DE2349368A1 - Drosselventil - Google Patents

Drosselventil

Info

Publication number
DE2349368A1
DE2349368A1 DE19732349368 DE2349368A DE2349368A1 DE 2349368 A1 DE2349368 A1 DE 2349368A1 DE 19732349368 DE19732349368 DE 19732349368 DE 2349368 A DE2349368 A DE 2349368A DE 2349368 A1 DE2349368 A1 DE 2349368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
valve
valve member
acted
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349368C3 (de
DE2349368B2 (de
Inventor
Trevor Stanley Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE2349368A1 publication Critical patent/DE2349368A1/de
Publication of DE2349368B2 publication Critical patent/DE2349368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349368C3 publication Critical patent/DE2349368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7791Pressures across flow line valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATEN TANWALT S BÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97 2349368
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. V/. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
Lucas Aerospace Limited
Veil Street
Birmingham / England 1. Oktober 1973
Drosselventil
Die Erfindung betrifft ein Drosselventil zur Verwendung in einem Brennstoffsystem für ein Gasturbinentriebwerk.
Sin Drosselventil gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine fixierte Öffnung und eine veränderliche Öffnung in Eeine9 wobei die veränderliche Öffnung die Form eines Drosselventilglieds hat, das in Ventilsehließrichtung gegen eine Federkraft durch Mediumdruck bewegbar ist und eine erste Partie, die von des Druck stromaufwärts von der fixierten Öffnung zum Drücken des Yentilglieds in Sichtung auf seine Schließlage beaufschlagt wird9 eine zweite Partie, die größer als die erste Partie ist und vom Druck stromabwärts von der fixierten Öffnung zum Drücken des Yentilgiieds in Eiehtung auf seine offene Stellung beaufschlagbar ist, und eine dritte Partie aufweist, die i von dem Druck stromabwärts von deai Yentil zum Drücken des Yentilglieds in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die ischematische Darstellung in der Zeichnung näher erläutert.
Das Drosselventil weist ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Hülse 11 eingepaßt ist. Die Hülse 11 hat eine Folge von Öffnungen 12, die in Kombination mit einem Drosselventilglied 13 eine veränderliche Öffnung bilden. Das Yentilglied 13 hat Getriebezähne, die im Betrieb mit einem Zahnrad zum Drehen des Glieds 1J der Hülse 11 gegenüber kämmen.
27 425
Va/Ti 4098 15/0358 _2_
Das Glied 13 selbst hat die allgemeine Form einer Hülse mit einer zylindrischen Außenfläche tind einer abgestuften zylindrischen Innenfläche. Das Ende des Glieds 13 mit dem größeren Innendurchmesser sitzt drehbar in einem Lager 15 und befindet sich in einer Einlaßkammer 16„ Ein Zapfenelement 17 sitst am Gehäuse 10 und erstreckt sich in dieses Ende des Glieds 13» und es weist an seinem freien Ende einen Kopf 19 in abgestufter Eylinarischer Form auf, der an der Innenfläche des Glieds 13 an gegenüberliegenden Seiten des Absatzes 18 dort angreift» Das Zapfenelemeat 17 ist röhrenförmig und weist ein Loch 20 in seiner Wand und eine Seihe von weiteren Löchern 21 auf, die in Kombination eine unveränderliche Durchflußdrosselstelle bildenf dureh die von der SinlaSkamnier 16 zu den Öffnungen 12 gehendes Medium fließen muß*
Das Gehäuse 10 ha,t eine Innenim+· 22, die die öffnungen 12 umgibt, und dise Hut 22 ist durch Bohrungen 23, 24 in der Hülse 11 und im Lager 25 darin mit einer Außennut 26 im Glied 1J verbunden. Bohrungen im Glied 13 verbinden die Hut 26 mit einer Kingkammer 9» die zwischen dem Kopf 19 und dem Inneren des Glieds 13 gebildet ist.
Bas Drosselventil wird in Kombination mit einer Zahnradpumpe 27 verwendet, die vom Triebwerk 28 angetrieben wird, ferner in Verbindungmit einer Kreiselhilfspumpe 29, die mit der Zahnradpumpe gekoppelt ist. Die Druckseite der Pumpe 27 ist mit der Kammer 16 verbunden, und die Druckseite der Pumpe 29 ist sowohl mit der Saugseite der Pumpe 27 als auch mit einer Kammer 30 verbunden, die das Zahnrad 14 umschließt. Die Hut 22 ist über ein Kraft st offmeß sys tem 311 das verschiedene Eingangssignale vom Triebwerk 28 empfängt, und über eine Handregelung 32 mit den Brennern des Triebwerks 28 verbunden. Das Ende der Hülse 11 steht mit einem Überströmventil 33 in Verbindung, das von einem Drucksignal von der Seite stromabwärts von dem Heßsystem beaufschlagt wird, so daß die von dem Ventil abgelassene Brennsisffmenge vom Gesamtdruckabfall durch das Drosselventil 11, 12, I3 und das Dosiersystem abhängt. Abgelassener Brennstoff wird der Kammer 30 zurückgeführt. Ein Druckminderventil 34 ist zwischen das Ende der Hülse 11 und die Kammer 50 geschaltet, es öffnet sich aber
409815/0358 -3-
nur, wenn das Ventil 33 nicht in der Lage ist, ausreichend Brennstoff abzulassen, um den Druck am Ende der Hülse 11 unter den Druck zu senken, bei dem sich das Ventil 34 öffnet, z.B. wenn ein Absperrhahn 37 stromabwärts vom System 31 und die Verbindung davon zum Ventil 33 geschlossen wird oder ist.
Darüber hinaus ist ein elektrisch betätigtes Drosselglied 35» das durch ein Signal oder mehrere Signale gesteuert wird, ^reiche vom Triebwerk abgeleitet sind, zwischen die Kammer 16 und das Ende der Hülse 11 geschaltet.
Das Glied 13 wird durch eine Feder 36 in eine weit geöffnete Position gedruckt, wise das dargestellt ist. Wenn Brennstoff durch das Drosselventil fließt, entsteht ein Druckabfall durch die unveränderliche Öffnung 20, 21. Der Druckabfall wird durch das Glied 13 erfaßt, und auf es wird eine Ventilschließkraft ausgeübt. Wenn das Ventil weit geöffnet ist, ist der Druck in der Kammer 9 im wesentlichen gleich dem Druck stromabwärts von der unveränderlichen Öffnung. Wenn die Ventilschließkraft ausreicht, um die Federkraft zu überwinden, beginnt,ein Schließen des Ventils, um damit den Druck zu verringern, der in der Kammer 9 wirkt. Das Vorsehen der Kammer 9 hat also das Ergebnis, daß effektiv die Kraft der Feder 36 verstärkt wird, und es hat auch den Effektder Stabilisierung des Ventils gegen Druckschwankungen niedriger Frequenz. Das Ventil 33 stellt sicher, daß der Gesamtdruckabfall duerch dass Ventil 11, 13 und das Dosiersystem im wesentlichen konstant ist, so daß die Menge an Brennstoffzufluß zum Triebwerk richtig entsprechend den Triebwerksbetriebsgrößen, die das Heßsystem 51 regeln, und der Drehzahl des Triebwerks geregelt wird, bei der es sich um den einzigen Faktor handelt, der die Größe des Brennst off-durchflusses durch die unveränderliche Öffnung 20, 21 bestimmt, wenn das Ventil 35 geschlossen ist. Das Ventil 35 liefert im übrigen sogar eine Abstimmung für das System durch Vorbeifließenlassen eines Teils des Brennstoffs, das von der Zahnradpumpe gepumpt wird, so daß die unveränderliche Öffnung einem reduzierten Durchfluß dient.
Ansprüche 4 09815/0358

Claims (3)

if 7 3 ' f";'] 6 8 Ansprüche
1. Drosselventil zur Verwendung in einem Brennstoffsystem für ein Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch eine fixierte öffnung (20,21) und eine veränderliche Öffnung (12,1;-) in Heine, wobei die veränderliche öffnung (12,13) &ie I?orm eines ürosselventilelieds (1J) hat, das in Ventilschließrichtung gegen eine Federkraft (jo) durch l-iediiiwdruck ^bewegbar ist und eine erste Partie, die von dem Druck stromaufwärts von der fixierten öffnung (20,21) zum Drs?ücken des Ventilglieäs (13) in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagbar ist, eine zweite Partie, die größer als die erste Partie ist und vom Druck stromabwärts von der fixierten öffnung (20,21) zum Drücken des Ventilglieds (I5) in Richtung auf seine offene !".teilung beaufschlagbar ist, und eine dritte Partie aufweist, die von dem Druck stromabwärts von dem Ventil zum Drücken des Ventilglieds (15) i*1 Sichtung auf seine Schließlago beaufschlagbar ist.
2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Drosselventilglied (I5) die allgemeine Form einer Hülse rait einer abgestuften zylindrischen Innenfläche/und daß ein Zapfeneleraent /hat (17) sich in das Innere des Drosselventilglieds (15) erstreckt und einen Kopf (19) in abgestufter zylindrischer Form hat, der en der Innenseite des Drosselventilglieds (15) an gegenüberliegenden Seiten der Abstufung darin angreift.
3. Drosselventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenelement (I7) hohl ist und die ea?fixierte Öffnung verkörpert.
'-; 09BlJ'JJ ~ li ORiGIMAL INSPECTED
DE2349368A 1972-10-03 1973-10-02 Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks Expired DE2349368C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4545872A GB1438112A (en) 1972-10-03 1972-10-03 Throttle valve arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349368A1 true DE2349368A1 (de) 1974-04-11
DE2349368B2 DE2349368B2 (de) 1980-06-26
DE2349368C3 DE2349368C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=10437278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349368A Expired DE2349368C3 (de) 1972-10-03 1973-10-02 Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3881508A (de)
JP (1) JPS5939631B2 (de)
DE (1) DE2349368C3 (de)
FR (1) FR2201403B1 (de)
GB (1) GB1438112A (de)
IT (1) IT996224B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127717B1 (de) * 1983-06-02 1987-10-14 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Durchflussregler mit integriertem Druckabfalldetektor
US5904177A (en) * 1997-03-17 1999-05-18 Marotta Scientific Controls, Inc. Fluid flow control device
KR100375176B1 (ko) * 2000-07-06 2003-03-15 (주) 한창게이지산업 고압수 제어용 버티컬 타입 스프레이 밸브
US7647942B2 (en) * 2007-02-21 2010-01-19 Victaulic Company Constant flow rate valve
CN102865109B (zh) * 2012-09-26 2015-03-25 中国神华能源股份有限公司 汽轮机的高压主汽门装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299943B (de) * 1960-11-23 1969-07-24 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung
DE1807755A1 (de) * 1968-11-08 1970-05-27 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065973A (en) * 1911-11-07 1913-07-01 Samuel C Shaffner Gas-regulator.
US1050763A (en) * 1912-02-21 1913-01-14 George W Kimball Fluid-delivery and pressure-governing device.
US2583296A (en) * 1945-06-18 1952-01-22 Vickers Inc Flow regulating valve
US2865397A (en) * 1954-10-06 1958-12-23 United States Steel Corp Hydraulic governor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299943B (de) * 1960-11-23 1969-07-24 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung
DE1807755A1 (de) * 1968-11-08 1970-05-27 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349368C3 (de) 1981-04-30
IT996224B (it) 1975-12-10
GB1438112A (en) 1976-06-03
JPS4972720A (de) 1974-07-13
FR2201403A1 (de) 1974-04-26
FR2201403B1 (de) 1976-06-18
US3881508A (en) 1975-05-06
JPS5939631B2 (ja) 1984-09-25
DE2349368B2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038650T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE102019104067B4 (de) Elektrisch gesteuertes Proportionalventil mit großer Kapazität
DE1459543B2 (de) Druckspeicherpumpwerk fuer die wasserversorgung einzelner anwesen
DE1480357B1 (de) Regelventil fuer einen von einer geschwindigkeitsabhaengig betriebenen Fahrzeugpumpe gelieferten hydraulischen Druckmittelstrom fuer ein Servolenksystem
DE2349368A1 (de) Drosselventil
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2319762C3 (de) Differenzdruck-Regelventil für eine Brennstoffversorgungsanlage
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2315734A1 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE2008851C3 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE968896C (de) Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Beigeben von Fluessigkeiten zu einem Fluessigkeitsstrom
DE2444572C3 (de) Füllventil für das Kraftstoffversorgungssystem einer Gasturbinenanlage
DE2837045A1 (de) Druckregler
DE2302343A1 (de) Brennstoff-abflussystem
DE2200359A1 (de) Brennstoffdosierventil
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
CH288875A (de) Einrichtung mit einem Membranventil zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeit.
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
CH276244A (de) Einspritzdüse für flüssigen Brennstoff.
DE584355C (de) Mengenregler fuer stroemende Mittel mit zusaetzlicher, in Abhaengigkeit von dem Druck und der Temperatur arbeitender Regelungseinrichtung
DE1209454B (de) Einrichtung zur Versorgung des Brenners eines Fahrzeugheizgeraetes mit fluessigem Brennstoff
DE470604C (de) Spritzvergaser
DE962388C (de) Vergaser mit einer Vorrichtung zur Anreicherung des an den Motor gelieferten, in einer Schaumluftduese aus Brennstoff und Emulgierungsluft gebildeten Vorgemisches bei hohen Drehzahlen und starker Belastung
DE2201688C3 (de)
AT104035B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffaustrittes bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren wirkender Vergaser.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee