DE2348990A1 - Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse - Google Patents

Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse

Info

Publication number
DE2348990A1
DE2348990A1 DE19732348990 DE2348990A DE2348990A1 DE 2348990 A1 DE2348990 A1 DE 2348990A1 DE 19732348990 DE19732348990 DE 19732348990 DE 2348990 A DE2348990 A DE 2348990A DE 2348990 A1 DE2348990 A1 DE 2348990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipse
rotatable
plate
circle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348990
Other languages
English (en)
Inventor
Jujiro Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9698272A external-priority patent/JPS4955428A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2348990A1 publication Critical patent/DE2348990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections
    • B43L11/04Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses
    • B43L11/05Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-FHYS. DH. MANiTZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL.-.ING. GRÄMKOW 2348990
PATENTANWÄLTE
München, den U S& ■» Hl/Ba - O
dujiro Okaaa Ljamu datoο
69, Oiioao-1-ühoae, 11/1? tfukae-hinami.-
Higashi-OsaJ.ia, 2-Cnome, Higashinari-Ku,
Osaka / Japan Osaka, d'apan
Vorrichtung zum Zeichnen einer Ellipse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum genauen Zeichnen einer Ellipse mit der gewünschten Gestalt und Größe.
Bisher sind zwei Methoden zum Zeichnen eines gewünschten Ovals bzw. einer gewünschten Ellipse in Abhängigkeit von den numerischen Werten der großen und kleinen Achse einer vorher vorgeschriebenen Ellipse bekannt geworden. Eine Methode besteht darin, ein Oval bzw. eine Ellipse dadurch zu erhalten, daß der Ort eines Punktes gezeichnet wird, bei welchem die Summe der Abstände von beiden Enden der kleineren Achse zu einem Ende der größeren Achse konstant ist, was die Definition einer Ellipse darstellt. Die andere Methode besteht darin, eine Ellipse zu erhalten, indem ein Zylinder oder ein kreisförmiger Kegel schräg bzw. geneigt zu einer Ebene geschnitten wird, während
4098U/0525
Dr. Müller-Bore Dr. Manitz · Dr. Deufel ■ Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow
Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bati Cannstatt, MsrktstraBe
. Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293345. Te!ex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261
Bank: Zentralkasse Bayer. Volksuanken, Manchen, Kto.-Nr.9822 Postscheck: München 95495
solche Kreuzungslinien belassen werden, die mit der vorgeschriebenen größeren und kleineren Achse übereinstimmen.
Ein Beispiel zur Ausführung der ersteren Methode ist ein Zeichenvorrichtung, bei der ein Bindfadenstück auf einem Zeichenpapier in einer solchen Weise gespannt wird, daß dieser durch ein Ende der größeren Achse hindurchgeht und zu beiden Enden der kleineren Achse reicht, wobei ein Zeiohenwerkzeug mittels dieses Bindfadens bewegt wird. Ein Ausführungsbeispiel zur Ausführung der letzteren Lethode ist eine Zeichenvorrichtung, bäder eine kreisförmige Platte mit einem vorgeschriebenen Winkel geneigt wird und ein Zeichenwerkzeug entlang einem auf die horizontale Ebene der kreisförmigen Platte projezierten Profil bewegt wird.
Jedoch wird bei diesen Vorrichtungen das Zeichenwerkzeug durch einen solchen Bindfaden oder die Kante einer geneigten kreisförmigen Platte unter einseitige:? Begrenzung bewegt und es kann keinen solchen stabilen Fixpunkt wie das Drehzentrum aufweisen. Infolgedessen ist es sehr schwierig mit einer solchen Vorrichtung ein Zeichenwerkzeug zu bewegen und es gleichzeitig auf einem Profil exakt zu halten.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß angestrebt, die Bewegung eines Zeichenwerkzeuges nicht durch gleiten bzw. schieben sondern durch drehen auszuführen, wobei die Charakteristiken einer Ellipse in der Koordinatenachse einer Ellipse benutzt werden, was als eine andere Definition einer Ellipse bezeichnet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
!ig. 1 ein allgemeines Diagramm, das zur Veranschaulichung der Theorie einer Ellipse dient,
!ig. 2 ein Diagramm, das das erfindungsgemäße Prinzip veranschaulicht,
4ÜS8U/0S25
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Form, in welcher jedes Teil der Vorrichtung in einem auseinandergenommenen Zustand dargestellt ist,
Fig. 5 eine erläuternde Aufsicht des Getriebes und Fig. 6 eine Seitenansicht eines Zeichenwerkzeughalters.
Bekanntlich wird eine Ellipse durch die folgende Gleichung beschrieben:
*2 + y2
2 ,2
a b
wobei die deren zwei Brennpunkte verbindende Linie die X-Achse und deren vertikale Halbierende die Y-Achse und deren Zentrum der O-Punkt ist.
bei 2 2 2
Weiterhin bezeichnet/zwei konzentischen Kreisen χ + y = a und χ +7 β b mit ay b^ 0 und dem O-Punkt O als deren Zentrum, wie es in Figur 1 gezeigt ist, R einen Punkt, an dem der Radius OQ des größeren Kreises den Umfang des kleineren Kreises kreuzt, und bewegt sich Q auf dem Umfang des größeren Kreises. In diesem Fall wird ein Ort des Kreuzungspunktes P einer Senkrechten von Q zur X-Achse mit einer von R aus parallel zur X-Achse verlaufenden Linie in der folgenden Weise beschrieben, wenn die Koordinaten von P ( χ . j ) sind:
x y
cos β sin -
a b
Es gilt somit
y2
2 2 = cos + sin » Ί
Somit wird dieser Ort immer als eine Ellipse beschrieben. Daraus
4098U/0525
folgt, daß es möglich ist, eine gewünschte Ellipse zu zeichnen, indem der Ort von P in einer solchen Weise erhalten wird, daß die größere Achse der vorgeschriebenen Ellipse als der Durchmesser des größeren Kreises und die kleinere Achse als der des kleineren Kreises gewählt wird.
Es wurde bei der weiteren Untersuchung gefunden, daß der Kreuzungspunkt R immer auf dem Scheitelpunkt bzw. der Spitze eines rechtwinkligen Dreieckes mit der QR~Linie als dessen Basis steht und daß P ein fester Punkt auf dem Umfang eines Kreises mit QR als dessen Durchmesser ist und sich auf dem Umfang in Abhängigkeit von der Bewegung von QE be\«gt.
Weiterhin wurde eine Methode gefunden, wie es in Figur 2 veranschaulicht ist, mit der es möglich ist, wenn eineKreis E mit einem Durchmesser, der einer Hälfte der Differenz zwischen der größeren Achse und der kleineren Achse einer Ellipse entspricht, zwischen und entlang einem Kreis C mit der kleineren Achse als dessen Durchmesser und einem Kreis D mit der größeren Achse als dessen Durchmesser herumbewegt wird, während er sich auf seiner eigenen Achse dreht, mit einem Punkt auf dem Umfang des Kreises E eine vorgeschriebene Ellipse zu zeichnen.
In diesem Fall dreht sich, wie aus Figur 2 zu ersehen ist, der
p"11KjOTT) ν i f*T*T*f^l Kreis E einhalbmal, während er sich entlang/der Kreise δ und D bewegt, und er muß sich infolgedessen um seine Achse zweimal drehen, während er sich um die Kreise O und D bewegt, wobei die Drehung des Kreises E um seine Achse in der gleichen Richtung wie dessen Drehung um die Kreise C und D erfolgt. Die Größen der Kreise 0 und D, d. h. die zentralen Abstände von dem 0-Punkt 0 müssen in Abhängigkeit von den Größen der vorgeschriebenen größeren und kleineren Achse einer Ellipse veränderbar sein. Infolgedessen muß ebenfalls der zentrale Abstand des Kreises E von dem O-Punkt 0 und der Durchmesser des Kreises E veränderbar sein.
Es wird jetzt an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung erläutert,
4 0 9 8 U / 0 5 2 5
Nach Figur 3, die eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, und Figur 4, in der jedes Teil der Vorrichtung in einem auseinandergenommenen Zustand dargestellt ist, ist eine Stütze bzw. ein Ständer 1 vorgesehen, der auf der Oberfläche eines erforderlichen Zeichenpapiers oder einer Metallplatte angeordnet wird. Jedes Bein 2 des Ständers bzw. Gestells 1 weist eine Längen-Einstellschraube 3 an seinem Ende auf, um das Gestell
I auf seinem Pegel bzw. in der erforderlichen Stellung zu halten. Eine unbewegliche Stange 5 mit einem Zeiger 4 an ihrem Boden ist an dem Gestell 1 mit Muttern 5', 5' befestigt, so daß der Zeiger 4 die Position des Ursprungs bzw. O-Punktes auf dem Zeichenpapier angibt. Der Zeiger 4 braucht ,jedoch nicht immer an der unbeweglichen Stange 5 angeordnet zu sein, sondern kann an einem zusammenklappbaren, an dem Gestell 1 anzubringenden Arm vorgesehen sein.
Weiterhin wird ein drehbarer Tisch bzw. eine drehbare Platte 6 unter dem oberen Teil des Gestells 1 in einer solchen Weise gehalten, daß die unbewegliche Stange 5 durch die Platte 6 hindurchgehen kann und die Platte 6 frei drehbar ist. An dem Umfang 7 der drehbaren Platte 6 sind Kerben vorgesehen, um die Platte 6 frei drehen zu können, indem an deren Umfang 7 angegriffen wird. Ein Getriebe bzw. Zahnrad 8 ist im Zentrum der oberen Oberfläche mit der Platte verbunden vorgesehen.
Nahe dem Zahnrad 8 ist ein bogenförmiger Schlitz 9 entlang einem Radius der drehbaren Platte 6 vorgesehen. Auf die drehbare Platte 6 ist eine kurae Welle 10 aufgesetzt, auf der ein Zahnrad 11 angeordnet ist. Eine Mutter 11' verhindert, daß das Zahnrad
II abfällt. Das Zahnrad 11 kämmt mit dem Zahnrad 8 und es weist halb so viel Zähne auf wie das Zahnrad 8, so daß das Zahnrad 11, wenn die drehbare Platte 6 gedreht wird, sich doppelt so schnell dreht wie die Platte 6.
In dem Schlitz 9 ist ein Zylinder 12 angeordnet und eine drehbare Stange 13 ist in den Zylinder 12 eingesetzt. Der Zylinder 12 kann durch Drehen einer Befestigungsmutter 14, die auf das untere Ende
4 0 9 8 14/0525
— ο —
des Zylinders 12 aufgeschraubt ist, gegen die Oberfläche der drehbaren Platte 6 von beiden Seiten gedrückt werden, so daß der Zylinder 12 selbst an einer gev/ünschten Stelle in dem Schlitz 9 festgehalten wird. Der Schlitz 9 ist mit einer Bogengestalt vorgesehen, in deren Zentrum die kurze Welle 10 angeordnet ist, so daß sich die drehbare Stange 13 um das Zahnrad 11 bewegen kann, während sie durch den Zylinder 12 ausgerichtet gehalten wird.
An dem oberen Ende der drehbaren Stange 13 ist ein Zahnrad 15 befestigt, das die gleiche Größe wie das Zahnrad 11 aufweist und welches immer mit dem Zahnrad 11 kämmt und sich mit derselben Geschwindigkeit dreht (siehe Figur 5). Somit dreht sich die drehbare Stange 13 in der gleichen Richtung, in der sich die drehbare Platte 6 dreht, wobei sie sich doppelt so schnell wie die letztere dreht.
Das untere Ende der drehbaren Stange 13 reicht bis zu der Oberfläche eines Zeichenpapiers und weist einen Zeichenwerkzeughalter 16 auf, durch den ein spezielles Werkzeug oder eine Schreib- oder Zeichen-Nadel gehalten wird. Wach Figur 6 kann der Zeichenwerkzeughalter 16 aus dem Zentrum der drehbaren Stange 13 frei herausgeschoben werden. Dies wird ausgeführt, indem der Zeichenwerkzeughalter bis zu einer mit 16' bezeichneten Stelle herausgezogen und dort durch eine Befestigungsschraube 17 festgehalten wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der folgenden Weise angewendet :
1. Das Gestell 1 wird auf einem erforderlichen Zeichenpapier oder einer erforderlichen Metallplatte angeordnet und es wird die Position des .O-Punktes auf dem Papier oder der Platte durch den Zeiger 4 bestimmt, der an dem Boden der unbeweglichen Stange 5 vorgesehen ist.
2. Der Zeichenwerkzeughalter 16 wird bis zu der in Figur 6 dargestellten Position 16' herausgezogen und die Position 16' wird so eingestellt, daß das zugespitzte Ende der
40381 4/0525
drehbaren Stange 13, wenn diese gedreht wird, einen Kreis mit einem Durchmesser zeichnen kann, der der Hälfte der Differenz zwischen der größeren Achse und der kleineren Achse eiaer erforderlichen Ellipse entspricht. Dieser Kreis entspricht dem in Figur 2 veranschaulichten Kreis E.
3. Die drehbare Stange 13 wird herausgezogen, indem der Zylinder 12 entlang dem Schlitz 9 verschoben, eingestellt und fixiert wird, so daß der Umfang des Kreises, den der bei 16' angeordnete Zeichenwerkzeughalter 16 beschreiben kann, durch ein Ende der größeren Achse der vorgeschriebenen Ellipse hindurchgehen kann. Durch diese Maßnahme werden die Positionen der Kreise C und D, wie es in Figur 2 veranschaulicht ist, ■ vorstellungsmäßig fixiert.
4. Das Ende eines bei 16' angeordneten Zeichenwerkzeuges wird in Übereinstimmung mit einer vorgeschriebenen Stellung, beispielsweise mit der von dem O-Punkt am weitesten entfernten Position, d. h. mit einem Ende der größeren Achse (einem Ort A in Figur) in Übereinstimmung gebracht und die drehbare Platte 6 wird in der Richtung A, wie es in Figur 2 veranschaulicht ist, langsam mit der Hand gedreht. Dann dreht sich das Ende des Zeichenwerkzeuges entgegen dem Uhrzeigersinn gleich der sich drehenden Platie 6 und gelangt zu dem Punkt B, während es einen Ellipsenort bzw. Ellipsenabschnitt zeichnet, wie es in Figur 2 veranschaulicht ist. Durch Wiederholen dieses Vorganges wird eine erforderliche Ellipse gezeichnet.
Erfindungsgemäß wird also eiae Ellipse präzise gezeichnet, indem die Merkmale einer Ellipse ausgenutzt werden. Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die zur Durchführung erforderliche Vorrichtung in der Konstruktion sehr einfach ist und keine besondere Ausbildung zu ihrer Betätigung benötigt.
409 8 1 4/0525

Claims (1)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_u_c_h
    Vorrichtung zum Zeichnen einer Ellipse, gekennzeichnet durch ein Gestell, eine an dem Gestell angebrachte drehbare Platte, die sich horizontal dreht und einen Zeiger aufweist, der deren Mittelpunkt anzeigt, eine drehbare Stange, die unter der drehbaren Platte in einer solchen Weise angebracht ist, daß sie frei in der vertikalen Richtung zu dem Mittelpunkt der drehbaren Platte beweglich ist, und die sich zwangsläufig mit der drehbaren Platte in der gleichen Richtung und der doppelten Drehgeschwindigkeit dreht, und einen Zeichenwerkzeughalter, der an dem unteren Ende der drehbaren Stange in einer solchen Weise befestigt ist, daß der Halter von dem Mittelpunkt der drehbaren Stange weg in der erforderlichen exzentrischen Weise frei einstellbar ist.
    4098 U/0525
    Leer seife
DE19732348990 1972-09-29 1973-09-28 Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse Pending DE2348990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9698272A JPS4955428A (de) 1972-09-29 1972-09-29
US00398451A US3834028A (en) 1972-09-29 1973-09-18 Apparatus to draw an oval

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348990A1 true DE2348990A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=26438118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348990 Pending DE2348990A1 (de) 1972-09-29 1973-09-28 Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3834028A (de)
AU (1) AU6045773A (de)
BE (1) BE805309A (de)
CA (1) CA988290A (de)
CH (1) CH572817A5 (de)
DE (1) DE2348990A1 (de)
FR (1) FR2201189A1 (de)
GB (1) GB1446924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196383A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 Hiroaki Yasuda Verfahren zum Schneiden oder Markieren einer Ellipse und Vorrichtung hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164901B (en) * 1984-09-25 1988-08-24 Gen Electric Co Plc Apparatus for scanning a medium
US5206194A (en) * 1991-06-20 1993-04-27 Union Oil Company Of America Process for reactivating a deactivated crystalline molecular sieve group VIII metal catalyst
US6052909A (en) * 1998-08-26 2000-04-25 Gardner; Mark T. Hand-held oval cutting device
US6158133A (en) 1998-12-23 2000-12-12 Fiskars Inc. Oval cutter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US126782A (en) * 1872-05-14 Improvement in ellipsographs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196383A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 Hiroaki Yasuda Verfahren zum Schneiden oder Markieren einer Ellipse und Vorrichtung hierfür
EP0196383A3 (de) * 1985-03-28 1987-01-28 Hiroaki Yasuda Verfahren zum Schneiden oder Markieren einer Ellipse und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446924A (en) 1976-08-18
CH572817A5 (de) 1976-02-27
CA988290A (en) 1976-05-04
US3834028A (en) 1974-09-10
FR2201189A1 (de) 1974-04-26
BE805309A (fr) 1974-01-16
AU6045773A (en) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2348990A1 (de) Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
DE1091835B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gegenstaenden mit unregelmaessigen Oberflaechen
DE875571C (de) Zeichenvorrichtung, insbesondere zur Darstellung von Sinuskurven
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE2348989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elliptischen gegenstandes mit genauer gestalt
DE2359024A1 (de) Schleifmaschine
DE3740505C2 (de)
DE516720C (de) Apparat zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Fluessigkeit verschlammten Teilchen
DE330429C (de) Zeichenvorrichtung
DE737331C (de) Ruehreinrichtung mit einem in verschiedenen Abstaenden vom Gestell des Ruehrers einstellbaren, auf einer sich drehenden Grundplatte befestigten Kessel
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE487778C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
DE495752C (de) Herstellung von Ringen, insbesondere Gardinenringen
DE678177C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfraesen von Reliefs in ebene Flaechen
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE485393C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE706216C (de) Formmaschine fuer kastenlos abzugiessende Formen
DE274106C (de)
DE173972C (de)
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE185472C (de)