DE1957566A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren - Google Patents
Vorrichtung zum Bearbeiten von HydraulikrohrenInfo
- Publication number
- DE1957566A1 DE1957566A1 DE19691957566 DE1957566A DE1957566A1 DE 1957566 A1 DE1957566 A1 DE 1957566A1 DE 19691957566 DE19691957566 DE 19691957566 DE 1957566 A DE1957566 A DE 1957566A DE 1957566 A1 DE1957566 A1 DE 1957566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- hydraulic pipes
- power piston
- bending
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 48
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/05—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
- B21D9/07—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
- B21D9/073—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D79/00—Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49934—Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5143—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
- Y10T29/5145—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5199—Work on tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Forging (AREA)
Description
1957566 Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dn.-lng. R. König
Patentanwälte · 4ddo Düsseldorf ■ Cecilienallee 7β -Telefon 43S7ss
I4e NovemlDer 1969
Unsere Akte: 25 368 IIl/Fu.
Tracto-Technik Paul Schmidt, 5945 Saalhausen/Sauerland
"Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren1'
Bei der Montage einer Hydraulikanlage ist es für die Betriebssicherheit
und die Lebensdauer der Anlage entscheidend, daß die Hydraulikrohre sauber gebogen und entgratet
sind und spannungsfrei verlegt sind, ansonsten treten Funktionsstörungen und im Extremfall Rohrbrüche auf und
werden die zugehörigen Hydraulikaggregate leicht durch Späne beschädigt, die aus dem nach dem Sägen der Hydraulikrohre
an der Säge stelle verbleibenden Grat entstehen,.
Für das spannungsfreie Verlegen ist ein genaues Ablängen der Hydraulikrohre, dehe ein genaues Absägen der überstehenden
Enden an den Hydraulikrohren Voraussetzung«, Hierfür ist ein Sägen von Hand und das erforderliche Nacharbeiten
der Säge- oder Schnittstelle viel zu unwirtschaftlich. In bezug auf die Wirtschaftlichkeit gilt für
die Handarbeit beim Biegen und Entgraten dasselbe, denn beim Biegen von Hand läßt sich üblicherweise nur durch
besondere Maßnahmen, wie beispielsweise Füllen der Hydraulikrohre mit Sand und Verschweißen der Enden der
Hydraulikrohre, eine ähnliche Qualität wie bei einem maschinellen Biegen erreichen. Das macht aber die Hydraulikrohre
teilweise, nämlich zumindest an den Enden, unbrauchbar.
109822/0772
Zum maschinellen Biegen, Ablängen und Entgraten der Hydraulikrohre
muß der Monteur seine Montagestelle verlassen und sich mit den Hydraulikrohren zu den entsprechenden Maschinen
begeben, die gewöhnlich in dem jeweiligen Betrieb mehr oder weniger weit entfernt oft an verschiedenen Stellen
stehen, wenn sie in diesem Betrieb überhaupt vorhanden sinde Sonst muß der Monteur auf die unzulängliche Bearbeitung
der Hydraulikrohre von Hand zurückgreifen.
Selbst wenn die besagten Maschinen vorhanden sind, so ist zumindest der Transport der Hydraulikrohre, die im gebogenen
Zustand sehr sperrig sind, umständlich und zeitraubend. Hinzu kommt, daß die Hydraulikrohre bei der Montage angepaßt
werden müssen, so daß bei besonders großen Anlagen bzw, dann, wenn die Anlage nicht im Herstellerwerk probeweise
montiert werden kann, und wenn der Monteur besonders auf ein maschinelles Bearbeiten der Hydraulikrohre
angewiesen ist, oft an der Montagestelle derartige Einrichtungen nicht vorhanden sind. In diesem Fall kann man
sich dadurch helfen, daß man die Maschinen zur Montagestelle bringt. Das ist aber genauso zeitraubend und umständlich
wie das erstgenannte Transportieren der Hydraulikrohre ,
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine transportable Vorrichtung zu schaffen, mit der das Biegen, Ablängen, Entgraten
und Aufbringen einer Schneidring—Rohrverschraubung an Hydraulikrohren einwandfrei und leicht durchgeführt
werden können.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die
Vorrichtung zumindest zugleich als Biege-, Säge- und Vorrichtung zum Entgraten der Hydraulikrohre
sowie zum Aufbringen einer Schneidring-Rohrverschraubung
109822/0772
1957556
und außerdem verfahrbar ausgebildet ist, so daß sie über kurze Entfernungen leicht von Hand überall hin bewegt
werden kann, und universell einsetzbar ist.
Zum Biegen, Ablängen und Entgraten ist jeweils ein hydraulischer Antrieb vorgesehene Damit ist vorteilhafterweise
ein einheitlicher Antrieb für alle Funktionen der Vorrichtung gegeben, während herkömmliche Biegemaschinen
vorwiegend hydraulisch, Sagevorrichtungen und Vorrichtungen zum Entgraten aber fast ausschließlich elektrisch angetrieben
werden.
Nach der Erfindung werden die verschiedenen hydraulischen Einrichtungen der Vorrichtung von einer Hydropumpe mit
Drucköl gespeiste Die erforderliche Leistung der Hydropumpe ist dabei relativ gering, nämlich gerade gleich
dem Bedarf des größten Verbrauchers, da die Vorrichtung ihre einzelnen Funktionen, Sägen, Entgraten und Biegen nacheinander
ausübt und die einzelnen hydraulischen Einrichtungen der Vorrichtung deshalb immer nur einzeln eingeschaltet
sind.
Zum Sägen bzw. zum Ablängen der Hydraulikrohre ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mit einer Kreissäge
versehen. Die Kreissäge wird von einem Ölmotor angetrieben und in Vorschubrichtung von einem hydraulischen
Kraftkolben bewegt. Der Kraftkolben ist dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Serie mit dem Ölmotor
geschaltet, so daß der Ölmotor praktisch als Hydropumpe auf den Kraftkolben wirkt. Entsprechend der bei dünnwandigen
Hydraulikrohren für einen sauberen Schnitt erforderlichen niedrigen Drehzahl des Ölmotors, die durch
eine einfache, der dem Ölmotor nach der Erfindung vorge-
109022/0772
schalteten Drossel bewirkt wird, ist die Förderleistung des Ölmotors zu dem nachgeschalteten Kraftkolben gering
und damit die Vorschubgeschwindigkeit der Kreissäge sehr klein,,
Bei Verwendung eines einfach wirkenden Kraftkolbens für die Bewegung der Kreissäge in Vorschubrichtung ist die
Kreissäge mit einer Rückzugfeder versehen, die die Kreissäge nach Entlasten des Kraftkolbens bzw. nach dem Schnitt
selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückbringt 0
Die Hydraulikrohre werden zum Sägen zwischen gegeneinander bewegliche Prismenbacken eingespannt. Von den
Prismenbacken ist zumindest eine federbelastet und mit einem weiteren einfach wirkenden hydraulischen Kraftkolben
verbünden, so daß das Einspannen der Hydraulikrohre unabhängig von den Antriebseinrichtungen der Vorrichtung
durch die Federn bewirkt wird und eine Prismabacke zum Herausnehmen und Hineinlegen der Hydraulikrohre nur kurzzeitig
durch den weiteren Kraftkolben gelüftet wird.
Die abgelängten Hydraulikrohre werden dann in einfacher Weise am Innenrand dadurch entgratet, daß sie von Hand
über einen kegelförmigen Fräser oder Senker der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestülpt werden. Zum Entgraten
des Außenrandes der Hydraulikrohre ist dann ein Fräser vorgesehen, der mit einem Innenkegel versehen ist bzw.
dessen Fräsfläche einen Hohlkegel bildet, so daß die Hydraulikrohre ähnlich wie bei dem ersten Fräser oder
Senker aber mit dem Unterschied, daß sie nicht auf den Fräser gestülpt sondern praktisch in den Fräser gesteckt
werden, leicht am Außenrand entgratet werden können.
9822/0772
1957586
Zinn Biegen der Hydraulikrohre dient eine Rolle, die entsprechend
dem Durchmesser der Hydraulikrohre profiliert ist und einen dem gewünschten Biegeradius entsprechenden
Durchmesser besitzt,, Nach der Erfindung sind der Rolle
eine ortsfest angeordnete und eine um die Mittelachse der Rolle schwenkbeweglich gelagerte Backe als Biegewerkzeuge zugeordnete Die Hydraulikrohre werden jeweils
zwischen die in der Ausgangslage nebeneinanderliegenden Backen und die Rolle gelegt und durch Verschwenken der beweglichen
Backe um die Rolle gebogen,, Durch die Profilierung
der Rolle wird dabei die Abflachung der Hydraulikrohre an der Biegestelle wesentlich verringert„ Die Abflachung
wird weiter verringert, indem die Backen an der Berührungsfläche mit den Hydraulikrohren dem Profil der
Hydraulikrohre angepaßt sind. Nach der Erfindung wird die Abflachung auch noch dadurch verringert, daß die Vorrichtung
mit einem Dorn versehen ist, der wahlweise in das zwischen der ortsfesten Backe und der Rolle liegende
Ende der Hydraulikrohre gesteckt wird und kalibrierend auf die Hydraulikrohre wirkt.
Der Dorn klemmt sich beim Biegen in den Hydraulikrohren fest und wird mit entsprechendem Kraftaufwand aus den
Hydraulikrohren herausgezogen. Dazu ist der Dorn mit einem Rückzugselement versehen, das vorzugsweise als hydraulischer
Kraftkolben und darüber hinaus einfach wirkend ausgebildet ist. In diesem Fall ist in dem Kraftkolben an
der Kolbenseite, die der mit Drucköl beaufschlagten Kolbenseite abgewandt ist, eine Druckfeder angeordnet, die
den Kolben des Kraftkolbens und damit auch den Dorn nach Entlasten des Kraftkolbens selbsttätig in seine
Ausgangslage zurückbewegt.
1Ö6 8'2 2/0772
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Vorrichtung zugleich auch so ausgebildet, daß bei Verwendung von sogenannten
Schneidring-Rohrverschraubungen als Hydraulik-· anschlüsse die Schneidringe mit den Hydraulikrohren vor
Montage der Rohrverschraubungen verbunden werden und die Montage dadurch wesentlich erleichtert wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mit einer Matrize, in die die Hydraulikrohre
jeweils mit einem Ende, einem Schneidring und der zugehörigen Überwurfmutter hineingelegt werden, und mit einem
Preßstück versehen ist, mit dem der Schneidring in das Hydraulikrohr gekerbt wird und das zugehörige Ende des
Hydraulikrohres an dem Schneidring zu einem Wulst aufgestaucht wird. Das Preßstück ist dazu auf der Kolbenstange
eines Kraftkolbens befestigt und entsprechend dem Durchmesser der jeweiligen Hydraulikrohre auswechselbar„ Eine
ähnliche Anpassung an die verschiedenen Durchmesser der Hydraulikrohre wird nach der Erfindung bei der Matrize
durch Verwendung eines auswechselbaren Einsatzes erreicht.
Die von dem Preßstück verursachte Einkerbung und Aufstauchung
darf ein gewisses Maß nicht überschreiten, da sonst die Hydraulikrohre durch die Einkerbung beschädigt werden
und der Wulst die Montage der Rohrverschraubung behinderte Deshalb ist dem Kraftkolben ein einstellbares Druckbegrenzungsventil
zugeordnet, mit dem der zu den verschiedenen Hydraulikrohren gehörende Maximaldruck für die Einkerbung
und Aufstauchung in dem Kraftkolben eingestellt wird.
Bei Verwendung eines Druckbegrenzungsventils, an dem der Druck durch Vorspannung einer Ventilfeder eingestellt wird,
1D9822/Ö772
— 7 —
ist zur Vorspannung der Ventilfeder nach der Erfindung ein Ventilstößel vorgesehen, der beweglich in dem Gehäuse
des Druckbegrenzungsventils gelagert ist und sich an einer entsprechend dem Durchmesser des zugehörigen
Hydraulikrohres ausgebildeten Fläche des Einsatzes in der Matrize abstützt. Dadurch stellt sich vorteilhafterweise
mit dem Auswechseln der Einsätze jeweils selbsttätig der richtige Maximaldruck an dem Druckbegrenzungsventil ein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt; es zeigen:
Figo 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig, 2 von einem als Biegevorrichtung ausgebildeten Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 eine Einzelansicht,
Fig. 5 den Teil nach Fige 2 in einer weiteren Ansicht,
Fig., 4 eine Schneidring-Rohrverschraubung,
Fig» j? einen zum Aufbringen der Schneidring-Rohrverschraubung
nach Figo 4 ausgebildeten Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Einzelansicht und
Fig. 6 den Teil nach Fig. 5 in einer weiteren Ansicht.
In Fige 1 ist ein kastenförmiger Wagen gezeigt, der auf
Rädern 1a und 1b verfahrbar ist. Die Räder 1b sind dabei selbstlenkend, so daß der Wagen 1 von Hand leicht an einem
starren Griff 1e geschoben und gelenkt werden kann.
In dem Wagen 1 befindet sich eine Sägevorrichtung 2 zum
Ablängen von Hydraulikrohren A, eine Vorrichtung 3 zum Entgraten der Hydraulikrohre A, eine Vorrichtung 4 zum
Biegen der Hydraulikrohre A und eine Vorrichtung 5 zum
109822/0772
19S7566
Aufbringen eines Hydraulikanschlusses auf die Hydraulikrohre
A0 Außerdem ist der Wagen 1 mit nicht dargestellten Schubladen für Werkzeug und Anschlußkabel versehen.
Die Sägevorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus Prismenbacken 2a und 2b, zwischen denen die Hydraulikrohre A
beim Sägen eingespannt werden und einer Kreissäge 2cβ Die
Kreissäge 2c ist in einem Schwenkarm 2d schwenkbeweglich gelagert, der in einem Bock 2e gelagert ist; sie wird von
einem Ölmotor 2f direkt angetrieben, indem das zu der Kreissäge 2c gehörige Sägeblatt auf der Abtriebswelle
des Ölmotors 2f sitzt. Als Schwenkantrieb für den Schwenkarm 2d dient ein einfach wirkender, hydraulischer Kraftkolben
2g. Der Kraftkolben 2g ist seinerseits schwenkbeweglich in einem weiteren Bock 2h gelagert und greift mit
seiner Kolbenstange gelenkig an den Schwenkarm 2d, Außerdem ist der Schwenkarm 2d mit einer nicht dargestellten
Rückzugfeder verbunden«,
Von den Prismenbacken zum Einspannen des Hydraulikrohres A ist die Prismenbacke 2a außen an der Stirnwand 1c des
Wagens 1a befestigt, während die andere Prismenbacke 2b, die unterhalb der Prismenbacke 2a angeordnet ist, auf einer
gestrichelt dargestellten Führungsschiene 2i gelagert und gegen die Prismenbacke. 2a bewegbar ist. Als Bewegungsantrieb
für die Prismenbacke 2b dient ein einfach wirkender hydraulischer Kraftkolben 2j, der die Prismenbacke 2b
gegen die Kraft von zwei, beiderseits des Kraftkolbens 2j
angeordneten Druckfedern 2k von der Prismenbacke 2a wegbewegt bzw. lüftet, Die Druckfedern 2k pressen die Prismenbacken
2a und 2b gegeneinander und bewirken damit die Einspannung der Hydraulikrohre A, solange der Kraftkolben
2j nicht betätigt wird. Dabei stützen sich die Druckfedern
1 0 9 8 2 2 / Ö 7 7 2
IBb7566
2k an Anschlägen oder Winkeln 2m ab, die an der Stirnwand 1c befestigt sind« Die Druckfedern 2k sind außerdem gegen
Ausknicken beispielsweise durch Stangen 2n gesichert, die an der Prismenbacke 2b befestigt sind und durch das Innere
der Druckfeder 2k gehen; sie sind in Längsrichtung gleitbeweglich in den Winkel 2m gelagert bzw«, gleiten in
entsprechenden Bohrungen der Winkel 2m. Der Kraftkolben 2j ist mit seinem Zylindermantel starr an der Stirnwand
1c des Wagens 1 befestigte Die Böcke 2e und 2h sind an einem Boden 1d des Wagens 1 befestigte
Mit der Biegerolle 4c wirkt der Dorn 4d zusammen, der über eine Dornstange 4g mit einem weiteren, hydraulischen
Kraftkolben 4h verbunden iste Der Kraftkolben 4h besteht dabei
aus einem Zylinder 4i, der fest mit der Deckenwandung 1f verbunden ist und in dem ein Kolben 4 3 gleitbeweglich
gelagert ist. Der Kolben 4j kann an der dem Dorn zugewandten
Seite mit Drucköl beaufschlagt werden und ist an der anderen Seite federbelastet, so daß er bei Betätigung
des Kraftkolbens 4h gegen die Kraft der Feder, in diesem Fall einer Druckfeder 4k bewegt wird, die sich an der
Zylinderwandung abstützt«, Beim Entlasten des Kraftkolbens 4h wird der Kolben 4j und damit auch der Dorn 4d durch
die Feder 4k in seine Ausgangslage zurückgedrückt„
Der Kolben 4j wird in seiner Bewegung in die Ausgangslage
durch eine Stellschraube 4m begrenzt, die an der federbelasteten Seite in den Kolben 4j eingeschraubt und beispielsweise
dadurch gesichert ist, daß das Gewinde in dem zugehörigen Schraubenloch nicht bis zum Boden des
Schraubenloches geht und die Schraube über das Gewinde hinaus in das Schraubenloch hineingeschraubt worden ist„
Die Dornstange 4g ist wahlweise zugleich als Kolbenstange
109822/0772
ausgebildet, oder, wie in Fig«, 2 und 3 gezeigt, mit einem
Zapfen 4n verbunden, der in dem Kolben 4j befestigt ist
und durch einen in dem Zylindermantel befindlichen Schlitz aus dem Zylinder 4i herausragt. Dadurch wird eine Drehbewegung
des Kolbens 4j und des Dornes 4g verhindert.
Zu der Vorrichtung 3 zum Entgraten der Hydraulikrohre A gehören zwei Fräser 3a und 3b, die drehbeweglich in einer
Seitenwand 1g des Viagens 1 gelagert sind und entweder aus der Seitenwand 1g herausragen oder in der Seitenwand 1g
versenkt sind» Die versenkte Anordnung verringert die Unfallgefahr, die mit den Fräsern 3a und 3b verbunden ist,
derartig, daß ein Bedienungsmann schon mit Absicht in die Fräser 3a und 3b hineingreifen müßte, um sich zu verletzen,,
Während der Fräser 3b eine herkömmliche Kegelform hat bzw, als sogenannter Senker ausgebildet und zum Entgraten des
Innenrandes der Hydraulikrohre A vorgesehen ist, bildet die Fräsfläche des Fräsers 3a einen Innenkegel bzw„ wird
die - Fräsfläche des Fräsers 3a von dem Innenmantel eines Hohlkegels gebildet, so daß der Fräser 3a vorzüglich zum
Entgraten des Außenrandes der Hydraulikrohre A geeignet ist. Die Fräser 3a und 3b werden mit gleicher Drehrichtung
von Ölmotoren 3c und 3d direkt angetrieben. Dazu sitzen die Fräser 3a und 3b auf der Abtriebswelle des zugehörigen
Ölmotors 3c oder 3d« Es treibt der Ölmotor 3c den Fräser 3a und der Ölmotor 3d den Fräser 3b an.
Die Vorrichtung 4 zum Biegen der Hydraulikrohre A besteht im wesentlichen aus Backen 4a und 4b, einer Biegrolle 4c
und, wie aus den Fig« 3 und 2 ersichtlich, aus einem Dorn 4d„ Von den Backen 4a und 4b ist die Backe 4a ortsfest
auf einer Deckenwandung 1f des Wagens 1 angeordnet, während die Backe 4b an einem Schwenkarm 4f befestigt ist, der
109822/0772
ISb/566
drehbeweglich oder schwenkbeweglich in der Deckenwandung 1f gelagert ist und von einem Schwenkkolben, oder von einem
einfachen, doppeltwirkenden Kraftkolben oder von einem starken Ölmotor 4e bewegt wirde Die Biegerolle 4c ist
wahlweise drehbeweglich in der Deckenwandung 1f gelagert oder, wie in Fig. 3 gezeigt, starr mit der Deckenwandung
1f verbunden. Außerdem ist'die Biegerolle 4c wahlweise so
ausgebildet, daß sie gegen andere Biegerollen mit größerem oder kleinerem Biegeradius ausgewechselt werden kann»
Die Biegerolle besitzt wie auch die Backen 4a und 4b an der beim Biegen mit den Hydraulikrohren A in Berührung
kommenden Fläche eine Ausnehmung, die vorzugsweise genau gleich oder andernfalls größer als das Halbprofil der zu
biegenden Hydraulikrohre A ist« Das dient dazu, eine Abflachung der Hydraulikrohre A beim Biegen an der Biegestelle
zu verhindern. Die beste Wirkung in diesem Sinne tritt bei Gleichheit zwischen den Ausnehmungen und dem
Halbprofil der Hydraulikrohre A ein. Deshalb sind die Backen 4a und 4b und die Biegerolle 4c wahlweise entsprechend
dem Profil bzw«, dem Durchmesser der zu biegenden Hydraulikrohre Ά auswechselbar.
Außerdem ist im Sonderfall vorgesehen, daß die Biegerolle 4c zumindest an der Berührungsfläche mit den Hydraulikrohren
A aus einem Werkstoff mit sehr großem Reibungskoeffizienten und die Backen 4a und 4b zumindest an der Berührungsfläche
mit den Hydraulikrohren A aus einem Werkstoff mit sehr kleinem Reibungskoeffizienten bestehen.
Dadurch wird worteilhafterweise beim Biegen ein Verschieben und gleichzeitig eine Beschädigung der Oberfläche der
Hydraulikrohre A verhindert, die beim Biegen infolge des Streckvorganges in der äußeren Werkstoffphase und der damit
verbundenen Relativ- oder Versehiebebewegung zwischen den
109822/0772
Hydraulikrohren A und den Backen 4a und 4b eintreten kann«,
In der Vorrichtung 5 wird als Hydraulikanschluß eine sogenannte Schneidring-Rohrversehraubung an den Hydraulikrohren
A befestigte
Die Schneidring—Rohrverschraubung besteht nach Fig„ 4
aus einer Überwurfmutter 5a, einem Schneidring 5b und einer Rohrverschraubung 5c. Die Rohrverschraubung 5c ist
mit einem Ende in den Anschlußstutzen eines Hydraulikgerätes,
z.B. in ein Ventil oder eine Pumpe oder einen Druckspeicher, eingeschraubte Auf das andere Ende der Rohrverschraubung
5c ist die Überwurfmutter 5a geschraubt. Die Überwurfmutter 5a drückt dabei den Schneidring 5b derart
in die Rohrverschraubung 5c, die dazu an ihrem vorderen Ende entsprechend konisch erweitert ist, daß sich der
Schneidring 5b in das jeweilige Hydraulikrohr A einkerbt und eine feste Verbindung zwischen dem Hydraulikrohr A
und der Schneidring-Rohrverschraubung entsteht,,
Zum Aufbringen der Überwurfmutter 5a und des Schneidringes 5b dient nach den Fig«, 1,5 und 6 eine Matrize, die aus
einem Gehäuse 5d und einem Formstück oder Einsatz 5e besteht. Das Gehäuse 5d ist in einem Rahmen 5f auf der Dekkenwandung
1f des Wagens 1 befestigt und nimmt in einer entsprechenden Führung den Einsatz 5e auf, so daß der
Einsatz 5e entsprechend den verschiedenen Außendurchmessern der Hydraulikrohre A auswechselbar ist. Das heißt,
das Gehäuse 5d ist in einem bestimmten Bereich für beliebige Außendurchmesser verwendbar, während jeder Einsatz 5e
nur für einen bestimmten Außendurchmesser verwendbar ist. Das Gehäuse 5d besitzt deshalb einen Schlitz 5g, dessen
Breite oder Öffnungsweite gleich dem größten Durchmesser
109822/0772
|9b/566
der gängigen Hydraulikrohre 5 entspricht, während der Einsatz 5e einen Schlitz 5h aufweist, der jeweils so groß
ist, daß das zugehörige Hydraulikrohr A gerade nur bzw, knapp, aber mit dem für eine leichte Handhabung erforderlichen
Spiel hineinpaßt.
Die Überwurfmutter 5a und der Schneidring 5b werden erst
auf ein Ende des Hydraulikrohres A aufgesteckt, bevor das Hydraulikrohr A mit diesem Ende so in die Matrize bzw„ in
den Schlitz 5h gelegt wird, daß die überwurfmutter 5a an dem Einsatz 5e anliegt und das Ende des Hydraulikrohres A
an der Seite, an der die Überwurfmutter an dem Einsatz 5e anliegt, ein bestimmtes Maß aus dem Formstück 5e herausragt.
Danach wird ein weiterer, doppelt wirkender Kraftkolben 5i betätigt, der an der zugehörigen Kolbenstange ein
auswechselbares Preßstück 5j trägt und mit diesem Preßstück 5d den Schneidring 5b in das Hydraulikrohr drückt, so daß eine
gewisse Vorkerbung entsteht und an dem Ende des Hydraulikrohres A ein Wulst aufgestaucht wird, der verhindert, daß
der Schneidring 5b bei der späteren Endmontage bzwe beim
Aufschrauben auf die Rohrverschraubung 5c von dem Hydraulikrohr A abgleitet,, Das Preßstück 5j ist dazu im
wesentlichen in seinem vorderen Teil mit einer Vertiefung versehen, die sich zu dem zu bearbeitenden Ende des Hydraulikrohres
A hin konisch erweitert. Es ist außerdem mit einem Außendurchmesser versehen, der jeweils kleiner
als der Innendurchmesser in dem Gewinde der Überwurfmutter 5a ist. Dadurch kann das Preßstück 5j mit seinem vorderen
Teil zum Vorkerben und Aufstauchen frei in das Gewindeloch der Überwurfmutter 5a bewegt werden,, Das Preßstück
5j ist analog zu dem Einsatz 5e jeweils nur für Hydraulikrohre
A mit einem bestimmten Außendurchmesser oder mit geringen Abweichungen von diesem Außendurchmesser verwendbar
und wird entsprechend dem Durchmesser des zu bearbeitenden Hydraulikrohres A ausgewechselt.
109822/0772
I abv566
Die Vorkerbung und Aufstauchung haben ein vorbestimmtes Maß, dem jeweils ein bestimmter Druck in dem Kraftkolben
5i entspricht, dessen Zylindermantel starr mit dem Rahmen 5f verbunden ist«, Für verschiedene Hydraulikrohre
A müssen deshalb unterschiedliche Drücke in dem Kraftkolben 5i einstellbar seine Dazu ist in einem Hydraulikkreis
5k für den Kraftkolben 5i ein einstellbares Überdruckventil 5m angeordnet. Das Überdruckventil 5m besteht aus
einem Gehäuse mit einer Zuflußöffnung und einer Abflußöffnung zu einem Ölvorratsbehälter 6a. Die Zuflußöffnung
ist dabei in dem in den Fig» 5 und 6 gezeigten Betriebszustand durch einen federbelasteten Kegel 5p geschlossen,
dessen zugehörige Druckfeder 5q durch einen in dem Gehäuse 5n gleitbeweglich gelagerten Stößel 5r entsprechend
dem jeweils zu bearbeitenden Hydraulikrohr A mehr oder weniger zusammengedrückt wird.
Der Stößel 5r ist an dem der Druckfeder 5q. abgewandten
Ende mit einer Rolle 5s versehen, die beim Auswechseln der Formstücke 5e über eine entsprechend ausgebildete
Kante 5t der Formstücke 5e läuft, so daß, wie bei 5u
gestrichelt dargestellt, die Druckfeder 5q. durch unterschiedlich ausgebildete Kanten 5t der Formstücke 5e eingestellt
wird. Vorteilhafterweise wird dadurch das Einstellen des Überdruckventils 5m mit dem Auswechseln der
Einsätze 5e zusammengefaßt und zumindest ein Arbeitsgang an der Vorrichtung 5 eingespart. Außerdem ist dadurch
gewährleistet, daß jedem Hydraulikrohr A über den zugehörigen Einsatz 5e genau der richtige Druck in dem Kraftkolben
5i zugeordnet ist„
Der Ölvorratsbehälter 6a gehört zu einem gemeinsamen Antriebsteil 6 für die Kraftkolben 2g, 2j und 5i und die
Ölmotoren 3a, 3b und 4e, Zu dem Antriebsteil 6 gehört
10 9822/0772
19b7566
außerdem noch eine Ölpumpe 6b, die aus dem Ölvorratsbehälter
6a Drucköl zu den einzelnen Verbrauchersteilen
fördert und von einem Elektromotor 6c angetrieben wird.
Den einzelnen Verbrauchersteilen sind dabei handbetätigte
Steuerventile vorgeschaltet, die den Ölstrom zu den einzelnen Verbraucherstellen wahlweise unterbrechen oder
freigeben,, Die Steuerventile oder -schieber sind außerdem
parallelgeschaltet, so daß praktisch jeder Verbraucherstelle ein eigener Hydraulikkreis zugeordnet ist, wobei
aber alle Hydraulikkreise von derselben Ölpumpe 6b aus demselben Ölvorratsbehälter 6a gespeist werden. Im
einzelnen ist dem Kraftkolben 2g und dem Ölmotor 2f ein Hydraulikkreis 2p zugeordnet, der über ein Steuerventil
2q eingeschaltet wirde Dem Kraftkolben 2j ist ein Hydraulikkreis
2r zugeordnet, der über ein Steuerventil 2s eingeschaltet wird; die Ölmotoren 3a und 3b befinden sich
in einem Hydraulikkreis 3e, der über ein Steuerventil 3f eingeschaltet wird; der Ölmotor 4c und der Kraftkolben 4h
befinden sich in einem Hydraulikkreis 4p, der von einem Steuerventil 4q. eingeschaltet wird, und der Kraftkolben
5i gehört zu dem Hydraulikkreis 5k, der über ein Steuerventil 5v eingeschaltet wird.
Im Betriebsfall wird der Wagen 1 zu der Montagestelle gefahrene Danach werden wahlweise zuerst die einzelnen, zu
montierenden Hydraulikrohre A in1 die gewünschte Form mit
Hilfe der Vorrichtung 4 gebogen und dann in der Sägevorrichtung 2 abgelängt. Anschließend werden die Hydraulikrohre
A in der Vorrichtung 3 entgratet und in der Vorrichtung 5 die Hydraulikschlüsse aufgebracht.
Zum Biegen werden die Hydraulikrohre A zwischen den in der Ausgangslage nebeneinanderliegenden Backen 4a und 4b
109822/0772
und der Biegerolle 4c auf den Dorn 4d gesteckt-. Danach
wird über das Steuerventil 4q der Ölmotor 4e betätigt, der den Schwenkarm 4d bewegt und um die Mittelachse der
Biegerolle 4c verschwenkt, so daß die Hydraulikrohre A sich um die Biegerolle 4c legen. Entsprechend ihrer Elastizität
werden die Hydraulikrohre A dabei derart über den gewünschten Biegewinkel hinaus um die Biegerolle 4c
gebogen, daß sie nach Zurückschwenken des Schwenkarmes 4d in die gewünschte Lage zurückfedern bzw«, den
gewünschten Biegewinkel einnehmen. Der Dorn 4d dient beim Biegen zum Kalibrieren der Hydraulikrohre A und verhindert
insbesondere beim Biegen von kleinen Radien eine Abflachung der Hydraulikrohre an der Biegestelleo Da der
Dorn 4d sich beim Biegen in den Hydraulikrohren festklemmt, wird der Dorn 4d durch den Kraftkolben 4h aus
den Hydraulikrohren A herausgezogene Das geschieht, wenn der Dorn 4d beispielsweise in das beim Biegen bewegte Ende
des Hydraulikrohres gesteckt worden ist und der Kraftkolben 4h dazu auf dem Schwenkarm 4d befestigt ist, in
Abhängigkeit 'von der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 4d, damit die Kalibrierwirkung des Dornes 4d erhalten bleibt
und die Dornstange 4g nicht verbogen wird. Der Kraftkolben 4h ist dann dazu in dem Hydraulikkreis 4p in Serie
mit dem Ölmotor 4e geschaltet, der bei sehr niedriger, zoB. durch ein Getriebe untersetzter Abtriebs-Drehzahl
oder infolge eines sehr großen Schluckvermögens ein zum Biegen erforderlich großes Drehmoment hat, so daß der
Ölmotor 4e als Hydropumpe auf den Kraftkolben 4h wirkt und die Abhängigkeit der Kolbenstellung des Kraftkolbens
4h von der Umdrehung des Ölmotors gewährleistet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Dorn 4d beim Biegen jeweils in dem ruhenden bzwo anderen
10 9 8 2 2/0772
~ 17 ~
Ende der Hydraulikrohre A0 In diesem Fall bleibt der Dorn
4d solange in der durch die Stellschraube 4m begrenzten Ausgangslage, bis der Schwenkarm 4d nach dem Biegen und
nach einem entsprechenden Betätigen des Steuerventils 4q, das dazu z.B0 als Mehrwegeventil ausgebildet ist, von
dem außerdem dazu z.B0 in seiner Drehrichtung umkehrbaren-Ölmotor
4e in seine Ausgangsstellung zurückbewegt worden ist. Beim Erreichen dieser Ausgangslage werden der
Schwenkarm 4d durch die Backe 4a am Weiterschwenken und
der Ölmotor 4e am Weiterdrehen gehindert. Das zum Ölmotor 4e geforderte Drucköl wird dann beispielsweise über ein
nicht dargestelltes Druckbegrenzungsventil oder Überstrom—
oder Überdruckventil in den Kraftkolben 4h geleitet, so daß dieser automatisch aus den Hydraulikrohren A gelöst
und zurückgezogen wird. Danach wird der Kraftkolben 4h beispielsweise durch ein weiteres Betätigen des Steuerventils
4q entlastet und der zu der Vorrichtung 4 gehörige Hydraulikkreis 4p abgeschaltete
Die gebogenen Hydraulikrohre A werden dann in der Sägevorrichtung 2 abgelängt, sofern das nicht schon vorher
geschehen ist. Dazu wird das Ventil 2s betätigt und der Kraftkolben 2j mit Drucköl beaufschlagt, so daß die Prismenbacke
2b von der Prismenbacke 2a gegen die Kraft der Federn 2k gelüftet wird und die Hydraulikrohre A jeweils
mit dem abzulängenden Ende zwischen die Prismenbacken 2a und 2b und gegen einen nicht dargestellten, einstellbaren
Längenanschlag bewegt werden können. Danach wird der Kraftkolben2j
durch eine weitere Betätigung des Steuerventils 2s gelüftet bzw«, entlastet und die Federn 2k freigegeben,
die die Prismenbacke 2b gegendie Prismenbacke 2a drücken. Das jeweils dazwischen liegende Hydraulikrohr A erfährt
dabei die zum Sägen erforderliche Einspannung.
10 9822/0772
!Bb/566
Nach dem Einspannen eines Hydraulikrohres A wird das
Steuerventil 2q und dadurch der Ölmotor 2f und der Kraftkorben 2g betätigte Der Ölmotor 2f versetzt das Sägeblatt
der Kreissäge 2c in Drehung und speist gleichzeitig den Kraftkorben 2g mit Drucköl, da er mit dem Kraftkolben 2g
in Serie geschaltet ist, so daß der Schwenkarm 2d und die Kreissäge 2c gegen das abzulängende Ende des eingespannten
Hydraulikrohres A bewegt werden. Dabei löst der Schwenkarm 2d oder aber die Kreissäge 2c selbst einen nicht
dargestellten Endschalter aus, mit dem eine nicht dargestellte Kühlmittelförderung zum Kühlen des Sägeblattes der
Kreissäge 2c in Gang gesetzt wird. Zu der Kühlmittelförderung
gehören eine Kühlmittelpumpe, ein Vorratsbehälter mit Kühlmittel, der zugleich auch als Auffangbehälter
für das benutzte Kühlmittel ausgebildet ist, und ein Leitungssystem, um das Kühlmittel bis zum Sägeblatt der Kreissäge
2c und darüber hinaus möglichst genau bis an die Schnittstelle zu fördern» Nach dem Durchtrennen des eingespannten
Hydraulikrohres A werden der Schwenkarm 2d und die Kreissäge 2c durch die Rückzugfeder zurückbewegt.
Dabei wird wieder der Endschalter oder ein weiterer Endschalter betätigt und die Kühlmittelförderung automatisch
abgeschaltet. Das abgelängte Hydraulikrohr A läßt sich dann durch ein Betätigen des Kraftkolbens 2j aus der
Sägevorrichtung 2 herausnehmen,,
Beim Sägen ist der Unfallgefahr dadurch wesentlich Rechnung getragen, daß sich die Kreissäge 2c in ihrer Ausgangslage
hinter der Stirnwand 1c des Wagens 1 befindet und beim Schnitt durch einen schmalen Schlitz in der Stirnwand
1c gegen das jeweilige Hydraulikrohr A bewegt wird. Zur weiteren Verringerung der Unfallgefahr ist die Stirnwand
1c wahlweise an dem besagten Schlitz U-förmig aus-
109822/0772
1357566
gebeult, so daß die Hydraulikrohre A zum Sägen praktisch in einer Mulde der Stirnwand 1c gelegt werden und das
Sägeblatt der Kreissäge 2c beim Schnitt nicht über die Stirnwand 1c hinaus bewegt zu werden braucht.
Bei geringeren Wandstärken der Hydraulikrohre A ist eine niedrige Drehzahl des Sägeblattes der Kreissäge 2c Voraussetzung
für einen sauberen Schnitt,, Deshalb ist dem Ölmotor 2ö eine nicht dargestellte Drossel vorgeschaltet,
die in einfacher Weise eine niedrige Drehzahl des Ölmotors 2f und des Sägeblattes der Kreissäge 2c gewährleistete
Die Hydraulikrohre A werden nach dem Sägen in der Vorrichtung entgratet. Dazu werden die Ölmotore 3c und 3d
durch Betätigen des Steuerventils 3f in Gang gesetzt und die Hydraulikrohre A mit dem zu entgratenden Ende wahlweise
von Hand zuerst auf den Fräser 3t» gestülpt und innen entgratet und dann in den Hohlkegel des Fräsers
3a gesteckt und außen entgratet oder umgekehrt.
Auf die entgrateten Enden der Hydraulikrohre A werden
dann Hydraulikanschlüsse aufgebrachte Dazu wird ein dem Durchmesser des jeweiligen Hydraulikrohres A entsprechender
Einsatz 5e in die Matrize der Vorrichtung 5 eingelegt und ein entsprechendes Preßstück 5j auf
der Kolbenstange des Kraftkolbens 5i montiert. Außerdem wird jeweils eine Überwurfmutter 5a mit zugehörigem Schneidring
5b auf die Enden des Hydraulikrohres A geschoben, bevor jedes Ende in der vorstehend beschriebenen Weise
in die Matrize gelegt und der Kraftkolben 5i über das Steuerventil 5s betätigt wird. Der Kraftkolben 5i ver-
109822/0772
~ 20 ~
formt die Enden der Hydraulikrohre A derart, daß zwar eine feste Verbindung des Schneidringes 5b mit dem Hydraulikrohr
A entsteht, das Hydraulikrohr A aber nicht beschädigt wird.
10 9822/0772
Claims (1)
- - 21
Tracto-Technik Paul Schmidt, 5945 Saalhausen/SauerlandPatentansprüche:ί 1,!Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren, d a durch gekennzeichnet, daß sie zugleich als Biege- (4), Säge- (2 } .. und Vorrichtung (3) zum Entgraten der Hydraulikrohre (A) sowie zum Aufbringen einer Schneidring-Rohrverschraubung und außerdem verfahrbar ausgebildet ist.2e Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Biegen, zum Sägen und Entgraten der Hydraulikrohre(A) jeweils ein hydraulischer Antrieb (2f, 3c, 3d, 4e) vorgesehen ist,3β Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen hydraulischen Antrieben (2f, 3c, 3d, 4e) eine gemeinsame Hydropumpe (6b) zugeordnet ist«,4«, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer profilierten Rolle, auf der die Hydraulikrohre gebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolle (4c) eine ortsfest angeordnete und eine um die Mittelachse der Rolle (4c) schwenkbeweglich gelagerte Backe (4a, 4b) als Biegewerkzeuge zugeordnet sindo5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung als weiteres Biegewerkzeug ein Dorn (4d) zum10 9822/07721967566Kalibrieren der Hydraulikrohre zugeordnet ist,ο Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4d) mit einem Rückzugselement versehen ist07» Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einfach wirkender, hydraulischer Kraftkolben (4h) als Rückzugselement vorgesehen ist08, Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftkolben (4h) an der Seite des zugehörigen Kolbens (4j), die der vom Drucköl beaufschlagten Seite abgewandt ist, eine Druckfeder (4k) angeordnet ist.9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorschubbewegung einer Kreissäge (2c) ein hydraulischer Kraftkolben (2g) und zum Antrieb des Sägeblattes der Kreissäge (2c) ein Ölmotor (2f) vorgesehen sind, wobei der Kraftkolben (2g) mit dem Ölmotor (2f) in Serie geschaltet ist„Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ölmotor (2f) eine Drossel vorgeschaltet ist.β Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftkolben (2g) einfach wirkend ausgebildet und die Kreissäge (2c) mit einer RUckzugfeder versehen ist«109822/07721967566- 23 -12o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine aus gegeneinander beweglichen Prismenbacken bestehende Einspannvorrichtung für die Hydraulikrohre, deren eine Prismenbacke (2a, 2b) federbelastet ist und zum Lüften einen Kraftkolben (2j) aufweist.13o Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein kegelförmig ausgebildeter Fräser (3b) zum Entgraten des Innenrandes der Hydraulikrohre (A) und ein mit einem Innenkegel versehener oder als Hohlkegel ausgebildeter Fräser (3a) zum Entgraten des Außenrandes der Hydraulikrohre (A) vorgesehen ist«,14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Fräser (3a, 3b) Ölmotore (3c, 3d) vorgesehen sind und die Öl— motore (3c, 3d) hintereinander geschaltet sind»15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Matrize (5d) und einem Preßstück (50) zur Befestigung der Schneidringe (5b) auf den Hydraulikrohren (A) versehen ist.16o Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßstück (5j) auf der Kolbenstange eines Kraftkolbens (5i) auswechselbar befestigt ist.17o Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (5d) mit einem entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Hydraulikrohre (A) auswechselbaren Einsatz (5e) versehen ist,109822/077218o Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftkolben (5i) ein einstellbares Druckbegrenzungsventil (5m) zugeordnet ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckbegrenzungsventil der Druck durch Vorspannen einer Ventilfeder eingestellt wird und zum Vorspannen der Ventilfeder (5g) ein beweglich in dem Gehäuse (5n) des Druckbegrenzung sventils (5m) gelagerter Ventilstößel (5r) vorgesehen ist,der sich an einer entsprechend dem Durchmesser des zugehörigen Hydraulikrohres (A) ausgebildeten Fläche des Einsatzes (5e) abstützt.ID9822/0772
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691957566 DE1957566A1 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren |
GB53929/70A GB1274567A (en) | 1969-11-15 | 1970-11-12 | Apparatus for performing operations on hydraulic tubing |
FR707040588A FR2073360B1 (de) | 1969-11-15 | 1970-11-13 | |
US89584A US3696481A (en) | 1969-11-15 | 1970-11-16 | Apparatus for performing operations on hydraulic tubing |
JP10024370A JPS5414325B1 (de) | 1969-11-15 | 1970-11-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691957566 DE1957566A1 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957566A1 true DE1957566A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=5751235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957566 Pending DE1957566A1 (de) | 1969-11-15 | 1969-11-15 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696481A (de) |
JP (1) | JPS5414325B1 (de) |
DE (1) | DE1957566A1 (de) |
FR (1) | FR2073360B1 (de) |
GB (1) | GB1274567A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102825465A (zh) * | 2012-08-08 | 2012-12-19 | 常州亚邦捷宇自控成套设备有限公司 | 全自动弯切装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874048A (en) * | 1972-12-04 | 1975-04-01 | Bundy Corp | Method and apparatus for fabricating tubing |
US5632176A (en) * | 1995-10-06 | 1997-05-27 | Pines Manufacturing | Programmable pressure controlled mandrel extractor for tube bending machine |
MX2020005903A (es) * | 2017-12-11 | 2020-08-20 | Cml Int S P A | Maquina dobladora de tubos rotatoria accionada hidraulicamente. |
CN109365586B (zh) * | 2018-12-10 | 2020-06-02 | 广东铭雅电子有限公司 | 多半径弯管机 |
CN109365587B (zh) * | 2018-12-10 | 2020-04-24 | 永州市亿达自动化机械有限公司 | 一种多半径弯管机 |
CN110281013B (zh) * | 2019-06-03 | 2020-09-18 | 刘树峰 | 一种镗铣一体的数控机床 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183702A (en) * | 1960-11-21 | 1965-05-18 | Rca Corp | Method of and apparatus for cutting and deburring tubes |
US3156284A (en) * | 1962-06-29 | 1964-11-10 | Parker Hannifin Corp | Hydraulic ferrule presetting tool |
-
1969
- 1969-11-15 DE DE19691957566 patent/DE1957566A1/de active Pending
-
1970
- 1970-11-12 GB GB53929/70A patent/GB1274567A/en not_active Expired
- 1970-11-13 FR FR707040588A patent/FR2073360B1/fr not_active Expired
- 1970-11-16 US US89584A patent/US3696481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-16 JP JP10024370A patent/JPS5414325B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102825465A (zh) * | 2012-08-08 | 2012-12-19 | 常州亚邦捷宇自控成套设备有限公司 | 全自动弯切装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1274567A (en) | 1972-05-17 |
JPS5414325B1 (de) | 1979-06-06 |
US3696481A (en) | 1972-10-10 |
FR2073360B1 (de) | 1973-02-02 |
FR2073360A1 (de) | 1971-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3017909B1 (de) | Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung | |
WO2016000686A1 (de) | Haltevorrichtung zum verdrehbaren haltern eines zu bearbeitenden rohres | |
DE19611661C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Universal-Federwindemaschine | |
DE60019901T2 (de) | Rillenwalzvorrichtung | |
EP0623421A1 (de) | Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern | |
WO2017220393A1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren und richten von hohlen bauteilen sowie verfahren mit einer derartigen vorrichtung | |
DE10392402T5 (de) | Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr | |
DE602005001541T2 (de) | Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler | |
DE102006036710A1 (de) | Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle | |
DE2245481C3 (de) | Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung | |
DE1957566A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren | |
DE4308032C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial | |
DE2742286C2 (de) | Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen | |
WO2015193193A1 (de) | Vorrichtung zur erweiterung der funktionalität einer presse | |
DE3105079A1 (de) | Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln | |
DE4419827A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstückes | |
DE2835405C3 (de) | Handhebelrohrbieger | |
DE651673C (de) | Metallbiegemaschine, insbesondere zum Biegen von Beschlagleistenrahmen fuer Kraftwagenfenster | |
EP0123976B1 (de) | Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder | |
DE69008347T2 (de) | Rillenwalzvorrichtung. | |
DE1942673A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit Rippen versehenen Roehre | |
DE8705643U1 (de) | Rohr-Biegemaschine | |
DE1013611B (de) | Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer im Durchlaufverfahren arbeitende Verzahnungswalzmaschinen | |
DE2248679C3 (de) | Schwenkbiegemaschine | |
DD211227A3 (de) | Vorrichtung zum be- oder entschaufeln eines axialluefterrades |