DE102016219225A1 - Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016219225A1
DE102016219225A1 DE102016219225.6A DE102016219225A DE102016219225A1 DE 102016219225 A1 DE102016219225 A1 DE 102016219225A1 DE 102016219225 A DE102016219225 A DE 102016219225A DE 102016219225 A1 DE102016219225 A1 DE 102016219225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
connection element
vehicle window
power connection
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219225.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016219225.6A priority Critical patent/DE102016219225A1/de
Publication of DE102016219225A1 publication Critical patent/DE102016219225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement mit einer Scheibe (10), einer auf einem Bereich der Scheibe (10) ausgebildeten elektrisch leitfähigen Struktur (30) mit mindestens einer Anschlussfläche (32) und mindestens einem Stromanschlusselement (40), das durch eine Lotmasse (50) elektrisch mit der Anschlussfläche (32) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Stromanschlusselement (40) an genau einem Lötabschnitt (42) elektrisch leitfähig mit der Anschlussfläche (32) verbunden und weist weiterhin zwei Lötstromkontaktarme (44, 46) auf, die gegenüber dem Lötabschnitt (42) von der Scheibe (10) zurückversetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit einem Stromanschlusselement, insbesondere heizbare Kraftfahrzeugscheiben, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • In Fahrzeugscheiben werden häufig Funktionselemente, wie z. B. Heizwiderstandsleiter, Antennenleiter, oder Alarmleiter integriert. Diese werden üblicherweise als elektrisch leitfähige Strukturen auf die Scheibe aufgebracht. Die Ausbildung einer leitfähigen Struktur kann beispielsweise durch Aufdrucken silberhaltiger Paste auf die Glasoberfläche im Siebdruckverfahren und Einbrennen erfolgen. Zur Herstellung einer Heizscheibe wird beispielsweise eine leitfähige Schicht so strukturiert, dass ein oder mehrere Heizleiter ausgebildet werden, die mit den beidseitigen wesentlich breiteren und dadurch sehr gut leitfähigen Stromsammelschienen miteinander verbunden werden. Die Stromsammelschienen dienen gleichzeitig als Anschlussflächen für die elektrische Kontaktierung der Heizfeld-Stromanschlusselemente.
  • Zum elektrischen Anschluss an die Bordelektrik des Fahrzeugs werden Stromanschlusselemte, wie z. B. in Form einer Lötbrücke, auf die definierten Anschlussflächen der Stromsammelschienen mit dem sog. Widerstandslöten angelötet. Das Verlöten dieser Stromanschlusselemente erfolgt meist automatisiert.
  • Die Druckschrift DE 2 349 329 zeigt eine beispielhafte Widerstandslötanlage, bei der die Stromanschlusselemente in einem Magazin bereitgestellt und mittels Vakuumsauger zu den Anschlussflächen positioniert werden.
  • Üblicherweise werden beim Widerstandslöten die Stromanschlusselemente in Form von Lötbrücken ausgeführt. Jede Lötbrücke wird mit zwei Lötstellen direkt auf die leitfähigen Stromsammelschienen verlötet, weshalb aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Scheibenmaterial und Stromanschlusselement mechanische Spannungen auftreten, die entweder zu Lötkontaktabplatzer oder im Worst-Case zu einem Scheibenbruch führen können. Bleihaltige Lote waren aufgrund der hohen Duktilität des Bleianteils in der Lage, diese Spannungen zu kompensieren. Aus Umweltgesichtspunkten werden zunehmend bleifreie Lote verwendet, wodurch die Gefahr eines Scheibenbruchs und Funktionsausfall der Heckscheibenheizung im Montageprozess gestiegen ist.
  • Zur Verringerung der Spannungen, die aufgrund des Lötprozesses auftreten, ist es z. B. aus der Druckschrift WO 2007/110616 A1 bekannt, ein Stromanschlusselement in Form einer Lötbrücke zu verwenden, das mit seinen beiden Füßen auf dem Substrat verlötet wird. An den beiden Füßen sind Vorsprünge als Abstandsfüßchen ausgeformt. Durch Optimierung der Dicke der Vorsprünge oder die Höhe der Brücke sollen Spannungen verringert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit anzugeben, womit die Gefahr von Scheibenbruch reduziert wird und die sich leicht in bestehende Prozesse integrieren lässt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren nach Patentanspruch 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe weist eine Scheibe mit einer auf einem Bereich der Scheibe ausgebildeten elektrisch leitfähigen Struktur mit mindestens einer Anschlussfläche auf. Mindestens ein Stromanschlusselement ist durch eine Lotmasse elektrisch leitfähig mit der Anschlussfläche der leitfähigen Struktur verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das Stromanschlusselement an genau einem Lötabschnitt mit der Anschlussfläche elektrisch leitfähig verbunden und das Stromanschlusselement weist weiterhin zwei Lötstromkontaktarme auf, die gegenüber dem Lötabschnitt von der Scheibe zurückversetzt sind.
  • Gegenüber herkömmlichen Lötbrücken, bei denen zwei Füße verlötet werden, wird erfindungsgemäß pro Stromanschlusselement nur ein einziger Lötkontakt ausgebildet, wodurch sich Spannungen im Bauteil gleichmäßig abbauen können und insbesondere vermieden wird, dass in der Scheibe zwei Bereiche mit hoher Spannungsbelastung nahe beieinander liegen. Der zugeführte elektrische Lötstrom kann nur über das Stromanschlusselement fließen, so dass eine unerwünschte Widerstandserwärmung der leitfähigen Struktur (Sammelschiene) durch einen „Bypass-Strom” während des Lötvorgangs verhindert und die gewünschte Löttemperatur direkt am Lötpunkt erzeugt wird. An den Lötkontaktarmen des Stromanschlusselementes werden die Elektroden der Widerstandslötvorrichtung kontaktiert. Die Lötkontaktarme sind dabei nicht in Kontakt mit der Scheibe, so dass ein elektrischer Stromfluss über die Sammelschienen vermieden wird und ihre thermisch bedingte Verformung keine zusätzlichen Spannungen in die Scheibe einbringt. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei der Dimensionierung des Stromanschlusselements, was die Verwendung in einer automatisierten Fertigung vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Lötstromkontaktarme an den entgegengesetzten Seiten eines streifenförmigen Grundkörpers ausgebildet und der Lötabschnitt ist in einem mittleren Bereich des Stromanschlusselements angeordnet. Diese symmetrische Ausgestaltung begünstigt eine reproduzierbare Prozessführung, bei der insbesondere nur geringfügige Änderungen an bekannten Widerstandslötvorrichtungen oder Prozessparametern vorzunehmen sind.
  • Aufgrund der reduzierten Spannungsbelastung durch die Ausgestaltung des Stromanschlusselements mit nur einem Lötabschnitt kann die Gefahr von Scheibenbruch reduziert werden, auch wenn in einer Ausgestaltung als Lotmasse eine bleifreie Lotmasse verwendet wird.
  • Insbesondere bei Verwendung einer bleifreien Lotmasse kann das Stromanschlusselement aus einem Metall mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie z. B. einer Stahllegierung ausgebildet sein. Das Stromanschlusselement ist aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Das Stromanschlusselement kann zusätzlich mit einer Beschichtung zur Verbesserung der Fließfähigkeit des bleifreien Lotmateriales und zum Korrosionsschutz, wie z. B. einer Silberbeschichtung versehen sein.
  • Das Stromanschlusselement dient der elektrischen Kontaktierung zwischen der leitfähigen Struktur der Scheibe und einer Stromversorgung, wie z. B. der Bordelektrik eines Kraftfahrzeuges. Der elektrische Kontakt zur leitfähigen Struktur erfolgt über den Lötkontakt. Der elektrische Kontakt zur Stromversorgung erfolgt vorzugsweise über ein Kabel, das an seinem einen Ende elektrisch leitfähig mit dem Stromanschlusselement verbunden ist. Das Kabel kann z. B. mit dem Stromanschlusselement verlötet bzw. mittels einer Klemmverbindung verbunden sein. Vorzugsweise erfolgt die Kontaktierung zum Kabel an dem Lötabschnitt des Stromanschlusselements auf einer dem Lötkontakt gegenüberliegenden Seite.
  • Bevorzugt ist die leitfähige Struktur ein Heizfeld mit mindestens einem und vorzugsweise mehreren Heizwiderstandsleitern. Solche Heizfelder werden z. B. zum Beheizen von Fahrzeugscheiben verwendet. Beispielsweise ist die leitfähige Struktur durch Aufdrucken und Einbrennen einer silberhaltigen Paste auf die Scheibe ausgebildet worden. Häufig ist aus optischen Gründen zwischen dem eigentlichen Scheibenmaterial und der leitfähigen Struktur zusätzlich eine strukturierte, opake Beschichtung aufgebracht.
  • Bei der Fahrzeugscheibe handelt es sich vorzugsweise um ein Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Die leitfähige Struktur ist bei einer solchen Scheibe bevorzugt auf einer Oberfläche der Scheibe angeordnet, welche im verbauten Zustand in den Fahrzeuginnenraum weist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Fahrzeugscheibe eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs und die Heckscheibe ist mit einem Heizfeld ausgebildet.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement mit den Schritten:
    • – Ausbilden einer Scheibe mit einer darauf ausgebildeten leitfähigen Struktur mit mindestens einer Anschlussfläche, und
    • – Verlöten eines Stromanschlusselements mit der Anschlussfläche mittels Widerstandslöten unter Verwendung einer Lotmasse,
    wobei das Stromanschlusselement an genau einem Lötabschnitt mit der Anschlussfläche verlötet wird und der Lötstrom über zwei gegenüber dem Lötabschnitt von der Scheibe zurückversetzte Lötstromkontaktarme durch das Stromanschlusselement geleitet wird.
  • Die leitfähige Struktur kann z. B. in bekannter Weise durch Aufdrucken und Einbrennen einer silberhaltigen Paste erzeugt werden.
  • Das Verfahren erlangt dieselben Vorteile und technischen Wirkungen, wie sie bereits vorstehend zur Fahrzeugscheibe beschrieben wurden und kann insbesondere dazu verwendet werden, die voranstehend beschriebene Fahrzeugscheibe mit elektrischem Stromanschlusselement herzustellen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich anhand der Zeichnung und im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff ”kann” verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer beispielhaften Fahrzeugscheibe mit elektrischem Stromanschlusselement.
  • Eine Fahrzeug-Heckscheibe 1 ist mit einem Heizfeld versehen. Hierzu wurde auf eine aus ESG-Sicherheitsglas gebildete Scheibe 10 zunächst ein schwarzer Dekordruck 20 aufgebracht und anschließend eine silberhaltige, leitfähige Struktur 30 aufgedruckt und eingebrannt. Die leitfähige Struktur 30 umfasst mehrere dünne Widerstandsleiter, welche sich erwärmen, wenn sie von Strom durchflossen werden. Die Widerstandsleiter sind in Stromsammelschienen zusammengeführt, die auch als Anschlussfläche 32 zur Ausbildung des Lötkontakts dienen. 1 zeigt eine Schnittansicht durch die Scheibe 10 im Bereich einer Anschlussfläche 32.
  • Die Fahrzeugscheibe 1 weist weiterhin ein elektrisches Stromanschlusselement 40 auf, welches mit einer bleifreien Lotmasse 50 mit der Anschlussfläche 32 verlötet wird. Zur elektrischen Kontaktierung des Heizfeldes mit einer Stromversorgung, z. B. der Bordelektrik, ist an dem Stromanschlusselement 40 weiterhin ein Kabel 60 verlötet, das an seinem freien Ende z. B. einen nicht dargestellten Kontaktstecker aufweisen kann.
  • Das Stromanschlusselement 40 ist als streifenförmiges Element aus einer Stahllegierung gefertigt und mit einer Silberbeschichtung versehen. In seinem mittleren Bereich weist das Stromanschlusselement 40 einen Lötabschnitt 42 auf, der zu beiden Seiten in jeweils einen Lötkontaktarm 44 und 46 übergeht.
  • Das Verlöten des Stromanschlusselements 40 auf der Scheibe 10 erfolgt durch Widerstandslöten. Hierzu wird das Stromanschlusselement 40 mit einem im Lötabschnitt ausgebildeten Lotdepot auf die Anschlussfläche 32 aufgesetzt. Die beiden Lötkontaktarme sind gegenüber dem Lötabschnitt 42 von der Scheibe zurückversetzt und kommen nicht mit dieser bzw. der leitfähigen Struktur in Kontakt. Zum Verlöten wird je eine (nicht dargestellte) Elektrode einer Widerstandslötanlage auf einen Lötkontaktarm 44 bzw. 46 aufgesetzt und es wird ein Lötstrom durch die Elektroden und durch das Stromanschlusselement geleitet. Aufgrund des elektrischen Widerstands des Stromanschlusselements 40 kommt es zu einer Erwärmung, infolgedessen die Lotmasse 50 aufschmilzt. Nach Abschalten des Lötstroms erkalten die Bauteile und es bildet sich ein Lötkontakt zwischen Stromanschlusselement 40 und Anschlussfläche 32 der leitfähigen Struktur 30.
  • Indem der Lötkontakt an einem einzigen Lötabschnitt 42 hergestellt wird und die beiden Arme 44 und 46 gegenüber dem Lötabschnitt und der Scheibe zurückversetzt sind, werden nur geringe mechanische Spannungen in der Scheibe erzeugt und die Gefahr eines Scheibenbruchs kann reduziert werden. Die vorgeschlagene Ausgestaltung des Lötkontakts bzw. Stromanschlusselements kann ohne große Änderungen an herkömmlichen Widerstandslötanlagen realisiert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-Heckscheibe mit Stromanschlusselement
    10
    Scheibe
    20
    Dekorschicht
    30
    leitfähige Struktur
    32
    Anschlussfläche
    40
    Stromanschlusselement
    42
    Lötabschnitt
    44, 46
    Lötkontaktarm
    50
    bleifreie Lotmasse
    60
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2349329 [0004]
    • WO 2007/110616 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement mit: – einer Scheibe (10), – einer auf einem Bereich der Scheibe (10) ausgebildeten elektrisch leitfähigen Struktur (30) mit mindestens einer Anschlussfläche (32), – mindestens einem Stromanschlusselement (40), das durch eine Lotmasse (50) elektrisch mit der Anschlussfläche (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromanschlusselement (40) an genau einem Lötabschnitt (42) elektrisch leitfähig mit der Anschlussfläche (32) verbunden ist und weiterhin zwei Lötstromkontaktarme (44, 46) aufweist, die gegenüber dem Lötabschnitt (42) von der Scheibe (10) zurückversetzt sind.
  2. Fahrzeugscheibe nach Patentanspruch 1, wobei die Lötstromkontaktarme (44, 46) an den entgegengesetzten Seiten eines streifenförmigen Grundkörpers ausgebildet sind und der Lötabschnitt (42) in einem mittleren Bereich des Stromanschlusselements (40) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei das Stromanschlusselement (40) aus einer Stahllegierung ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Lotmasse (50) eine bleifreie Lotmasse ist.
  5. Fahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, weiterhin mit einem Kabel (60), dass an seinem einen Ende elektrisch leitfähig mit dem Stromanschlusselement (40) verbunden ist.
  6. Fahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der die leitfähige Struktur (30) ein Heizfeld mit mindestens einem Heizwiderstandsleiter (32) ist.
  7. Fahrzeugscheibe nach Patentanspruch 6, wobei die Scheibe eine Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement mit den Schritten: – Ausbilden einer Scheibe (10) mit einer darauf ausgebildeten leitfähigen Struktur (30) mit mindestens einer Anschlussfläche (32), – Verlöten eines Stromanschlusselements (40) mit der Anschlussfläche (32) mittels Widerstandslöten unter Verwendung einer Lotmasse (50), wobei das Stromanschlusselement (40) an genau einem Lötabschnitt (42) mit der Anschlussfläche (32) verlötet wird und der Lötstrom über zwei gegenüber dem Lötabschnitt (42) von der Scheibe (10) zurückversetzte Lötstromkontaktarme (44, 46) durch das Stromanschlusselement (40) geleitet wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, das verwendet wird um eine Fahrzeugscheibe (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 auszubilden.
DE102016219225.6A 2016-10-05 2016-10-05 Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE102016219225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219225.6A DE102016219225A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219225.6A DE102016219225A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219225A1 true DE102016219225A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219225.6A Pending DE102016219225A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219225A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349329A1 (de) 1972-10-09 1974-04-25 Saint Gobain Vorrichtung zum aufloeten eines stromanschlusselementes auf eine glasscheibe
WO2007110616A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Pilkington Group Limited Electrical connector
WO2015067951A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Pilkington Group Limited Electrical connector for a glazing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349329A1 (de) 1972-10-09 1974-04-25 Saint Gobain Vorrichtung zum aufloeten eines stromanschlusselementes auf eine glasscheibe
WO2007110616A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Pilkington Group Limited Electrical connector
WO2015067951A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Pilkington Group Limited Electrical connector for a glazing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923529B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und kompensatorplatten
EP2923528B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und verbindungssteg
EP3064034B1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE202011111112U1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
EP3292737B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE102007046907B4 (de) Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
DE2615473B2 (de) Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer
DE102016219225A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Stromanschlusselement und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
DE1958496A1 (de) Fenster aus gehaertetem Glas
EP0559035B1 (de) Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement
DE3147790A1 (de) Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE2060933A1 (de) Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse
DE102012109250A1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung eines Elektrischen Bauelements
DE102008031836A1 (de) Lotkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed