DE2349329B2 - Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf eine Glasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf eine Glasscheibe

Info

Publication number
DE2349329B2
DE2349329B2 DE2349329A DE2349329A DE2349329B2 DE 2349329 B2 DE2349329 B2 DE 2349329B2 DE 2349329 A DE2349329 A DE 2349329A DE 2349329 A DE2349329 A DE 2349329A DE 2349329 B2 DE2349329 B2 DE 2349329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power connection
connection element
soldering
glass pane
vacuum tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2349329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349329A1 (de
DE2349329C3 (de
Inventor
Gerhard Frings
Heinz Karla
Siegfried Dipl.-Ing. Kuiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2349329A1 publication Critical patent/DE2349329A1/de
Publication of DE2349329B2 publication Critical patent/DE2349329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349329C3 publication Critical patent/DE2349329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

mung.
Eine Vorrichtung dieser Art, bei der die Erwärmung der Lötstelle" auf induktvem Wege erfolgt, ist in der US-PS 3 553 833 beschrieben, während eine nach dem Prinzip der Widerstandserwärmung arbei-
tende Maschine in der DT-OS 2 128 7S4 dargestellt ist. Bei den bekannten Vorrichtungen müssen die aufzulötenden Stromanschlußelemente auf die für die Verlötung vorgesehene Stelle von Hand aufgelegt werden. Sodann werden sie durch auf das Stroman-Schlußelement anbgesenkte Stifte bzw. Halter gegen die Glasscheibe gedrückt und so an der gewünschten Stelle festgehalten, bis der Lötvcigang beendet ist. Die Stifte zur Fixierung sind bei der Widerstandslötvorrichtung gleichzeitig die Elektroden für die Kontaktierung.
Bei ihrem Einsatz in der Serienfertigung von heizbaren Glasscheiben bedeutet die Tatsache, daß bei den bekannten Maschinen die Stromanschlußelemente manuell positioniert werden müssen, einen
schwerwiegenden Nachteil. Sie bedingt nämlich einen zusätzlichen Einsatz von Arbeitskräften und verzögen den Arbeitsfluß.
Der Erfindung, liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lötmaschinen der genannten Gattung zum Auflöten
von Stromanschlußelementen auf eine Glasscheibe mit zusätzlichen Mitteln zu versehen, die geeignet sind, unmittelbar nach der Positionierung der Glasscheibe ein Stromanschlußelement sicher und schnell an der gewünschten Stelle aufzulegen, ohne daß hierfür irgendein manueller Eingriff erforderlich ist. Die gewünschten Mittel sollen einfach und robust im Aufbau und in ihrer Wirkungsweise absolut betriebssicher sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Anordnung eines einen Vorrat an übereinandergestapelten Stromanschlußelementen enthaltenden, unten uifenen Magazins, eine das Magazin unten verschließende, jeweils das unterste Stromanschlußelement aus dem Magazin übernehmende und an eine Stelle oberhalb der Lötposition verbringende Transportleiste, sowie durch ein oberhalb der Lötposition heb- und senkbar angeordnetes, das Stromanschlußelement von der Transportleiste durch Ansaugen übernehmendes und nach dem Zurückziehen der Transportleiste das Stromanschlußelement auf die Glasscheibe absenkendes, an eine Vakuumpumpe anschließbares Unterdruckrohr.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Kombination versehene Lötmaschinen die an sie gestellten Anforderungen mit geringem Aufwand und hoher Betriebssicherheit voll erfüllen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Transportleiste mit einer der Form des Stromanschlußelementes entsprechenden und so die genaue Position sichernden Vertiefung für die Aufnahme des Stromanschlußelementes versehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Unterdruckrohr zur Durchführung seiner Hub- und Senkbewe-
gungen von der Kolbenstange eines pneumatisch betätigten Zylinders getragen wird.
Femer hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß zwischen dem beweglichen Unterdruckrohr und einem ortsfesten Teil der Vorrichtung eine die Aufwärtsbewegung des Unterdruckiohres dämpfende Druckfeder zwischengeschaltet ist.
Sobald das Stromanschlußelernent durch das Unterdruckrohr auf die Glasscheibe abgesenkt ist, wird die Fixierung des Stromanschlußelementes durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten neben dem Unterdruckrohr auf das Stromanschlußelement absenkbare Spitzen übernommen, und nach dem Absenken dieser Spitzen das Unterdruckrohr in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Die absenkbaren Spitzen sind, falls der Lötvorgang nach dem Kurzschlußprinzip durchgeführt wird, gleichzeitig als Kontaktspitzen für die Zuführung des Lötstromes ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, zwei gleich ausgebildete vollständige Lötvorrichtungen der beschriebenen Art in gegenüberliegender Stellung in einem solchen Abstand voneinander anzuordnen, daß die beiden Stromanschlußelemcnte auf einer Glasscheibe gleichzeitig aufgelötet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Abbildungen näher beschrieben. Die Abbildungen zeigen in
F i g. 1 die Gesamtansicht einer Kurzschlußlötmaschine mit einer Darstellung der erfindungswesentlichen Teile und
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die Vorrichtung umfaßt einen Tisch 1, auf den die Glasscheibe 2 für den Lötvorgang aufgelegt wird. Die Glasscheibe 2 wird mit der Kante 3 gegen die Anschlagsklötze 4 und 5 angelegt, wodurch die Glasscheibe in die für den Lötvorgang notwendige Position gebracht wird. Mit 6 sind in die Oberfläche der Glasscheibe eingebrannte Leitstreifen bezeichnet, die in die parallel zur Kante 3 angeordnete Sammelschiene 7 münden. Die Sammelschiene 7 weist eine Verbreiterung 8 auf. Diese Verbreiterung S stellt die Lötstelle dar, auf die das Stromanschlußelement 9 aufgelötet werden soll.
Oberhalb des Tisches 1 befindet sich der eigentliche Lötkopf, der im wesentlichen die beiden Lötelektroden 12 und 13 umfaßt. Diese sind an Haltestücken 14, 15 befestigt, die ihrerseits über die Stangen 16, 17 abgesenkt werden, so daß die Lötelektroden 12, 13 auf das Stromanschlußelement gebracht werden. Über die Verbindungsschienen 18, 19 und die Kabel 20, 21 sind die Lötelektroden mit der Sekundärwicklung des Löttransformators verbunden. Die Stangen 16 und 17 werden je von einem nicht dargestellten pneumatischen Zylinder betätigt, die auf der Konsole 23 montiert sind.
Ebenfalls an der Konsole 23 befestigt ist ein senkrecht angeordnetes Magazin 24 in Form eines oben und unten offenen Rechteckrohres. Der innere Querschnitt des Magazins 24 ist so bemessen, daß er den Abmessungen der Stromanschlußelemente 9 entspricht. Diese werden übcreinandergestapelt in dem Magazin 24 gelagert und rutschen in dem Magazin in dem Maße nach, wie si: aus der unteren Öffnung entnommen werden.
Zum Abschluß des Magazins auf der Unterseite und gleichzeitig zum Transport des jeweils untersten Stromanschlußelementes in dem Magazin dient die verschiebbar gelagerte Transponleiste 26. Diese wird über die Stange 27 von dem pneumatischen Zylinder 28 abwechselnd in zwei Endstellungen verschoben. In der dargestellten Endstellung befindet sich die vordere Zunge 29 der Tiansportleiste 26 oberhalb der Verbreiterung8 der Sammelschiene, d.h. oberhalb der eigentlichen Lötstelle. In der Zunge 29 ist, wie besonders aus der vergrößerten Darstellung in
ίο Fig.2 hervorgeht, eine der Form der Stromanschlußelemente 9 entsprechende Vertiefung 30 eingearbeitet. In der dargestellten Endstellung wird das Stromanschlußelement aus der Vertiefung 30 durch das Unterdruckrohr 31 entnommen. In der anderen Endstellung der Transportleiste 26 befindet sich die Vertiefung 30 unterhalb des Magazins 24 und nimmt das nächste Stromanschlußelement aus dem Magazin auf.
Oberhalb der Vertiefung 30 in der vorderen Endstellung der Transportleiste ist zwischen den beiden Haltestücken 14, 15 das Unterdruckrohr 31 angeordnet, das über den Unterdruckschlauch 32 und über ein Dreiwegeventil an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Das Unterdruckrohr 31 ist an dem Arm 33 befestigt, der seinerseits an der Kolbenstange 34 sitzt, die von dem pneumatischen Zylinder 35 betätigt wird. Der Arm 33 weist Ansätze 36 auf, ciie sich gegen die Haltestücke 14, 15 abstützen und als Gleitführung dienen. Zwischen dem Arm 33 und der Konsole 23 ist eine Druckfeder 37 angeordnet, die die Aufwärtsbewegung des Unterdruckrohres 31 dämpft und so Erschütterungen des Unterdruckrohres verhindert, die eventuell zu einer Verschiebung des an dem Unterdruckrohr hängenden Stromanschlußelementes bzw. zu einem Herabfallen führen könnten. Eine nicht dargestellte zentrale Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die einzelnen Arbeitsgänge der Vorrichtung in der richtigen Reihenfolge nacheinander ablaufen, sobald ein für die Einschaltung der Vorrichtung vorgesehener Schalter betätigt wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Nachdem die Glasscheibe 2 auf dem Tisch 1 so positioniert ist, daß die Lötstelle 8 genau unterhalb des Unterdruckrohres 31 liegt, wird durch Betätigen eines Schalters die Vorrichtung in Gang gesetzt. Die Transportleiste 26 bewegt sich von seiner hinteren Endsteüung, in der sie durch die Vertiefung 30 ein Stromanschlußelement aus dem Magazin 24 entnommen hat, in die vordere EndsteUung. In dieser vorderen EndsteUung befindet sich die Vertiefung 30 mit dem Stromanschlußelement senkrecht über der Lötstelle und unterhalb des Unterdruckrohres 31. Sodann senkt sich das Unterdruckrohr 31 ab, bis sein unteres offenes Ende das Stromanschlußelement berührt. Der in dem Unterdruckrohr 31 inzwischen eingeschaltete Unterdruck sorgt dafür, daß das Stromanschlußelement von dem Unterdruckrohr angesaugt wird und an diesem hängenbleibt. Das Unterdruckrohr 31 wird geringfügig angehoben, wodurch J ie Transportleiste 26 freigegeben wird, die darauf in ihre hintere Endstellung zurückgezogen wird, in der das nächste Anschlußelement aus dem Magazin in die Vertiefung 30 fällt. Sodann senkt sich das Unterdruckrohr 31 ab und legt das Stromanschlußelement auf die Lötstelle 8. Sobald das Stromanschlußelement auf der Glasscheibe aufliegt, werden die beiden Lötelektroden 12, 13 auf das Stromanschlußelement
abgesenkt und pressen es auf die Glasscheibe auf. Das Unterdruckrohr 31 wird nun wieder angehoben. Durch Einschalten dr Lötstromes fließt dieser nun durch die Lötelektroden und erhitzt das Stromanschlußelement auf die Löttemperatur. Nach Beendigung des Lötvorganges werden die Lötelekt gehoben, und so die Glasscheibe fireigeg« Glasscheibe kann nun entfernt, und eine η scheibe zum Auflöten eines Stromanüchluß S aufgelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auflöten eines metallischen Stromanschlußelementes auf eine mit einer lötfähigen Metallschicht versehene Glasscheibe, insbesondere auf die Sammelschiene einer mit Widerstandsleitern versehenen Glasscheibe, mit einem Tisch zur Auflage des die Lötstelle aufweisenden Teiles der Glasscheibe sowie Mitteln zum Erwärmen der Lötstelle durch Induktion oder durch Kurzschlußenvärmung, gekennzeichnet durch ein einen Vorrat an übereinandergestapelten Stromanschlußelementen (9) enthaltendes, unten offenes Magazin (24), eine das Magazin (24) unten verschließende, jeweils das unterste Stromanschlußelement aus dem Magazin übernehmende und an eine Stelle oberhalb der Loiposition verbringende Transportleiste (26, 29) sowie durch ein oberhalb der Lötposition heb- und senkbar angeordnetes, das Stromanschlußelement (9) von der Transportleisie (26, 29) durch Ansaugen übernehmendes und nach dem Zurückziehen der Transportleiste das Stromanschlußelement (9) auf die Glasscheibe absenkendes, an eine Vakuumpumpe anschließbares Unterdruckrohr (31).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportleiste (26, 29) mit einer der Form des Stromanschlußelementes entsprechenden und so die genaue Position sichernden Vertiefung für die Aufnahme des Stronianschlußelementes versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdruckrohr (31) zur Durchführung seiner Hub- und Senkbewegungen von der Kolbenstange (34) eines pneumatisch betätigten Zylinders (35) getragen wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterdruckrohr (31) und einem ortsfesten Teil (23) der Vorrichtung eine die Aufwärtsbewegung des Unterdruckrohres (31) dämpfende Druckfeder (37) zwischengeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Absenken des Stromanschlußelementes durch das Unterdruckrohr (31) auf die Glasscheibe (2) die Fixierung des Stromanschlußelementes durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten neben dem Unterdruckrohr (31) auf das Siromanschlußelement (9) absenkbare Spitzen (12, 13) übernommen wird und daß nach dem Absenken dieser Spitzen (12, 13) das Unterdruckrohr (31) in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (12, 13) gleichzeitig als Kontaktspitzen für die Zuführung des Lötstromes ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich ausgebildete vollständige Lötvorrichtungen in gegenüberliegender Stellung in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die beiden Stromanschlußelemente auf einer Glasscheibe gleichzeitig aufgelötet werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflöten eines metallischen Stromanschlußelementes auf eine mit einer lötfähigen Metallschicht versehene Glasscheibe, insbesondere auf die Sammelschiene ί einer mit Widerstandsheizleitern versehenen Glasscheibe, mit einem Tisch zur Auflage dos die Lötsteile aufweisenden Teiles der Glasscheibe sowie Mitteln zum Erwärmen der Lötstelle durch Induktion oder durch Kurzschlußerwär-
DE2349329A 1972-10-09 1973-10-01 Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf eine Glasscheibe Expired DE2349329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7235648A FR2201948B1 (de) 1972-10-09 1972-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349329A1 DE2349329A1 (de) 1974-04-25
DE2349329B2 true DE2349329B2 (de) 1974-08-22
DE2349329C3 DE2349329C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=9105341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349329A Expired DE2349329C3 (de) 1972-10-09 1973-10-01 Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf eine Glasscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3851368A (de)
BE (1) BE805787A (de)
CA (1) CA1006685A (de)
DE (1) DE2349329C3 (de)
FR (1) FR2201948B1 (de)
GB (1) GB1442378A (de)
IT (1) IT995672B (de)
SE (1) SE384461B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013380U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2874416A1 (fr) * 2004-08-17 2006-02-24 Eric Muchembled Dispositif pour rendre chauffant les isolants thermiques par reflectivite
DE102016219225A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016219224A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
CN112091360B (zh) * 2020-10-21 2022-04-19 娄底光华机械设备制造有限公司 一种具有高度可调节具有防护外壳的自动焊接装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555053B1 (de) * 1964-04-23 1970-04-30 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe
FR1544680A (fr) * 1966-06-16 1968-11-08 Siemens Ag Dispositif pour réunir des pièces par alliage, deux à deux, automatiquement, et en série, notamment pour la fabrication de composants à semi-conducteurs
US3448911A (en) * 1967-06-15 1969-06-10 Western Electric Co Compensating base for simultaneously bonding multiple leads
NL6802279A (de) * 1968-02-16 1969-08-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349329A1 (de) 1974-04-25
FR2201948B1 (de) 1976-03-26
CA1006685A (en) 1977-03-15
IT995672B (it) 1975-11-20
BE805787A (fr) 1974-04-08
DE2349329C3 (de) 1975-04-17
SE384461B (sv) 1976-05-10
US3851368A (en) 1974-12-03
FR2201948A1 (de) 1974-05-03
GB1442378A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2328723C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Buch- und Papierblöcken nach dem Schmelzkleberverfahren
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE2349767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in flaechighaftende-anlage-bringen zweier teile mit ebenen oberflaechen
DE757290C (de) Heb- und senkbarer Operationsstuhl oder -tisch
DE2349329C3 (de) Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf eine Glasscheibe
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2555935A1 (de) Mechanischer abstreifer zum entfernen von schlacke von der oberflaeche geschmolzenen metalls
DE3911461A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und wechseln von werkzeugen
EP0078873A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Übertragen von Trägerplatten für gedruckte elektrische Schaltungen, aus einer Beladezone an eine Druckeinrichtung
DE3208068C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3405505C1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flaechenfoermiger Textilstuecke
DE2712651B1 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE3322673C2 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE957094C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Loeten aller in einer Verdrahtungsplatte angeordneten, die Verdrahtungsplatte ueberragenden Loethuelsen mit den in ihnen eingefuehrten Anschlussdraehten
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2629672A1 (de) Einrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen
DE3246720C2 (de) Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.
DE2307286A1 (de) Vorrichtung zum loesen mehrpoliger elektrischer bauteile von einer traegerplatte
DE2119402A1 (de) Auslotgerat
DE2041453C3 (de) Elektrische WiderstandsschweiBvorrichtung
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen
DE3427431A1 (de) Ausloetvorrichtung fuer mehrpolige bauteile auf gedruckten leiterplatten
DE576028C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee