DE2352187A1 - Verfahren zur herstellung von 2-nitro4-amino-n-phenylanilin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-nitro4-amino-n-phenylanilin

Info

Publication number
DE2352187A1
DE2352187A1 DE19732352187 DE2352187A DE2352187A1 DE 2352187 A1 DE2352187 A1 DE 2352187A1 DE 19732352187 DE19732352187 DE 19732352187 DE 2352187 A DE2352187 A DE 2352187A DE 2352187 A1 DE2352187 A1 DE 2352187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
nitro
hydrochloride
reaction
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352187C2 (de
Inventor
Milos S Bil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/302,073 external-priority patent/US3959377A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2352187A1 publication Critical patent/DE2352187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352187C2 publication Critical patent/DE2352187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Ueae.idanti ^
Dip«. Ing. H. Hauck - Oip8 Phys. W. Schmitz 235 2187
Dipl.lng.E.Graaiii-Dipl. irg. " 'Vehnert S München 2, Mozart .·—«* *S T«5*fon 53S0586
Eristol-Myers Company
345 Park Avenue
New York, N.Y. Ioo22 17. Oktober 1973
USA Anwaltsakte M-2822
Bristol-Myers Company, New York (üSA)
Verfahren zur Herstellung von 2~Nitro-4-amino-N™phenylanilin
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-nitro-diphenylamin der Formel
welches auch als 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin bezeichnet wird, wie nun im vorliegenden Patent. Diese Verbindung kann zur Rotfärbung menschlicher Haare verwendet werden, und kann auch als Komponente in Haar-Färbekompositionen zur Verleihung von natürlichen Färbtönen des Haares, insbesondere für das lebendige Haar, verwendet werden.
40981 9/1137
Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin wurden bereits im US Patent Nr. 3,008,978 (vergleiche Beispiele 4 und 5) beschrieben. Diese Verfahren basieren auf der katalytischen Hydrierung von N-Phenyl-2,4-dini.troanilin zum 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin. Dieses Verfahren ergibt aber nur eine geringe Ausbeute an gewünschtem Produkt, nämlich etwa 20% berechnet auf das reine Produkt.
In der US Patentanmeldung Nr. 230,042 vom 28. Februar 1972 wird ein Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass 4-Fluor-3-nitroanilin (0,60 Mol) mit Anilin (2,42 Mol) bei 1200C umgesetzt wird. Nach diesem Verfahren erhält man dunkel gefärbtes kristallines Material, welches in der Siedehitze mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure behandelt wird, dann heiss filtriert und bei Abkühlung aus der Lösung gelbbraune Kristalle des reinen Hydrochloridsalzes ausscheidet«, Die Ausbeute nach diesem Verfahren ist jedoch, obwohl besser als diejenige die nach dem genannten US Patent erhalten wird, noch unbefriedigend und beträgt ungefähr 42%. Ferner ist das Trennungsverfahren zeitraubend und deshalb unwirtschaftlich.
Es wurde nun gefunden, dass die Ausbeute an gewünschtem Produkt, d.h. an 2-Nitro-4-araino-N-pheny!anilin bedeutend verbessert werden kann, wenn die Umsetzung bei einer Temperatur von mindestens etwa 1400C und ein molares Verhältnis von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin von mindestens 5:1 angewendet wird. Es wurde festgestellt, dass die Ausbeute noch weiter gesteigert werden kann, wenn das gewünschte Produkt in Gegenwart von Schwefelsäure auskristallisiert wird. Es wurde ferner festgestellt, dass die Korrosion der verwendeten Siedegefässe in einem solchen Prozess merklich herabgesetzt werden kann, wenn ein Bindemittel für die entstehende Fluorwasserstoffsäure während der Umsetzung dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird (z.B. ein anorganisches Salz, welches mit der Fluorwasserstoffsäure unter Bildung eines unlöslichen Fluorides reagiert).
409819/1 137
Das erfindungsgemasse Verfahren zur Herstellung von 2~Nitro-4-amino-N-phenylanilin ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Fluor-3-nitroanilin mit Anilin bei einer Temperatur von mindestens etwa 1400C und bei einem molaren Verhältnis von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin von mindestens 5:1 umsetzt.
Bei der Umsetzung von 4-Fluor-3~nitroanilin mit Anilin finden drei Reaktionen statt:
a) Eine nukleophile Abtrennung des aktivierten Fluoratoms durch Anilin;
b) Oxidation von Anilin durch unreagiertes Fluornitroanilin (dieses Produkt ist in Dimethylformamid, Aceton oder Isopropanol unter Bildung einer blau gefärbten Lösung löslich und kann durch heisse Filtration des angesäuerten Reaktionsgemisches abgetrennt werden)}
c) Bildung eines dunklen Harzes, welches in Salzsäure und Isopropanol unlöslich ist, jedoch nach dem gleichen Verfahren gemäss b) aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann.
Die nach diesem Verfahren erhältliche Ausbeute kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass die höhere Reaktionstemperatur, d.h. mindestens 140 C und der hohe molare Ueberschuss an Anilin im Verhältnis zum 4-Fluor-3-nitroanilin, d.h. mindestens 5:1, die Umsetzung gemäss a) begünstigt bzw. die Umsetzung beschleunigt und dadurch zur vorherrschenden Reaktion wird. Dies erfolgt zum grossen Teil auf Kosten der Reaktion b), welche unter den genannten Bedingungen bedeutend langsamer verläuft und deshalb nur einen kleinen Teil der Umsetzung der Gesamtreaktion ausmacht, und bis zu einem gewissen Grade auf Kosten der Reaktion c) erfolgt.
Im allgemeinen kann die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 140 und 150 c durchgeführt werden. Um jedoch die besten Ausbeuten zu erhalten, ist eine Umsetzungstemperatur von etwa 1400C am vorteilhaftesten, weil dabei eine Sublimation und Zersetzung des Ausgangsstoffes auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
409819/ 1137
2852187
Wie bereits erwähnt, ist die Anwendung eines molaren Ueberschusses an Anilin gegenüber dem 4-Fluor-3-nitroaniiin von mindestens 5:1 erforderlich. Dieser Anilinüberschuss, der einerseits die Ausbeute an gewünschtem Produkt beeinflusst, wirkt auch als Reaktionsmedium und wird bei der Dampfdestillation teilweise zurückgewonnen. Gewöhnlich ist es von Vorteil, ein molares Verhältnis von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin im Bereiche von etwa 5:1 bis 6:1 anzuwenden, wobei optomale Resultate bei einem molaren Verhältnis von 5:1 erhalten werden.
Die Wirkung des molaren Verhältnisses von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin wird in der unten stehenden Tabelle veranschaulicht. Unter Verwendung des Verfahrens gemäss Beispiel 2 zur Herstellung der gewünschten Verbindung in Form deren Salze und unter Verwendung des Verfahrens gemäss Beispiel 3 zur Gewinnung der gewünschten Verbindung in Form ihrer freien Base, wurde die Umsetzung mit 4 verschiedenen molaren Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin-Verhältnissen mehrmals durchgeführt. Das Verfahren und die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes waren stets dieselben, es wurde also nur das Molverhältnis der Ausgangsstoffe verändert. Die Ausbeuten im Bereiche von 58 bis 6 3% für das Kolverhältnis von 5:1 ist das Resultat von fünf Versuchen bei gleichbleibendem Molverhältnis der Ausgangsstoffe.
tolverhältnis Anilin/4-Fluor-
3-nitroanilin
% Ausbeute an 2-Nitro-4-amino-N-
phenylanilin (in Form der freien
» Base
3,5 : 1 41
4,2 : 1 45
5 : 1 58-63
8 : 1 56
Gemäss einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Produkt in Gegenwart einer kleinen Menge
40981 9/1137
ORfQlNAL INSPECTED
Schwefelsäure auskristallisiert. Dabei wird nach der umsetzung des Anilins mit dem 4-Fluor-3-nitroanilin und Entfernung des Anilinüberschusses, das Reaktionsgemisch mit wässriger Chlorwasserstoffsäure verdünnt und zur Ueberführung des 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilins in das entsprechende Hydrochlorid im wässrigen Hydrochlorid-Medium erhitzt. Bei Kühlung scheidet sich festes Hydrochlorid aus der Lösung auc. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Ausbeute an gewünschtem Produkt weiter verbessert werden kann, wenn das Hydrochlorid aus einem wässrigen sauren Medium zur Kristallisation gebracht wird, welches eine kleine Menge an Schwefelsäure enthält. Diese Schwefelsäuremenge kann in gewissen Grenzen schwanken, jedoch wird gewöhnlich ein Zusatz von 20 bis 30 g Schwefelsäure (98%ig) auf 100 g Chlorwasserstoffsäure (36%ig), vorzugsweise 25 g Schwefelsäure auf 100 g Chlorwasserstoffsäure, verwendet.
Ausser der Verbesserung der Ausbeute an gewünschtem Produkt bringt die Kristallisation des Hydrochlorides aus einem wässrigen Schwefelsäure enthaltenden Medium, was die Auskristallisation eines Gemisches an Hydrochlorid und Sulfat des 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilins bewirkt, noch weitere Vorteile. Beim Trocknen des einfachen nassen Hydrochlorides bei erhöhter Temperatur unter Vakuum, erfolgt eine leichte Verkohlung. Dies wird jedoch vermieden, wenn das Hydrochlorid aus einem Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Medium auskristallisiert wird. Es wurde ferner festgestellt, dass das Produkt aus der genannten Schwefelsäure haltigen Lösung viel rascher abfiltriert und gewaschen werden kann, so dass auch dadurch ein wirtschaftlicher Vorteil erwächst.
Wenn erwünscht, kann das nach einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltene Hydrochlorid oder Hydrochlorid-Sulfatgemisch des 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilins nach irgend einem bekannten Verfahren in die entsprechende freie Base übergeführt werden. Das typische Verfahren ist dabei die
Λ 0 9 8 1 9/1137
Herstellung eines Breies des Hydrochlorids oder Hydrochloridsulfat-Geinisches in Wasser und Zusatz einer genügenden Menge an Base (z.B. Ammoniak, ein Alkalicarbonat oder Alkalibicarbonat) wobei der Brei alkalisch gemacht und daraus die ausgeschiedene freie Base gewonnen wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird dem Reaktionsgemisch ein Mittel zur Bindung der entstehenden Fluorwasserstoffsäure zugesetzt, um eine Korrosion des Reaktionsgefässes zu verhindern. Fluorwasserstoffsäure wird während der ganzen Umsetzung als gasförmiges Nebenprodukt erzeugt. Anfänglich wird es durch das vorliegende Anilin unter Bildung von Anilinhydrofluorid gebunden, es zersetzt sich aber unmittelbar darauf infolge der hohen Reaktionstemperatur in seine Komponenten und die Fluorwasserstoffsäure entweicht aus der flüssigen Phase. Aus diesem Grunde kann ein Ueberschuss an Anilin nicht als zweckmässiger Fluorwasserstoff-Binder funktionieren. Hingegen haben sich zu diesem Zweck anorganische Salze, welche unter Bildung eines in verdünnter Mineralsäure unlöslichen Fluorides zu reagieren vermögen, sehr gut bewährt. Beispiele für solche anorganische Salze sind Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, etc.
Die Menge die an Fluorwasserstoff bindendem Mittel dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden kann, kann in gewissen Grenzen variieren. Es ist dabei jedoch nötig, dass diese Menge mindestens genügen soll, ist es von Vorteil, dass ein kleiner ueberschuss am genannten Binder über die theoretisch'notwendige Menge eingesetzt wird. Im allgemeinen wird das Molverhältnis an anorganischem Salz (z.B. CaCO. zum 4-Fluor-3-nitroanilin im Bereiche von 0,5:1 bis 0,3:1, vorzugsweise 0,55:1, betragen. Die Umsetzung zwischen 4-Fluor-3-nitroanilin mit Anilin wurde auch unter Verwendung von Dimethylformamid als Reaktionsmedium untei°sucht. Es wurde jedoch dabei weder eine merkliche Ausbeuteerhöhung noch eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit gefunden, was bisweilen durch die Verwendung dieses aprotischen Lösungsmittels fest-
409819/1137
gestellt werden kann.
Beispiel 1
93,6 g (O,6 Mol) 4-Fluor-3-nitroanilin und 279 g (3,0 Mol) Anilin wurden zusammen auf 140 C während 21ty2 Stunden erhitzt. Hierauf wurde nicht umgesetztes Anilin mittels Dampfdestillation weitgehend entfernt. Es wurden 4,900 Liter Destillat erhalten, wovon 120 ml Anilin. Das im Destillierkolben verbleibende Gemisch (ca. 120 ml) wurde mit Wasser auf ein Volumen von 3,000 ml gebracht und dazu 160 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben und die Lösung hierauf auf 900C erhitzt. Nachdem das Gemisch während 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wurde, wurde heiss filtriert.
Auf dem Filter blieb ein beinahe schwarzer Rückstand (28,9 g nach Trocknung), welcher etwas Produkt enthielt und zusätzlich eine dunkelblaue Verbindung, weiche in Alkohol unlöslich war.
Das Filtrat wurde auf 8°C unter Rühren abgekühlt, wodurch ein gelber Brei entstand, der abfiltriert und zehnmal mit je 50 ml kaltem Wasser gewaschen, um den Fluornitroanilin-Ausgangsstoff zu entfernen, d.h. bis das Wasser nur noch schwach sauer reagierte. Dann wurde der gelbe Kuchen zuerst bei 45 C an der Luft und hierauf in einem Exciccator über Schwefelsäure bis zu konstantem Gewicht getrocknet.
Die Ausbeute betrug. 90,6 g an 2-Nitro-4-aminQ-N-phenylanilin-Hydrochlorid entsprechend der Bruttoformel C12H11N3O3-HCl (N theoretisch = 15,8%, gefunden = 16,4) entsprechend 5Sy9% der Theorie. Das Produkt erwies sich als chromatographisch rein.
Beispiel 2
187,2 g (1,2 Mol) 4-Fluor-3-nitroanilin und 558 g (6 Mol) Anilin wurden zusammen*auf 1400C während 24 bis 26 Stunden erhitzt.
Hierauf wurde das nicht reagierte Anilin mittels Destillation
409819/1 1 37
gründlich entfernt und der Rückstand im Destillationskolben auf 6,6 Liter mit Wasser verdünnt. Hierauf wurden 320 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und das Gemisch auf 900C erhitzt. Das Gemisch wurde während einer halben Stunde auf dieser Temperatur belassen, dann heiss filtriert und das Filtrat auf 500C abgekühlt. Es wurden 50 ml konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt und die Reaktionsmischung bis auf 5 C abgekühlt. Es entstand ein hellgelber Brei, welcher abfiltriert wurde, worauf der Filterkuchen wie in Beispiel 1 angegeben, gründlich gewaschen wurde, bis alles nicht umgesetzte Fluornitroanilin entfernt und das Waschwasser nur noch schwach sauer reagierte. Nach Vortrocknung des Produktes bei 45 C an der Luft wurde es im Vakuum zwischen 60 und 800C fertig getrocknet. Die Ausbeute betrug 191 bis 216 g an gelben kleinen Kristallen, welche einen Schmelzpunkt von ca. 230 C aufwiesen, und das Hyärochlorid und einer geringen Menge an Sulfat des gewünschten 2-Nitro-4-amino-N-phenyianilins darstellte. Das Produkt war chromatographisch rein. Berechnet auf die freie Base betrug die Ausbeute 58 bis 63% der Theorie.
Beispiel 3
Der gemäss Beispiel 2 erhaltene sorgfältig gewaschene Filterkuchen aus dem Gemisch des Hydrochlorids und Sulfates wurde in 1700 ml Wasser bei Raumtemperatur fein aufgeschlemmt. Hierauf wurden 55 ml konzentriertes Ammoniak zugesetzt, bis die Aufschlemmung dauernd alkalisch reagierte. Man erhielt einen rotbraunen Brei, der abfiltriert und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und hierauf bei 70 bis 800C im Vakuum getrocknet wurde. In fünf Versuchen wurden zusammen eine Ausbeute von 159 bis 174 g (= 58 bis 63% der Theorie) an rot-braunem mikrokristallinem Pulver der freien Base erhalten, welche einen Schmelzpunkt von 102 bis 103 C (korrigiert) aufwies.
Beispiel 4
187,2 (1,2 Mol) 4-Fluor-3-nitroanilin und 558 g (6 Mol) Anilin
40981 9/1137
und 66 g (0,66 Mol) Kaliumcarbonat in Form eines feinen Pulvers wurden zusammen auf 1400C während 26 Stunden erhitzt» Die Aufarbeitung des Produktes erfolgte gemäss Beispiel 3.
Das Endprodukt, d.h. die freie Base, mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 1030C (korr.) enthielt als Verunreinigung etwas Kalziumsulfat. Ein reines Produkt kann durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel erhalten werden, z.B. mit Alkohol, Aceton, Aethylacetat etc.
Während der ganzen Reaktionszeit wurde nur eine minimale Azidität in der Dampfphase beobachtet (pH ca. 6,5 bis 6,8), währenddem ohne CaCO3~Zusatz der pH 4,5 bis 5 betrug.
409819/1 137

Claims (1)

  1. - 1 ο -Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Necendank
    Did. Ing. H. Haudc - Dipi. Ρηγβ. W. Schmitz
    Dipl.Ing.E.Graalfs-Dipl. Ing. W. Wehnert
    8 München 2, MozartstraBe 25
    „ . , „ Telefon 5380586
    Bristol-Myers Company
    Park Avenue 17. Oktober 197 3
    New York, N.Y. Ioo22, USA Anwaltsakte M-2822
    Patentansprüche
    1.} Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin,
    dadurch qekennzeichnet, daß man 4-Fluor-3-nitroanilin mit Anilin bei einer Temperatur von mindestens etwa I4o C und bei einem molaren Verhältnis von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin von mindestens 5:1 umsetzt.
    .2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines anorganischen Salzes durchführt, welches befähigt ist, sich unter Bildung eines in verdünnter Mineralsäure unlöslichen Fluorides mit der aus der Umsetzung entstehenden Fluorwasserstoffsäure zu reagieren.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Reaktionsgemisch mittels Chlorwasserstoffs^ure nicht umgesetztes Anilin entfernt, das dabei aebildete 2-Nitro-4-ainino-N-nhenvlanilin-hvdrochlorid auflöst bzw. extrahiert und aus diesem Extrakt das 2-Nitro-4-amino-N-phenvlanilin in Form des Hvdrochlorids gewinnt.
    -11-
    409819/1137
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch qekennzeichnet, daß man dem Extrakt Schwefelsäure zusetzt und das gebildete 2-Nitro-4- ; ar'ino-N-phenvlanilin in Form eines Hydrochlorid-Sulfat-Heirniiscnes gewinnt. . " ;
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis H-, dadurch gekennzeichnet, daß pan die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 14o und 15o C und bei einem Molverhpltnis von Anilin zu 4-Fluor-3-nitroanilin von etwa 5:1 bis 6:1 durchführt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch aekennzeichemt# daß man das erhaltene Hvdrochlorid-Sulfat-Gemisch mit einer Base behandelt und das 2-Nitro-4-amino-N-r>henylanili3i in Form der freien Base crewinnt...
    40981 9/1137
    ORJGiNÄL INSPECTED
DE19732352187 1972-10-30 1973-10-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin Expired DE2352187C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/302,073 US3959377A (en) 1972-02-28 1972-10-30 Method for preparing 2-nitro-4-amino-N-phenylaniline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352187A1 true DE2352187A1 (de) 1974-05-09
DE2352187C2 DE2352187C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=23166145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352187 Expired DE2352187C2 (de) 1972-10-30 1973-10-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilin

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1005826A (de)
CH (1) CH602568A5 (de)
DE (1) DE2352187C2 (de)
FR (1) FR2204612B1 (de)
GB (1) GB1405222A (de)
IE (1) IE38433B1 (de)
ZA (1) ZA738339B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950127A (en) * 1972-12-26 1976-04-13 Clairol Incorporated Hair dye compositions containing nitrodiphenylamine dyes and method for dyeing hair therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121736A (en) * 1960-05-31 1964-02-18 Universal Oil Prod Co Manufacture of nitrodiarylamines
US3393241A (en) * 1965-03-22 1968-07-16 Universal Oil Prod Co Preparation of nitrodiarylamines
US3435074A (en) * 1964-05-22 1969-03-25 Sumitomo Chemical Co Process for producing nitrodiarylamines
CH512426A (de) * 1967-11-02 1971-09-15 Clairol Inc Verfahren zur Herstellung von Nitro-p-phenylendiaminen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121736A (en) * 1960-05-31 1964-02-18 Universal Oil Prod Co Manufacture of nitrodiarylamines
US3435074A (en) * 1964-05-22 1969-03-25 Sumitomo Chemical Co Process for producing nitrodiarylamines
US3393241A (en) * 1965-03-22 1968-07-16 Universal Oil Prod Co Preparation of nitrodiarylamines
GB1136026A (en) * 1965-03-22 1968-12-11 Universal Oil Prod Co Preparation of nitrodiarylamines
CH512426A (de) * 1967-11-02 1971-09-15 Clairol Inc Verfahren zur Herstellung von Nitro-p-phenylendiaminen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204612B1 (de) 1977-05-27
FR2204612A1 (de) 1974-05-24
DE2352187C2 (de) 1982-05-06
ZA738339B (en) 1974-10-30
IE38433L (en) 1974-04-30
CH602568A5 (de) 1978-07-31
AU6050373A (en) 1975-03-20
CA1005826A (en) 1977-02-22
IE38433B1 (en) 1978-03-15
GB1405222A (en) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
DD209627A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-ascorbinsaeure
DE2352187A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-nitro4-amino-n-phenylanilin
DE2831118A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
DE2638170B2 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE3211127C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE2414597C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidithioniten
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE3917113A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von n(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-substituierten 1,4-diamino-2-nitrobenzolen
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE1958330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Auramin und Äthylauramin
DE2236120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Alkalimetallsalzen aus Aminoalkoholen
EP1690855B1 (de) Mischung umfassend Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
DE48705C (de) Verfahren zur Herstellung bezw. Abscheidung von Ammoniumnitrat bezw. von Chloriden, Sulfaten oder Carbonaten der Alkalien
AT218532B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N' -alkyl-harnstoffen
DE2750170A1 (de) 2-methyl-4-trifluormethyl-anilin, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH666030A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluorouracil.
AT265308B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N',N"-dimethylguanidin oder seinen Säureadditionssalzen
DE2110343C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Indophenol
DD215533A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkali- und erdalkalisalze der di-n-propylessigsaeure
DE3115548A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkylaminoanthrachinonen
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee