DE2353703A1 - Fotografische oder kinematografische kamera - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera

Info

Publication number
DE2353703A1
DE2353703A1 DE19732353703 DE2353703A DE2353703A1 DE 2353703 A1 DE2353703 A1 DE 2353703A1 DE 19732353703 DE19732353703 DE 19732353703 DE 2353703 A DE2353703 A DE 2353703A DE 2353703 A1 DE2353703 A1 DE 2353703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
stepping motor
photographic
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353703C3 (de
DE2353703B2 (de
Inventor
Eduard Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732353703 priority Critical patent/DE2353703C3/de
Priority to AT578774A priority patent/AT339139B/de
Priority to FR7433644A priority patent/FR2249358A1/fr
Priority to CH1361974A priority patent/CH569300A5/xx
Priority to JP11857374A priority patent/JPS5075034A/ja
Priority to IT5370574A priority patent/IT1023085B/it
Priority to GB4652374A priority patent/GB1491496A/en
Publication of DE2353703A1 publication Critical patent/DE2353703A1/de
Publication of DE2353703B2 publication Critical patent/DE2353703B2/de
Priority to HK42778A priority patent/HK42778A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2353703C3 publication Critical patent/DE2353703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

AGi1A-GEVAERT AKiJIENGESELLSCHAi1T 24* Oktober 1973 Leverkusen lO-vF-hf
Pi1 822
Fotografische oder kinematografIsche Kamera
Die Erfindung "betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Schrittmotor zur schrittxtfeisen Einstellung von Belichtungsfaktoren, wobei der Schrittmotor eine vorgegebene Anzahl von Erregerx-jicklungen aufweist, die durch eine Schrittmotor=Steuer= schaltung nacheinander einzeln und/oder kombiniert erregt werden, und mit einer durch eine durch den Schrittmotor abgleichbaren Belichtungsmeßschaltung steuerbaren Impulsgeneratorschaltungo
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotografische oder kinematografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, deren an der schrittweisen Einstellung der Belichtungsfaktoren beteiligten Schaltung sanordnungen energiearm im Verbrauch sein sollen. Insbesondere soll dies für die am meisten Strom verbrauchenden Schaltungsteile gelten=. Die Aufgabe soll mit einfachen Mitteln gelöst werdeno
■ -2-
EP 822
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mittels der Steuerimpulse für die Schrittmotor-Steuerschaltung eine HaIt)Ieiter-Schaltstufe beeinflußbar ist, die ein im Stromkreis der Erregerwicklungen des Schrittmotors befindliches, bei vorhandenen Steuerimpulsen durchge— steuertes Schaltelement aufweist. In vorteilhafter Weise ist also der Stromkreis für die Erregerwicklungen des Schrittmotors dann unterbrochen, wenn keine Steuerimpulse an der Schrittmotor-Steuerschaltung anliegen. Es wird somit verhindert, daß der Schrittmotor im Ruhezustand Strom verbraucht. Ein solcher Ruhestrom wird nicht benötigt, da der Schrittmotor sich im Ruhezustand durch die magnetischen Eigenrastmomente selbst hält. In vorteilhafter Weise werden also die Steuersignale dazu benutzt, den Erregerstromkreis entsprechend zu beeinflussen.
Gemäß weiterer Ausbildung ist vom Eingang der Schrittmotor-Steuerschaltung eine Verbindung zur Basis eines Transistors vorgesehen, von dessen im Kollektor-Emitter-Stromkreis befindlichen Widerstand eine Steuerspannung zur Beeinflussung eines im Stromkreis der Erregerwicklungen befindlichen Schalttransistors abgreifbai· ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Basis und Emitter.des Schalttransistors ein Kondensa-
509819/0458
tor vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß während des Vorhandenseins einer steuernden Impulsfolge der Schalttransistor durchgehend durchgesteuert ist. Der Kondensator bewirkt also eine Glättung der pulsierenden Gleichspannung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Gemäß der Figur ist mit 1 eine Belichtungsmeßvorrichtung, mit 2 ein Impulsgenerator, mit 3 eine Torschaltung und mit 4- eine Schrittmotor-Steuerschaltung bezeichnet. Von einem Schrittmotor 5 führt eine direkte oder getriebliche Verbindung 6 zu einer Blende 7· Diese kann einmal die Aperturblende selbst oder eine Hilfsblende, sein, wobei dann eine weitere Verbindung vom Schrittmotor 5 zur Aperturblende vorgesehen sein muß.
Die Belichtungsmeßeinrichtung enthält einen Fotowiderstand 8, der in Reihe mit einem Widerstand 9 geschaltet ist. Von dem Abgriff zwischen dem Fotowiderstand 8 und dem Festwiderstand 9 führt eine Verbindung zum invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 10. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 10
509 819/0458
-4-
EP 822 r
ist mit einem Widerstand 11 verbunden. Ein Widerstand dient zur Rückkopplung. Der Fotowiderstand 8 ist hinter der Aperturblende 7 angeordnet. Die Versorgungsanschlüsse des Operationsverstärkers führen zu zwei in Reihe geschalteten Batterien 13 und 14.
Durch, die beiden Batterien 13 und 14 wird außerdem ein astabiler Multivibrator versorgt. Dieser weist zwei Transistoren 15 und 16 auf. Im Kollektorkreis des Transistors 15 ist ein Widerstand 17 und im Kollektorkreis des Transistors 16 ein Widerstand 18 angeordnet. Der Kollektor des Transistors 15 ist mit einem Kondensator 19 verbunden, dessen anderer Anschluß zur Basis des Transistors 16 führt. Der Kollektor des Transistors 16 ist mit einem Kondensator 20 verbunden, dessen anderer Anschluß zur Basis des Transistors 15 führt. Der Konden sator 19 bildet mit einem Widerstand 21 und der Kondensator 20 mit einem Widerstand 22 jeweils ein Zeitglied. Per astabile Multivibrator schwingt mit einer Frequenz die bestimmt ist durch die Werte der beiden Zeitglieder 19»21 und 20,22. Vom Kollektor des Transistors 16 führt über einen Widerstand 23 eine Verbindung zu einem Ausgangstransistor 24, in dessen Emitterkreis-ein Widerstand 25 vorgesehen ist.
-5-
509819/0458
EF 822 ■
Die Torschaltung 3 weist zwei Emitterfolger auf» Der eine Emitterfolger besteht aus einem Transistor 26 und einem im Emitterzxreig vorgesehenen Widerstand 27« Das dem Transistor 26 angewandte Ende des Widerstandes 27 ist mit dem Abgriff zwischen den beiden Batterien 13 und 14 verbundene Im Kollektorzxfeig des Transistors 16 ist eine Diode 28 angeordnet, deren dem Transistor 26 abgewandte Seite mit dem Emitter des Transistors 24 verbunden ist ο Von der Basis des Transitors 26 führt über einen Widerstand 29 eine Verbindung zum Ausgang des Operationsverstärkers 10o '
Der zweite Emitterfolger weist einen Transistor 3Q ataf, der einen gegenüber dem Transistor 26 @ntgeg®nges©tgt©a Lei-iämgstjp aufweistο Sein Emitterwiderstaad 31 ist ebenfalls mit dea Abgriff guise'he& d©a beides Spaas quellen 13 und 14 verbundene Eise im Eollektorauoig Transistors 30 vorgesehene Diode ist sit 32 b@g©±e!as®to Von der Basis des Transistors 30 führt über eisen Uid©rstand 33 eine Verbindung zum Ausgang des Operatioasver-. stärkers 10o
Der Emitter des Transistors 26 ist über eine Mod© 34 mit einem ersten Eingang E1 der -Schrittmptor-Steuerschaltnmg 4 verbundene Vom Emitter des Transistors 30 führt über eine Diode 35 eine Verbindung zur Basis eines Transistor®,
PF 822
36. Im Kollektorzweig des Transistors 36 ist ein Wider-· stand 37 angeordnet« Vom Kollektor des Transistors 36 führt eine Verbindung zu einem zweiten Eingang E2 der Schrittmotor-Steuerschaltung 4. Die vom astabilen Multivibrator 2 erzeugte Spannung schwankt zwischen dem positiven Potential der Batterie. 13 und dem negativen Potential der Batterie 14. Das Bezugspotential der Torschaltung 3 liegt jedoch auf dem Wert Null. Somit werden bei durchgesteuertem Transistor 26 gegenüber dem Bezugspotential Hull nur positive Impulse dem Eingang BI der Schrittmotor-Steuerschaltung 4 zugeleitet. Bei durchgesteuertem Transistor 30 treten am Emitter desselben nur negative Impulse auf, die durch den Transistor 36 in positive Impulse umgewandelt werden, die dann am Eingang Ξ2 der Schrittmotor-Steuer schaltung 4 auftreten. Da jedoch, "bei am Ausgang des Operationsverstärkers 10 vorhandener Spannung immer nur einer der beiden Transistoren 26 und 30 dnrchgesteuert ist, treten Impulse entweder am ' Eingang ΕΊ oder am Eingang Ξ2 auf.
Die Schrittmotor-Steuerschaltung 4 ist blockschaltbildartig aufgebaut und arbeitet nach Art eines Eingzählers (vgl. deutsche Patentanmeldung P 22 14 725-7)·
—7—
B 1 i / 0 4 S 3
EP 822
Der Schrittmotor 5 weist vier Erregerwicklungen 38,39» '40 und 41 und einen permanentmagnetischen Anker 4-2 auf.
Vom Eingang E1 führt über eine Diode 43 eine Verbindung zur Basis eines Transistors 44. Vom Eingang E2 führt über eine Diode 46 ebenfalls eine Verbindung zur Basis des Transistors 44. Sein Kollektorwiderstand ist mit 45 bezeichnet. Der Emitter des Transistors 44 ist mit dem Abgriff zwischen den beiden Batterien 13 und 14 verbunden« Vom Kollektor des Transistors 44 führt über eine Diode 47 eine Verbindung zur Basis eines Transistors 48. Zwischen Basis und Emitter des Transistors 48 ist ein Kondensator 49 angeordnet. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 48 befindet sich im Versorgungsstromkreis der Erregerwicklungen 38 "bis 41 des Schrittmotors 5·
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Es wird angenommen, daß bei Inbetriebnahme der Kamera die den Helligkeitsverhältnissen entsprechende SoIlblende abweicht von der tatsächlich eingestellten Blendenöffnung. Demzufolge ist zwischen den beiden Eingängen des Operationsverstärkers 10 eine Spannung vorhanden. Je nach der Polarität der Spannung tritt am Ausgang des Operationsverstärkers eine positive oder negative Spannung
50 9819/0 45 8
auf. Die Polarität der Spannung ist ein Maß dafür, ob die tatsächlich eingestellte Blende größer oder kleiner ale die ßollblende ist. Durch den astabilen Multivibrator 2 werden Impulse mit einer durch die Größe der Zeitglieder 19»21 und 20,22 gegebenen Frequenz erzeugt. Bezüglich des Abgriffs zwischen den beiden Batterien 13 und 14 treten am Emitter des Ausgangstransistors 24 des astabilen Multivibrators abwechselnd positive oder negative Impulse auf. Liegt am Ausgang des Operationsverstärkers 10 eine positive Spannung an, ist der Transistor 26 der Torschaltung 3 durchgesteuert, während der Transistor 30 gesperrt ist. Die positiven Impulse des astabilen Multivibrators 2 verursachen am Bnitterwider-*· stand 27 des Transistors 26 positive Spannungsimpulse, die über den Eingang E1 der ßchrittmotor-Steuerschaltung 4 zugeführt werden. Im Takt der Steuerimpulse werden nacheinander die Erregerwicklungen 38 bis 41 erregt und der permanentmagnetische Anker 42 schrittweise gedreht.
Ist nun am Ausgang des Operationsverstärkers 10 eine negative Spannung vorhanden, so ist der Transistor 26 gesperrt, während der Transietor 30 durchgesteuert ist. Demzufolge gelangen die negativen Impulse über die Diode 32 zum Emitter des Transistors 30. Diese negativen Impulse
-9-509819/0458
FF 822
treten.am Kollektor des Transistors 36 alß positive Impulse auf, so daß auch am Eingang E2 der Schrittmotor-Steuerschaltung vier positive Impulse auftreten. Die fortlaufende Erregung der Erregerwicklungen 38 bis 41 erfolgt nun in umgekehrter Hichtung. Die positiven. Impulse am Eingang E1 bzw. am Eingang E2 werden über die Diode 43 bzw 46 der Basis des Transistors 44 zugeführt. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 44 durchge- , steuert wird. Demzufolge fällt am Widerstand 45 ©ine Spannung ab. Die Impulsspitzen der Impulsfolge werden über die Diode 47 dem Kondensator 49 zugeführt und dort gespeichert. Demzufolge tritt an der Basis des Transistors 48 gegenüber seinem Emitter ein negatives Potential auf · Polgl.ich ist der Transistor 48 durchgesteuert· Die Erregerwicklungen 38 bis 41 des Schrittmotors $ können demzufolge nacheinander vom Strom durchflossen werden. Ist nun die Impulsfolge beendet, so tritt weder am Eingang E1 noch am Eingang E2 eine positive Spannung auf. Die Folge ist, daß der Transistor 44 gesperrt wird, was wiederum zur Folge hat, daß der Transistor 48 gesperrt wird. Somit ist der Versorgungsstromkreis für die Erregerwicklungen 38 bis 41 des Schrittmotors 5 während der Pausen zwischen den Impulsfolgen unterbrochen.
-10-
509819/0458

Claims (3)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIMGESELL-SOHAFI] 24. Oktober
    Leverkusen · 40 · 10-vF-hf
    822
    23^703
    Ansprüche
    f1. !Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Schrittmotor zur schrittweisen Einstellung von Belichtungsfaktoren, wobei der Schrittmotor eine vorgegebene Anzahl von Erregerwicklungen aufweist, die durch eine Sehrittmotor-Steuerschaltung nacheinander einzeln und/oder kombiniert erregt werden, und mit einer durch eine durch den Schrittmotor abgleichbaren Belichtungsmeßschaltung steuerbaren Impulsgenerator schaltung, dadurch gekennzeichnet» daß mittels der Steuerimpulse für die Schrittmotor-Steuerschaltung (4) eine Halbleiter-Schaltstufe (44,48) beeinflußbar ist, die ein im Stromkreis der Erregerwicklungen. (38,39,40,41) des Schrittmotors (5) befindliches, bei vorhandenen Steuerimpulsen durchgesteuertes Schaltelement (48) aufweist.
    -11-
    B09819/0A58
    ORiGSMAL INSPECTED
    Pl 822
  2. 2. Fotografische oder kinematografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Eingang (E1,E2) der Schrittmotor-Steuerschaltung (4) eine "Verbindung zur Basis eines-Transistors (44) vorgesehen ist, von dessen im Kollektor-Emitterkreis befindlichen Widerstand (45) eine Steuerspannung sur Beeinflussung eines im Stromkreis der Erregerwicklungen (38,39,40,41) des Schrittmotors (5) befindlichen Schalttransistors (48) abgreifbar ist.
  3. 3. Fotografische oder kinematografische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Basis und Emitter des Schalttraasistors (48) ein Kondensator .(49) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 819/0458
    ι Le
    erse
    it
DE19732353703 1973-10-26 1973-10-26 Fotografische oder kinematografische Kamera Expired DE2353703C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353703 DE2353703C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Fotografische oder kinematografische Kamera
AT578774A AT339139B (de) 1973-10-26 1974-07-12 Photographische oder kinematographische kamera
FR7433644A FR2249358A1 (de) 1973-10-26 1974-10-07
CH1361974A CH569300A5 (de) 1973-10-26 1974-10-10
JP11857374A JPS5075034A (de) 1973-10-26 1974-10-15
IT5370574A IT1023085B (it) 1973-10-26 1974-10-24 Macchina fiografica cinemato grafica
GB4652374A GB1491496A (en) 1973-10-26 1974-10-28 Photographic or cinematographic camera
HK42778A HK42778A (en) 1973-10-26 1978-08-03 Improvements in and relating to a photographic or cinematographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353703 DE2353703C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Fotografische oder kinematografische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353703A1 true DE2353703A1 (de) 1975-05-07
DE2353703B2 DE2353703B2 (de) 1975-11-20
DE2353703C3 DE2353703C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5896507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353703 Expired DE2353703C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Fotografische oder kinematografische Kamera

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5075034A (de)
AT (1) AT339139B (de)
CH (1) CH569300A5 (de)
DE (1) DE2353703C3 (de)
FR (1) FR2249358A1 (de)
GB (1) GB1491496A (de)
HK (1) HK42778A (de)
IT (1) IT1023085B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465248A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Reygnier Robert Analyseur de filtrage pour tirage photographique couleur
JPS5643629A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Olympus Optical Co Ltd Diaphragm control unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214725A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918712A1 (de) * 1969-04-12 1971-01-21 Prontor Werk Gauthier Gmbh Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214725A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5075034A (de) 1975-06-20
AT339139B (de) 1977-10-10
FR2249358A1 (de) 1975-05-23
DE2353703C3 (de) 1981-06-11
HK42778A (en) 1978-08-11
GB1491496A (en) 1977-11-09
DE2353703B2 (de) 1975-11-20
ATA578774A (de) 1977-01-15
IT1023085B (it) 1978-05-10
CH569300A5 (de) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729978A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer schalterstromversorgungen
DE3525413C2 (de)
DE1810099B2 (de) Wechselspannungsstabilisator
DE2460675B2 (de) Kinematografische kamera
DE3311662A1 (de) Rechteckwellenstrom-generator
DE2353703A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
EP0076402A1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE2314599C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines regelmäßig perforierten bandförmigen Bildträgere
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
DE1588382A1 (de) Schaltung zum Aufrechterhalten der Maximalspannung einer sich aendernden Gleichspannung
DE2339856A1 (de) Strommesseinrichtung
DE3502871A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines magnetfeldes
DE1031349B (de) Magnetkreisanordnung mit einem Magnetkern, durch welchen die z. B. aus einfachen Leitungen bestehenden Eingangs- und Ausgangswicklungen hindurchgefuehrt sind
DE2617729C3 (de)
DE2809025A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen verschluss
DE2545868C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Telefongebührenmelders
DE2242277C3 (de) Steuereinrichtung für einen geregelten Transistor-Gleichstromumrichter
DE2214725C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrlchtung
DE2214725A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE2322747C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1488162B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE1438955C (de) Verfahren zur Stellungsregelung mittels eines Gleichstrom-Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee