DE2348809C2 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme

Info

Publication number
DE2348809C2
DE2348809C2 DE19732348809 DE2348809A DE2348809C2 DE 2348809 C2 DE2348809 C2 DE 2348809C2 DE 19732348809 DE19732348809 DE 19732348809 DE 2348809 A DE2348809 A DE 2348809A DE 2348809 C2 DE2348809 C2 DE 2348809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery terminal
battery
metal strip
sheet metal
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348809B1 (de
Inventor
Helmut Dr. 8520 Erlangen Becker
Hans Dipl.-Ing. 8501 Rueckersdorf Kuebler
Adolf 7622 Schiltach Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Original Assignee
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DIEHL 8500 NUERNBERG filed Critical FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority to DE19732348809 priority Critical patent/DE2348809C2/de
Publication of DE2348809B1 publication Critical patent/DE2348809B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348809C2 publication Critical patent/DE2348809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/286End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries having means for improving contact between battery post and clamping member, e.g. uneven interior surface

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

3. Batterieklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenmutter (6) der Schraubverbindung (4, 5, 6) am mit der Abknickung (10) versehenen Ende (3) angreift.
4. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickung (10) einen Ansatz (11) aufweist, der in einen im ersten Ende (2) vorgesehenen Schlitz (12) eingreift.
5. Batterieklemme räch e' /em der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gpkennzeichnet, daß der Ansatz (11) den Schlitz (1.2) durchgreift und die Schraubverbindung (4, 5, 6) zur Verdrehsicherung an dem Ansatz (11) anliegt.
6. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) als Anschlußstück (13) für eine Steckklemme ausgebildet ist.
7. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (vgl. Fig.3) im Mittelbereich (1) und am zweiten Ende (3) von beiden Seiten her um 180° umgefalzt und zur Bildung der Aufnahmelappen (7, 8) um etwa 90° hochgeschlagen ist.
8. Batterieklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelappen (7, 8) in die umgefalzten Abschnitte übergehen (vgl. F ig. 3).
9. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen an der Berührungsfläche zwischen Batteriepol und Mittelbereich (1) mit einer Vielzahl von Erhebungen (15,16) versehen ist.
10. Batterieklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen eine Höhe von mind. 0,05 mm aufweisen.
11. Batterieklemme nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15, 16) in Spitzen auslaufen.
12. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15, 16) geneigt sind.
13. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Erhebungen (15, 16) geßeneinander geneigt sind.
Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme aus einem etwa im Mittelbereich zur Umschhngung eines eSepols umgebogenen Blechstreifen mit einer Schraubverbindung zur Verspannung der beiden Enden des um den Batteriepol gebogenen Blechstre, ens 2nd abstehenden Aufnahmelappen fur em AnschlußkaEinrd eeSe tatteriek.emme ist im deutschen Gebrauchsmuster 1836422 beschrieben Bei dieser Klemme ist eine optimale Stromaufteilung jedoch nur dann gewährleistet, wenn an beiden Enden des Blechstreifen* Stromanschlüsse vorgesehen sind. Em weiterer Nachteil der bekannten Klemme ,st dann zu sehen daß der Blechstreifen im um den Battenepo! /eboeenen Mittelbereich die Tendenz hat, sich be, einer" Verspannung seiner beiden Enden vom Baueepol abzuheben. Dies ist auf die Steif.gke.t der Geuenbicgung zwischen dem Mitteibereich und dem Ende des Blechstreifens zurückzufuhren
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es daher, eine Batterieklemme der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, d.e sich beim Verspannen der beiden Enden gleichmaßig fest an den Batteriepol anzieht und die gleichze.t.g e.ne gunstige Stromverteilung gewährleistet. .,,„,.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß beim Anziehen der Schraubverbindung die daraus resultierende Kraft ein gleichmäßiges Anziehen des M.ttelbereiches des Blechstreifens an den Battenepo bewirkt Die auf dem ersten Ende aufsitzende Abknikkung des zweiten Endes des Blechstreifens führt weiterhin dazu, daß der übet den üattenepol fließende Strom über beide Enden zu dem Anschlußkabcl gelanet Die Strombelastung ist somit gleichmäßiger als bei Klemmen, bei denen der Strom nur über ein
Ende abfließt. ,«,·,■·■
Die Ausbildung nach Anspruch 2 ist fur eine einfache Bedienbarkeit der Schraubverbindung gunstig. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist gewährleistet, daß beim Anziehen der Schraubverbindung eine etwaige Schmutz- oder Oxidschicht des Batteriepols zerbricht und damit ein günstiger Strom-•ibergang gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigt .
F i g 1 eine erfindungsgemäße Batterieklemme, F i g. 2 einen Blechstreifen, aus dem die Batteneklemme nach F i g. 1 hergestellt ist,
Fig 3 ein Zwischenstadium der Herstellung, F i g 4 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel und F i g. 5 eine Ausgestaltung des Mittelbereiches der Batterieklemme.
Die Batterieklemme weist einen Mitteibereich zwischen zwei Enden 2 und 3 auf. In den Enden sind nicht dargestellte Bohrungen vorgesehen, durch die eine mit einem Schraubenkopf 5 versehene Schraube 4 geführt ist. Der Schraube ist eineSchraub-6s mutter 6 zugeordnet. An dem Ende 2 sind Aufnahmelappen 7 und 8 ausgebildet. Zwischen diesen liegt ein Anschlußkabel 9, das sich durch Zusammendrücken der Aufnahmelappen 7 und 8 festlegen läßt.
Am Ende 3 ist eine Abknickung 10 vorgesehen. Diese sitzt mit der nicht dargestellten Stirnkante auf dem Ende 2 zwischen den Aufnahmelappen 7 und 8 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weist die Abknickung 10 einen Ansatz 11 auf. Dieser greift in einen am Ende 2 vorgesehenen Schlitz 12 ein und ragt durch diesen hindurch. Die Schraubmutter 6 liegt mit einer ihrer Bedienflächen an dem Ansatz 11 an. Hierdurch ist die Schraubmutter 6 gegen Verdrehung gesichert. Der Ansatz 11 ist so verlängert, daß er als Anschlußstück 13 für eine zusätzliche Steckklemme verwendbar ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 4 ist nur zwischen dem mit der Abknickung 10 versehenen Ende 3 und dem Mittelbereich 1 eine Gegenbiegung 14 vorgenommen. In F i g. 4 ist eine Ausführung dargestellt, die wegen der einfachen Bedienbarkeit des Schraubkopfes 5 vorteilhaft ist. Hierbei greift der Ansatz 11 nicht durch das Ende 2 hindurch, sondern ist in der dargestellten '.'/eise nach unten umgcfalzt.
In F i g. 5 ist der Mittelbereich 1 in noch nicht umgebogener Lage in Seitenansicht dargestellt. Der Mittelbereich weist eine Vielzahl von spitz zulaufenden Erhebungen 15, 16 auf, wobei die auf das Ende 2 folgenden Erhebungen IS auf dieses zugeneigt sind und die auf das Ende 3 hin folgenden Erhebungen 16 zu diesem hinsveisen. Die Erhebungen weisen vorzugsweise eine Höhe von mindestens 0,(15 mm auf.
Eine erfindungsgemäße Batterieklemme läßt sich folgendermaßen herstellen: In F i g. 2 ist ein ebenes Stanzteil, ausgestanzt beispielsweise aus einem Messingblech, dargestellt. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, lassen sich derartige Stanzteile ohne ins Gewicht fallenden Ausschuß aus Bandmaterial herstellen. In F i g. 3 ist das Stanzteil nach F i g. 2 in zu einem Blechstreifen weiterverarbeiteten Zustand gezeigt. Der Blechstreifen ist aus dem Stanzteil durch Falzen um 18Ü0 längs der Linien 17 und 18 gebildet. Am En.ie2 ist das Stanzteil um etwa 90° zur Bildung der Aufnahmelappen 7 und 8 hochgeschlagen. Die Aufnahmekippen 7 und 8 gehen in die um 180° umgefalzten Abschnitte über. In dem Blechstreifen ist der Schlitz 12 ausgestanzt, und es sind Bohrungen 2' und 3' zur späteren Aufnahme der Schraube 4 vorgesehen. In der Umgebung der Bohrung 3' sind zur Vereinfachung des Bohrvorganges Ausstanzungen 19 und 20 angeordnet. Das Ende 3 ist zur Bildung der zwischen die Aufnahmelappen 7 und 8 ragenden Abknickung 10 verschmälert. Im Bereich des Ansatzes 11 bzw. des Anschlußstückes 13 ist das Blechteil nicht umgefalzt. Es weist hier nur die Stärke des in Fig. 2 dargestellten Stanzteiles auf.
Im Miltelbereich 1 sind die Erhebungen 15 und 16 beispielsweise durch Eindrücken gebildet.
Die erfindungsgemäße Batterieklemme wird aus dem Blechstreifen nach F i g. 3 durch Erzeugung der gewünschten Abknickung und durch leicht konische Umbiegung in Form des Batteriepols erzeugt.
Bei der Befestigung der Batterieklemme an dem ßatu'riepol geschieht folgendes:
Der umgebogene Mittelbereich 1 wird auf den Batteriepol aufgesetzt. Die Schraube ii wird über den Schraubkopf 5 angezogen. Eine Verdrehung der Schraubmutter6 ist durch deren Anlage an dem .Ansatz 11 vermieden. Weil die Abknickung 10 des Endes 3 auf dem Ende 2 aufsteht, zieht sich bei fester Verspannung der Schraubverbindung 4, 6 der Mittelbereich 1 fest um den Battcriepol, ohne daß er im an die Gegenbiegung 14 anschließenden Bereich von dem Batteriepol vvegstrebl. Die Erhebungen 15 und 16 durchstoßen einen etwaigen Oxid- oder Schmutzfilm des Batteriepols. Die gegengerichtete Neigung der Erhebungen 15 und 16 steilt eine zusatzliche Sicherung gegen eine Verdrehung der Batterieklemme gegenüber dem Batteriepol dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Batterieklemme aus einem etwa im Mittelbereich zur Umschlingung eines Batteriepols umgebogenen Blechstreifen mit einer Schraubverbindung zur Verspannung der beiden Enden des um den Batteriepol gebogenen Blechstreifens und abstehenden Aufnahmelappen für ein Anschlußkabel am ersten Ende, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ende (3) eine Abknickung (10) vorgesehen ist, die auf dem ersten Ende (2) aufsitzt, und daß die Schraubverbindung (4, 5, 6) zwischen der Abknickung (10) und dem umgebogenen Mittelbereich (1) angreift.
2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwischen dem mit der Abknickung (*0) versehenen Ende (3) und dem Mittelbereich (1) eine Gegenbiegung (14) vorgesehen ist.
DE19732348809 1973-09-28 1973-09-28 Batterieklemme Expired DE2348809C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348809 DE2348809C2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Batterieklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348809 DE2348809C2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Batterieklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348809B1 DE2348809B1 (de) 1974-05-30
DE2348809C2 true DE2348809C2 (de) 1975-01-23

Family

ID=5893960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348809 Expired DE2348809C2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348809C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538900U (de) * 1975-12-05 1976-09-16 Amp Incorp., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE2719855A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Lucas Industries Ltd Stromklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348809B1 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1763241A1 (de) Magnetischer Wandler
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE2348809C2 (de) Batterieklemme
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE3344603A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern
DE2011081B2 (de) Elektrische Klemme
DE7212035U (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE3632752A1 (de) Spanndrahthalter
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
DE1690745B1 (de) Anschlussklemme mit Zugbuegel
DE672919C (de) Mit Federeinlage versehene Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
CH531240A (de) Sammelschiene für Niederspannungsverteilungsanlagen
DE102021134116A1 (de) Klemmanschluss
DE3134598A1 (de) "anschlussklemme"
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil
DE1615581C3 (de) Elektrischer Verbinder
AT24173B (de) Hauptverteller für Fernsprechämter.
DE904201C (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee