DE2353201A1 - Grillgeraet mit einem heizkoerper - Google Patents

Grillgeraet mit einem heizkoerper

Info

Publication number
DE2353201A1
DE2353201A1 DE19732353201 DE2353201A DE2353201A1 DE 2353201 A1 DE2353201 A1 DE 2353201A1 DE 19732353201 DE19732353201 DE 19732353201 DE 2353201 A DE2353201 A DE 2353201A DE 2353201 A1 DE2353201 A1 DE 2353201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
grill device
radiator
insert
saucer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353201
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEURICH KERAMIK
Original Assignee
SCHEURICH KERAMIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEURICH KERAMIK filed Critical SCHEURICH KERAMIK
Priority to DE19732353201 priority Critical patent/DE2353201A1/de
Publication of DE2353201A1 publication Critical patent/DE2353201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements

Description

Grillgerät mit einem Heizkörper
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einem Heizkörper.
Es sind elektrische Grillgeräte bekannt, bei denen der elektrische Heizkörper oberhalb oder seitlich des Grillgutes angeordnet und der Grillraum nur von einer Seite her durch Öffnen einer Klappe zugänglich ist, um die Gefahr einer "Verbrennung am Heizkörper und das Verspritzen des Fettes des Grillgutes beim Grillen zu vermeiden. Ein derartiges-Grillgerät ist daher für eine gleichzeitige Selbstbedienung durch mehrere um das Grillgerät herum angeordnete Personen ungeeignet.
Es sind zwar Holzkohlen-Grillgeräte bekannt, die allseitig zugänglich sind. Diese sind jedoch zur Anwendung in geschlossenen Wohnräumen wegen der starken Gasentwicklung ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grillgerät, insbesondere ein elektrisches Grillgerät, zu schaffen, das allseitig zugänglich und kompakt im Aufbau ist, dennoch eine Gasbildung weitgehend vermeidet.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Untersatzsehale ein Rost abnehmbar eingesetzt und zwischen Rost und Boden der Untersatzsehale der sieh über
509818/0605
eine der Auflagefläche des Rostes entsprechende Fläche unter Einhaltung weiter Durchtrittsöffnungen erstreckende Heizkörper mittels eines Halterungsteils derart abgestützt ist, daß der Heizkörper aus der Öffnung der Untersatzschale bewegbar ist. Dieser Aufbau des Grillgeräts ist flach und kompakt. Der Rost ist von mehreren im Kreise um das Grillgerät herum angeordneten Personen bequem zugänglich. Wegen der weiten Durchtrittsöffnungen des Heizkörpers tropft das Fett oder der Saft des Grillgutes im wesentlichen durch diese öffnungen hindurch, so daß die Gefahr einer Gasentwicklung, die vornehmlich bei Auftreffen des Fettes oder Saftes auf dem Heizkörper entsteht, weitgehend vermieden ist,. Das Grillgerät kann daher auch in geschlossenen Räumen verwendet werden. Die Reinigung des Grillgeräts ist einfach, da alle Teile nach der Abnahme des Rostes und dem Wegbewegen des Heizkörpers von allen Seiten her frei zugänglich sind.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß zwischen Heizkörper und Boden der Untersatzschale eine mit einem Loch in ihrem Boden versehene Einsatzschale unter Einhaltung eines Abstandes zum Boden der Untersatzschale und eines Abstandes zum Heizkörper einsetzbar ist. Dabei kann der zuletzt genannte Abstand so gewählt sein, daß die Temperatur am Bodender Einsatzschale unterhalb der Vergasungstemperatur von tierischem Fett oder Fleischsaft bleibt. Bei diesem Aufbau sammeln sich das Fett und/oder der Saft des Grillgutes zunächst auf dem Boden der Einsatzschale, ohne dort übermäßig erhitzt zu werden, d. h. ohne zu vergasen oder zu verbrennen. Dann fließen Fett und/oder Saft durch das Loch im Boden der Einsatzschale in den Raum zwischen den Böden von Einsatz- und Unter satz schale. Hier ist die Gefahr einer Vergasung oder Verbrennung des Fettes und/oder Saftes wegen der Schirmwirkung der Einsatzschale noch geringer.
Zwischen Untersatzschale und Einsatzschale kann eine Auffangschale unter dem Loch der Einsatzschale angeordnet sein. Diese fängt das durch das Loch im Boden der Einsatzschale abfließende Fett bzw. den Saft des Grillgutes auf, so daß das Fett und/oder
509818/0605
der Saft mit der Auffangschale von Zeit zu Zeit entnommen und gewünschtenfalls verzehrt werden kann.
Vorzugsweise ist die Untersatzschale aus Keramik hergestellt. Keramik hat neben einem ansprechenden Aussehen eine gute Wärmeisolations- und -Speicherwirkung. Die Wärmestrahlen werden daher zur Seite und nach unten hin im wesentlichen abgeschirmt. Andererseits kann das Grillgut aufgrund der WärmeSpeicherfähigkeit und nach dem Abschalten des Heizkörpers längere Zeit warmgehalten werden.
Die Einsatzschale kann aus korrosions- und hitzebeständigem Metall hergestellt sein. Dies ist wegen der höheren Beanspruchung der Einsatzschale durch Feuchtigkeit und Hitze vorteilhaft und führt wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Metalls zu einer gleichmäßigen Verteilung der eingestrahlten Wärme und damit einer gleichmäßigen thermischen Belastung _ der Seitenwand der Untersatzschale.
Die Ausbildung der weiten Durchtrittsöffnungen läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, daß der Heizkörper mäanderförmig gewunden wird und die Windungen in einer Ebene liegen. Auf diese Weise werden ferner Überkreuzungen der Heizkörperschlange und damit überhitzte Stellen vermieden.
Zweckmäßigerweise ist der Heizkörper mit einem thermisch isolierten Handgriff versehen. Dieser erleichtert die Handhabung des Heizkörpers, insbesondere wenn er noch heiß ist.
Der Handgriff kann dabei mittels des Halterungsteils am Rand der Einsatzschale abstützbar sein. Auf diese Weise ist der Heizkörper thermisch gegenüber allen Teilen des Grillgeräts isoliert, so daß die Erwärmung des Grillgutes weitgehend gleichmäßig nur. durch die Wärmestrahlung erfolgt.
-".-■■ . " - ■- ' ■-'■"-"-.-"- ■"■■■" Zweckmäßigerweise liegt der Heizkörper in der Ebene des Öffnungsrandes der Untersatzschale. Durch diese Anordnung
509818/0605
353201
kann eine örtliche Überhitzung eines mittleren Abschnitts der Seitenwand der Untersatzschale und damit die Gefahr des Auftretens innerer Spannungen, die zu einer Verformung oder Zerstörung der Untersatz schale führen können, vermieden werden.
Vorzugsweise ruht der Rost auf Stützen in der Einsatzschale. Auf diese Weise läßt sich ein Abstand des Rostes vom Heizkörper durch entsprechende Wahl der Länge der Stützen einhalten, wenn der Heizkörper etwa in der Ebene des Öffnungsrandes der Untersatzschale liegt.
Die Einsatzschale kann mit einem an ihrem Rand ausgebildeten Flansch auf einem inneren Absatz der Untersatzschale aufsetzbar sein. Dies ergibt zum einen eine einfache seitlich unverrückbare Anordnung der Einsatzschale und zum anderen eine gleichmäßige Verteilung der Wärme der Einsatzschale auf einen größeren Bereich am Rand der Untersatzschale, so daß die Gefahr des Auftretens innerer Spannungen weitgehend vermieden ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Grillgerät in Explosionsdarstellung. Fig. 2 zeigt das Grillgerät im zusammengesetzten Zustand. Fig. 3 stellt einen Längsschnitt durch das Grillgerät dar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in einer Untersatzschale 1 aus Keramik eine Auffangschale 2, darüber eine Einsatzschale 3 aus Metall, die in der Mitte ein Loch 4 aufweist, über dieser ein Heizkörper 5 und darüber wiederum ein Rost 6 einsetzbar.
509818/080B
Die Auffangschale2 ist unter dem Loch 4 angeordnet, um das auf die Einsatzschale 3 tropfende Fett und/oder den Saft, das bzw. der aus dem Grillgut austritt, sich in der Einsatzschale sammelt und durch das Loch 4 nach unten strömt, aufzufangen. Die Einsatzschale 3 schirmt dabei den Inhalt der Auffangschale 2 gegen eine Überhitzung und Verbrennung ab.
Die Einsatzschale 3 ruht mit ihrem als Flansch ausgebildeten oberen Öffnungsrand auf einem inneren Absatz, am oberen Öffnungsrand der Untersatzschale 1.
Der Rost 6. ruht mit Stützen 7 auf dem Boden der Einsatzschale Die Länge der Stützen ist so gewählt, daß die Auflagefläche des Rostes 6 höher als der obere Rand der Untersatzschale 1 und höher als der Heizkörper 5 liegt.
Der mäanderförmig gewundene elektrische Heizkörper 5 hat einen Handgriff 8 mit einem Halterungsteil 9 für den Heizkörper 5. Der Halterungsteil 9 ist in einer seitlichen öffnung der .Einsatzschale 4 so einsetzbar, daß der Heizkörper 5 etwa in der Ebene des Öffnungsrandes der Untersatzschale 1 liegt.
Die in die Untersatzschale 1 eingesetzten Teile Z9. 3, 5, 7 sind nacheinander aus der Untersatzschale 1 herausnehmbar, so daß alle TedLe des Grillgeräts zur Reinigung frei zugänglich sind.
5Q9&18/0605

Claims (5)

Patentansprüche
1.j Grillgerät mit einem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Untersatzschale (1) ein Rost (6) abnehmbar eingesetzt und zwischen Rost (6) und Boden der üntersatzschale (1) der sich über eine der Auflagefläche des Rostes entsprechende Fläche unter Einhaltung weiter Durchtrittsöffnungen erstreckende Heizkörper (5) mittels eines Halterungsteils (9) derart abgestützt ist, daß der Heizkörper (5) aus der Öffnung der Untersatzschale (1) bewegbar ist.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . zwischen Heizkörper (5) und Boden der Untersatzschale (1) eine mit einem Loch (4) in ihrem Boden versehene Einsatzschale (3) unter Einhaltung eines AbStandes zum Boden der Untersatz schale (1) und eines Abstandes zum Heizkörper (5) einsetzbar ist.
3. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einsatzschale (3) zum Heizkörper so gewählt ist, daß die Temperatur am Boden der Einsatz schale (3) unterhalb der Vergasungstemperatur von tierischem Fett oder Fleischsaft bleibt.
4. Grillgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Untersatzschale (1) und Einsatzschale (3) eine Auffangschale (2) unter dem Loch (4) der Einsatzschale (3) angeordnet ist.
5. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersatzschale (1) aus Keramik hergestellt ist.
6. Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzschale (3) aus korrosions- und hitzebeständigem Metall hergestellt ist.
5098 18/0 605
235320T
7. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6;, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (5) mäanderförmig gewunden ist und die Windungen in einer Ebene liegen.
8. Grillgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (5) einen thermisch iso- . lierten Handgriff (8) aufweist.
9. Grillgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8) mittels des Halterungsteils (9) am Rand der Einsatzschale (3) in einem Abstand von allen übrigen Teilen abstützbar ist. Λ
10. Grillgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (5) etwa in der Ebene des Öffnungsrandes der Untersatzschale (Ϊ) liegt.
11. Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (6) auf Stützen' (7) in der Einsatzschale (3) ruht.
12. Grillgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzschale (3) mit einem an ihrem Rand ausgebildeten Flansch auf einem inneren Absatz der Untersatzschale -(T) aufsetzbar ist.
5 0 9818/0605
Leerseite
DE19732353201 1973-10-24 1973-10-24 Grillgeraet mit einem heizkoerper Pending DE2353201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353201 DE2353201A1 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Grillgeraet mit einem heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353201 DE2353201A1 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Grillgeraet mit einem heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353201A1 true DE2353201A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353201 Pending DE2353201A1 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Grillgeraet mit einem heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037796A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Lux Trading Services Limited Griller unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037796A1 (en) * 1997-02-25 1998-09-03 Lux Trading Services Limited Griller unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000535T2 (de) Auf eine Arbeitsfläche gestellter Ofen
DE69916819T2 (de) Tischgrill
DE60010573T2 (de) Multifunktionelles elektrisches Kochgerät
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE60303647T2 (de) Kochgerät
DE2353201A1 (de) Grillgeraet mit einem heizkoerper
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE7333356U (de) Grillgerat mit Ablageflachen
DE7338153U (de) Grillgerät mit einem Heizkörper
DE801533C (de) Elektrisches Sparkochgeraet
DE2331270C2 (de) Herd mit austauschbaren Kocheinheiten
DE2623946B2 (de) Umluft-Wärme-, -Back- und -Bratgerät
DE2839925C2 (de)
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE19746126A1 (de) Küchenblock mit Arbeitsplatte
DE847195C (de) Elektrische Kochvorrichtung
DE60302998T2 (de) Grilleinheit und Kochvorrichtung mit derselben
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3929440C2 (de) Vorrichtung für einen Restaurant-, Küchen- bzw. Mobilbetrieb