Solche Aufzugsleinen werden auch bei den in der Einleitung genannten bekannten Wäschespinnen bereits verwendet. Sie werden üblicherweise innerhalb des Mastes angeordnet und im Bereich des Gleitgelenks aus dem Mast und dem Gleitgelenk herausgeführt. Das freie Ende weist in der Regel ein Griffstück auf, das der Benutzer greifen kann um die Wäschespinne zu öffnen. Im Inneren der Wäschespinne verläuft die Aufzugsleine zu einem oberen Ende des Mastes, wird hier umgelenkt und ist dann entweder am oberen Ende des Mastes befestigt oder verläuft dann wiederum zum Gleitgelenk zurück, wo das dem Griffstück gegenüberliegende Ende dann befestigt ist.
  • Zieht der Benutzer nun die Aufzugsleine aus dem Gleitgelenk und Mast heraus, drückt er über die Spannung der Aufzugsleine das Gleitgelenk nach oben, wenn die Aufzugsleine am oberen Endbereich des Mastes befestigt ist. Ist die Aufzugsleine dagegen am Gleitgelenk befestigt, zieht er das Gleitgelenk durch den Zug an der Aufzugsleine nach oben. Natürlich kann die Aufzugsleine nicht nur am oberen Ende des Mastes, sondern auch an einer anderen Position weiter unten umgelenkt sein. Ferner können flaschenzugartige Konstruktionen das Aufziehen erleichtern.
  • Bei einer Ausgestaltung verläuft die Aufzugsleine seitlich am Mast, das heißt, sie ist im oberen Bereich durch ein Auslassfenster aus dem Mast herausgeführt verläuft parallel zum Mast nach unten. Unteren ist sie dann durch einen im Gleitgelenk vorgesehen Durchlass hindurchgeführt, so dass der Benutzer beim Ziehen der Aufzugsleine das Gleitgelenk nach oben zieht, wenn die Zugkraft vom Gleitgelenk gesehen nach oben gerichtet ist.
  • Natürlich kann die Aufzugsleine auch vollständig zusammen mit der ersten Umlenkung und dem Krafteinleitungspunkt außerhalb des Mastes angeordnet sein. In diesem Fall könnte sich beispielsweise die Hubstange mit einem hebelartigen Ausleger durch das dann schlitzartig ausgebildete Auslassfenster nach außen erstrecken, oberhalb des Auslassfensters wäre dann zum Beispiel die erste obere Umlenkung vorgesehen, so dass von dort das Ende der Aufzugsleine zu dem Ausleger geführt sein kann, der den Krafteinleitungspunkt bildet.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung läuft die Aufzugsleine durch das Gleitgelenk in das Innere des Mastes, von dort nach oben zu einer oberen Umlenkung, die von einer im Mast gelagerten Umlenkrolle oder auch nur von einer einfachen Öse gebildet sein kann. Hier ist dann ein sich über den Bewegungsbereich des Gleitgelenks beim Öffnen bzw. Schließen der Wäschespinne erstreckender Längsschlitz vorgesehen, so dass sich die Aufzugsleine mit dem Gleitgelenk nach oben bewegen kann und so das Gleitgelenk bei entsprechend gerichtetem Zug an der Aufzugsleine nach oben drückt.
  • Von der oberen Umlenkung verläuft die Aufzugsleine dann zur bevorzugt Mast gelagerten Hubstange. Diese Hubstange weist einen Krafteinleitungspunkt auf, an dem die von der Aufzugsleine aufzubringende Kraft, die beim Öffnungsprozess vor der ersten Bewegung des Gleitgelenks von unten nach oben gerichtet ist, angreift. Dieser Krafteinleitungspunkt kann auch als Umlenkrolle ausgebildet sein, alternativ können hier auch Ösen oder Durchgangsöffnungen in der Hubstange vorgesehen sein, durch die die Aufzugsleine hindurchgeführt ist.
  • Die Aufzugsleine verläuft vom Krafteinleitungspunkt der Hubstange dann wieder nach oben zum oberen Mastende. Hier kann sie bereits befestigt sein. Alternativ kann sie aber auch am Mastende über eine weitere Umlenkung wieder nach unten zum Gleitgelenk geführt sein, wo sie dann befestigt ist. Zieht der Benutzer nun die Aufzugsleine über das Griffstück aus dem Mast heraus, wird in beiden Fällen zunächst durch die Zugkraft in der Aufzugsleine der Krafteinleitungspunkt an der Hubstange mit einer nach oben gerichteten Druckkraft belastet. Da die Hubstange längsbeweglich im oder am Mast gelagert ist, bewegt sich diese nach oben und sorgt für das Anheben des noch zusammengefalteten Schutzschirms bei gleichzeitiger leichter Vorspreizung der Tragstangen bzw. der Stangen des Spreizgestänges.
  • Während der oben beschriebenen ersten Phase der Öffnungsbewegung, in der die Hubstange den zusammengefalteten Schutzschirm anhebt, ist das ja ebenfalls beweglich am Mast gelagerte Gleitgelenk noch in Ruhe. Dies liegt daran, dass zu dieser Zeit durch die eingangs beschriebenen ungünstigen Kraftverhältnisse die Kraft zum Bewegen des Gleitgelenks deutlich größer ist als die zum Anheben des Schutzschirms notwendige Kraft. Sollte das Kräfteverhältnis wider Erwarten nicht die sequentielle Verlagerung der Bauteile Hubstange und dann Gleitgelenk erlauben, können am Gleitgelenk Bremsmittel in Form einer Widerstandsbremse vorgesehen sein. Diese kann von der Passung, mit der der Mast durch das Gleitgelenk geführt ist, oder einer zwischen Gleitgelenk und Mast angeordneten Hülse aus elastischem Material, zum Beispiel einem Kunststoff, gebildet sein.
  • Die durch den Benutzer aufgebaute Spannung in der Aufzugsleine wird somit zunächst dazu führen, dass der Krafteinleitungspunkt an der Hubstange nach oben bewegt wird. Zieht der Benutzer nun weiter an der Aufzugsleine, schlägt die Hubstange an deren Anschlag an, so dass eine weitere Bewegung hier nicht möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt hat bereits die Verlagerung des zusammengefalteten Schutzschirms mit der leichten Aufspreizung der Tragstange stattgefunden, so dass nun mit vergleichsweise geringer Kraft der Benutzer mit der gleichen Aufzugsleine das Gleitgelenk nach oben ziehen kann. Hierdurch öffnen sich dann Wäschespinne und Schutzschirm.
  • Die oben beschriebenen Umlenkungen können auf die üblichen Weisen erfolgen. Dies können Umlenkrolle in sein, die drehfest befestigt sind, sodass die Aufzugsleine über eine entsprechende Gleitfläche geleitet. Alternativ können diese Rollen auch beweglich sein, was die Ausdruckskraft reduziert.
  • Die Hubstange kann in Längsrichtung verschiebbar innerhalb oder außerhalb des Mastes gelagert sein. Auch ist es möglich, dass der Mast selbst nach der Art einer Teleskopstange ausgebildet ist, wobei dann zum Beispiel die Hubstange sich hülsenartig über das obere Ende des Mastes stülpt. Bei dieser Ausgestaltung kann, wenn der Antriebsmechanismus für das Bewegen der Hubstange im Inneren des Mastes angeordnet werden soll, im Mast ein Schlitz vorgesehen sein, durch den die Hülse mit einem Kraftübertragungsstift hineinragt. Am Ende dieses Kraftübertragungsstiftes ist dann der Krafteinleitungspunkt in Form einer Öse oder Rolle vorgesehen.
  • Schließlich kann die Hubstange auch jede Form aufweisen, insbesondere können Querschnittssprünge oder Anbauteile vorgesehen sein. Wichtig ist ausschließlich die Tatsache, dass die Hubstange mit einem Druckbereich aus dem Mast herausgefahren werden kann um den zusammengefalteten Schutzschirm anzuheben.
  • Der Benutzer wird nach Öffnen der Wäschespinne die Aufzugsleine wieder loslassen. Dies bedeutet, dass nun keine Spannung mehr in der Aufzugsleine vorhanden ist. Das Gleitgelenk ist bei üblichen Wäschespinnen in der oberen Position lösbar verrastet. Es ist also auch bei Wegfall der Spannung in der Aufzugsleine davor gesichert, wieder nach unten herab zu gleiten.
  • Da der Mast üblicherweise höher ist als das oberste Niveau der Wäscheleinen, kann bei Wegfall der Zugkraft in der Aufzugsleine ein Herunterrutschen der Hubstange durchaus toleriert werden. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung vermeidet allerdings dieses Herunterrutschen. Hierzu kann zum Beispiel am Gleitgelenk ein Distanzstück vorgesehen sein, dass sich nach oben innerhalb des Mastes bis zum Bereich der Hubstange erstreckt. Hier kann es sich an einen seitlich hervorspringenden Flansch der Hubstange abstützen. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass die Hubstange nach Verlagerung des Gleitgelenks in die Aufspannstellung der Wäschespinne wieder herunterfällt, da das Gleitgelenk in der oberen Position verrastet ist und die Hubstange mit dem Flansch auf den Distanzstück aufliegt. Löst der Benutzer die Verrastung des Gleitgelenks, gleitet dieses wieder herunter und gibt somit automatisch auch die Hubstange wieder frei, die ebenfalls absinkt.
  • Ein weiterer Vorteil des Distanzstückes ist die Tatsache, dass bei Wäschespinnen mit gedämpftem Absinken des Gleitgelenks gleichzeitig auch verhindert wird, dass die Hubstange spontan in den Mast fällt. Diese Weise erhält der Schließvorgang einen wesentlich beruhigteren Charakter, was vom Benutzer üblicherweise als hochwertig empfunden wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Wäschespinne,
    Fig. 2
    die Wäschespinne aus Figur 1 in zusammengeklappter Ruhestellung,
    Fig. 3
    die Wäschespinne aus den Figuren 1 und 2 nach einem ersten Teil der Öffnungsbewegung
    Fig. 4
    die Wäschespinne aus den Figuren 1 bis 3 in fast geöffnetem Zustand,
    Fig. 5
    die Wäschespinne aus den Figuren 1 bis 4 in vollständig geöffnetem Zustand
    Fig. 6
    eine Detailansicht des oberen Teils des Mastes einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Ruhestellung mit dem als Aufzugsleine ausgebildeten Aufzugsmittel, wobei die Aufzugsleine hier am oberen Endbereich des Mastes befestigt ist,
    Fig. 7
    die Wäschespinne nach Figur 6 in einer geöffneten Aufspannstellung und
    Fig. 8
    eine Detailansicht des oberen Teils des Mastes einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Ruhestellung, ebenfalls mit dem als Aufzugsleine ausgebildeten Aufzugsmittel, wobei hier aber die Aufzugsleine am Gleitgelenk befestigt ist.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Wäschespinne mit Schutzschirm 8 dargestellt. Die Wäschespinnen weist einen Mast 1 auf, an dem an Gleitgelenk 2 von einer unteren Position in eine obere Aufspannstellung hin und her beweglich gelagert ist. Am Gleitgelenk 2 sind Tragstangen 3 mit einem Ende schwenkbar gelagert, wobei zwischen den Tragstangen 3 Wäscheleinen 4 verlaufen.
  • Im oberen Bereich ist ein Spreizstangenlager 6 vorgesehen, an dem Spreizstangen 7 schwenkbar gelagert sind, die zu den Tragstangen 3 verlaufen. Beim Hochschieben des Gleitgelenks 2 werden über die Spreizstangen 7 die Tragstangen 3 vom Mast 1 abgewinkelt und die Wäscheleinen 4 gespannt. Zum Öffnen ist eine Aufzugsleine 5 vorgesehen, die durch das Gleitgelenk 2 und einen Längsschlitz 18 (vgl. Figur 6) aus dem Mast 1 herausgeführt ist und über die das Gleitgelenk 2 nach oben gezogen werden kann. Diese Funktion entspricht dem Öffnungsmechanismus der meisten bekannten Wäschespinnen.
  • Oberhalb der Wäscheleinen 4 weist die Wäschespinne das Schutzdach 8 auf, das mittig an einer Mastverlängerung in Form einer Hubstange 9 und an den äußeren Rändern an den Enden der Tragstangen 3 befestigt ist. Dabei ist die Befestigung mit den Tragstangen 3 als Längsführung mit Verbindungslagern 11 ausgebildet, so dass der Befestigungspunkt beim Schließen der Wäschespinne in Richtung des Gleitgelenks 2 an den Tragstangen 3 abgleiten kann.
  • Die Figuren 2-5 zeigen in schematischer Darstellung den Öffnungsvorgang der in Figur 1 dargestellten Wäschespinne. Figur 2 zeigt dabei die noch vollständig geschlossene Wäschespinne. Zu erkennen ist hier, dass der Schutzschirm auch im zusammengefalteten Zustand eine Funktion besitzt, nämlich eine Schutzfunktion nach der Art einer Schutzhülle für die zusammengefalteten Tragstangen 3 und die hiervon herunterhängenden Wäscheleinen 4 (in Figur 2-5 zugunsten einer übersichtlicheren Darstellung nicht dargestellt). Der Schutzschirm kann an der Oberseite wenigstens eine Öse oder einen Haken aufweisen. So dass nach Schließen der Wäschespinne die Aufzugsleine hier nach wenigstens einmaligem Umwickeln der so gebildeten Schutzhülle befestigt werden kann. So erhält die Aufzugsleine eine zusätzliche Funktion und liegt gleichzeitig in der Ruhestellung nicht auf dem Boden.
  • Zum Öffnen zieht der Benutzer in Pfeilrichtung an der Aufzugsleine 5. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, führt dieser Zug an der Aufzugsleine 5 zunächst dazu, dass sich die Hubstange 9 anhebt. Der noch zusammengefaltete Schutzschirm 8 weist einen oberen zentralen Bereich auf, der hier in Form einer steifen Mittelplatte 12 ausgebildet ist. Dies ist aber für die Funktion des erfindungsgemäßen Schutzschirms 8 nicht notwendig.
  • Durch das Anheben der Hubstange 9 ist der zusammengefaltete Schutzschirm 8 ebenfalls angehoben worden. Zu erkennen ist, dass die Verbindungsstelle zwischen den Tragstangen 3 und dem Schirmgestänge 10 des Schutzschirms 8 ebenfalls nach oben gewandert ist. In der in Figur 3 dargestellten Stellung befindet sich die Hubstange 9 an ihrem Anschlag und kann nicht weiter nach oben geschoben werden.
  • Zieht der Benutzer nun weiter an der Aufzugsleine 5 wird statt einer weiteren Bewegung der am Anschlag 17 anliegenden Hubstange 9 nun das Gleitgelenk 2 nach oben gezogen. Dies erfolgt über einen im Innern des Mastes 1 enthaltenen Aufzugsmechanismus, der weiter hinten noch im Detail beschrieben wird.
  • In Figur 4 ist eine Zwischenstellung dargestellt, in der die Wäscheleinen 4 noch nicht gespannt sind. Zu erkennen ist hier, dass während des Öffnens die Verbindungslager 11, über die die Enden der Tragstangen 3 längsbeweglich an dem Schirmgestänge 10 gelagert sind, in Richtung der äußeren Enden des Schirmgestänges 10 wandern.
  • Figur 5 zeigt dann die Aufspannstellung der Wäschespinne, in der das Gleitgelenk 2 eingerastet ist. Diese Rastfunktion des Gleitgelenks 2 ist von den bekannten Wäschespinnen bereits bekannt, so dass sie hier nicht weiter beschrieben wird. Die Tragstangen 3 haben ihren maximalen Spreizwinkel erreicht, die Wäscheleinen 4 sind je nach Wunsch mehr oder weniger gespannt. Auf der Oberseite hat sich der Schutzschirm 8 vollständig ausgebreitet, wobei auf dem Schirmgestänge 10 eine Stoffabdeckung oder eine Folienabdeckung aufliegt.
  • Das Material des Schutzschirms 8 kann unterschiedlich sein, je nachdem, welchen Zweck der Schutzschirm 8 erfüllen soll. So kann beispielsweise eine transparente Folie verwendet werden, wenn Strahlungsenergie durch die Sonne an die Wäsche gelangen soll. In diesem Fall würde der Schutzschirm 8 im Wesentlichen als Regenschutz dienen. Ein lichtundurchlässiger oder UV-Licht filternder Schutzschirm 8 aus entsprechendem Material kann verhindern, dass die Sonnenstrahlung die Wäsche ausbleicht. Auch kann der Schutzschirm 8 Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen, so dass der Benutzer zum Beispiel unter einem transparenten Bereich weiße Wäsche mit direkter Strahlungseinwirkung trocknen kann, während ein anderer, nicht transparenter Bereich mit vollständigem Schutz vor Sonnenstrahlung für empfindliche, in der Regel eher dunkle Wäsche verwendet werden kann.
  • Der Schutzschirm kann auch zweiteilig ausgebildet sein, so dass der Benutzer eine obere, lichtundurchlässige Lage bei Bedarf entfernen oder zur Seite schieben kann. Diese obere Lage kann auch blendenartig aufgebaut sein, bei jedes Kreissegment von einem an einer Tragstange des Schirmgestänges 10 befestigten stangenartigen Träger gebildet sein kann, der im Bereich der Mitte des Schirmgestänges 10 drehbar gelagert ist, wobei längs seiner Längsseite der lichtundurchlässige Stoff befestigt ist. Der gegenüberliegende Rand des Stoffes kann dann an der Tragstange des Schirmgestänges 10 befestigt sein, so dass ein Verdrehen des Trägers diesen Stoffabschnitt über den überstrichenen Winkelbereich legt.
  • In Figur 6 ist der obere Bereich des Mastes 1 mit dem Aufzugsmittel in einer Detailansicht dargestellt. Dieser Mechanismus soll nur als Beispiel verstanden werden, wie das erfindungsgemäße Prinzip des vorauseilenden Anhebens des noch geschlossenen Schutzschirms 8 durch die Hubstange 9 umgesetzt werden kann. Ein weiteres Beispiel zeigt Figur 8. Figur 7 zeigt die in Figur dargestellte Variante nach Öffnen der Wäschespinne.
  • Zur besseren Darstellung wurde der mittlere Bereich des Mastes 1 in allen drei Figuren herausgeschnitten, erkennbar durch die gestrichelten Linien oberhalb des Gleitgelenks 2. Im unteren Bereich ist das Gleitgelenk 2 mit den geschnitten dargestellten Tragstangen 3 angeordnet. Zu erkennen ist hier, dass das Gleitgelenk 2 eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die die Aufzugsleine 5 seitlich in das Gleitgelenk 2 eingeführt ist. Im Falle der ausführungsform nach Figur 6 ist dies ein gekrümmter Seildurchlass für die Aufzugsleine 5. Hier ist es vorteilhaft, wenn ein am benutzerseitigen Ende vorgesehenes Greifstück zum Anfassen der aufzugsleine so groß ist, dass nicht durch den Durchlass hindurchpasst. Dies sichert den mastseitigen Abschnitt der Aufzugsleine 5 und verhindert, dass diese bei Sturm hin und her flattert.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausgestaltung ist die Aufzugsleine 5 durch den Mast 1 geführt und tritt durch die Wandung des Mastes 1 und das Gleitgelenk 2 nach außen. Damit das Gleitgelenk 2 trotz der Aufzugsleine 5 nach oben geschoben werden kann, ist in die Wandung des Mastes 1 ein Längsschlitz 18 eingebracht, der sich über den gesamten Verschiebeweg des Gleitgelenks 2 von der Ruheposition in die Aufspannstellung erstreckt.
  • Die Aufzugsleine 5 verläuft bei beiden Ausgestaltungen vom Gleitgelenk 2 nach oben zum oberen Teil des Mastes 1, wo sie über eine feste Umlenkrolle 15 wieder nach unten umgelenkt ist. In diesem Bereich ist auch die Hubstange 9 verschiebbar im Mast 1 gelagert. Die Hubstange 9 ist hier beispielhaft als dünne Stange ausgebildet, die im unteren Bereich eine flanschartige Erweiterung 19 aufweist. Diese flanschartige Erweiterung 19 begrenzt den Bewegungsspielraum der Hubstange 9. Im unteren Bereich ist im Mast 1 eine Auflage vorgesehen, auf der die flanschartige Erweiterung 19 in der Ruhestellung bei heruntergelassen Hubstange 9 aufliegt. Diese Auflage weist Durchlässe für die Aufzugsleine 5 und das später noch zu beschreibende Distanzstück 16 auf.
  • Im oberen Bereich ist die Beweglichkeit der Hubstange 9 durch Anschläge 17 begrenzt. Diese Anschläge 17 sind hier von einem nach innen hervorspringenden Steg an der Innenwandung des Mastes 1 realisiert. Solche Anschläge 17 sind nicht unbedingt notwendig, wenn sich der Krafteinleitungspunkt auf Höhe der ersten Umlenkung befindet, könnte die Hubstange 9 ohnehin nicht weiter angehoben werden. Sie haben aber den Vorteil, dass zum Beispiel bei Schrägstellen der aus dem Ständer oder der Bodenhülse entfernten Wäschespinne die Hubstange 9 nicht aus dem Mast herausrutschen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Hubstange 9 auch über leichte Federmittel (nicht dargestellt) nach unten gedrückt sein.
  • Der Mast 1 weist ferner bei beiden Ausgestaltungen eine Schlitzführung 14 auf, in der eine bewegliche Umlenkrolle 13 vertikal verschiedentlich gelagert ist. Diese bewegliche Umlenkrolle 13 ist zusätzlich an der Hubstange 9 befestigt. Sie bildet somit den Krafteinleitungspunkt zum Einleiten der zum Heben der Hubstange 9 notwendigen Kraft, die über die Aufzugsleine 5 aufgebracht wird. Oberhalb des Anschlags 17 ist bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausgestaltung eine feste Umlenkrolle 15 und bei der in Figur 8 gezeigten Variante zwei feste Umlenkrollen 15 vorgesehen.
  • Die Aufzugsleine 5 verläuft in beiden Fällen von der rechts dargestellten, festen Umlenkrolle 15 nach unten zur vertikal beweglich gelagerten, aber mit der Hubstange 9 fest verbundenen, beweglichen Umlenkrolle 13. Von der beweglichen Umlenkrolle 13 verläuft die Aufzugsleine 5 im Falle der Variante nach den Figuren 6 und 7 zum oberen Ende des Mastes 1. Bei der in Figur 8 dargestellten Ausgestaltung wiederum verläuft die Aufzugsleine dann wieder zur linken, festen Umlenkrolle 15 und von dort durch die flanschartige Erweiterung 19 und die Auflage zum Gleitgelenk 2, wo sie mit ihrem Ende befestigt ist.
  • Durch einen Zug an der Aufzugsleine 5 in Pfeilrichtung wird nun zunächst die bewegliche Umlenkrolle 13 innerhalb der Schlitzführung 14 nach oben verlagert, bis die Hubstange 9 mit der flanschartigen Erweiterung 19 an den Anschlägen 17 anliegt. Dieser Zustand ist für die erste Variante in Figur 7 gezeigt.
  • Nachdem die Anschläge 17 erreicht sind, kann eine weitere Zugkraft dann das im Vergleich zu Hubstange 9 schwerer zu bewegende Gleitgelenk 2 anheben und damit die Tragstangen 3 spreizen. Das Gleitgelenk 2 wird bei der gezeigten Ausführungsform so weit nach oben geschoben, bis das Distanzstück 16 durch die Auflage hindurchragt und an der Unterseite der flanschartigen Erweiterung 19 positioniert ist. Ein unmittelbarer Kontakt ist dabei nicht notwendig. Das Distanzstück 16 hat die Funktion, dass dann, wenn der Benutzer die Aufzugsleine 5 wieder loslässt, die Hubstange 9 nur bis zum Distanzstück 16 absinken kann, somit also im Wesentlichen in der oberen Stellung verbleibt. Dies verhindert ein Absenken des mittleren Bereiches des Schutzschirms 8 mit der Mittelplatte 12 nach dem Aufspannen der Wäschespinne.
  • Alternativ zum Distanzstück 16 könnte auch die Hubstange 9, ähnlich wie das Gleitgelenk 2, in der oberen Stellung über eine Rastmöglichkeit gehalten werden. Das Lösen dieser Rastmittel kann dann über die gleiche Lösebewegung erfolgen, wie das Lösen des Gleitgelenks 2 zum Schließen der Wäschespinnen. Hierzu kann etwa eine schmale Lösestange parallel zum Mast 1 an diesem verschiebbar gelagert sein, die Rastmittel der Rastverbindung des Gleitgelenks und der Rastverbindung der Hubstange aus den jeweiligen Rastausnehmungen beim Verschieben um einen kleinen Löseweg herauszudrücken vermag.
  • Die gezeigte Ausgestaltung der Erfindung ist eine beispielhafte Möglichkeit, den Erfindungsgedanken umzusetzen. Allerdings soll die Erfindung nicht auf diese konkreten Mittel beschränkt sein, anstelle der dargestellten Umlenkrollen 13, 15 können auch andere Umlenkmittel verwendet werden, die Anschläge 17 können auf andere Weise realisiert sein und die Aufzugsleine 5 kann beispielsweise auch außerhalb des Mastes 1 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Mast
    2
    Gleitgelenk
    3
    Tragstange
    4
    Wäscheleine
    5
    Aufzugsleine
    6
    Spreizstangenlager
    7
    Spreizstange
    8
    Schutzschirm
    9
    Hubstange
    10
    Schirmgestänge
    11
    Verbindungslager
    12
    Zentraler Bereich des Schutzschirms
    13
    Bewegliche Umlenkrolle
    14
    Schlitzführung
    15
    Feste Umlenkrolle
    16
    Distanzstück
    17
    Anschlag
    18
    Längsschlitz
    19
    Flanschartige Erweiterung der Hubstange

Claims (15)

  1. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) zum zumindest abschnittweisen Abdecken des von den aufgespannten Tragstangen (3) abgedeckten Bereichs sowie mit einem Mast (1), einem an dem Mast (1) verschiebbar gelagerten und in einer oberen Aufspannstellung arretierbaren Gleitgelenk (2), das über ein Aufzugsmittel von einer unteren Ruhestellung in die Aufspannstellung bewegbar ist, Tragstangen (3) für Wäscheleinen (4), die mit einem Endbereich gelenkig am Gleitgelenk (2) gelagert sind, wobei sich der Schutzschirm (8) zumindest in Aufspannstellung mit einem zentralen Bereich auf einer oberen Mastverlängerung abstützt und mit außen liegenden Bereichen an den Tragstangen (3) längs der Tragstangen (3) beweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mastverlängerung von einer Hubstange (9) gebildet ist, die längs der Mittelachse des Mastes (1) verschiebbar angeordnet und über das Aufzugsmittel nach oben bewegbar ist, wobei das Aufzugsmittel derart ausgebildet ist, dass es nacheinander zunächst die Hubstange (9) in Richtung des oberen Anschlags und nachfolgend das Gleitgelenk (2) in die obere Stellung zu bewegen vermag.
  2. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (9) um eine Hublänge nach während der Öffnung der Wäschespinne nach oben verlagerbar ist, wobei das Aufzugsmittel von einer Aufzugsleine (5) gebildet ist, die
    • von unten kommend in Richtung des oberen Endes des Mastes (1) und längs des Mastes (1) zu einer am Mast (1) angeordneten ersten oberen Umlenkung,
    • von der ersten oberen Umlenkung unter Richtungsumkehr zu einem an der Hubstange (9) angeordneten und mit der Hubstange (9) beweglichen ersten Krafteinleitungspunkt, der wenigstens um die Hublänge unterhalb der ersten oberen Umlenkung angeordnet ist, und
    • von dem ersten Krafteinleitungspunkt zu einem zu einer am Mast (1) wenigstens um die Hublänge oberhalb des ersten Krafteinleitungspunktes angeordneten, zum Mast (1) feststehenden, zweiten Krafteinleitungspunkt verläuft,
    wobei ein Zug an der Aufzugsleine (5) den ersten Krafteinleitungspunkt und damit die Hubstange (9) nach oben zu verlagern vermag.
  3. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krafteinleitungspunkt von einer an der Hubstange (9) angeordneten, mit der Hubstange (9) längsbeweglichen Umlenkrolle (13) gebildet ist.
  4. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Umlenkrolle (13) drehbar an der Hubstange (9) und die feste Umlenkrolle (15) drehbar an dem Mast (1) gelagert sind.
  5. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Umlenkrolle (13) und/oder die Hubstange (9) in Längsrichtung des Mastes verschiebbar am Mast (1) gelagert sind, insbesondere in einer am Mast (1) angeordneten Schlitzführung (14).
  6. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Hubstange (9) durch einen im Mast (1) vorgesehenen Anschlag (17) begrenzt ist.
  7. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsleine (5) mit ihrem mastseitigen Ende am zweiten Krafteinleitungspunkt befestigt ist.
  8. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste obere Umlenkung von einer am Mast (1) drehbar gelagerten, nicht in Längsrichtung des Mastes (1) verschiebbaren festen Umlenkrolle (15) gebildet ist.
  9. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Krafteinleitungspunkt von einer zweiten oberen Umlenkung gebildet ist und die Aufzugsleine (5) von der zweiten oberen Umlenkung zum Gleitgelenk (2) geführt und am Gleitgelenk (2) befestigt ist.
  10. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite obere Umlenkung von einer weiteren, am Mast (1) drehbar angeordneten, nicht in Längsrichtung des Mastes (1) verschiebbaren festen Umlenkrolle (15) gebildet ist.
  11. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Gleitgelenks (2) gegen eine Bewegung längs des Mastes (1) größer ist als der Widerstand der Hubstange (9) gegen die Bewegung in Richtung des Anschlags (17).
  12. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsleine (5) im Bereich des oberen Endes des Mastes (1) durch eine, insbesondere von einem Längsschlitz (18) gebildetes Auslassfenster aus dem Mast (1) herausgeführt ist und parallel zum Mast (1) zum Gleitgelenk (2) verläuft und dort durch eine von einem Durchlass im Gleitgelenk (2) gebildete Führung geführt ist.
  13. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt, die erste obere Umlenkung und die zweite oberen Umlenkung im Mast (1) angeordnet sind und die Aufzugsleine (5) mit Ausnahme eines durch das Gleitgelenk (2) austretenden Zugendes innerhalb des Mastes (1) verläuft, wobei der Mast (1) einen sich wenigstens über den Verfahrweg beim Öffnen der Wäschespinne erstreckenden Längsschlitz (18) aufweist, durch den die Aufzugsleine (5) bei Anheben des Gleitgelenks (2) geführt ist.
  14. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hubstange (9) in der bei aufgespannter Wäschespinne oberen Position des Mastes (1) auf dem Gleitgelenk (2) oder einem am Gleitgelenk (2) angeordneten Distanzstück (16) abstützt.
  15. Wäschespinne mit Schutzschirm (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgestänge (10) von Stangen gebildet ist, wobei die Stangen jeweils oberhalb einer Tragstange (3) angeordnet sind und mit ihren Enden längs der Tragstange (3) über ein Verbindungslager (11) beweglich an der Tragstange (3) gelagert sind, wobei der Schutzschirm (8) eine oberhalb der Hubstange (9) angeordnete und mit der Hubstange (9) verbundene Mittelplatte (12) und eine Bespannung aufweist.
EP15160180.4A 2015-03-20 2015-03-20 Wäschespinne mit Schutzschirm Active EP3070198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15160180.4A EP3070198B1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Wäschespinne mit Schutzschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15160180.4A EP3070198B1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Wäschespinne mit Schutzschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070198A1 EP3070198A1 (de) 2016-09-21
EP3070198B1 true EP3070198B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=52697260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160180.4A Active EP3070198B1 (de) 2015-03-20 2015-03-20 Wäschespinne mit Schutzschirm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3070198B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107249272B (zh) * 2017-08-11 2023-07-04 广西玉柴机器股份有限公司 一种简便防雨装置
CN109706688B (zh) * 2017-10-26 2024-06-28 海尔衣联生态科技(上海)有限公司 便于移动的衣物处理设备的控制方法
CN108330657B (zh) * 2018-04-09 2021-03-26 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 一种可旋转可升降的衣服晾晒装置
CN108660704B (zh) * 2018-05-21 2021-02-09 芜湖恒安钢结构有限公司 船舶帆布用拧干机
CN112021884B (zh) * 2020-09-17 2021-06-25 温州职业技术学院 用于可移动家具部件的自动回缩装置
CN113186696A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 浙江贝特日用品有限公司 一种可调节升降式开合晾衣器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699205U (de) * 1955-02-02 1955-05-26 Walter Steiner Fa Waescheaufhaengevorrichtung.
DE19722467A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Johann Stich Abdeckvorrichtung für Wäscheaufhängungsgestell
GB2351438A (en) * 1999-06-30 2001-01-03 Matthew Charles Brinded Drier with canopy
DE102008052049A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Leifheit Ag Dach für eine Wäschespinne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070198A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070198B1 (de) Wäschespinne mit Schutzschirm
DE19835257A1 (de) Fensterrollo mit versenkbaren Führungselementen
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE3245009A1 (de) Rolltor
AT413987B (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE2353967C3 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE19804608C1 (de) Standschirm, beispielsweise Garten- oder Marktschirm
CH689577A5 (de) Standschirm.
EP2354297B1 (de) Wäschespinne
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE2503802A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP2522770B1 (de) Wäschespinne
EP3409876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP2692976B1 (de) Bewegbare Einheit
DE202014003778U1 (de) Fensterrollo
DE2046679A1 (de) Sonnenschutz-Vorrichtung für Fassaden
DE8903471U1 (de) Flächenförmige, zusammenfaltbare Abdeckung für eine Fenster- oder Türöffnung
DE852963C (de) Zugvorrichtung fuer Jalousien
DE102005009141A1 (de) Aufrollbares Sonnendach
EP0930416A3 (de) Rolltor
EP3403523A1 (de) Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 57/04 20060101AFI20170203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10