DE213409C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213409C
DE213409C DE1908213409D DE213409DA DE213409C DE 213409 C DE213409 C DE 213409C DE 1908213409 D DE1908213409 D DE 1908213409D DE 213409D A DE213409D A DE 213409DA DE 213409 C DE213409 C DE 213409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
bands
drums
rolled
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908213409D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE213409C publication Critical patent/DE213409C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT48721D priority Critical patent/AT48721B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

n. bei>
C '
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 213409 KLASSE 37/. GRUPPE
FRITZ JAEGER in MAGDEBURG.
von Trommeln, sowie hiernach hergestellter Mast.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15, Oktober 1908 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ' Herstellung von Masten, die für Zwecke der Signalgebung als Maste für Heliographen, für feste und fahrbare Funkenstationen und als Träger für Leuchtfeuer und Beobachtungsposten der Artillerie verwendet werden.
Es ist bereits bekannt, mastähnliche Gerüste durch Abrollen der Längsteile von Trommeln herzustellen, die am unteren Ende des
ίο Gerüstes aufgestellt sind. Die Längsteile bestehen bei diesen bekannten Masten aus druckfesten, gelenkig miteinander verbundenen Platten. .
Demgegenüber werden nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Maste biegsame, auf Trommeln aufgerollte Metallbänder benutzt. Dieses Material ist sehr leicht und kann infolge seiner bandartigen, biegsamen Beschaffenheit durch Aufwickeln auf Trommeln in einem sehr gedrängten Raum untergebrächt werden, so daß für den Transport keine Schwierigkeit mehr besteht. Die Erfindung eignet sich besonders für fahrbare Maste und für solche, die ein- und ausgeschoben werden sollen, wie z. B. die Maste für militärische und Rettungszwecke.
Die Bänder werden nach der Erfindung zwecks Errichtung der Maste in an sich bekannter Weise von den Trommeln abgewickelt und legen sich hierbei zu Profilen von größeren Widerstandsmomenten aneinander, wobei sie gegen Ausbiegen aus dem Profil und gegen Knicken durch geeignete Querverbände geschützt werden. Hierdurch wird bei dem Fortfall jeglicher größerer Vernietungs- und Verschraubungsarbeit zur Herstellung der Maste keine besondere handwerksmäßige Fertigkeit erforderlich, so daß sie schnell und leicht von jedem geschickten Laien hergestellt werden können.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die 17 Figuren der Zeichnung.
Fig. ι und 2 zeigen ein nach dem neuen Verfahren hergestelltes Maststück in Ansicht von der Seite und von oben,
Fig. 3 bis 10 vier verschiedene Ausführungsformen solcher Maste in Ansicht von der. Seite und von oben.
Fig. 11 bis 13 zeigen einen fahrbaren Mast mit den Bandrollen und einem Triebwerk zum ' Ausschieben des Mastes im Querschnitt sowie in der Ansicht von vorn und von oben.
Fig. 14 und 15 zeigen dieses Triebwerk in größerem Maßstabe im Querschnitt und Grundriß. ' .
Fig. 16 und 17 zeigen eine besondere Ausführungsform des Bandes in größerem Maßstabe.
In Fig. ι und 2 sind α zwei parallele, breite, b vier senkrecht dazu gestellte schmälere abgewickelte Metallbänder, c Querstücke. Die Querstücke sind Scheiben von beliebiger Form, · aus denen das Mastprofil herausgeschnitten ist, und die dieses Profil vollständig mit geringem Spielraum umfassen. Sie sind in ge- 6g wissen Abständen befestigt. Die Bänder a,
und b werden an den Stellen, an denen sich die Querstücke c befinden, durch diese in ihrer gegenseitigen Lage erhalten und am Ausweichen gehindert. Die zwischen je zwei Querstücken liegenden Teile der Bänder erleiden durch das Eigengewicht und die Stützlast eine Beanspruchung, die ihr Ausknicken zu veranlassen sucht. Man kann jedoch den Abstand der Querstücke so wählen, daß das Ausknicken
ίο zwischen zwei Querstücken ein gewünschtes Maß nicht überschreitet.
Die Querstücke c werden in ihrer Lage durch Gelenke, Haken, Seile o. dgl. gehalten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ι und 2 besitzen sie Ausklinkungen d, durch die mit Bunden e besetzte Stäbe f hindurchführen, derart, daß sich die Querstücke auf diese Bunde auflegen.
Das Widerstandsmoment eines Mastes kann erforderlichenfalls an dem unteren Ende dadurch erhöht werden, daß die Bänder unten breiter als oben sind. Ein solcher Mast ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, während die Fig. 3 und 4 einen Mast mit überall gleicher Bandbreite zeigen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen statt einer allmählichen eine stufenweise Vergrößerung des Mastprofiles von oben nach unten. In den Fällen der Fig. 5 bis 8 müssen natürlich die Scheiben c entsprechend den Bändern nach oben sich abändernde Lochungen erhalten.
Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Mast, dessen Widerstandsmoment in der Mitte am größten ist, was in Frage kommt, wenn die beiden Enden des Mastes gehalten werden. Dieser ist durch Seile, Drähte o. dgl. verstrebt, und an geeigneter Stelle sind größere Querstücke g angeordnet.
Die Fig. 11 bis 17 zeigen das zur Herstellung eines fahrbaren Mastes mit dem Profil nach Fig. 2 dienende Triebwerk, das indessen nicht Gegenstand der Erfindung ist. k ist das fahrbare Untergestell. Die beiden breiten Bänder I sind auf Rollen h, die vier dazu senkrechten, schmaleren Bänder r auf Rollen i aufgewickelt. Der Vorschub der Bänder I erfolgt durch eine Schnecke n, die in Schlitze m der Bänder eingreift. Statt der Schlitze können auch entsprechende Ansätze vorgesehen werden. Die Schnecke η wird von Hand aus durch ein Getriebe 0 oder motorisch angetrieben. Mittels Leitrollen p werden die Bänder e durch eine Führungsplatte q hindurch in das Profil hineingeleitet und in richtigem Abstand· an der Schnecke erhalten. Die Bänder r werden durch Leitrollen s geführt. Zum gleichmäßigen Auf- und Abwickeln der Bänder dienen Rädergetriebe t, die durch eine Kurbel o. dgl. angetrieben werden. Die Bänder sind am oberen Ende miteinander befestigt, so daß der Antrieb eines oder einiger derselben das Mitnehmen der anderen veranlaßt.
Die Querstücke c ruhen bei eingeschobenem Mast übereinandergestapelt auf einer Platte υ und werden beim Ausschieben nacheinander mit hochgenommen und in der erforderlichen Höhe festgehalten. Sie sind zu diesem Zweck in bestimmten Abständen an Seilen befestigt, deren oberes Ende mit dem oberen Ende der Bänder verbunden ist.
Der Mast wird nötigenfalls durch Seile w o, dgl. gehalten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Masten für Signalgebung, Funkenstationen und ähnliche Zwecke, auch für Träger, durch Abwickelung der Längsstäbe von Trommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Trommein aufgerollten Längsstäbe biegsame Metallbänder sind, die sich beim Abwickeln zu Profilen von größeren Widerstandsmomenten aneinanderlegen, wobei sie gegen Ausbiegen aus. dem Profil und gegen Knicken durch Querverbände gesichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder an ihrem oberen Ende miteinander verbunden sind und dadurch beim Ausrollen eines Bandes die anderen mitgenommen werden.
3. Mast nach dem Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch um die Bänder (a, b) herum in Abständen angeordnete scheibenförmige Querstücke (c), die mit Lochungen versehen sind, die dem durch die Bänder gebildeten Mastprofil entsprechen.
4. Verfahren zur Herstellung des Mastes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei aufgerollten Bändern aufeinandergestapelten scheibenförmigen Querstücke (c) von den Bändern (a, b) beim Ausrollen nacheinander mit nochgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908213409D 1908-10-14 1908-10-14 Expired - Lifetime DE213409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48721D AT48721B (de) 1908-10-14 1908-12-16 Mast, insbesondere für Funkentelegraphie, Signalgebung und ähnliche Zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213409C true DE213409C (de)

Family

ID=475060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908213409D Expired - Lifetime DE213409C (de) 1908-10-14 1908-10-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213409C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036970A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 K & M Enterprise Co Ausziehstuetzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036970A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 K & M Enterprise Co Ausziehstuetzvorrichtung
FR2654799A1 (fr) * 1989-11-22 1991-05-24 K M Enterprise Co Ltd Support telescopique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509020A1 (de) Ein- und ausziehbares Bauteil
DE1556861B2 (de) Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE2556095A1 (de) Laufsteg fuer daecher
DE213409C (de)
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE2136469B2 (de) Schneelawinen-schutzzaun
DE2256809A1 (de) Leitvorrichtung zur verkehrslenkung und -sicherung, z.b. leit- und richtungstafeln und dergleichen
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE216604C (de)
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2338792A1 (de) Als bauelement dienender einziehbarer freitraeger
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2223035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blechen genauer parallelitaet der laengskanten
DE245876C (de)
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle
DE1209838B (de) Wicklung aus sich selbsttaetig abspulendem Band sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE1905931A1 (de) Ausfahrbare Bauelemente
DE708658C (de) Zusammenschiebbares, walzenfoermiges Drahthindernis gegen Fahrzeuge
DE1684271C (de) Bausatz aus Trägern verschiedener Größe zum Herstellen von Schalungen