DE1134754B - Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke - Google Patents

Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke

Info

Publication number
DE1134754B
DE1134754B DEM41735A DEM0041735A DE1134754B DE 1134754 B DE1134754 B DE 1134754B DE M41735 A DEM41735 A DE M41735A DE M0041735 A DEM0041735 A DE M0041735A DE 1134754 B DE1134754 B DE 1134754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
hall voltage
voltage generator
plate
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41735A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Philip Chasmar
Emanuel Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Publication of DE1134754B publication Critical patent/DE1134754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/162Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using galvano- magnetic effects, e.g. Hall effect; using similar magnetic effects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M11/00Power conversion systems not covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/48Amplitude modulation by means of Hall-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hallspannungserzeuger, insbesondere für Multiplikations-, Modulations- oder Frequenzumwandlungszwecke, der einen magnetischen Kreis unter Verwendung von Ferritmaterial besitzt, in dessen Luftspalt ein Hallplättchen angeordnet ist, und der durch eine Spule erregbar ist.
Wenn ein elektrischer Strom zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Enden eines Halbleiterplättchens fließt und ein magnetisches Feld an der Oberfläche des Plättchens aufgebracht wird, dann tritt eine Spannung an den anderen Seitenflächen des Plättchens auf. Diese Spannung ist proportional dem Produkt aus dem magnetischen Feld und dem hindurchfließenden Strom und umgekehrt proportional zur Dicke des Plättchens. Dieser Effekt wird als Halleffekt bezeichnet. Geeignete Halbleitermaterialien für ein Hallplättchen sind z. B. Germanium, Silizium und Metallverbindungen der Gruppen III und V, z. B. Indiumarsenid.
Um die Gleichförmigkeit und Stärke des Magnetfeldes zu verbessern, ist es z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1011041 bekannt, den an das Hallplättchen angrenzenden Teil des Magnetkreises aus Ferrit herzustellen. Außerdem ist es z. B. aus der französischen Patentschrift 1112 375 bekannt, den magnetischen Kreis in Form eines Topfmagneten auszubilden.
In den von den Anschlußleitungen am Eingang und Ausgang gebildeten Schleifen können unerwünschte Störspannungen durch unmittelbare Induktion aus dem Hauptmagnetfeld induziert werden. Um diese Störspannungen zu kompensieren, ist es bekannt, Kompensationswirkungen z. B. nach der USA.-Patentschrift 2 464 807 anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hallspannungserzeuger dadurch zu verbessern, daß eine genaue lineare Abhängigkeit der Ausgangsgrößen von den Eingangsgrößen erzielt wird.
Gemäß der Erfindung ist der Hallspannungserzeuger so ausgeführt, daß der magnetische Kreis durch eine aus Ferritmaterial gefertigte, die Form eines für Hallspannungserzeuger an sich bekannten Topfmagnets aufweisende Kernanordnung gebildet ist, daß mindestens je eine für Hallspannungserzeuger auch an sich bekannte, durch den magnetischen Kreis induzierbare Kompensationswicklung im Hallspannungs- bzw. im Steuerspannungskreis angeordnet ist, und daß jede der Kompensationswicklungen durch ein von außerhalb der Kernanordnung einstellbares Widerstandspotentiometer belastet ist.
Dadurch, daß die die Kompensationswicklungen Hallspannungserzeuger,
insbesondere für Multiplikations-,
Modulations- oder Frequenzumwandlungszwecke
Anmelder:
Metropolitan-Vickers
Electrical Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juni 1958 (Nr. 18 190)
Reginald Philip Chasmar, Timperley, Cheshire,
und Emanuel Cohen,
Prestwich, Manchester, Lancashire (Großbritannien), sind als Erfinder genannt worden
belastenden Widerstände von außen einstellbar sind, ist es möglich, das Ausmaß der Kompensation einzustellen, die die Wicklungen liefern, um eine genaue lineare Abhängigkeit der Ausgangsgrößen von den Eingangsgrößen sicherzustellen.
Der Hallspannungserzeuger kann als Strom- oder Spannungsmultiplikator, Frequenzwandler, Mischoder Modulationsvorrichtung benutzt werden. Die Eingänge können einzeln oder gemeinsam mit Wechselstrom oder Gleichstrom gespeist werden. Typische Anwendungen der Vorrichtungen sind Servomechanismen, Analogrechner und Gleichstrombzw. Wechselstromzerhacker.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit den Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur Erläuterung des Halleffektes;
Fig. 2 a und 2 b zeigen im Aufriß und Grundriß eine Ausführungsform des Topfmagneten;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Topfmagneten im Schnitt;
209 630/118
3 4
Fig. 4a und 4b zeigen eine weitere Ausführungs- verbunden, deren Schleifkontakte 20 und 21 an die
form des Topfmagneten im Schnitt und Grundriß; Eingangsstromquelle bzw. die Ausgangsspannklemme
Fig. 5 zeigt die elektrische Schaltung der Kompen- angeschlossen sind. Durch entsprechende Einstellung
sationsspulen; der Schleifkontakte 20 und 21 wird die von den
Fig. 6 a und 6 b zeigen die Anbringung von Schleif- 5 beiden Schleifen, nämlich vom Eingangskreis bzw.
drahtpotentiometern bei der Anordnung nach Fig. 5; dem Ausgangskreis des Hallplättchens induktiv auf-
Fig. 7 zeigt einen vollständigen Hallspannungs- genommene Spannung auf einen Mindestwert herab-
erzeuger mit der Schaltung der Fig. 5, und gesetzt oder ganz beseitigt.
Fig. 8 zeigt eine besondere Form des Hallplättchens. Die beiden in der Mitte angezapften Potentio-
In Fig. 1 ist ein Hallplättchen 1 dargestellt, das auf io meter 18 und 19 können mit der Anordnung baulich den einander gegenüberliegenden Seiten 4 und 5 elek- vereinigt werden, indem eine abgestufte Scheibe 22, trische Anschlüsse 2 und 3 aufweist. Ferner führen die z. B. in Fig. 6 a und 6 b dargestellt ist, oben auf Anschlüsse 6 und 7 zu den beiden Seiten 8 und 8. die Endplatte 12 aufgekittet wird. Zwei getrennte Wenn ein Strom I1 zwischen den Anschlüssen 2 halbkreisförmige Schleif drähte aus Widerstandsund 3 fließt und ein magnetisches Feld, das z. B. von 15 draht 18 und 19 sind an dieser Scheibe befestigt; einer Spule 10 erzeugt wird, durch die ein Strom I2 kleine Drahtösen 20 und 21 sind um die Drähte herfließt, senkrecht zur Zeichenebene zwischen den umgeführt, so daß sie als Schleifkontakte für die Enden der Platte 1 auf das Plättchen einwirkt, dann Potentiometer der Fig. 5 dienen. Diese werden so tritt eine Hallspannung zwischen den Anschlüssen 6 eingestellt, daß sie die induzierte Spannung in der und 7 auf. Die Spannung ist proportional dem Pro- 20 oben beschriebenen Weise kompensieren, worauf die dukt I1 und dem Magnetfeld. Wenn das magnetische beweglichen Verbindungen in ihrer Lage festgelötet Medium so ausgebildet ist, daß der von der Spule 10 werden. Auf diese Weise läßt sich eine dauerhaftere erzeugte Fluß proportional dem Strom I2 ist, dann ist und stabilere Kompensation erreichen als mit bedie Hallspannung proportional dem Produkt aus I1 kannten üblichen Schleifdrahtpotentiometern, und I2. 25 Eine bauliche Ausführung des Erfindungsgegen-
Eine Ausführungsform des Topfmagneten ist in Standes, die als Ganzes eingestöpselt werden kann, ist Fig. 2 a und 2 b gezeigt. In diesen Figuren ist ein in Fig. 7 dargestellt. Die Einheit enthält die in den zylindrischer zentraler Ferritkern 11 dargestellt, an Fig. 2 a und 2 b beschriebene Anordnung zusammen den sich zwei Endplatten 12 und 13 auf beiden Sei- mit Kompensationsspulen und Schleif drahtpotentioten anschließen. Außerdem ist ein Rückschluß- 30 meiern, die in Fig. 6 a und 6 b dargestellt sind. Bei zylinder 14 aus Ferrit vorgesehen, der zwischen den der Herstellung dieser Baueinheit wird die Ferrit-Platten 12 und 13 liegt und den magnetischen Kreis platte 12 zu Anfang auf einer Präzisionsschleifschließt. In dem ringförmigen Raum zwischen dem maschine genau eben geschliffen. Das halbleitende Kern 11 und dem Rückschlußzylinder 14 ist eine Hallplättchen 1, das etwa einen halben Millimeter Spule 15 untergebracht. Ein dünnes Hallplättchen 1 35 stark sein kann, wird dann an der Unterseite der ist in der Mitte der Endplatte 12 festgeklebt oder ge- Endplatte, z. B. mit Hilfe eines Kunstharzes festkittet. Der Zylinder 14 ist so angeordnet, daß er geklebt. Das Plättchen wird dann auf derselben über den Kern herausragt, so daß das Plättchen 1 Schleifmaschine auf eine Dicke von etwa 0,05 mm in den Spalt hineinpaßt, der zwischen der oberen geschliffen, so daß man mit Hilfe dieser Maschine ein Endplatte und dem Kern entsteht. Die Oberfläche des 40 sehr genaues und sehr dünnes Plättchen erhält. Dies Plättchens 12 kann z. B, durch Schleifen bearbeitet ist von großer Wichtigkeit, da, wie oben erwähnt, die sein, und das gleiche Verfahren kann auch dazu be- Hallausgangsspannung mit abnehmender Plattendicke nutzt werden, um die Dicke des Kristallplättchens auf zunimmt. Danach werden die Anschlüsse an den eine Abmessung von etwa 0,05 mm zu reduzieren, betreffenden Stellen des Plättchens hergestellt, und worauf die Zuführungsleitungen angelötet werden. 45 die Zuleitungen werden über ein kleines Loch in der Eine andere Ausführungsform des Topfmagneten Endplatte 12 zu einem kleinen Anschlußstreifen 23 ist in der Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall ist der herausgeführt, der an der Oberseite der Endplatte zentrale Kern 11 in zwei Abschnitte unterteilt, und befestigt ist. Die Spule wird auf einen Spulenkörper das Hallplättchen 1 ist zwischen den beiden Ab- gewickelt, der den zentralen Kern umgibt; die Zuschnitten eingekittet. 50 leitungen der Spule werden über ein Loch, das in der
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 a unteren Ferritplatte 13 eingebohrt ist, zu den An-
und 4 b dargestellt. An Stelle eines einzelnen Hall- schlußstiften geführt. Eine Kappe 24 aus einem
plättchens sind hier mehrere Hallplättchen 17 im Kunststoff wird nach der Zusammensetzung der Ein-
Umfang der Endplatte 12 angeordnet und liegen zelteile aufgeschraubt.
zwischen dieser und dem Zylinder 14, wobei die End- 55 Der Vorteil der oben beschriebenen Vorrichtung
platte 12 auf dem zentralen Kern 11 aufliegt. Die besteht darin, daß die Anschlüsse direkt an der An-
Hallplättchen können in gewünschter Weise in Reihe Ordnung befestigt werden können, da Ferrit einen
oder parallel oder auch unabhängig voneinander an- Widerstand hat, der hoch ist im Vergleich zu dem
geordnet sein. des Halbleiters des Hallplättchens. Da ferner keine
Die Anordnung und Lage der Kompensations- 60 Isolationsmaterialien zwischen dem Hallplättchen
spulen geht aus Fig. 5 hervor. Der Anschluß 3, durch und dem Ferritkörper erforderlich sind, kann der
den der Eingangsstrom I1 fließt, ist mit der Mittel- Spalt zwischen der "oberen Platte und dem Kern so
anzapfung einer Kompensationsspule 15 verbunden, klein wie möglich ausgeführt werden, so daß bei
und der Anschluß 6, von dem die Ausgangsspannung einem gegebenen Spulenstrom eine hohe Flußdichte
abgenommen wird, steht mit der Mittelanzapfung 65 vorhanden ist. Da außerdem die Erregerspule un-
einer ähnlichen Kompensationsspule 16 in Verbin- mittelbar in der Nähe des Arbeitsspaltes zwischen
dung. Die beiden Enden der beiden Spulen 15 und 16 der oberen Platte und dem Kern liegt, sind die
sind über Widerstandsdrähte 18 und 19 miteinander magnetomotorischen Verluste sehr klein. Von be-
sonderer Wichtigkeit ist es, daß es möglich ist, sowohl die Ferritplatte selbst als auch das Halbleiterplättchen, das auf ihr montiert ist, genau auf Maß zu schleifen, so daß man ein Hallplättchen minimaler Dicke mit maximaler Wirkung erhält.
Eine mögliche weitere Fehlerquelle der Multiplikationsvorrichtung ist die Nichtlinearität der magnetischen Eigenschaften des Ferritkernes. In einem solchen Fall kann das Magnetfeld des Kernes und das das Hallplättchen durchsetzende Feld unter Umständen nicht proportional zu dem Strom in der Spule sein, so daß die Vorrichtung keine genaue Multiplikation ergibt. Diese Abweichung von der Linearität rührt hauptsächlich von der Hysteresis des Ferritkernes her.
Ein Verfahren zur Beseitigung dieser Abweichungen der Linearität besteht darin, eine Wechselstromkomponente dem magnetischen Gleichfeld zu überlagern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine Zusatzwicklung auf dem Kern vorgesehen ist, die durch einen Wechselstrom gespeist wird. Das Zusatzfeld sollte so groß sein, daß es die Koerzitivkraft des Ferritkernes überwindet und sollte eine Frequenz haben, die über der maximalen Arbeitsfrequenz des Multiplikationsgerätes liegt, so daß sie aus dem Ausgangskreis ausgesiebt werden kann. Die Wirkung des überlagerten Wechselfeldes besteht darin, daß insgesamt eine Verschmälerung der Hysteresisschleife erreicht wird, so daß die Linearität verbessert wird.
Weitere Fehler können durch Temperatureinwirkungen sowie durch eine Fehlausrichtung und durch thermoelektrische Spannungen entstehen. Einrichtungen zur Beseitigung dieser Fehler sind in Fig. 8 angegeben.
Sowohl der Hallkoeffizient als auch die Permeabilität des Ferrits haben einen negativen Temperaturkoeffizienten, so daß sich die Fehler, die sich aus Temperaturänderungen ergeben, addieren. Ein Verfahren zur Kompensierung von Temperaturänderungen besteht darin, im Nebenschluß zum Hallplättchen einen Widerstand anzuordnen, der einen großen positiven Temperaturkoeffizienten hat. Dies ist in Fig. 8 dargestellt, in der das Hallplättchen 1 mit den elektrischen Anschlüssen 2 und 3 für den Eingangsstrom im Nebenschluß zu einem Widerstand R liegt, der ebenfalls mit diesen Anschlüssen verbunden ist. Da die Multiplikationseinrichtung mit einem Strom gespeist wird, teilt sich der Strom zwischen dem Plättchen und dem Widerstand R auf. Die Zunahme des Widerstandes R mit der Temperatur bewirkt, daß ein größerer Anteil des Gesamtstromes in dem Hallplättchen 1 fließt; durch geeignete Wahl des Wertes des Widerstandes R kann eine Temperaturkompensation erhalten werden. Der Wert des kompensierenden Widerstandes hängt von dem Temperaturkoeffizienten des Materials des Widerstandes und dem Temperaturkoeffizienten des Hallplättchens ab, der im allgemeinen klein und positiv ist, sowie von dem negativen Temperaturkoeffizienten des Halleffektes und der Ferritpermeabilität. Ein Draht aus Reinnickel mit einem positiven Temperaturkoeffizienten von 0,68 %/Grad C hat sich als besonders zweckmäßig für den Kompensationswiderstand ergeben, da er unveränderlich stets in der gleichen Weise herstellbar und für die gewünschten Widerstandswerte leicht einstellbar ist.
Der Stromdurchgang zwischen den Flächen 4 und 5 des Hallplättchens ergibt zwei Aufheizwirkungen. Diese bestehen aus der Joul'schen Wärme, die gleichförmig in dem ganzen Plättchen erzeugt wird und der ungleichförmigen Erwärmung infolge der thermoelektrischen Wirkungen zwischen den Stromzuführungen an den Flächen 4 und 5 und dem Hallplättchen, wodurch sich eine Peltier-Wärme an der einen Oberfläche und eine Peltier-Abkühlung an der entgegengesetzten Fläche ergibt. Infolgedessen entsteht ein Temperaturabfall zwischen den Oberflächen 4 und 5 des Plättchens. Wenn man annimmt, daß die erzeugte Wärme gleichförmig über die Fläche des Plättchens verteilt ist, dann verlaufen die Isothermen parallel zu diesen Oberflächen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Hallplättchen in ein Material eingebettet wird, das eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, wie z. B. ein mit Tonerde versetztes Fett.
Wenn die Hallkontakte 6 und 7 nicht richtig zueinander ausgerichtet sind, dann ergibt sich eine Fehlausrichtungsspannung zwischen ihnen und eine Temperaturdifferenz, die ihrerseits thermoelektrische Spannungen an den Berührungspunkten erzeugt. Um diese Spannungen zu eliminieren, ist das Hallplättchen 1 mit zwei Ansätzen 31 und 32 versehen, die genau einander gegenüberliegen, so daß die Ansätze auf den gleichen Isothermen und Equipotentiallinien liegen. Die Anschlüsse 6 und 7 werden dann an den Enden dieser Vorsprünge angelötet, ohne daß beim Anlöten irgendwelche weiteren Ausrichtmaßnahmen erforderlich sind. Durch die Lage der Ansätze wird sichergestellt, daß die beiden Verbindungen aufeinander ausgerichtet sind, und daß keine Fehlausrichtungs- oder thermoelektrischen Spannungen zwischen ihnen auftreten können.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hallspannungserzeuger, insbesondere für Multiplikations-, Modulations- oder Frequenzumwandlungszwecke, der einen magnetischen Kreis unter Verwendung von Ferritmaterial besitzt, in dessen Luftspalt ein Hallplättchen angeordnet ist, und der durch eine Spule erregbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis durch eine aus Ferritmaterial gefertigte, die Form eines für Hallspannungserzeuger an sich bekannten Topfmagnets aufweisende Kernanordnung gebildet ist, daß mindestens je eine für Hallspannungserzeuger auch an sich bekannte, durch den magnetischen Kreis induzierbare Kompensationswicklung im Hallspannungs- bzw. im Steuerspannungskreis angeordnet ist, und daß jede der Kompensationswicklungen durch ein von außerhalb der Kernanordnung einstellbares Widerstandspotentiometer belastet ist.
2. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kompensationswicklungen belastenden Widerstände mit der Kernanordnung baulich vereinigt sind.
3. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernanordnung einen zentralen Kern, einen Rückschlußzylinder und zwei stirnseitig angebrachte, zylindrische Endplatten besitzt.
4. Hallspannungserzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hallplättchen in einem Luftspalt zwischen einer Endplatte und
dem zentralen Kern oder in einem Luftspalt eines in der Höhe geteilten Kernes oder daß mehrere Hallplättchen in dem Luftspalt zwischen einer Endplatte und dem Rückschlußzylinder nebeneinander angeordnet sind.
5. Hallspannungserzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände der beiden Potentiometer in einer ringförmigen Aussparung der einen zylindrischen Endplatte untergebracht sind.
6. Hallspannungserzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerelektroden des Hallplättchens durch einen Temperaturkompensationswiderstand überbrückt sind.
7. Hallspannungserzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß eine weitere, durch einen Wechselstrom gespeiste Wicklung die Kernanordnung zusätzlich induziert.
8. Hallspannungserzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelektroden des Hallplättchens an einander gegenüberliegenden Plättchenansätzen angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954 355;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 011 041;
USA.-Patentschriften Nr. 2 464 807, 2 550 492,
806;
französische Patentschrift Nr. 1112 375;
»Electronic Engineering«, Nov. 1958, S. 661 bis 666.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM41735A 1958-06-06 1959-06-05 Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke Pending DE1134754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18190/58A GB883338A (en) 1958-06-06 1958-06-06 Improvements relating to devices for multiplying electrical quantities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134754B true DE1134754B (de) 1962-08-16

Family

ID=10108203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41735A Pending DE1134754B (de) 1958-06-06 1959-06-05 Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3097296A (de)
DE (1) DE1134754B (de)
FR (1) FR1226314A (de)
GB (1) GB883338A (de)
NL (1) NL239870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297755B (de) * 1963-05-10 1969-06-19 Siemens Ag Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226657A (en) * 1965-12-28 Hall mgdulatqr having magnetic cir- cuit with air gap and signal winding movable for zero balancing
DE1124998B (de) * 1960-09-30 1962-03-08 Siemens Ag Signalgeber mit einem Hallgenerator-Abtastkopf
US3218480A (en) * 1963-09-03 1965-11-16 Automatic Elect Lab Expander circuit utilizing hall multiplier
GB1079853A (en) * 1963-10-25 1967-08-16 Ass Elect Ind Improvements relating to hall effect devices
US3284726A (en) * 1964-03-03 1966-11-08 Motorola Inc Square law compander system utilizing a hall effect multiplier as the square law device
US3335383A (en) * 1965-01-04 1967-08-08 Gen Telephone & Elect Hall-effect multiplier
FR1602845A (de) * 1968-03-18 1971-02-01
CH673160A5 (de) * 1986-02-10 1990-02-15 Landis & Gyr Ag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253806A (en) * 1882-02-14 Machine
US2464807A (en) * 1947-08-16 1949-03-22 Gen Electric Hall effect converter
US2550492A (en) * 1950-05-27 1951-04-24 Gen Electric Hall effect alternating current measuring apparatus
FR1112375A (fr) * 1953-09-21 1956-03-13 Siemens Ag Dispositif pour la formation d'expressions mathématiques de grandeurs physicotechniques, telles que produits, quotients ou inverses
DE954355C (de) * 1952-12-23 1956-12-13 Kieler Howaldtswerke Ag Verfahren zur Messung und Ortung von Kabelfehlern u. dgl.
DE1011041B (de) * 1954-01-07 1957-06-27 Siemens Ag Einrichtung, bei der ein in einem stromdurchflossenen Widerstandskoerper unter dem Einfluss eines Magnetfeldes auftretender Effekt ausgenutzt wird

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253806A (en) * 1882-02-14 Machine
US2464807A (en) * 1947-08-16 1949-03-22 Gen Electric Hall effect converter
US2550492A (en) * 1950-05-27 1951-04-24 Gen Electric Hall effect alternating current measuring apparatus
DE954355C (de) * 1952-12-23 1956-12-13 Kieler Howaldtswerke Ag Verfahren zur Messung und Ortung von Kabelfehlern u. dgl.
FR1112375A (fr) * 1953-09-21 1956-03-13 Siemens Ag Dispositif pour la formation d'expressions mathématiques de grandeurs physicotechniques, telles que produits, quotients ou inverses
DE1011041B (de) * 1954-01-07 1957-06-27 Siemens Ag Einrichtung, bei der ein in einem stromdurchflossenen Widerstandskoerper unter dem Einfluss eines Magnetfeldes auftretender Effekt ausgenutzt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297755B (de) * 1963-05-10 1969-06-19 Siemens Ag Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
US3097296A (en) 1963-07-09
NL239870A (de)
FR1226314A (fr) 1960-07-11
GB883338A (en) 1961-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134108B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch eine Last fliessenden Stromes mit Hilfe von Schalttransistoren
DE1239768B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1134754B (de) Hallspannungserzeuger, insbesondere fuer Multiplikations-, Modulations- oder Frequenz-umwandlungszwecke
DE1788127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Feldstärke eines Elektromagneten
DE1292893B (de) Multipliziervorrichtung unter Ausnutzung des Gausseffektes
DE3423160C2 (de) Steuerbare, Spannung wandelnde elektrische Maschine
DE1061431B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung von Motoren, Transformatoren od. dgl.
DE1216364B (de) Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ummagnetisierungsstroeme fuer Magnetspeicherkerne
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE969505C (de) Magnetverstaerkereinheit
DE3243274C2 (de) Vorrichtung für die Anpassung des Meßstromes an ein Meßgerät zur Messung von elektrischen Strömen
DE863089C (de) Drosselspulenanordnung
AT204133B (de)
DE3149827C2 (de)
DE943003C (de) Magnetischer Regler
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE2514907A1 (de) Spule fuer elektrische messungen
DE693976C (de) Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung
DE1474504C3 (de) Integrierender Magnetkernimpulsspeicher
DE1448959C (de) Kontaktlose Einrichtung zum Umsetzen eines Drehwinkels in eine elektrische Größe
DE2153408A1 (de) Elektronischer mehrkreis-temperaturregler
DE917374C (de) Magnetverstaerker
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
AT164364B (de) Feldspulenanordnung, insbesondere Erregerwicklungsanordnung für selbstregelnde elektrische Maschinen