DE2349198A1 - Hubwagen mit in drei verschiedene betaetigungsstellungen bringbarem bedienungsteil - Google Patents

Hubwagen mit in drei verschiedene betaetigungsstellungen bringbarem bedienungsteil

Info

Publication number
DE2349198A1
DE2349198A1 DE19732349198 DE2349198A DE2349198A1 DE 2349198 A1 DE2349198 A1 DE 2349198A1 DE 19732349198 DE19732349198 DE 19732349198 DE 2349198 A DE2349198 A DE 2349198A DE 2349198 A1 DE2349198 A1 DE 2349198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
lever
lifting device
connecting rod
pallet truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349198
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Berkestad
Anders Ivar Bryntse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYGG OCH TRANSPORTEKONOMIE AB
Original Assignee
BYGG OCH TRANSPORTEKONOMIE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYGG OCH TRANSPORTEKONOMIE AB filed Critical BYGG OCH TRANSPORTEKONOMIE AB
Publication of DE2349198A1 publication Critical patent/DE2349198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

24 389
DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 80 · M AU E R Kl RC H E RSTR. 45
Anwaltsakte 24 389 1. Oktober 1973
AB Bygg- och Transportekonomi (BT) Mjölby, Schweden
Hubwagen mit in drei verschiedene BetätigungsStellungen bringbarem Bedienungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubwagen mit einer Hubeinrichtung sowie einer Deichsel, welche gleichzeitig als Pumphebel für die Speisung eines in der Hubeinrichtung vorhandenen Hubzylinders dient, sowie ferner mit einem in eine erste und eine zweite äußere und in eine mittlere Stellung bringbaren Bedienungsteil zum Steuern von verschiedenen Betriebszuständen der Hubeinrichtung.
409816/0365
Hydraulisch, betätigte Paletten-Hubwagen beispielsweise haben eine solche gleichzeitig als Lenkhebel und Pumphebel dienende Deichsel". Gewöhnlich sind solche Hubwagen derart ausgebildet, daß der nachstehend der Kürze halber einfach als Deichsel bezeichnete Pumphebel zum Anheben einer Last vorwärts-abwärts geschwenkt wird, um den Kolben einer hydraulischen Druckpumpe vorzutreiben, so daß ein Druckmittel in einen Hubzylinder gepreßt wird, dessen Kolben dann über verschiedene Übertragungseinrichtungen das Anheben der Last bewirkt.
Zum rückwärts Fahren des Hubwagens wird die Deichsel gewöhnlich senkrecht aufgestellt, worauf der Bedienungs-. mann den Hubwagen an der Griffstange der Deichsel vo sich her schiebt. Für anschließende Vorwärtsfahrt muß der Bedienungsmann die Deichsel dann wieder vorwärts-abwärts zurückschwenken. Ist der Hubwagen dabei schwer beladen, so ist dazu eine sehr große Kraft erforderlich, da Ja die Schwenkbewegung der Deichsel einen Hub des Pumpen— kolbens und damit ein weiteres Anheben der Last "bewirkt.
Dieser Fachteil ist durch die Erfindung beseitigt.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Hubwagen der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Bedienungsteil ein schwenkbar im oberen Teil der Deichsel gelagerter Hebel ist, welcher über eine in Längsrichtung der Deichsel verlaufende Verbindungsstange mit der Hubeinrichtung verbunden ist, und daß die Hubeinrichtung und damit auch der Hebel durch Federbelastung der Verbindungsstange in die zweite äußere Stellung belastet ist.
Die Erfindung schafft also einen Paletten-Hubwagen mit einer Deichsel und einer einen Hubzylinder aufweisenden Hubeinrichtung. Die Deichsel dient als Pumpenhebel für die Speisung des Hubzylinders. Im oberen Teil der Deichsel ist ein Bedienungshebel zum Einstellen von verschiedenen Betriebszuständen der Hubeinrichtung schwenkbar gelagert.
409816/0365
Zu diesem Zweck läßt sich der Hebel in drei verschiedene Stellungen bringen, nämlich in zwei äußere und eine mittlere, über eine Yerbindungsstange ist er mit der Hubeinrichtung verbunden. Die Verbindungsstange ist in einer Richtung federbelastet, in der sie den Bedienungshebel von der einen in die andere äußere Stellung zu schwenken bestrebt ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des eingangs beschriebenen Hubwagens mit zwei BetätigungsStellungen der Deichsel,
.Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht des oberen Teils einer Deichsel des Hubwagens und
Fig. 3 eine Querschnittansicht der Deichsel.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist im oberen Teil einer Deichsel 1 ein Bedienungshebel 2 schwenkbar auf einem die Deichsel quer durchsetzenden Stift 6 gelagert. Der Hebel 2 läßt sich in drei verschiedene Stellungen bringen, von denen eine obere und eine untere in Fig. 2 gestrichelt und eine mittlere ausgezogen gezeichnet sind. Eine abwärts federbelastete Verbindungsstange 4- zum Betätigen einer Hubeinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Bedienungshebels 2 ist mittels eines Stifts 5 εοι diesem angelenkt.
In der oberen Stellung des Hebels 2 wird die Hubeinrichtung des Hubwagens zum Absenken einer Last betätigt, in der Mittelstellung des Hebels 2 ist die Deichsel 1 kraftübertragend .mit einer (nicht gezeigten) Pumpe für die Speisung der Hubeinrichtung verbunden, und in der unteren Endstellung des Hebels ist die betätigungsübertragende Verbindung zwischen der Deichsel und der Hubeinrichtung unterbrochen.
A09816/0365
In der Mittelstellung ist der Hebel 2 mit einer relativ geringen Kraft gegenüber der Deichsel verriegelt. Die dafür vorgesehene Verriegelungseinrichtung zeigt Fig. 3 in einer Querschnittansicht der Deichsel 1 und des in der Mittelstellung befindlichen Hebels 2 in Höhe des Anlenkstifts 6. In den Hebel 2 ist eine Druckfeder 7 quer eingesetzt. Diese stützt sich mit ihren beiden Enden an jeweils einer Kugel 3 ab und belastet diese in Eingriff mit Ausnehmungen in der Deichsel 1. Dadurch findet in der . Mittelstellung des Hebels eine Verriegelung desselben statt. Bei entsprechender Auswahl der Spannung für die Feder 7 läßt es sich erreichen, daß der in seiner oberen Endstellung losgelassene Hebel 2 ohne in der Mittelstellung anzuhalten selbsttätig in die untere Endstellung zurückgeführt wird. Dadurch ist die Bedienung des Hubwagens weiterhin vereinfacht. Um den Hebel in seiner mittleren Stellung zum Halten zu bringen, muß der Bedienungsmann ihn ergreifen und bei der durch die Federbelastung bewirkten Bewegung in dieser Stellung abbremsen.
Die Abstimmung der drei Betriebszustände der Hubeinrichtung in bezug auf die drei Stellungen des Hebels können im Rahmen der Erfindung beliebig abgewandelt werden. So kann etwa wie im vorstehend beschriebenen Beispiel das Absenken der Last in der oberen Stellung des Hebels stattfinden, während die betätigungsübertragende Verbindung zwischen der Deichsel und der Hubeinrichtung in der mittleren Stellung des Hebels unterbrochen und die Deichsel in der unteren Endstellung des Hebels kraftübertragend mit der Hubpumpe verbunden ist.
409816/0385

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Ϊ Hubwagen mit einer Hubeinrichtung und einer Deichsel, .ehe gleichzeitig als Pumphebel für die Speisung eines
in der Hubeinrichtung vorgesehenen Hubzylinders dient, sowie ferner mit einem in eine erste und eine zweite äußere und in eine mittlere Stellung bringbaren Bedienungsteil zum Steuern von verschiedenen Betriebszuständen der Hubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsteil ein schwenkbar im oberen Teil der Deichsel (1) gelagerter Hebel (2) ist, welcher über eine in Längsrichtung der Deichsel verlaufende Verbindungsstange mit der Ubeinrichtung verbunden ist und daß die Hubeinrichtung und damit auch der Hebel durch Federbelastung der Verbindungsstange (4) in die zweite äußere Stellung belastet ist.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2) quer aus der Deichsel (1) hervorstehend in dieser angelenkt ist und in eine erste äußere Stellung zum Absenken der Hubeinrichtung, in eine zweite äußere oder Pumpstellung für die kraftübertragende Verbindung der Deichsel mit der Hubeinrichtung und in eine mittlere oder Neutralstellung, in der die betätigungsübertragende Verbindung zwischen der Deichsel und der Hubeinrichtung unterbrochen ist, bewegbar ist, und daß für den Hebel eine in der Mittelstellung wirksame Verriegelungseinrichtung (3, 7) vorgesehen ist, deren Haltekraft jedoch in bezug auf die Federbelastung der Verbindungsstange (4-) so gering ist, daß der in der Absenkstellung losgelassene Hebel von der Feder zusammen mit der Verbindungsstange selbsttätig und ohne in der Neutralstellung anzuhalten in die Pumpstellung überführbar ist.
409816/0365
L e e r s e i t e
DE19732349198 1972-10-03 1973-10-01 Hubwagen mit in drei verschiedene betaetigungsstellungen bringbarem bedienungsteil Pending DE2349198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1273372A SE363799B (de) 1972-10-03 1972-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349198A1 true DE2349198A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=20296220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349198 Pending DE2349198A1 (de) 1972-10-03 1973-10-01 Hubwagen mit in drei verschiedene betaetigungsstellungen bringbarem bedienungsteil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4971644A (de)
DE (1) DE2349198A1 (de)
FR (1) FR2201243B1 (de)
GB (1) GB1387789A (de)
SE (1) SE363799B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613726Y2 (de) * 1976-03-31 1986-02-05
JPS6119975Y2 (de) * 1977-04-28 1986-06-16

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB307218A (en) * 1928-03-16 1929-03-07 Harold John Lloyd Improvements in or relating to lifting jacks and like apparatus
DE1201527B (de) * 1964-03-17 1965-09-23 Friedrich Jungheinrich Dr Ing Deichselhubfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201243B1 (de) 1976-11-19
SE363799B (de) 1974-02-04
FR2201243A1 (de) 1974-04-26
JPS4971644A (de) 1974-07-11
GB1387789A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE2349717C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge
DE2308809A1 (de) Winde, insbesondere autokranwinde
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE1945312U (de) Flurfoerderfahrzeug.
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2349198A1 (de) Hubwagen mit in drei verschiedene betaetigungsstellungen bringbarem bedienungsteil
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
CH449436A (de) Zweiradanhänger
DE3833571A1 (de) Bremse fuer lastfahrzeuge, insbesondere hublader
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE800527C (de) Einachsiger Anhaenger mit um den Radaufstandspunkt kippbarer Pritsche
DE1118424B (de) Hubwagen mit hydraulisch heb- und senkbarem Lasttraeger
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
AT243180B (de) Verholeinrichtung für Parkgaragen
DE2716300A1 (de) Gabelstapler mit schwenkbarem bedienungsstand
DE1979493U (de) Lastkraftwagen mit einem aufbau, der stuetzen zum aufsetzen auf den boden besitzt.
DE2020167A1 (de) Auslegerkran,insbesondere Teleskopkran
DE468605C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination