DE2353028C2 - Anlage zum Transport von Rohren - Google Patents

Anlage zum Transport von Rohren

Info

Publication number
DE2353028C2
DE2353028C2 DE2353028A DE2353028A DE2353028C2 DE 2353028 C2 DE2353028 C2 DE 2353028C2 DE 2353028 A DE2353028 A DE 2353028A DE 2353028 A DE2353028 A DE 2353028A DE 2353028 C2 DE2353028 C2 DE 2353028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
clamping
pipes
grippers
workstations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353028A1 (de
Inventor
Keith Wayne Georgetown Ontario Little
Barry Campbell Islington Ontario Millar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDY CORP DETROIT MICH US
Original Assignee
BUNDY CORP DETROIT MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDY CORP DETROIT MICH US filed Critical BUNDY CORP DETROIT MICH US
Publication of DE2353028A1 publication Critical patent/DE2353028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353028C2 publication Critical patent/DE2353028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5135Endless belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Transport von Rohren von Arbeitsstation zu Arbeitsstation, mit jeweils zwei die Rohre an axial auseinanderliegenden Stellen einspannenden Transportgreifern, die die Rohre zwisehen den Arbeitsstationen vorbewegen, und mit an den §g Arbeitsstationen vorgesehenen Spanngreifern zum
Einspannen der Rohre bei der Bearbeitung.
Eine Anlage dieser Gattung ist aus der US-PS 76 188 bekannt. Bei dieser Anlage sind die Transportgreifer an einer Förderkette vorgesehen, so daß die Rohre bei ihrer Bewegung von Arbeitsstation zu Arbeitsstation in den Transportgreifern eingespannt bleiben. An den Arbeitsstationen werden die Rohre zusätzlich von den dort vorgesehenen Spanngreifern eingespannt. Da die Rohre somit während ihres gesamten Transportes immer an derselben Stelle eingespannt bleiben, können sie zumindest in diesem Bereich nicht bearbeitet werden. Tatsächlich werden die Rohre bei der vorbekannten Anlage nur an ihrem einen Ende bearbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Rohre an den verschiedenen Arbeitsstationen an unterschiedlichen Stellen eingespannt werden können und dennoch während der gesamten Transport- und Bearbeitungsvorgänge sicher eingespannt bleiben, um an verschiedenen Stellen bearbeitet werden zu
können.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportgreifer jeweils zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen vor- und zurückhewegbar sind, daß in den Bearbeitungsstationen jeweils zwei Spanngreifer an axial auseinanderliegenden Stellen vorgesehen sind, und daß eine Steuereinrichtung ein überlappendes Spannen bei der Übergabe ίο der Rohre sichert
Es sind bereits Anlagen zum Transport von
Werkstücken bekannt, bei denen die Werkstücke von zwischen benachbarten Arbeitsstationen hin- und herbewegbaren Transportorganen von Arbeitsstation zu Arbeitsstation transportiert werden.
So zeigt die US-PS 30 22 526 eine Anlage zum Transportieren von Muttern, bei der die Muttern von hin- und herschwingbaren Spannfingern transportiert werden. Allerdings werden dort die Muttern an den Arbeitsstationen von Stößeln senkrecht zu ihrer Schwingbewegung in Preßformen eingeschoben.
Aus der US-PS 27 04 955 ist eine Anlage zum Transportieren von Kurbelwellen bekannt bei der die Kurbelwellen von hin- und herschwingbaren Haken von einer Drehmaschine zur nächsten Drehmaschine transportiert werden.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage zum Transportieren von Rohren dagegen werden die Rohre an jeder Arbeitsstation von den hin- und herbewegbaren Transportgreifern an die stationären Spanngreifer und von den stationären Spanngreifern wiederum an die in der Folge nächsten Transportgreifer übergeben. Die Rohre werden somit in der Anlage gewissermaßen »von Hand zu Hand« gereicht, wobei durch die Steuereinrichtung sichergestellt ist, daß sie immer eingespannt bleiben. Da die Rohre an jeder Arbeitsstation von anderen Spanngreifern erfaßt werden und diese Spanngreifer jeweils an in Längsrichtung unterschiedlichen Stellen der Rohre angreifen können, ist die Bearbeitung der Rohre diesbezüglich Keiner Einschränkung unterworfen So können die unterschiedlichsten Bearbeitungsvorgänge, insbesondere ein Biegen der Rohre, über praktisch der gesamten Länge der Rohre vorgenommen werden. Auch die Transportgreifer können je nach Bearbeitung und Verformung der Rohre von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation an unterschiedlichen Stellen der Rohre angreifen. Da sich die Anordnung der Transportgreifer und Spanngreifer an jeder Arbeitsstation wiederholt, bleiben die Handhabung und Betriebsweise vergleichsweise einfach. Das Zusammenspiel der Transportgreifer und der Spanngreifer, das durch die Steuereinrichtung aufeinander abgestimmt wird, sorgt außerdem für eine hohe Funktionssicherheit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anlage zum Transport von Rohren;
Fig.2 eine teilweise schematische Gesamtdraufsieht auf die Anlage;
Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise schematische Ansicht der Anlage vom linken Ende in F i g. 2 aus;
F i g. 4 eine vergrößerte, teilweise schematische Ansicht der Anlage vom rechtsseitigen Ende in Fig. 2 aus;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Transportarm (mit
fortgebrochenen Teilen);
F i g, 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles 6 in Fig. 5;
Fig.7 eine Teilseitenansicht des Antriebes der Transportable;
F i g. 8 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig.7;
F i g. 9 eine Seitenansicht eines Transportgreifers; F i g. 10 eine Draufsicht auf den Transportgreifer;
Fig. 11 —14 teilweise geschnittene Seitenansichten des Transportgreifers in unterschiedlichen Arbeitsstellungen;
Fig. 15 eine teilweise schematische Seitenansicht entlang der Linie 15-15 in F i g. 3;
Fig. 16 einen Teilschnitt entlang der Linie 16-16 in Fig. 4;
Fig. 17 einen Querschnitt entlang der Linie 17-17 in Fig. 4;
Fig. 18 eine teilweise schematische Ansicht eines Spanngreifers;
F i g. 19 eine schematische Ansicht eines Abförderers am Ende der Anlage;
F i g. 20 eine Teildraufsicht auf ein Biegewerkzeug an einer Arbeitsstation;
Fig.21 einen elektrischen Schaltplan einer Steuereinrichtung für die Anlage;
Fig.22 einen schematischen Plan einer pneumatischen Betätigungseinrichtung für die Transportanlage;
Fig.23 einen schematischen Plan der in der Transportanlage verwendeten Druckluftzylindt-r und Grenzschalter;
F i g. 24 ein Diagramm des Funktionsablaufes der Transportanlage.
Es wird zunächst auf die F i g. 1 —4 Bezug genommen. Eine in diesen Figuren dargestellte Anlage 31 zum Transport von Rohren weist 31 Arbeitsstationen auf. Die Arbeitsstationen sind zueinander ausgerichtet und können gleiche oder veränderliche Abstände voneinander haben. In einem Teil 32 der Anlage (Arbeitsstationen 4 — 10) werden Rohrteile zusammengefügt, und in einem Teil 33 (Arbeitsstationen 11 — 16) werden die Rohre gebogen. Die Arbeitsstationen liegen alle in gleicher Ebene und sind durch einen rechteckigen Rahmen 34 im Teil 32 und einen ähnlichen breiteren Rahmen 35 im Teil 33 abgestützt.
Jede Arbeitsstation weist zwei Sparngreifer 36 auf, die vorgeschnittene Rohre 37 im wesentlichen rechtwinklig zu ihrer Bewegungsbahn halten.
Ein derartiger Spanngreifer 36 ist in Fi g. 18 gezeigt. Er weist einen Kolbenmotor 38 mit einer sich aufwärts erstreckenden Kolbenstange 39 auf, die mit zwei Kniehebelarmen 40 verbunden ist. Die äußeren Enden der Kniehebelarme 40 sind mit Spannbacken 41 verbunden, die bei 42 schwenkbar gelagert sind und Ausnehmungen 43 zum Erfassen der Rohre 37 aufweisen. Wenn die Kolbenstange 39 in Aufwärtsrichtung ausgefahren wird (wie in Fig. 18 dargestellt), werden die Spannbacken 41 geöffnet, und bei einer Abwärtsbewegung der Kolbenstange 39 schließen sich die Spannbacken 41 um das Rohr 37. In den meisten Arbeitsstationen ergreifen die Spannbacken 41 jeweils fest das Rohr 37, während die Ausnehmungen 43 in den zum Ausrichten dienenden Arbeitsstationen 5, 8 und 11 etwas größer als die Rohre 37 sind, so daß sie sich axial bewegen können, wie später noch näher beschrieben wird.
Zum schrittweisen Vorinbewegen der Rohre 37 von Arbeitsstation zu Arbeitsstation dienen TransDortvorrichtungen 44, von denen jeweils eine zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen angeordnet ist Die Transportvorrichtungen 44 weisen am Rahmen 34 bzw. 35 drehbar gelagerte Wellen 45 auf, die jeweils in der Mitte zwischen den benachbaren Arbeitsstationen angeordnet sind. Jede Welle 45 ist mit zwei Transportarmen 46 versehen, die sich von ihr radial weg erstrecken (siehe Fig. 5-8). Die äußeren Enden der Transportarme 46 tragen Transportgreifer 47. Es ist ein Antrieb vorgesehen, der die Welle 45 gleichzeitig zwischen Stellungen verschwenkt, in denen sie die Rohre 37 an den Arbeitsstationen erfassen, an denen die Betriebsvorgänge beendet sind, und der die Spanngreifer 47 auf gekrümmten Bewegungsbahnen nach oben, vorwärts und nach unten schwenkt, bis die Rohre die nächsten Arbeitsstationen erreichen, wo sie losgelassen werden. Der Antrieb zum Schwenken der Welle 45 weist Zahnstangen 48 auf, die auf den Rahmen 34 und 35 gleitbar sind und von Stellzylindern 49 und Arretierzylindern 51 gsiteuert werden, wie sie beispielsweise am Rahmen 35 in den Fig.3 und 4 dargestellt sind. Die Zahnstangen 48 kämmen mit Ritzeln 42 aul den Wellen 45. Die Werkstücke können somit an den Arbeitsstaticnen nicht unter Schwerkraftwirkung herausfallen, sondern sie werden zum Weitertransport über sie gehoben.
Der konstruktive Aufbau eines Transportgreifers 47 sowie seine Wirkungsweise ist in den Fig.9 —14 gezeigt Der Transportgreifer 47 weis», einen Kolbenmotor 53 auf, der zwei einander zugekehrte, parallele Führungen 54 trägt, die an gegenüberliegenden Seitenplatten 55 befestigt sind. Die Kolbenstange 56 des Kolbenmotors 53 trägt eine Gabel, die durch einen Lenker 57 mit zwei Hebelarmen 58 verbunden ist, deren äußere Enden an Spannbacken 59 angelenkt sind. Der Lenker 57 ist in Schlitzen der Seitenplatten 55 geführt. Die Spannbacken 59 besitzen äußere Abschnitte 60, die für unterschiedliche Rohrdurchmesser auswechselbar sind. Bogenförmige Vorsprünge an den gegenübei liegenden Seiten der Spannbacken 59 werden von darübergeschobenen Ringen 61 schwenkbar gehalten. Die äußeren Enden der Abschnitte 60 weisen Ausnehmungen 62 zum Festhalten eines Rohres 37 auf. Die inneren Enden 63 der Spannbacken 59 laufen in den Führungen 54, wenn die Kolbenstange 56 sich aus der zurückgezogenen in die ausgefahrene Stellung (vgl. F i g. 11 - 14) bewegt. Hierbei werden die Spannbacken 59 geöffnet. Nachdem die Abschnitte 63 die Enden der Führungen 54 erreichen, werden sie bei einem weiteren Ausfahren der Kolbenstange 56 auswärts bewegt, wobei sich die Kniehebelarme 58 fluchtend zueinander ausrichten (F i g. 14) und dabei die Spannbacken 59 um das Rohr 37 schließen. Die Schließbewegung wird durch den Fjnfei'ifi des Ringes 61 an endseitigen Anschlägen 64 der inneren Schlitze 65 in den Seitenplatten 55 (Fig. 19 und 13) sichergestellt, wodurch eine weitere Aus;ahrbewegung der Spannbacken 59 unterbunden wird. Die oberen und unteren Abschnitte der Ringe 61 sind abgeflacht und laufen in Nuten 65.
Wird die Kolbenstange 56 zurückgezogen, bewegen sich die nockenartigen Endflächen der Abschnitte 63 einwärts zueinander auf den komplementären Enden der Führungen 54; hierbei werden die Spannbacken 59 zunächst geöffnet (siehe Fig. 14 und 12). Wird die Kolbenstange 56 weite- zurückgezogen, bewegen sich die Spannbacken 59 vom Rohr 37 weg, so daß die Spannvorrichtung 44 frei in ihre andere Stellung verschwenken kann.
Eine (noch zu beschreibende) Steuereinrichtung sorgt dafür, daß an jeder Arbeitsstation ein Lösen der Rohre 37 aus den Spanngreifern 36 verhindert wird, bis die Transportgreifer 47 das Rohr 37 ergriffen haben. Die Transportgreifer 47 geben das Rohr 37 erst dann frei, wenn es in der nächsten Arbeitsstation von den Spanngreifern 36 erfaßt ist. Hierdurch wird verhindert, daß sich das Rohr 37 parallel zu seiner eigenen Achse oder in Richtung der Transportbewegung verschieben
Aufweiten dienenden Arbeitsstation transportiert wird. An der Arbeitsstation 7 befindet sich eine Aufweitpresse 84, die zwei Spannfutter 85, 86 zum Halten des Rohrendes und einen Stempel 87 zum Aufweiten des Rohrendes aufweist. Das Spannfutter 86 ist ortsfest und das Spannfutter 85 horizontal zu dom Spannfutter 86 hin- und herbeweglich angeordnet. Pie Spannfutter 85, 86 besitzen Ausnehmungen zum Festspannen des Rohres 37. Die Spanngreifer 36 der Arbeitsstation 7 sind
kann, so daß die verschiedenen Arbeitsgänge mit hoher io beweglich angeordnet und durch einen Kolbenmotor 88
Genauigkeit durchgeführt werden können.
Die Transportgreifer 47 lassen sich in verschiedenen Richtungen bezüglich der Arbeitsstationen verstellen. Zu diesem Zweck ist der Transportarm 46 mittels einer geteilten konischen Buchse 66 auf der Welle 45 befestigt, so daß der Transportarm 46 auf der Welle verschoben werden kann. Die Buchse 66 wird von einer Hülse 67 getragen, die auf der Welle 45 gleitend angeordnet ist; die Buchse 66 wird dazu benutzt, die
zu betätigen. Nachdem die Spanngreifer 36 ein Rohr 37 festgespannt haben und die Transportvorrichtung 44 das Rohr 37 freigegeben hat, werden die Spanngreifer 36 zum ortsfesten Spannfutter 86 hin bewegt, so daß das Rohr 37 in die Ausnehmung desselben eintreten kann. Das Spannfutter 85 spannt dann ein Rohrende fest, und der Stempel 87 weitet das Rohrende auf. Das Spannfutter 85 und die Spanngreifer 36 werden dann zurückgezogen, so daß das Rohr 37 von dem ortsfesten
Hülse 67 auf der Welle 45 in der eingestellten Stellung 20 Spannfutter 86 freikommt und durch die nächste festzuspannen. Transportvorrichtung 44 herausgehoben werden kann.
Die Hülse 67 trägt ein Lager 68, in dem der
Das Rohr 37 wird dann in der Ar'oeitsstation 8 mit seinem anderen Ende von einem ortsfesten magnetischen Anschlag 89 und einer Ausrichtvorrichtung 90 ausgerichtet, wobei das Rohr 37 wieder lose von den Spanngreifern 36 gehalten wird. In der Arbeitsstation 8 ist ein ortsfester Anschlag 91 vorgesehen, der den Anschluß 79 hält, wenn das Rohr 37 mit suinem Ende ausgerichtet wird, wobei der Anschluß 79 in eine die
Arbeitsstation 9 bewegt, so ein Anschluß 92 von einer Zuführeinrichtung 93 auf das andere Ende des Rohres 37 aufgebracht wird, worauf dann dieses Rohrende in der Arbeitsstation 10 aufgeweitet wird. Zwischen den Arbeitsstationen 9 und 10 befinden sich Platten 82, 83; die Spannfutter, der Stempel und die beweglichen Spanngreifer entsprechen hierbei denen der Arbeitsstation 7. Die Aufweitepresse ist in der Arbeitsstation 10 mit 94 bezeichnet.
Der zum Biegen dienende Teil 33 der Anlage ist breiter als der Teil 32, so daß sich die Rohre 37 innerhalb der seitlichen Grenzen des Rahmens 35 befinden. Die erste Arbeitsstation 11 dient zum Ausrichten und ist mit
Lager
Transportarm 46 verstellbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann die wirksame Länge des Transportarmes 46 verstellt werden, und der Transportarm 46 kann außerdem um seine eigene Achse verdreht werden. In der eingestellten Lage wird er von einer geteilten konischen Buchse 69 verriegelt.
Ein Zapfen 70 erstreckt sich vom Transportgreifer 47
aus aufwärts durch eine geteilte konische Buchse 71, die 30 nächste Transportvorrichtung nicht behindernde Stelvon einer Hülse 72 am äußeren Ende des Transporter- lung bewegt wird. Das Rohr 37 wird dann in die mes 46 getragen wird. Auf diese Weise kann der
Transportgreifer 47 um die Achse des Zapfens 70 in
Drehrichtung verstellt werden. Die Transportgreifer 47
können somit an den einzelnen Arbeitsstationen für das 35
spezielle herzustellende Werkstück eingestellt werden,
um von den Spanngreifern 36 freizukommen und die
Werkstücke an den geeigneten Stellen für den
Transport zu erfassen.
Eine Schneidvorrichtung 73 zerschneidet den her- 40
stellerseitig angelieferten Rohrstrang in einzelne Rohre
37. Die Rohre 37 werden von einer Zuführvorrichtung,
z. B. einem klinkenbetätigten Zuführrad 74 und einem
hin- und herbewegbaren Rohrzuführer 75 der ersten
Transportvorrichtung 44 zugeführt. Im Ausführungsbei- 45 einem verstellbaren magnetischen Anschlag 95 und spiel wird das Rohr 37 an beiden Enden mit Anschlüssen einem Ausrichtzylinder 96 versehen, der einen Anschlag versehen, wobei die Rohrenden nach dem Aufsetzen der 97 (F ig. 16) gegen den Anschluß 79 drückt, so daß sich Anschlüsse aufgeweitet werden. In der Arbeitsstation 5 der Anschluß 79 an den Anschlag 95 anlegt. Am anderen sind ein fester magnetischer Anschlag 76 und eine hin- Ende des Rohres 37 ist ein Anschlag 98 mittels eines und herbewegbare Ausrichtvorrichtung 77 vorgesehen. 50 Zylinders 99 beweglich angeordnet,
die das Rohr 37 gegen den Anschlag 76 drückt. Die In den zum Biegen dienenden Arbeitsstat'onen
Spanngreifer 36 in dieser Arbeitsstation gestatten eine 12 — 16 wird jedes Rohr 37 zunehmend nach außen zu Axialbewegung des Rohres 37 und halten das Rohr 37 in den Enden hin verformt. Die Transportarme 46 und die der eingestellten Lage in Bereitschaft für den Transport Transportgreifer 47 sind in diesen Arbeitsstationen in in die Arbeitsstation 6. In der Arbeitsstation 6 befindet 55 allen Richtungen verstellbar, um die gekrümmten Rohre sich eine Zuführungseinrichtung 78, die einen Anschluß 37 leicht ergreifen zu können, wie dies anhand der 79 auf ein Ende des Rohres 37 verschiebt In der F i g. 5 und 6 beschrieben ist.
Arbeitsstation 7 wird dieses Rohrende aufgeweitet Zum Biegen der Rohre 37 sind in den Arbeitsstatio-
Um den Anschluß 79 zum Rohrende einwärts zu nen 12 bis 16 Biegewerkzeuge 100,101,102,103 und 104 bewegen und dieses für den Aufweitevorgang freizule- 60 vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel eines Biegewerkgen, sind zwei Platten 81, 82 (Fig. 15) zwischen jeder zeugs ist in den Fig. 17 und 20 dargestellt Das Arbeitsstation zum Zuführen der Anschlüsse und der Biegewerkzeug weist eine Werkzeugtragstange 105 auf, folgenden Arbeitsstation zum Aufweiten vorgesehen. die durch Konsolen 106,107 am Rahmen 35 befestigt ist Die Platten 81, 82 begrenzen zwischen sich einen und unter der Ebene der Rohre 37 vorsteht bogenförmigen Schlitz 83, in den das Rohr 37 eintritt 65 Positionierungsstifte 108 (F i g. 4) dienen zur Positionie-Die Plätten 81, 82 sind unier einem Winkel (Fig-3) rung der Werkzcugtragstangen 105, wobei die Positioangeordnet so daß der Anschluß 79 entlang dem Rohr nierungsstifte 108 mit dem Rahmen 35 und den 37 axial einwärts geschoben wird, wenn es zu der zum Konsolen 106,107 zusammenwirken. Zum Anheben der
Werkzeugtragstange 105 können Kranhaken 109 verwendet werden, die zum Anheben in Augen 110 einführbar sind.
Die Biegewerk?euge 100,101 in den Arbeitsstationen 12, 13 umfassen jeweils einen Spanngreifer 36. Die Arbeitsstationen 14-16 sind jeweils mit zwei Spanngreifern 36 versehen. In Arbeitsstationen, in denen die Anschüsse 79 oder 92 dazu neigen könnten, bei der Ausrichtung der Rohre 37 in den Weg der Spanngreifer zu gleiten, sind Luftblasdüsen 111 angeordnet, die die Anschlüsse 79,92 gegen die Enden der Rohre 37 halten.
F i g. 20 zeigt den konstruktiven Aufbau eines Abschnittes einer Werkzeugtragstange 105 mit Führungen 114 haltenden, genuteten Werkzeugen 122 und 113. Die Werkzeuge 112 und 113 werden von auf der Werkzeugtragstange 105 angebrachten Zylindern 115, 116 über Kniehebelarme 117,118 bzw. 119,121 betätigt. Ein Stützwerkzeug 122 und ein Biegewerkzeug 123 sind auf der Werkzeugtragstange 105 angeordnet, wobei das Stützwerkzeug 122 durch einen Kolbenmotor 124 über Verbindungsglieder 125, 126 hin- und herbeweglich betätigbar sind. Das Biegewerkzeug 123 wird durch einen auf der Werkzeugtragstange 105 angeordneten Motor 127 über ein Verbindungsglied 128 betätigt. Die Bewegung des äußeren Endes des Verbindungsgliedes 128 wird durch ein Verbindungsglied 129 geführt, das bei 131 mit der Werkzeugtragstange 105 schwenkbar verbunden ist und an seinem anderen Ende 132 mit dem äußeren Ende des Verbindungsgliedes 128 verbunden ist. Wenn das Rohr 37 positioniert und von den Spannvorrichtungen 112, 113 festgehalten ist, nehmen die Werkzeuge 122, 123 die in strichpunktierten Linien gezeigten Stellungen ein. Sie bewegen sich dann in die in vollen Linien gezeigten Stellungen, wobei das Rohr 37, wie in Fig. 20 gezeigt, gebogen wird. Das Werkzeug
122 dreht sich um einen Schwenkstift 134, um das Rohr 37 in die gezeigte Form zu biegen.
Nachdem die Biegewerkzeuge das Rohr 37 gebogen haben, erfassen die Transportgreifer 47 der nächsten Transportvorrichtung 44 das Rohr 37 und verhindern eine Bewegung desselben. Die Kolbenmotoren 124 und 127 werden dann veranlaßt, die Biegewerkzeuge 122,
123 zurückzuziehen, wobei die Kolbenmotoren 115,116 die Anschlüsse 112, 113 zurückziehen. Hierauf wird die Welle 45 der Transportvorrichtung 44 um 180° gedreht, um das teilweise gebogene Rohr 37 zur nächsten Biegestation zu bewegen. Das Rohr 37 in der vorhergehenden Arbeitsstation wird in gleicher Weise zur Vorbereitung für den nächsten Biegevorgang transportiert.
Hinter der Arbeitsstation 16 ist ein Abgabeförderer 135 (Fig. 19) angeordnet, der die gebogenen Rohre 37 in Abteilen 136 aufnimmt. Eine Schalteinrichtung 137 bewegt den Abgabeförderer 135 schrittweise eines Kolbenmotors 138 zu einer Bindevorrichtung 139. Die Rohrbündel 140 können dann von einer Übergabevorrichtung 141 auf einen Förderer 142 übertragen werden.
In den F i g. 21 — 24 ist eine Steuereinrichtung für die Transportanlage mit Plänen für die Funktionsabläufe dargestellt Die Funktionen der in Fig.21 gezeigten Grenzschalter LS-i bis LS-15 sind wie folgt:
Schaller
Funktion
Schalter
Funktion
LS-I geschlossen, wenn Transportarme 46 in
vorderer Stellung
LS-I geschlossen, wenn Transportarme 46 in
hinterer Stellung
LS-3 geschlossen, wenn Transportgreifer 47
geschlossen
LS-4 geschlossen, wenn Tiansportgreifer 47
geöffnet,
LS-S geschlossen, wenn Spanngreifer 36
geschlossen,
LS-6 kurzzeitig geschlossen, wenn fertiges
Werkstück 37 auf Abgabeförderer fällt,
LS-I geschlossen, wenn Schaltzylinder Tür
Abgabeförderer in vorderer Stellung,
LS-S geöffnet, wenn Schiebevorrichtung an der
Pressenstation in Mittelstellung.
LS-9 geschlossen, wenn Ausrichtzylinder
zurückgezogen,
LS-IO geöffnet, wenn maximale Menge
geschnittener Rohre 37 vorhanden,
LS-Il geöffnet, wenn minimale Menge
geschnittener Rohre 37 vorhanden,
LS-Xl geöffnet bei maximaler Höhe vorhan
dener Rohre 37 im Rohrmagazin
LS-Yi geöffnet bei minimaler Höhe vorhan
dener Rohre im Rohrmagazin
LS-Xi schließt, wenn Betätigungszylinder für
Zuführrad 74 zurückgezogen
LS-XS öffnet, wenn Betätigungszylinder Tür
Zuführrad 74 ausgefahren.
Zur Erläuterung der Betriebsweise sei eine Anfangsstellung angenommen, in der die Transportarme 46 in ihrer rückwärtigen Stellung Rohre 37 ergreifen, wobei ein Rückstellschalter zum Schließen von CRS und ein Ventil / (Fig.22) betätigt werden, um Druckluft normalerweise geschlossenen, solenoidbetätigten Vierwegeventilen A — l zuzuführen. Die Stellzylinder 49 werden über die Ventile B betätigt, um die die Rohre 37 tragenden Transportarme 46 vorwärts zu schwenken. Wenn die Transportarme 46 ihre vordere Stellung erreicht haben, wird der Grenzschalter Λ5-1 betätigt. Hierdurch wird CR 2 erregt, wodurch wiederum ein Zeitverzögerungsrelais TD-2 erregt wird. Hierdurch werden die Spanngreifer 36 an den Arbeitsstationen, denen Rohre 37 zugeführt sind, über die Ventile D geschlossen. Durch Schließen der Spanngreifer 36 wird LS-3 betätigt und somit CR 4 erregt, was eine Entregung von CR 7 und ein Lösen der Transportgreifer 47 sowie ein Zurückziehen derselben über die Ventile C und die Kolbenmotore 53 zur Folge hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Spanngreifer 36 die Rohre 37 halten, ehe die Transportgreifer 47 gelöst werden. Die Erregung von CA 4 bewirkt an der Pressenstation ebenfalls, daß die Kolbenmotoren 88 über die Ventile E betätigt werden, um die Spanngreifer 36 an den Arbeitsstationen 7 und 10 in der zuvor beschriebenen Weise zu bewegen und die Rohre 37 in die stationären Spannfutter 86 einzusetzen. Wenn die Pressenverschiebung beendet ist, hat ein Schließen des Zeitverzögeningsschalters TD 3 einen Hub der Pressen 78 zur Folge; ein verzögerndes öffnen von TD 4 bewirkt, daß die Kolbenmotoren 88 die Spanngreifer 36 an diesen
Arbeitsstationen zurückziehen.
Bei Erregung von CR 4 werden die Ausrichtzylinder 77 und 91 der Zuführvorrichtungen 78 und 93 sowie der Kolbenmotoren 124,127 über die Ventile /betätigt. Die Zuführeinrichtung 75 wird ebenfalls über das Ventil / betätigt.
Bei Erregung von CR 4 wird das zuvor erregte Zeitverzögerungsrelais TD \ entregt, wobei sein die Ventile B steuernder Schalter nach einer kurzen Zeitverzögerung öffnet. Dies bewirkt, daß die Transportarme 46 in ihre Ausgangsstellungen zurückschwenken; das Verschwenken der Transportarme findet nur dann statt, wenn die Spanngreifer 36 gelöst und von den Rohren zurückgezogen sind.
Bei vollständigem Ausfahren der Kolbenmotoren 124 und 127 wird LS-5 geschlossen. Ungefähr zur gleichen Zeit wird LS-2 durch die Ankunft der Transportarme 46 in ihren rückwärtigen Stellungen geschlossen.
Bei Schließen von LS-2 und LS-5 werden CR 3 und
*"1« wiivgi wi\j
ViCuCrurn CrrCgi
ίο
geschlossen werden und TD-2 entregt wird. Nach einer durch TD-2 geregelten Zeitverzögerung, die sicherstellt, daß die Spanngreifer 47 die Rohre 37 ergriffen haben, kehren die Kolbenmotoren 124 und 127 zurück, und die Zylinder 115, 116 öffnen die Spanngreifer 36 über die Ventile Fund T. Durch Zurückziehen der Ausrichtzylinder 77 und 91 wird LS-9 geschlossen. Das öffnen der Spanngreifer 36 bewirkt ein Schließen von LS-4, eine Erregung von CR5 (zum Schließen von 7EM), wodurch die Transportarme 46 über die Ventile B vorwärts bewegt werden und der Arbeitsablauf wiederholt wird. Hierdurch wird deutlich, daß die Rohre 37 zu allen Zeiten gegen unerwünschte Seitwärts- oder Längsbewegungen gesichert sind. Die Verwendung von Folgesteuerungen und Grenzschaltern verhindert ein öffnen der Spanngreifer 36 an den Arbeitsstationen so lange, bis die Transportgreifer 47 die Rohic 3/ sich:;· erfaßt haben, wobei die Transportgreifer 47 ihrerseits nicht eher gelöst werden können, bis die Spanngreifer
HaCnSicn rvfuCitSSiäuüncri uic ixömTc ji SiCncT
Spanngreifer 47 über die Ventile C ausgefahren und erfaßt haben.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Transport von Rohren von Arbeitsstation zu Arbeitsstation, mit jeweils zwei die Rohre an axial auseinanderliegenden Stellen einspannenden Transportgreifern, die die Rohre zwischen den Arbeitsstationen vorbewegen, und mit an den Arbeitsstationen vorgesehenen Spanngreifern zum Einspannen der Rohre bei der Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgreifer (47) jeweils zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen (5—16) vor- und zurückbewegbar sind, daß in den Bearbeitungsstationen (5—16) jeweils zwei Spanngreifer (36) an axial auseinanderliegenden Stellen vorgesehen sind, und daß eine Steuereinrichtung ein überlappendes Spannen bei der Übergabe der Rohre (37) sichert.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgreifer (47) an Wellen (45) angebracht sind, die durch einen gemeinsamen Antrieb hin- und herdrehbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb hin- und herbewegbare Zahnstangen (48) aufweist, die mit an den Wellen (45) angebrachten Ritzeln kämmen.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgreifer (47) auf den Wellen (45) verstellbar angebracht sind.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgreifer (47) jeweils zwei schwenkbare Spannbacken (59) aufweisen, die jev ,-ils über einen Lenker (58) mit einem Stößel (55) verbunden sind und deren innere Enden in Führungen (54) eführt sind, und daß ein die Ausfahrbewegung der Spannbacken (59) begrenzender Anschlag (64) vorgesehen ist
DE2353028A 1972-12-04 1973-10-23 Anlage zum Transport von Rohren Expired DE2353028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311952A US3874048A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Method and apparatus for fabricating tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353028A1 DE2353028A1 (de) 1974-06-12
DE2353028C2 true DE2353028C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=23209201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353028A Expired DE2353028C2 (de) 1972-12-04 1973-10-23 Anlage zum Transport von Rohren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3874048A (de)
JP (1) JPS5311955B2 (de)
AR (1) AR197268A1 (de)
AU (1) AU462664B2 (de)
BE (1) BE808155A (de)
BR (1) BR7309472D0 (de)
CA (1) CA969849A (de)
CH (1) CH578385A5 (de)
DE (1) DE2353028C2 (de)
ES (1) ES420828A1 (de)
FR (1) FR2241355B1 (de)
GB (1) GB1414027A (de)
IN (1) IN138611B (de)
IT (1) IT1002012B (de)
NL (1) NL161692C (de)
NO (1) NO146527C (de)
SE (1) SE401119B (de)
ZA (1) ZA737725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630023B4 (de) * 1996-07-25 2008-01-10 Felss Burger Gmbh Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300672A (en) * 1977-07-15 1981-11-17 Bundy Corporation Apparatus for fabricating tubing
FR2419892A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Montereau Acieries Dispositif de transfert de barres
JPS554851U (de) * 1978-06-24 1980-01-12
US4262408A (en) * 1979-06-27 1981-04-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Assembling hose units for appliances
DE2946469C2 (de) * 1979-11-17 1983-05-26 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Vorschubeinrichtung für Profilstahlbearbeitungsanlagen
FR2504743A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Souriau Cluses Procede et dispositif pour realiser une broche de connecteur electrique
CH649027A5 (it) * 1982-06-03 1985-04-30 Albe Sa Dispositivo per afferrare, centrare automaticamente e allineare l'asse longitudinale di corpi longiformi secondo l'asse di lavoro.
IT1188715B (it) * 1986-05-22 1988-01-28 Refi Automazioni Oleodinamiche Macchina suscettibile di lavorazioni differenziate,per il montaggio di raccordi su tubi rigidi,utilizzati nella produzione di impianti oleodinamici in genere
DE3701556C1 (de) * 1987-01-21 1988-06-01 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Manipulieren von kleinkalibrigen Rohren sowie Fertigungseinrichtungen und eine Behandlungseinrichtung,insbesondere fuer Brems-,Kraftstoff- oder Hydraulikleitungen
SE462390B (sv) * 1987-04-03 1990-06-18 Core Link Ab Anordning bestaaende av flera arbetsstationer foer tillverkning av kaernhylsor, vilka hylsor gripes och fasthaalles i orienteringskontrollerat laege
US4885926A (en) * 1987-05-11 1989-12-12 Peter Lisec Apparatus for the production of spacer frames
AT391821B (de) * 1987-05-11 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE4124715C2 (de) * 1990-07-26 1994-11-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
DE4404879C2 (de) * 1994-02-17 1997-04-10 Technoflow Tube Systems Gmbh Werkmäßig vorgefertigtes Fluidleitungssystem, welches zur Montage in ein Kraftfahrzeug im Zuge der automatischen Bandfertigung von typisierten Kraftfahrzeugen eingerichtet ist
GB2302831B (en) * 1995-07-05 1998-01-14 Eurobend Ltd Collet assembly for bending apparatus
SE9601634D0 (sv) * 1996-04-29 1996-04-29 Slx96 Oevik Hb Framtagning av slang
JP3716949B2 (ja) * 1996-05-17 2005-11-16 臼井国際産業株式会社 多連式パイプ曲げ加工装置
DE10010110A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Scheerschmidt Matthias Einrichtung zum Biegen von Rohrleitungen
US7350389B2 (en) * 2003-06-06 2008-04-01 Langenstein & Schemann Gmbh Method and device for reshaping a work piece with automatic handling
DE102004012297A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Brain Technologies Ag Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Rohrbündeln
NL2001288C2 (nl) * 2008-02-15 2009-08-18 Condoor Group B V Werkwijze voor buiging van koppelbare en van een wielbaan voorziene deurprofielen voor overheaddeuren.
US8677603B1 (en) * 2010-02-12 2014-03-25 Stanley James Reynolds Drop maker for sap collection system
CN102049448B (zh) * 2010-10-16 2013-01-23 中山市奥美森工业有限公司 开料管端机
CN103394609A (zh) * 2013-06-28 2013-11-20 雄华机械(苏州)有限公司 一种管子压机上用的管子搬运机构
CN105363863A (zh) * 2015-12-03 2016-03-02 合肥长城制冷科技有限公司 一种新型八管同程弯管机
CN106607519B (zh) * 2017-01-04 2018-06-01 中山精达特克机械有限公司 堵料检测装置和一种堵料检测方法及一种弯管机
CN110900202A (zh) * 2019-12-17 2020-03-24 贵溪华泰铜业有限公司 一种铜管一体成型机
CN111957842B (zh) * 2020-06-22 2022-11-01 国机铸锻机械有限公司 一种折弯件及直形件的送进工艺及设备
CN113202982B (zh) * 2021-05-10 2023-01-03 上海奉贤钢管厂有限公司 一种液压系统管路用精密无缝不锈钢管、生产工艺及连接结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176188A (en) * 1937-09-13 1939-10-17 Gen Motors Corp Tube flaring machine
US2704955A (en) * 1950-10-14 1955-03-29 Wickes Bros Automatic transferring mechanism
US2825075A (en) * 1955-08-29 1958-03-04 Waterbury Farrel Foundry & Mac Transfer means movable toward and away from face of die block during oscillation
US3022526A (en) * 1959-04-27 1962-02-27 Lamson & Sessions Co Transfer mechanism
US3120770A (en) * 1961-05-05 1964-02-11 Textron Ind Inc Transfer mechanism
US3362209A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 Sassak Frank Automatied tube multiple bending machine and method
DE1957566A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-27 Tracto Technik Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630023B4 (de) * 1996-07-25 2008-01-10 Felss Burger Gmbh Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
NO146527B (no) 1982-07-12
FR2241355A1 (de) 1975-03-21
GB1414027A (en) 1975-11-12
JPS5311955B2 (de) 1978-04-25
CA969849A (en) 1975-06-24
IN138611B (de) 1976-02-28
JPS4996961A (de) 1974-09-13
NL161692C (nl) 1980-03-17
BR7309472D0 (pt) 1974-08-29
US3874048A (en) 1975-04-01
FR2241355B1 (de) 1981-12-31
AU462664B2 (en) 1975-07-03
ZA737725B (en) 1974-08-28
ES420828A1 (es) 1976-04-01
DE2353028A1 (de) 1974-06-12
AR197268A1 (es) 1974-03-22
NO146527C (no) 1982-10-20
SE401119B (sv) 1978-04-24
BE808155A (fr) 1974-03-29
IT1002012B (it) 1976-05-20
NL161692B (nl) 1979-10-15
AU6304973A (en) 1975-05-29
NL7316524A (de) 1974-06-06
CH578385A5 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353028C2 (de) Anlage zum Transport von Rohren
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE69822785T2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
EP1716991B1 (de) Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke
DE2002987A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen
DE2359918C3 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von aus flächigem Material bestehenden Werkstücken
DE19752685A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE3043687A1 (de) Werkstueckhandhabungseinrichtung zum greifen und handhaben von werkstuecken
DE19919647C2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
DE2716917C2 (de)
DE2440368C3 (de) Revolverdrehautomat mit zwei Werkstückspindeln
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
EP3431223B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstücken und werkzeugmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE3328602A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen bzw. abgeben eines werkstuecks
AT503648A4 (de) Bearbeitungsstation
DE7416105U (de) Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen
AT408855B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der lagerhalbschalen von gleitlagern
DE3734688C1 (en) Workpiece handling device on a lathe
EP2900418B1 (de) Werkzeuggreifer für einen werkzeughalter, werkzeugmagazin und werkzeugmaschine
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE3339963C2 (de)
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MILLAR, BARRY CAMPBELL, ISLINGTON, ONTARIO, CA LITTLE, KEITH WAYNE, GEORGETOWN, ONTARIO, CA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee