DE2348770C3 - Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen

Info

Publication number
DE2348770C3
DE2348770C3 DE2348770A DE2348770A DE2348770C3 DE 2348770 C3 DE2348770 C3 DE 2348770C3 DE 2348770 A DE2348770 A DE 2348770A DE 2348770 A DE2348770 A DE 2348770A DE 2348770 C3 DE2348770 C3 DE 2348770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
circuit arrangement
temperature
arrangement according
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348770A1 (de
DE2348770B2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Phys. Dr. 6101 Eschollbruecken Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2348770A priority Critical patent/DE2348770C3/de
Publication of DE2348770A1 publication Critical patent/DE2348770A1/de
Publication of DE2348770B2 publication Critical patent/DE2348770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348770C3 publication Critical patent/DE2348770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen, durch Aufteilung der Heizwicklung in mehrere Heizabschnitte und Zuordnung jeweils eines eigenen Temperaturfühlers und Reglers zu den einzelnen Heizabschnitten, wobei die Sollwerte dieser Regler durch eine Kompensationsschaltung vorgegeben werden.
Bei der Prüfung von Werkstoffen, wie z. B. keramischer Farbkörper, Glasuren oder Schmelzfarben, muß häufig die Abhängigkeit verschiedener Stoffeigenschaften, wie beispielsweise Farbton oder Oberflächenfehler, von der Brenntemperatur ermittelt werden. Rationellstes Hilfsmittel zur Bestimmung dieser Abhängigkeit ist der TemperaturgraHientofen. meist ein Röhrenofen, in dem die Temperatur längs des Heizrohres stetig ansteigt
Bei den bisher bekannten Temperaturgradientöfen wird der Temperaturgradient längs des Heizrohres im allgemeinen dadurch erreicht, daß die Wicklung des Widerstandsdrahtes auf dem Heizrohr nicht mit konstanter, sondern mit einer stetig veränderten Steigung aufgebracht ist Bei dieser Anordnung kann aber der durch die-Ofenwicklung einmal vorgegebene
Temperaturgradient nur innerhalb enger Grenzen
willkürlich verändert werden und sich andererseits durch Alterung der Heizwicklung unerwünscht und nicht korrigierbar von selbst ändern.
Es ist daher auch eine andere Ofenkonstruktion
is bekannt, bei der die mit gleichmäßiger Steigung auf das Heizrohr aufgebrachte Heizwicklung in mehrere Abschnitte aufgeteilt ist (DE-GM 19 01 850). Durch Parallelschalten verschieden großer externer Widerstände zu den einzelnen Abschnitten der Heizwicklung wird erreicht, daß die verschiedenen Ofenabschnitte verschieden stark aufgeheizt werden, wodurch sich ein Temperaturgradient im Heizrohr einstellen läßt Eine Änderung öder durch Alterung der Heizwicklung erforderlich gewordene Nachjustierung des Temperaturgradienten ist bei diesem Ofentyp zwar möglich; sie kann aber nur mit einem erheblichen Zeitaufwand durchgeführt werden.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltanordnung für die vollautomatische Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen zu finden, die eine Nachjustierung des Temperaturgradienten erübrigt und eine Änderung des Temperaturgradienten in weiten Grenzen gestattet
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die Heizwicklung des Ofens in mehrere Heizabschnitte aufgeteilt ist, die während der Aufheiz- und Haltephase des Heizstroms stets verschiedene, untereinander abgestimmte Temperaturwerte besitzen, wobei jedem Heizabschnitt ein eigener Temperaturfühler und ein eigener Regler zugeordnet sind und die Extremwerte, d.h. die Temperaturen der jeweilc kältesten und heißesten Zone vorgegeben werden, wobei erfindungsgemäß die Sollwerte dieser Regler durch eine Kompensationsschaltung vorgegeben werden, die so aufgebaut ist, daß die Vorgabe der Extremwerte in an sich bekannter Weise an entsprechenden Anzeigesystemen erfolgt und die Sollwerte der dazwischenliegenden Heizzonen sich durch eine Spannungsteilerschaltung automatisch ergeben.
so Temperaturgradientöfen, die mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ausgestattet sind, können verhältnismäßig einfach, mit wenigen Handgriffen, in ihren Temperaturgradienten in weiten Grenzen verändert werden. Eine Alterung der Heizwicklung hat keinen Einfluß auf den Temperaturgradienten. Außerdem sind auch die Aufheiz- und Abkühlphase des Ofens geregelt, und zwar derart daß auch während des Aufheiz- und Abkühlvorgangs der Temperaturgradient längs des Heizrohres aufrechterhalten wird. Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit sind in weiten Grenzen frei wählbar und werden durch die erfindungsgemäße Regelung exakt eingehalten.
Die Heizwicklung des Temperaturgradientofens ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt wobei die einzelnen Abschnitte sowohl galvanisch getrennt, als auch, was oft ofenbautechnisch günstiger ist, miteinander in Art einer Reihenschaltung verbunden sein können.
Bei galvanisch getrennten Heizwicklungen ist ein
direkter Netzbetrieb möglich, wobei jeder einzelne Wickelabschnitt direkt mit Netzspannung versorgt wird. Aus Leistungsanpassungsgründen setzt man jedoch zweckmäßigerweise einen Anpassuiigstransformator ein. s
Bei einer Heizrohrkonstruktion, bei der die einzelnen Wickelabschnitte leitend miteinander verbunden sind, ist prinzipiell ein Transformator erforderlich, wobei für jeden Abschnitt eine eigene, von den anderen galvanisch getrennte Transformatorwicklung vorzusehen ist
Durch elektronische oder elektromechanische Schütze werden die einzelnen Heizwicklungen während des Regelungsvorgangs im Betriebszustand ein- und ausgeschaltet. Die Temperatur im Heizrohr wird mit Fühlern, wie z. B. Thermoelementen, gemessen, und zwar wird jedem Rohrabschnitt, der einen Abschnitt der Heizwicklung trägt, ein solcher Thermofühler zugeordnet
ZweckmäBigerweise baut man diese Thei.noelemente so auf, daß für alle Elemente eine gemeinsame Temperaturvergleichsstelle (Tvbjl) vorgesehen ist Außerdem sollte man aus Genauigkeitsgründen darauf achten, daß der Thermodraht für sämtliche Thermoelemente von derselben Drahtrolle fortlaufend entnommen wird.
Prinzipiell könnte man den Temperaturgradienten im Heizrohr dadurch einstellen, daß man für jeden Heizabschnitt einen Regler mit eigenem Sollwerteinsteller vorsieht Diese Anordnung hat den Nachteil, daß an diese Regler extrem hohe Genauigkeitsanforderurv gen gestellt werden müssen. So müßten beispielsweise bei einem Gradienten von 1000 bis 10500C und einer Anordnung von sechs Heizzonen die einzelnen Regler auf 1000, 1010 usw. bis 10500C eingestellt werden. Bei einem Fehler von 10% im Gradienten darf z. B. der zweite Regler nur eine Fehlerbreite von 1009 bis 101 TC, also von ±l%o aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung lassen sich diese Regelungsanforderungen erfüllen: Zur Regelung der einzelnen Heizungsabschnitte werden Regler verwendet, die bei Eingangsspannung Null schalten. Sie sind eingangsseitig zwischen den Thermoelementanschluß, der zu dem jeweiligen Heizabschnitt gehört, und einem entsprechenden Anschluß einer Kompensationsschaltung angeschlossen. Diese Kompensationsschaltung gibt die Sollwerte der Temperaturen der einzelnen Heizzonen während der Aufheiz-, der Halte- und der Abkühlphase des Ofens in Form elektrischer Spannungen vor, entsprechend der Spannungstemperaturkurve der Thermoelemente.
Abbildung I zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine solche erfindungsgemäße Schaltung für einen Ofen mit sechs Heizabschnitten H\ bis H6. Die Solltemperatur, auf die der Regler Re\ den Heizabschnitt H\ während der Haltephase regeln soll, wird in Form einer Kompensationsspannung U\ für das Thermoelement 71, z. B. durch ein Potentiometer P\, vorgegeben. Zweckmäßigerweise betreibt man dieses und auch die weiteren Potentiometer mit Spannungen von der Größenordnung Volt und erzeugt dann die niedrigeren Thermo-Kompensationsspannungen durch Spannungsteilung. Diese Spannungsteiler sind in Abbildung I aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der Wert dieser Spannung, und damit die Solltemperatur des Reglers Äei während der Haltephase, wird an Instrument IM abgelesen. Anstelle des Potentiometers P\ können auch digitale Widerstands/Schalterkombinationen verwendet werden.
Die Solltemperatur, auf die der Regler Re6 den Heizabschnitt /& während der Haltephase regeln soll, wird in ähnlicher Weise durch das Potentiometer /% vorgegeben und am Instrument Ιβ,ί abgelesen. Für die übrigen Regler Re2 bis Re5 wird die Kompensationsspannung durch eine Spannungsteilerschaltung zwischen P\ und P6 eingestellt Bei untereinander gleich großen Spannungsteilerwiderständen Ri bis Rs erreicht man so auf einfache Weise einen linearen Temperaturgradienten im Heizrohr. Selbstverständlich sind bei geeigneter Wahl der Widerstände andere Kurvenverläufe möglich.
Zur Regelung der Aufheiz- und Abkühlphase des Ofens wird die beschriebene Schaltung um eine Spannungsquelle mit zeitlich veränderlicher Ausgangsspannung Uo erweitert, beispielsweise durch eine Festspannung mit einem Motorpotentiometer P0. Dabei wird diese Spannung so zugeschaltet, daß sie den Spannungen U\ bis U6 entgegengerichtet ist
Dadurch stellen die Spannungen U\ — Uo bis U6-Uo die »momentanen Sollwerte« der Regler /tei bis/fet dar.
Der momentane Sollwert des Reglers Äei kann am Instrument Ub, der des Reglers Re6 am Instrument I6B abgelesen werden.
Ein Temperaturzyklus läuft beispielsweise wie folgt ab: Die Temperatur, die sich später während der Haltephase in der Heizzone H\ einregeln soll, wird am Potentiometer Pi eingestellt und am Instrument Im abgelesen; entsprechend wird die Temperatur, die sich während der Haltephase in der Heizzone Hs einregeln soll, mittels Potentiometer P6 und Instrument Ua eingestellt
Zu Beginn der Aufheizphase stellt man das Motorpotentiometer Po von Hand z. B. so ein, daß der momentane Sollwert U6 — Uo = 0 ist; Instrument Ub zeigt dann NuIL Während der Aufheizphase wird die Spannung U0 in der Regel zeitlinear verringert, beispielsweise durch den Synchron- oder Schrittmotor der sechs Regler zeitlinear, und untereinander nach Maßgabe des Spannungsteilers zwischen Pi und P6 auch räumlich linear verteilt, exakt und definiert an. Die Anstiegsgeschwindigkeit kann z. B. dadurch variiert werden, daß man ein Motorpotenitometer mit umschakbarem Getriebe vorsieht Eine einfachere und dabei genaue Einstellmöglichkeit erhält man, wenn man das Motorpotentiometer über einen Zeittaktschalter betreibt, dessen Ein/Aus-Zeitverhältnis variabel ist
Sobald Uo — 0 wird, was durch den Schaltverstärker Vo signalisiert wird, beginnt die Haltephase. Vo schaltet z. B. eine Schaltuhr ein, die die Dauer der Haltephase bestimmt
Nach Ablauf der Schaltuhr beginnt die Abkühlphase, während der — durch Rückwärtslauf des Motorpotentiometers — Uo wieder ansteigt, so daß sich die momentanen Sollwerte zeitlinear verringern. Sobald 2. B. der Sollwert U6-U0 den Wert NuU erreicht hat spricht der Verstärker V6 an und schaltet die gesamte Anlage aus.
Die beschriebene Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß sie einen vollautomatischen Ofenbetrieb ermöglicht, daß sich die maximale Haltetemperatur, die Haltezeit der Temperaturgradient die Aufheizgeschwmdigkeit und die Abkühlgeschwindigkeit exakt, reproduzierbar und vor allem einfach einstellen lassen.
Abbildung II zeigt den zeitlichen Temperaturverlauf in einem Temperaturgradientofen, der durch eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung geregelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in einem Temperaturgradientenofen, bei dem die Heizwicklung des Ofens in mehrere Heizabschnitte aufgeteilt ist, die während der Aufheiz- und Haltephase des Heizstroms stets verschiedene, untereinander abgestimmte Temperaturwerte besitzen, wobei jedem Heizabschnitt ein eigener Temperaturfühler und ein eigener Regler zugeordnet sind und die Extremwerte, & h. die Temperaturen der jeweils kältesten und heißesten Zone vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte dieser Regler vorgegeben werden durch eine Kompensationsschaltung, die so aufgebaut ist, daß die Vorgabe der Extremwerte in an sich bekannter Weise an entsprechenden Anzeigesystemen erfolgt und die Sollwerte der dazwischenliegenden Heizzonen sich durch eine Spannungsteilerschaltung automatisch ergeben.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigesysteme geeichte Potentiometer, digitale Widerstands/Schalterkombinationen und/oder den Einstellpotentiometern parallel geschaltete Anzeigeinstrumente verwendet werden.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen auch in der Aufheiz- und/oder Abkühlphase geregelt betrieben wird, indem eine zusätzliche, zeitlich veränderliche Spannungsquelle derart zu den Kompensationsspannungen für die Haltephase zugeschaltet wird, daß beide einander entgegengeschaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Haltezeit eine Zeitsteuerung vorgesehen ist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zeitlich veränderlichen Gegenspannung eine Pestspannung, kombiniert mit Motorpotentiometer, vorgesehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur einfachen genauen Variation der Änderungsgeschwindigkeit der Gegenspannung vor den Antriebsmotor des Motorpotentiometers ein Zeittaktschalter geschaltet wird, dessen Ein/Aus-Zeitverhältnis verstellbar ist.
DE2348770A 1973-09-28 1973-09-28 Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen Expired DE2348770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348770A DE2348770C3 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348770A DE2348770C3 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348770A1 DE2348770A1 (de) 1975-08-21
DE2348770B2 DE2348770B2 (de) 1978-09-14
DE2348770C3 true DE2348770C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5893933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348770A Expired DE2348770C3 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348770C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768590A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 OFFICINE MECCANICHE RIVA S.r.l. Methode und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Öfen einer Texturiermaschine
SE516529C2 (sv) * 1995-11-07 2002-01-22 Sandvik Ab Effektstyrning vid ugn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348770A1 (de) 1975-08-21
DE2348770B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029944C2 (de) Elektrisch beheizter Glasvorherd
DE3014955A1 (de) Temperaturstabilisierte heizkammer, insbesondere fuer einen kristalloszillator
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE2348770C3 (de) Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen
DE2513924A1 (de) Automatische regeleinrichtung fuer die kristallherstellung
EP0745919A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Heizelementes
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE1134754B (de) Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke
DE1788127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Feldstärke eines Elektromagneten
DE2032844A1 (de) Temperaturregelvornchtung fur Industrieofen
DE2837937A1 (de) Spannungsquelle
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE760520C (de) Einrichtung zur Registrierung und Regelung von durch elektrische Groessen darstellbaren physikalischen Groessen, insbesondere von Temperaturen, in einer Kompensationsschaltung
DE3437677C2 (de)
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE2912245C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für die Steuerung von Speicherheizgeräten
DE710876C (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung fuer mehrere Regelstellen
DE3023304A1 (de) Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor
DE881685C (de) Temperaturregler
DE950493C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE2111725C3 (de) Elektrische Vergleicherschaltung mit einem aktiven Zweig
DE937310C (de) Elektrische Zentralsteuerung beliebig vieler geschwindigkeitsgesteuerter Foerderbandwaagensysteme
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE1944926C (de) Fuhrungsspannungsgenerator fur Programmgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee