DE2351918B2 - Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen - Google Patents

Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen

Info

Publication number
DE2351918B2
DE2351918B2 DE2351918A DE2351918A DE2351918B2 DE 2351918 B2 DE2351918 B2 DE 2351918B2 DE 2351918 A DE2351918 A DE 2351918A DE 2351918 A DE2351918 A DE 2351918A DE 2351918 B2 DE2351918 B2 DE 2351918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incision
sleeve
thread tube
cut
glued together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2351918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351918C3 (de
DE2351918A1 (de
Inventor
Lyles Howard Madison Tenn. Sowell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2351918A1 publication Critical patent/DE2351918A1/de
Publication of DE2351918B2 publication Critical patent/DE2351918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351918C3 publication Critical patent/DE2351918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/532Tearable or frangible cores or reels

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen, mit einem im Bereich des Hülsenendes am Außenmantel vorgesehenen, umlaufenden. V-förmigen Einschnitt zum Festlegen des Garnanfangs.
Moderne Hochgeschwindigkeits-Produktionsverfahren erfordern wirkungsvolle Arbeitsweisen für das anfängliche Aufwickeln und das Abwickeln des Textilgarns von Garnkörpern während des darauffolgenden Verarbeitens. Von besonderer Brauchbarkeit beim anfänglichen Aufwickeln sind Garnhülsen gewesen, bei denen Verfangvorrichtungen und/oder auf dem Umfang verlaufende V-Einschnitte in dem Hülsenende verwendet werden, um das anfängliche Eingreifen des Garns damit zu bewirken (US-PS 32 84 023 und 31 03 305). Das Garn, das zum Eintreten in den Einschnitt während des Einfädeins in entsprechender Lage angeordnet ist, wird durch den Einschnitt oder die Verfangvorrichtung ergriffen und rasch abgetrennt^ wobei die Anfangswindungen dann ein Übertragungsende zur Verwendung bei dem darauffolgenden Verarbeiten bilden. Zwei Probleme können beim Abnehmen des Garns von diesen Hülsen auftreten, nämlich 1 kann die Zeitspanne übermäßig lang sein, die benötigt wird, um das Ende von der Verfangvorrichtung oder dem Einschnitt freizubekommen, und 2 kann sich das. Garn während des Abwickeins in dem Einschnitt verfangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Garnhülse zu schaffen, bei der das Garnende in einfacher Weise von der Verfangvorrichtung oder dem Einschnitt zu lösen ist und bei der sich das Garn während to des Abspulens in diesem Einschnitt nicht verfangen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Innenmantel der Garnhülse ein umlaufender Kerbschnitt mit gegenüber dem Einschnitt in Rich- 6S tung zur Hülsenmitte geringfügiger Versetzung vorgesehen ist, und daß der Einschnitt am Außenmantel und der Kerbschnitt am Innenmantel eine solche Tiefe aufweisen, daß eine Zylindermantelfläche existiert, die vom Einschnitt und Kerbschnitt geschnitten wird.
Vorzugsweise hat die Garnhülse eine radiale Durchbrechung in dem von dem V-förmigen Einschnitt begrenzten Hülsenende.
Vorzugsweise beträgt ferner die Versetzung des Kerbschnitts gegenüber dem Einschnitt am Außenmantel J/4 mm bis 6 mm.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Garnhülse besteht darin, daß das Ende der Garnhülse von dem V-förmigen Einschnitt ob in einfacher Weise abgebrochen oder abgeschert werden kann, wodurch das Garnende sofort frei liegt und sich das Garn während des Abspulens nicht mehr in diesem V-förmigen Einschnitt verfangen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Querschnitt einen Teil einer erfindungsgemäßen Hülse,
Fig.2 in einer isometrischen Ansicht eine andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 von F i g. 2 und
Fig.4 in einer Seitenansicht der Hülse das soeben entfernte Hülsenende.
Gemäß F i g. 1 und 2 weist die Hülse 10 einen umlaufenden Einschnitt 12 und Kerbschnitt 13 auf, die in der Nähe des Hülsenendes 14 angeordnet sind. Der Einschnitt 12 befindet sich im Außenmantel 15 und der Kerbschnitt 13 im Innenmantel 16 der Hülse 10. Der Kerbschnitt 13 ist in Längsrichtung um eine Versetzung »x« einwärts von dem Einschnitt 12 verschoben.
Das Profil des den Außenmantel 15 der Hülse 10 umfassenden Einschnitts 12 ist V-förmig und weist mithin einen weiten und einen engen Bereich auf. Das Profil des Kerbschnitts 13 im Innenmantel 16 der Hülse 10 enthält nur einen engen Bereich. Eine weitere, in der F i g. 2, 3 und 4 dargestellte Ausführungsform ist mit einer Durchbrechung 18 versehen, die auswärts vom Einschnitt 12 durch das eine Hülsenende 14 der Hülse 10 führt. Die Achse der Durchbrechung 18 schneidet die Rotationsachse A-A der Hülse 10 unter 90°.
Die Hülse 10 wird aus spiralförmig gewickeltem Papier, Karton oder Pappe hergestellt, wobei ein Klebemittel zur Verbindung der Papierlagen 20 an Klebelinien 22 (F i g. 3) verwendet wird.
Der Einschnitt 12 und der Kerbschnitt 13 werden in einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse A-A in die Oberflächen der Hülse 10 geschnitten, so daß sie zueinander parallel sind und voneinander die Versetzung »x« aufweisen. Einschnitt 12 und Kerbschnitt 13 haben gleiche Tiefe, und zwar in der Weise, daß sie wenigstens eine gemeinsame Klebelinie 24 zwischen den Lagen schneiden. Die Hülse 10 kann dann zur gewünschten Zeit entlang dieser Klebelinie abgeschert werden.
Die Versetzung »x« zwischen Einschnitt 12 und Kerbschnitt 13 ist so gewählt, daß die Hülse 10 eine ausreichende Stärke für das Einfädeln und Aufwickeln aufweist, das Hülsenende 14 jedoch durch Drehen, Pressen, Ziehen oder vorzugsweise durch Abspalten unter Verwendung eines Werkzeugs in Verbindung mit der Ausnehmung 18 bei Bedarf abgeschert und entfernt werden kann. Das Entfernen des Hülsenendes 14 setzt das Überführungs-Garnende frei, um es in einem kontinuierlichen Abwickelvorgang in einfacher Weise festzubinden, und beseitigt den Einschnitt 12, der das Garn
während der Garnüberführung einfangen oder behindern kann. Für eine Hülse mit einem Innendurchmesser von 5,1 cm (2 inch) und mit einer Wandstärke von 4 mm (5/32 inch) hat sich als brauchbarer Bereich für die Versetzung »*« ein Bereich mit einrr Untergrenze von mindestens 0,76 mm (0,03 inch), um die strukturelle Einheit der Hülsenwand zu erhallen, und einer Obergrenze von höchstens 6,35 mm (0,25 inch), um das Hülsenende leicht entfernen zu können, erwiesen. Die Versetzung »λ« hängt von der Stärke der Klebemittel. Papier-Bindung und der möglichen Klebefläche zwischen Einschnitt 12 und Kerbschnitt 13 ab. die unmittelbar mit dem Hülsendurchmesser in Beziehung steht.
Das Hülsenende 14 wird mit einem Werkzeug abgebrochen, das einen Handgriff 26 und eine Klinge 28 enthält, dessen Ende zum Einpassen in die Durchbrechung 18 geformt ist. Das Ende der Klinge 28 wird vom Innenmantel 16 der Hülse 10 her in die Durchbrechung 18 eingesteckt und um die gegenüberliegende Kante der Hülse gedreht, wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Das entlang der Klebelinie 24 abgescherte Hülsenende 14 löst sich exakt von dem Hülsenabschnitt, der den Garnkörper trägt, und hinterläSt nicht einen Einschnitt oder eine End-Rauheit, die beim Abwickeln den Fadenlauf behindern könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen, mit einem im Bereich des Hülsenendes am Außenmantel vorgesehenen, umlaufenden. V-förmigen Einschnitt zum Festlegen des Garnanfangs, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenmantel (16) ein umlaufender Kerbschnitt (13) mit gegenüber dem Einschnitt (12) in Richtung zur Hülsenmitte geringfügiger Versetzung (x) vorgesehen ist, und daß der Einschnitt (12) am Außenmantel (15) und der Kerbschnitt (13) am Innenmantel (16) eine solche Tiefe aufweisen, daß eine Zylindermantelfläche (Klebelinie 24) existiert, die vom Einschnitt und Kerbschnitt geschnitten wird.
2. Garnhülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine radiale Durchbrechung (18) in dem von dem V-förmigen Einschnitt (12) begrenzten Hu)-senende(14).
3. Garnhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung (x) des Kerbschnitts (13) gegenüber dem Einschnitt (12) am Außenmantel (15) 3A mm bis 6 mm beträgt.
DE19732351918 1972-10-16 1973-10-16 Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen Expired DE2351918C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29780672A 1972-10-16 1972-10-16
US29780672 1972-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351918A1 DE2351918A1 (de) 1974-04-25
DE2351918B2 true DE2351918B2 (de) 1975-10-23
DE2351918C3 DE2351918C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3794260A (en) 1974-02-26
CA1000253A (en) 1976-11-23
JPS4972420A (de) 1974-07-12
NL7314247A (de) 1974-04-18
FR2203377A5 (de) 1974-05-10
GB1404419A (en) 1975-08-28
DE2351918A1 (de) 1974-04-25
JPS532968B2 (de) 1978-02-02
NL148282B (nl) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE1735017B2 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE1660580A1 (de) Garnspule
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
DE2461621A1 (de) Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2247466B2 (de) Garnspule
DE2351918C3 (de) Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen
DE1168733B (de) Verlegegetriebe fuer eine Drahtwickelmaschine
DE2351918B2 (de) Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen
DE2656354C3 (de) Garnrolle
DE606287C (de) Spulenhuelse
DE623900C (de) Spulenhalter
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE2362485A1 (de) Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
DE1141507B (de) Bandwickelkern
DE3110172C2 (de) Verpackungsstreifen für Münzverpackungsmaschinen
DE3215355A1 (de) Papierlagentrennvorrichtung
DE935539C (de) An einem Tragekarton der Konfektionsbranche angebrachter bandfoermiger Handgriff
DE2126695C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Torsionsspannungen in Drähten
DE1511828C3 (de) Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge
DE3124690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte
DE202018104596U1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Tasseln
AT135902B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln, insbesondere von Hülsen von Zündholzschachteln.
AT221620B (de) Wickelkern
DE202020101249U1 (de) Zerlegergeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee