DE235066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235066C
DE235066C DENDAT235066D DE235066DA DE235066C DE 235066 C DE235066 C DE 235066C DE NDAT235066 D DENDAT235066 D DE NDAT235066D DE 235066D A DE235066D A DE 235066DA DE 235066 C DE235066 C DE 235066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sections
movable
roof sections
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235066D
Other languages
English (en)
Publication of DE235066C publication Critical patent/DE235066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ£ 235066-KLASSE 37/. GRUPPE
PIERRE GAILHARD in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1910 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Dach, das in mehrere verschiebbare Abschnitte unterteilt ist und vorzugsweise für Zuschauerräume und Luftfahrzeugschuppen bestimmt ist.
Das Wesen der Erfindung beruht darauf, daß die Dachabschnitte, als fahrbare Kragdächer nach Art der Rollbrücken vorgeschoben, sich in der Verschlußlage gegenseitig abstützen. Auf den Zeichnungen ist beispielsweise die Erfindung bei einem kreisrunden Zuschauerraum mit in der Mitte angeordneter Arena schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Aufsicht des Gebäudes, wobei einige Dachabschnitte zurückgezogen und die übrigen zur Überdeckung des Zuschauerraumes vorgeschoben sind;
Fig. 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3 ist ein senkrechter Achserischnitt in größerem Maßstabe durch eine Dachhälfte.
Um eine Dachkonstruktion zu schaffen, die nach Belieben zur Überdeckung eines Zuschauerraumes o. dgl. benutzt oder von diesem zurückgezogen werden kann, wird das Dach in mehrere Abschnitte zerlegt, deren Zahl und Größe von den jeweiligen örtlichen Bedingungen abhängig ist; da es sich zumeist um einen kreisrunden oder ähnlichen Bau handelt, so werden die einzelnen Dachabschnitte zweckmäßig die Form von Kreisausschnitten erhalten.
Am Umfange des Gebäudes werden eine Anzahl Säulen mit angeschlossenen Dachträgern zweckmäßig so angeordnet,' daß letztere nach dem Innern hin etwas ansteigen, und zwar wird für jeden, der Dachabschnitte ein solcher Träger α angeordnet, dessen Längsachse mit derjenigen des zugehörigen Dachabschnittes zusammenfällt, so daß jeder dieser Träger seinen Dachabschnitt allein tragen oder doch zur Unterstützung dieses Dachabschnittes beitragen kann. Es empfiehlt sich, die Dachträger so zu konstruieren, daß sie sowohl nach innen als auch nach außen konsolartig über die Säule ausladen. Jeder Dachabschnitt b und der zugehörige Träger a sind so gestaltet, daß der erstere auf dem letzteren hin und her gleiten kann und infolgedessen die Dachabschnitte zu einem den Raum überspannenden Dache zusammengeschlossen oder aber in solche Lage zurückgezogen werden können, daß sie den inneren Raum nach oben freilegen.
Die einzelnen Dachabschnitte sind so beschaffen, daß sie als Kragträger sich in der Verschlußlage' gegenseitig abstützen.
Um die einzelnen Dachabschnitte zu bewegen, kann man je nach den vorliegenden Umständen verschiedene Hilfsmittel anordnen, beispielsweise kann die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung getroffen werden.
Ein endloses Kabel c ist an dem zugehörigen Dachabschnitt b bei d befestigt, und zwar an demjenigen Teile, der auch bei seiner Ver-Schiebung stets zwischen den beiden Enden des zugehörigen Trägers α bleibt oder, wenn der betreffende Dachabschnitt in die Ver-
schlußlage vorgeschoben ist, diesseits desjenigen Endes bleibt, welches das innere Ende des betreffenden Trägers bildet.
Dieses endlose Kabel c ist um ein Paar Scheiben e, f herumgeführt, von denen die eine, e, an dem erwähnten inneren Ende des zugehörigen Trägers und die andere, f, am äußeren Ende desselben oder aber, was insbesondere für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zutrifft, an einem Hilfsträger a1 gelagert ist, der die rückwärtige Verlängerung des Hauptträgers α bildet und durch eine besondere Säule oder einen Pfeiler a2 unterstützt ist. Das Kabel c ist einerseits an einer Winde g und andererseits an einer Winde h befestigt, die miteinander gekuppelt sein können.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ergibt sich hieraus ohne weiteres.
Statt das ganze Dach in einzelne Ausschnitte zu zerlegen, wie es bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Fall ist, kann man die Teilung auch auf einen Teil der Bedachung beschränken, weön es genügt, nur diesen Teil abnehmbar zu gestalten (Fig. 2). In diesem Fall erzielt man den Vorteil, daß man nicht allein das Gewicht der zu bewegenden Teile verringern kann, sondern auch die Möglichkeit hat, den nicht zerlegten Teil des Daches wenigstens teilweise als Träger für die beweglichen Dachabschnitte auszubilden, wobei man an den betreffenden Dachabschnitten Verlängerungen b1 anbringt, die dazu bestimmt sind, einen Gewichtsausgleich für die Dachabschnitte zu schaffen, während diese sich in der Überdachungsstellung befinden.
Die Erfindung bietet noch den weiteren Vorteil, daß man, was besonders für Amphitheater gilt, während der Zeit, wo keine Schaustellungen stattfinden, den das Theater umgebenden Raum als geschützten Platz für Märkte u. dgl. verwenden kann. Man braucht zu diesem Zweck nur die verschiedenen Dachabschnitte nach außen zu bewegen; auch kann man mit den Dachabschnitten Zwischenteile verbinden, die z. B. Vorhänge oder Trennflächen zur Herstellung von Abteilen des Stammes bilden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern noch in mannigfach anderer Weise auszuführen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In mehrere verschiebbare Abschnitte unterteiltes Dach, insbesondere für Zuschauerräume und Luftfahrzeugschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachabschnitte (b), als Kragdächer nach Art der Rollbrücken vorgeschoben, sich in der Verschlußlage gegenseitig abstützen.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil desselben beweglich und der verbleibende Dachteil als Träger und Führung für die beweglichen Dachabschnitte (b) ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235066D Active DE235066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235066C true DE235066C (de)

Family

ID=494883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235066D Active DE235066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235066C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727688A (en) * 1986-04-08 1988-03-01 Ohbayashi-Gumi, Ltd. Retractable roof structure
US4751800A (en) * 1985-01-23 1988-06-21 Ohbayashi-Gumi, Ltd. Openable dome-shaped roof structure
DE4025711A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Shimizu Construction Co Ltd Oeffnungsfaehiges dach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751800A (en) * 1985-01-23 1988-06-21 Ohbayashi-Gumi, Ltd. Openable dome-shaped roof structure
US4727688A (en) * 1986-04-08 1988-03-01 Ohbayashi-Gumi, Ltd. Retractable roof structure
DE4025711A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Shimizu Construction Co Ltd Oeffnungsfaehiges dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910859T2 (de) Zweisitzige Bank der zweiten Klasse, die in eine einsitzige Bank der ersten Klasse umwandelbar ist, und umgekehrt und Verfahren zur Umwandlung solch einer Bank
DE235066C (de)
DE2712627A1 (de) Verbesserte auf- und zusammenklappbare schirmkappe
DE2306323A1 (de) Tuer fuer flugzeughallen od. dgl. gebaeude
DE219029C (de)
Shakir Islam in Europa–europäischer Islam?
DE489094C (de) Verstellbarer und zusammenlegbarer Liegestuhl
DE1973146U (de) Vorrichtung zum anschluss eines gitters od. dgl. an einen pfosten.
DE393082C (de) Zerlegbarer Handkoffer
DE491533C (de) Kolben- oder Dichtungsring
AT368851B (de) Tisch, insbesondere schreibtisch
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE269808C (de)
DE1511983C (de) Zusammenlegbarer Behalter
DE213409C (de)
AT322794B (de) Bauwerk
DE155651C (de)
DE1655878A1 (de) Transportable Garage
DE651412C (de) Kartei mit auf einer drehbaren, waagerechten Scheibe radial angeordneten Karteikaesten
DE2539789A1 (de) Gewaechshaus
Mandel Systemkonforme Gewerkschaften?
DE454756C (de) Staffelkartei, bei welcher die Kartentraeger verscheibbar an Haltestaeben angeordnetsind
DE291555C (de)
DE479245C (de) Schubladenfuehrung mit geschlitzten Fuehrungsschienen, die beim Herausziehen der Schublade zur Haelfte ihrer Laenge mit herausgezogen werden
DE401739C (de) Zusammenlegbarer Tisch, bestehend aus einer Tischplatte, die aus zwei mit Scharnieren verbundenen Kasten- oder Kofferhaelften gebildet wird, und einem losen Untergestell, das in dem Kasten oder Koffer untergebracht werden kann