DE3023304A1 - Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor - Google Patents

Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor

Info

Publication number
DE3023304A1
DE3023304A1 DE19803023304 DE3023304A DE3023304A1 DE 3023304 A1 DE3023304 A1 DE 3023304A1 DE 19803023304 DE19803023304 DE 19803023304 DE 3023304 A DE3023304 A DE 3023304A DE 3023304 A1 DE3023304 A1 DE 3023304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
temperature
voltage
input
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023304C2 (de
Inventor
Heinz 7210 Rottweil Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metronic Electronic GmbH
Original Assignee
Metronic Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metronic Electronic GmbH filed Critical Metronic Electronic GmbH
Priority to DE19803023304 priority Critical patent/DE3023304C2/de
Publication of DE3023304A1 publication Critical patent/DE3023304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023304C2 publication Critical patent/DE3023304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Description

  • Elektronischer Temperaturregler für Kühl-
  • oder Gefriergeräte mit einem Kompressor Die Erfindung betrifft einen elektronischen Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem über einen elektronischen Schalter, z.B. Thyristor oder Triac, ein- und ausschaltbaren, elektromotorisch angetriebenen Kompressor, bei dem eine der Solltemperatur entsprechende elektrische Bezugsspannung vorwählbar ist, ein Temperaturfühler mit einem temperaturabhängigen Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten zur Ableitung einer der Isttemperatur entsprechenden Meßspannung vorgesehen ist und bei dem ein elelktronischer Schaltkreis mit Schaltungskreise aus der Differenz von Bezugs- und Meßspannung das Steuersignal für den elektronischen Schalter ableitet.
  • Ein derartiger Temperaturregler ist durch die DE-OS 24 45 172 bekannt. Uebersteigt die Isttemperatur die Solltemperatur, dann wird über das Steuersignal der elektronische Schalter leitend gesteuert und der Elektromotor des Kompressors eingeschaltet.
  • Der Elektromotor bleibt dann solange eingeschaltet, bis die Isttemperatur um den durch die Schaltungskreise des elektrischen Schaltkreises vorgegebenen Temperatursprung abgesunken ist. Bei Kühl- oder Gefriergeräten muß die Solltemperatur in einem größeren Bereich, z.B. 160 bis 310C, vorgewählt werden können. Bei dem bekannten Temperaturregler wird der temperaturabhängige Widerstand in einen Spannungsteiler einbezogen, der von einer stabilisierten Spannung gespeist wird. Dieser Spannungsteiler enthält zudem einen einstellbaren Widerstand, mit dem die Vorspannung für eine am Spannungsteileranges tete Triggerschaltung verändert und so die Solltemperatur vorewählt werden kann. Die zweistufige Triggerschaltung hat einen Rückkopplungskreis, der die Schalthysterese festlegt.
  • Da sich der Widerstand eines temperaturabhängigen Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur nach einer e-Funktion ändert, ändert sich in dem Arbeitsbereich auch mehr oder weniger die Meßspannung pro Grad Temperaturunterschied. Bei einem großen Arbeitsbereich arbeitet der Temperaturregler daher mit verschieden großer Genauigkeit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Temperaturregler der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß er-über einen großen Arbeitsbereich eine gleichbleibende große Genauigkeit erreicht und selbst bei Schwankungen der Speisespannung keine Regelfehler aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Ableitung. der Meßspannung ein Meß-Operationsverstärker vorgesehen ist, dessen erstem Eingang eine konstante Vorspan- nung zugeführt ist und dessen zweiter Eingang über einen Widerstand mit dem Nullpotentiäl verbunden ist, daß dem temperaturabhängigen Widerstand ein Linearisierungswiderstand parallelgeschaltet ist, daß diese Parallelschaltung mit dem zweiten Eingang und dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers verbunden ist, daß die der Solltemperatur entsprechende Bezugsspannung dem ersten Eingang eines als Schaltkreis verwendeten Steuerungs-Operationsverstärkers zugeführt ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers verbunden ist und daß der Ausgang des Steuerungs-Operationsverstärkers über einen Widerstand mit dem ersten Eingang des Steuerungs-Operationsverstärkers gekoppelt ist und das Steuersignal für den elektronischen Schalter abgibt.
  • Mit dem zum temperaturabhängigen Widerstand parallelgeschalteten Linearisierungswiderstand läßt sich die Widerstands-Temperatur-Kennlinie so linearisieren, daß die Linearitätsfehler über den Arbeitsbereich unter 1 % liegen. Die Einbeziehung des temperatu-rabhängigen Widerstandes zwischen den Ausgang und den zweiten Eingang des Meß-Operationsverstärkers führt zu einem großen Spannungsunterschied pro Grad Celsius, der praktisch über den gesamten Arbeitsbereich konstant ist. Der Temperaturregler arbeitet daher über den gesamten Arbeitsbereich mit gleicher, großer Genauigkeit. Dabei kann die Schalthysterese, d.h. der Temperatursprung des als Zweipunktregler arbeitenden Steuerungs-Operationsverstärkers, leicht eingestellt werden und bleibt über den gesamten Arbeitsbereich erhalten.
  • Die Regelgenauigkeit kann nach einer Ausgestaltung dadurch erhöht werden, daß die konstante Vorspannung für den ersten Eingang des Meß-Operationsverstärkers an einem Spannungsteiler abgreifbar ist, der von der Ausgangsspannung einer Konstantspannungsquelle gespeist ist, sowie daß die der Solltemperatur entsprechende Bezugs spannung an einem Spannungsteiler mit einem einstellbaren Widerstand einstellbar abgreifbar ist und daß dieser Spannungsteiler von der Ausgangsspannung derselben Konstantspannungsquelle gespeist ist.
  • Die Speisung des Temperaturfühlers wird nach einer Ausführung so vorgenommen, daß die Konstantspannungsquelle Teil eines integrierten Schaltkreises ist, der über eine Diode, einen Vorwiderstand und einen Siebkondensator von der Netzwechselspannung gespeist ist. Integrierte Schaltkreise mit einer Konstantstromquelle sind handelsüblich,-wie z.B. der integrierte Schaltkreis U111B der Firma AEG-Telefunken.
  • Da dieser integrierte Schaltkreis vorwiegend als Ansteuerglied für elektronische Schalter eingesetzt wird, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Steuersignal des Steuerungs-Operationsverstärkers einem Ansteuerkreis des elektronischen Schalters zugeführt ist und daß dieser Ansteuerkreis Teil des integrierten Schaltkreises ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß dieser Ansteuerkreis als Phasenanschnittsteuerkreis ausgebildet ist, der Teil des integrierten Schaltkreises ist.
  • Damit dieser handelsübliche integrierte Schaltkreis optimal ausgenützt ist, ist dieweitere Auslegung so, daß zumindest der Meß-Operationsverstärker Teil des integrierten Schaltkreises ist.
  • Der Temperaturregler kann nach einer Weiterbildung dadurch zur Überwachung und Alarmgabe beim Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur ausgenützt werden, daß an dem Spannungsteiler für die vorwählbare Bezugs spannung eine weitere, der Grenztemperatur entsprechende Grenzspannung abgreifbar ist, daß diese Grenzspannung dem ersten Eingang eines Alarm-Operationsverstärkers zugeführt ist, daß der zweite Eingang des Alarm-Operationsverstärkers mit dem Ausgang des MeB-Operationsverstärkers verbunden ist und daß der Ausgang des Alarm-Operationsverstärkers über einen Widerstand mit dem ersten Eingang des Alarm-Operationsverstärkers gekoppelt-ist und das Alarmsignal abgibt. Auch für die Alarmgabe ann eine Schalthysterese vorgegeben werden, wenn vorgesehen ist, daß mit dem Widerstand zwischen dem Ausgang und dem ersten Eingang des Alarm-Operationsverstärkers die Schalthysterese des Alarm-Operationsverstärkers festgelegt ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 die Stromkreise zur Ableitung der Meßspannung, der-Bezugsspannung und des Steuersignals für die Ansteuerung des elektronischen Schalters und Figur 2 die Stromkreise zur Erzeugung der Speisespannung für die Stromkreise nach Figur 1 und die von dem Steuersignal gesteuerten Stromkreise.
  • Die Speisespannung -U der Stromkreise nach Figur 1 ist die Ausgangsspannung einer Konstantspannungsquelle KU, die z.B.
  • in einem integrierten Schaltkreis IC nach Figur 2 enthalten ist. Als integrierter Schaltkreis IC wird z.B. der Baustein U111B der Firma AEG-Telefunken verwendet. Der integrierte Schaltkreis IC wird über den Vorwiderstand Rv, die Diode D und den Siebkondensator C von der Netzwechselspannung gespeist. An den Eingangsanschlüssen 1 und 14 steht dabei eine Gleichspannung ca. 12V bis 16V. An den Ausgangsanschlüssen 10 und 14 kann die konstante Ausgangsspannung -U von z.B. 8,7V abgegriffen werden. Der integrierte Schaltkreis IC enthält außerdem einen Operationsverstärker, der als Meß-Operationsverstärker M-OP nach Figur 1 verwendet wird, und einen Ansteuerkreis ASt fü-r den elektronischen Schalter. Dieser Ansteuerkreis ASt ist als Phasenanschnittsteuerkreis ausgebildet, der über den Eingang 11 von dem Steuersignal StS ansteuerbar ist. Der Elektromotor M wird mit dem in Reihe geschalteten elektronischen Schalter T von der Netzwechselspannung gespeist. Das den elektronischen Schalter T leitend und nichtleitend steuernde Signal gibt der Ansteuerkreis ASt über den Anschluß 2 und den Widerstand R15 auf die Steuerelektrode des elektronischen Schalters T. Der Ansteuerkreis ASt wird über den Widerstand Rsyn, der mit dem Anschluß 8 verbunden ist, durch die Netzwechselspannung synchronisiert. Wie in der Figur 2 noch angedeutet ist, werden die Konstantspannungsquelle KU, der als Meß -Operationsverstärker M-OP verwendete Operationsverstärker und der Ansteuerkreis ASt von der am Siebkondensator C anstehenden Gleichspannung gespeist.
  • Wie die Bezugszeichen 3, 4 und 5 am Meß-Operationsverstärker M-OP zeigen, ist dieser ein Teil des integrierten Schaltkreises IC nach Figur 2. Die Versorgungsspannung der Stromkreise nach Figur 1 ist die Ausgangs spannung -U der Konstantspannungsquelle KU, die einen ersten Spannungsteiler aus den Widerständen R2 und R3 und einen zweiten Spannungsteiler aus den Widerständen R4 bis R8 speist. An dem Verbindungspunkt der Widerstände R2 und R3 wird die konstante Vor spannung ul abgegriffen, die dem ersten Eingang + des Meß-Operationsverstärkers M-OP zugeführt wird. Der zweite Eingang - des Meß-Operationsverstärkers M-OP ist über den Widerstand R1 mit dem Nullpotential der Ausgangsspannung -U verbunden. Der temperaturabhängige Widerstand NTC ist mit einem Linearisierungswiderstand Ro linearisiert, so daß die Temperatur-Widerstands-Kennlinie im Arbeitsbereich nur noch Linearisierungsfehler kleiner als 1 % aufweist. Diese Linearisierung erfordert einen konstanten Speisestrom für den temperaturabhängigen Widerstand NTC. Dies wird dadurch erreicht, daß die Parallelschaltung aus temperaturabhängigem Widerstand NTC und Linearisierungswiderstand Ro in den Gegenkopplungszweig des Meß-Operationsverstärkers M-OP eingeschaltet wird, d.h. diese Parallelschaltung wird mit dem Ausgang und dem zweiten Eingang - des Meß-Operationsverstärkers M-OP verbunden. Am Ausgang des Meß-Operationsverstärkers M-OP wird die Meßspannung Um abgegeben, die im Arbeitsbereich sich mit der Temperatur linear ändert und durch Ausnützung des Verstärkungsfaktors des Meß-Operationsverstärkers M-OP einen großen Spannungsunterschied pro "C ergibt, der in der Größenordnung von ca.
  • 0,2V/OC liegt. Da sich der Widerstand im Gegenkopplungszweig mit der Temperatur ändert, ändert sich auch die Verstärkung des Meß-Operationsverstärkers M-OP. Als Ergebnis ergibt sich daher die der Temperatur proportionale Meßspannung um am Ausgang des Meß-Operationsverstärkers M-OP.
  • Die Temperaturvorgabe für den Temperaturregler erfolgt über Bezugsspannung u2, die an dem zweiten Spannungsteiler abgegriffen wird. Um einen Arbeitsbereich von etwa 160C bis 310C einstellen zu können, erfolgt der Abgriff über den einstellbaren Widerstand R6. Der Widerstand R5 ist ebenfalls einstellbar, um einen Abgleich für den gewünschten Arbeitsbereich vornehmen zu können. Die einstellbare konstante Bezugs spannung u2 wird über den Widerstand R10 dem ersten Eingang + des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP zugeführt. Dem zweiten Eingang - des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP wird über den Widerstand R9 die Meßspannung Um zugeführt. Aus der Differenz der Meßspannung Um und der vorgegebenen Bezugsspannung u2 bildet der Steuerungs-Operationsverstärker St-OP das Steuersignal StS. Die Bezugsspannung u2 entspricht einer vorgegebenen Solltemperatur. Wird diese Solltemperatur überschritten, dann steht eine Meßspannung Um am Ausgang des Meß-Operationsverstärkers M-OP an, die zur Auslösung eines Steuersignals StS am Ausgang des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP führt, das über den Ansteuerkreis ASt des integrierten Schaltkreises IC den elektronischen Schalter T leitend steuert. Der Elektromotor M des Kompressors wird eingeschaltet, so daß gekühlt wird.
  • Damit die Abschaltung des Kompressors und die Wiedereinschaltung in einem vorgegebenen Temperaturbereich erfolgt, ist der Ausgang des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP über den Widerstand R11 mit dem ersten Eingang + des Steuerungs-J Operationsverstärkers St-OP verbunden. Durch die Auslegung dieses Widerstandes R11 kann die Schalthysterese des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP festgelegt werden. Dabei wird vorzugsweise ein Sprung von einigen Grad Celsius gewählt. Erst wenn die Isttemperatur auf einen Wert abgesunken ist, der durch die Differenz aus der Solltemperatur und dem durch die Schalthysterese vorgegebenen Temperatursprung gegeben ist, wird das Steuersignal StS die Abschaltung des Kompressors veranlassen.
  • An dem zweiten Spannungsteiler wird zwischen den Widerständen R7 und R8 noch eine Grenzspannung u3 abgegriffen, die einer vorgegebenen Grenztemperatur, die nicht überschritten werden soll, entspricht. Die Meßspannung Um und diese Grenzspannung u3 werden über die Widerstände R12 und R13 den Ein- gängen eines Alarm-Operationsverstärkers AL-OP zugeführt.
  • Wird diese Grenztemperatur erreicht, dann gibt der Alarm-Operationsverstärker AL-OP ein Alarmsignal ALS ab, das einen optischen und/oder akustischen Alarm einleitet. Mit dem Widerstand R14 zwischen dem Ausgang und dem ersten Eingang + des Alarm-Operationsverstärkers AL-OP, dem die Grenzspannung u3 zugeführt wird, kann auch hier eine Schalthysterese vorgegeben werden. Diese Schalthysterese kann unabhängig von der Schalthysterese des Steuerungs-Operationsverstärkers St-OP gewählt werden.
  • Da am Ausgang des Meß-Operationsverstärkers M-OP nunmehr eine große leistungsstarke Meßspannung Um zur Verfügung steht, kann die gemessene Temperatur direkt und mit größerer Genauigkeit als bei bekannten Temperaturanzeigegeräten angezeigt werden. Dazu wird nur ein als Temneraturanzeigevorrichtung TA verwendetes Meßinstrument mit dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers M-OP verbunden, wie der Figur 1 zu entnehmen ist.

Claims (10)

  1. Ansprüche: Xi. Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem über einen elektronischen Schalter, z.B. Thyristor oder Triac, ein- und ausschaltbaren, elektromotorisch angetriebenen Kompressor, bei dem eine der Solltemperatur entsprechende elektrische Bezugsspannung vorwählbar ist, ein Temperaturfühler mit einem temperaturabhängigen Wider stand mit negativem Temperaturkoeffizienten zur Ableitung einer der Isttemperatur entsprechenden Meßspannung vorgesehen ist und bei dem ein elektronischer Schaltkreis mit Schalthysterese aus der Differenz von Bezugs- und Meßspannung das Steuersignal für den elektronischen Schalter ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der Meßspannung (Um) ein Meß-Operationsverstärker (M-OP) vorgesehen ist, dessen erstem Eingang (+) eine konstante Vorspannung (ul) zugeführt ist und dessen zweiter Eingang (-) über einen Widerstand (R1) mit dem Nullpotential verbunden ist, daß dem temperaturabhängigen Widerstand (NTC) ein Linearisierungswiderstand (Ro) parallelgeschaltet ist, daß diese Parallel schaltung mit dem zweiten Eingang (-) und dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers (M-OP) verbunden ist, daß die der Solltemperatur entsprechende Bezugs spannung (u2) dem ersten Eingang (+) eines als Schaltkreis verwendeten Steuerungs-Operationsverstärkers (St-OP) zugeführt ist, dessen zweiter Eingang (-) mit dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers (M-OP) verbunden ist und daß der Ausgang des Steuerungs-Operationsverstärkers (St-OP) über einen Widerstand (R11) mit dem ersten Eingang des Steuerungs-Operationsverstärkers (St-OP) ge- koppelt ist und das Steuersignal (StS) für den elektronischen Schalter (T) abgibt.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Vorspannung (u1) für den ersten Eingang (+) des Meß-Operationsverstärkers (M-OP) an einem Spannungsteiler (R2, R3) abgreifbar ist, der von der Ausgangsspannung (-U) einer Konstantspannungsquelle (KU) gespeist ist.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Solltemperatur entsprechende Bezugsspannung (u2) an einem Spannungsteiler (R4 bis R8) mit einem einstellbaren Widerstand (R6) einstellbar abgreifbar ist und daß dieser Spannungsteiler von der Ausgangs spannung (-U) derselben Konstantspannungsquelle (KU) gespeist ist.
  4. 4. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsquelle (KU) Teil eines integrierten Schaltkreises (IC) ist, der über eine Diode (D), einen Vorwiderstand (RV) und einen Siebkondensator (C) von der Netzwechselspannung gespeist ist.
  5. 5. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (StS) des Steuerungs-Operationsverstärkers (St-OP) einem Ansteuerkreis (ASt) des elektronischen Schalters (T) zugeführt ist und daß dieser Ansteuerkreis (ASt) Teil des integrierten Schaltkreises (IC) ist.
  6. 6. Temperaturregler nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ansteuerkreis (ASt) als Phasenanschnittsteuerkreis ausgebildet ist, der Teil des integrierten Schaltkreises (IC) ist.
  7. 7. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Meß-Operationsverstärker (M-OP) Teil des integrierten Schaltkreises (IC) ist.
  8. 8. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis.7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannungsteiler (R4 bis R8) für die vorwählbare Bezugsspannung (u2) eine weitere, der Grenztemperatur entsprechende Grenzspannung (u3) abgreifbar ist, daß diese Grenzspannung (u3) dem ersten Eingang (+) eines Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) zugeführt ist, daß der zweite Eingang(-) des Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) mit dem Ausgang des Meß-Operationsverstärkers (M-OP) verbunden ist und daß der Ausgang des Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) über einen Widerstand (R14) mit dem ersten Eingang (+) des Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) gekoppelt ist und das Alarmsignal (ALS) abgibt.
  9. 9. Temperaturregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Widerstand (R14) zwischen dem Ausgang und dem ersten Eingang (+) des Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) die Schalthysterese des Alarm-Operationsverstärkers (AL-OP) festgelegt ist.
  10. 10. Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Meß-Operationsverstärkers (M-OP) als Temperaturanzeigevorrichtung (TA) ein Meßinstrument angeschaltet ist, dessen Skala entsprechend der der zugeführten Meßspannung (Um) entsprechenden Temperatur geeicht ist.
DE19803023304 1980-06-21 1980-06-21 Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem Kompressor Expired DE3023304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023304 DE3023304C2 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023304 DE3023304C2 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023304A1 true DE3023304A1 (de) 1982-02-11
DE3023304C2 DE3023304C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6105148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023304 Expired DE3023304C2 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Elektronischer Temperaturregler für Kühl- oder Gefriergeräte mit einem Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023304C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276490A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Eaton Corporation Kältemittelstromregelung
EP0401768A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Steuervorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners für Wäschereibetrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326977A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE29501473U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-23 Ako Werke Gmbh & Co Elektronischer Temperaturregler für ein Kühlgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445172A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-01 Merten Kg Pulsotronic Elektronischer temperaturregler fuer kompressor-, kuehl- oder gefriergeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445172A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-01 Merten Kg Pulsotronic Elektronischer temperaturregler fuer kompressor-, kuehl- oder gefriergeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276490A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Eaton Corporation Kältemittelstromregelung
EP0276490A3 (en) * 1987-01-27 1989-11-15 Eaton Corporation Refrigerant flow control
EP0401768A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Steuervorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners für Wäschereibetrieb
EP0401768A3 (de) * 1989-06-06 1992-04-01 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Steuervorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners für Wäschereibetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023304C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791050C3 (de) Meßumformer
DE3115776A1 (de) Thermoelektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE3116690A1 (de) Messfuehler
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE3023304A1 (de) Elektronischer temperaturregler fuer kuehl- oder gefriergeraete mit einem kompressor
CH692762A5 (de) Verfahren zur Messung des Gasdrucks in einem Gefäss sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
EP0263305A2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung von Signalen
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
EP0164559A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes in Kryobehältern
DE2524997C3 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE2444511A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit eines gasfoermigen mediums, insbesondere des luftdurchsatzes im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
EP0176735A2 (de) Verfahren zur Druckmessung mit einem Gasreibungsvakuummeter und Gasreibungsvakuummeter zur Durchführung des Verfahrens
DE2511413A1 (de) Elektrischer messfuehler fuer druck, kraft oder weg
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
US4634985A (en) Time-interval signal generating apparatus
EP0215499A2 (de) Harmonischer Messoszillator zur Temperaturerfassung
DE3149990C2 (de)
DE2718474B2 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer