A 08-94
AKO-Werke GmbH & Co. KG
Pfannerstraße 75/79 88239 Wangen/Allgäu
Beschreibung
Elektronischer Temperaturregler für ein Kühlgerät
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Temperaturregler für ein Kühlgerät, der bei einer
festgelegten Temperatur des Verdampfers den Verdichter einschaltet und diesen bei einer einstellbaren Temperatur
des Verdampfers abschaltet, wobei ein temperaturabhängiger Widerstand die Verdampfertemperatur
erfaßt, der in einer Brückenschaltung liegt, zwischen deren Brückenpunkte ein erster Komparator geschaltet ist.
Derartige Temperaturregler sind sogenannte "Konstant-Ein-Regler", die als Zweipunktregler den Verdichter des
Kühlaggregats eines Kühlschranks schalten. Der Verdichter wird immer dann für einen Kühlzyklus eingeschaltet, wenn
am Verdampfer eine festgelegte Temperatur, beispielsweise +40C, erreicht ist. Diese Konstant-Ein-Temperatur ist
meist die Temperatur, bei der der Eisbesatz des Verdampfers gerade abgetaut ist. Die Temperatur, bei der
der Verdichter wieder ausgeschaltet wird, liegt bei kälteren Werten und ist über einen Einstellknopf vom
Benutzer veränderbar. Mit der Einstellung dieser AusTemperatur wird die mittlere Temperatur im Kühlschrank
eingestellt.
Es sind elektronische Konstant-Ein-Regler bekannt. Ein
NTC-Widerstand einer Brückenschaltung erfaßt die Verdampfertemperatur. Die Auswertung erfolgt über die
Brückendiagonale.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Temperaturregler der eingangs genannten Art, insbesondere
für einen Kühlschrank oder ein Tiefkühlgerät, vorzuschlagen, wobei der Regler baulich einfach gestaltet
sein soll und insbesondere nur wenige Bauelemente benötigt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Temperaturregler der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß der erste Komparator ausgangsseitig mit dem einen Eingang eines zweiten Komparators verbunden ist, an
dessen Ausgang ein Leistungsschalter für den Verdichter angeschlossen ist, daß der andere Eingang des zweiten
Komparators und jeweils ein Eingang eines dritten und vierten Komparators am einen Brückenpunkt liegen, daß der
dritte Komparator einen einstellbaren Widerstand der Brückenschaltung bei eingeschaltetem Verdichter
{Kühlbetrieb) wirksam und bei abgeschaltetem Verdichter unwirksam schaltet und daß der vierte Komparator einen
für die Einschalttemperatur des Verdichters ausgelegten Widerstand der Brückenschaltung bei abgeschaltetem
Verdichter wirksam und bei eingeschaltetem Verdichter (Kühlbetrieb) unwirksam schaltet.
Die Besonderheit dieses Temperaturreglers, die einen einfachen Aufbau ermöglicht, ist insbesondere darin zu
sehen, daß die Spannung am Brückenpunkt mehrfach verwendet ist, nämlich für den ersten Komparator und als
Bezugsspannung für den zweiten, dritten und vierten Komparator. Außerdem ist der Aufbau auch dadurch einfach,
daß der die Einschalttemperatur festlegende Widerstand und der die Ausschalttemperatur bestimmende Widerstand
Teil der Brückenschaltung sind und wechselweise zu- und abgeschaltet werden.
Weiter«! vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt das Schaltbild eines Kühlgeräts mit elektronischem
Temperaturregler schematisch.
Ein Kühlschrank weist in einem Kältemittelkreis(l) einen
Verdichter(2), einen Verdampfer(3) und ein
Expansionsventil^) auf. Der an das elektrische Netz angeschlossene Verdichter(2) ist mittels eines
elektromagnetischen Relais(5) schaltbar. Statt des Relais könnte auch ein anderer Leistungsschalter, beispielsweise
ein Triac, vorgesehen sein.
An das Relais(5) ist ein elektronischer Temperaturregler (6) angeschlossen, der eine Brückenschaltung mit einem
ersten Brückenzweig(7) und einem zweiten Brückenzweig(8) aufweist. Der Temperaturregler(6) und seine Brückenzweige
(7,8) sind an eine Versorgungsgleichspannung, im Beispielsfalle +12 V, 0 V, angeschlossen.
Im ersten Brückenzweig(7) liegen ein Widerstand{Rl) und
ein temperaturabhängiger NTC-Widerstand(R2) in Reihe. Der NTC-Widerstand(R2) ist am Verdampfer(3), speziell dessen
kalter Seite, angeordnet. Der zweite Brückenzweig(8) weist einen Widerstand(R3), einen Widerstand(R4) und ein
Potentiometer{R5) auf. Zwischen dem Widerstand(Rl) und
dem Widerstand(R2) besteht der erste Brückenpunkt(Pl).
Zwischen dem Widerstand(R3) und dem Widerstand(R4) bzw.
dem Potentiometer(R5) besteht der zweite Brückenpunkt(P2). In die Brückendiagonale zwischen den
Brückenpunkten(Pl,P2) sind die Eingänge eines ersten Komparators(Kl) geschaltet. Parallel zu diesen liegt ein
Entstör-Kondensator(C).
Ausgangsseitig ist der erste Komparator(Kl) mit dem Minus-Eingang eines zweiten Komparators(K2) verbunden,
mit dessen Ausgang das Relais(5) schaltbar ist. Der Plus-Eingang des zweiten Komparators(K2) und der Plus-Eingang
eines dritten Komparators{K3) sowie der Minus-Eingang eines vierten Komparators(K4) liegen am Brückenpunkt(Pl).
Der Minus-Eingang des dritten Komparators(K3) und der Plus-Eingang des vierten Komparators(K4) sind miteinander
verbunden. Ausgangsseitig liegt der dritte Komparator{K3)
am Potentiometer(RS). Der vierte Komparator(K4) liegt
ausgangsseitig am Widerstand(R4).
Der Ausgang des ersten Komparators(Kl) ist über einen
Widerstand(R6) gegen +12 V und über einen Widerstand{R7)
auf seinen Plus-Eingang geschaltet.
Die vier Komparatoren(Kl bis K4) sind Teile eines von einem einzigen IC gebildeten Vierfachoperationsverstärker.
Für die Komparatoren(Kl bis K4) läßt sich auch die preiswerte Open-Kollektor-Ausführung
verwenden.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Temperaturreglers ist im wesentlichen folgende:
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß der Verdichter(2)
eingeschaltet ist (Kühlbetrieb). Der Verdampfer(3) ist
noch relativ warm. Dementsprechend niederohmig ist der dessen Temperatur erfassende Widerstand(R2). Dadurch ist
der Plus-Eingang des ersten Komparators(Kl) positiver als sein Minus-Eingang. Der Ausgang des ersten Komparators
(Kl) liegt über den Widerstand(R6) auf nahezu +12 V. Entsprechend liegt der Minus-Eingang des zweiten
Komparators(K2) auf etwa +12 V. Sein Ausgang ist durchcfesteuert, so daß das Relais(5) angezogen ist und
sein Kontakt(5') geschlossen ist, so daß der Verdichter (2) wie oben angenommen arbeitet.
*5
Im Kühlbetrieb liegen der Plus-Eingang des dritten !Comparators (K3) und der Minus-Eingang des vierten
Kompar.ators{K4) an der vergleichsweise niedrigen Spannung des Brückenpunktes(Pl). Dementsprechend liegt der Ausgang
des dritten Komparators(K3) etwa auf 0 V, so daß das Potentiometer{R5) im Spannungsteiler(R3,R5) wirksam ist.
Der Abgriff des Potentiometers(R5) liegt am Plus-Eingang
des ersten !Comparators (Kl). Der Ausgang des vierten Komparators(K4) liegt auf nahezu +12 V. Der Widerstand
(R4) ist dadurch als Brückenwiderstand unwirksam.
Während des Kühlzyklusses kühlt der Verdampfer(3) und
damit der Widerstand(R2) zunehmend ab. Der Widerstand(R2)
wird dadurch hochohmig. Beim Erreichen eines Widerstandswertes, der von der Einstellung des
Potentiometers{R5) abhängig ist, ändert die Spannung zwischen den Brückenpunkten(Pl,P2) das Vorzeichen. Der
Ausgang des ersten Komparators(Kl) geht nun von nahezu +12 V auf 0 V. Dadurch schaltet der zweite Komparator(K2)
das Relais(5) ab, so daß der Verdichter(2) ebenfalls abschaltet. Der Kühlzyklus ist damit beendet.
Gleichzeitig geht der dritte Komparator(K3)
ausgartgsseitig von 0 V auf +12 V, so daß nun das Potentiometer{R5) als Brückenwiderstand unwirksam wird,
weil ein nicht näher dargestellter Ausgangstransistor des Komparators(K3) sperrt.
Der vierte Komparator(K4) schaltet ausgangsseitig auf 0 V
durch,, so daß nun der Widerstand(R4) als Brückenwiderstand im Spannungsteiler(R3,R4) wirksam ist.
Bei ausgeschaltetem Verdichter(2) erwärmt sich der Verdampfer(3) im Kühlschrank allmählich wieder. Der
NTC-Widerstand(R2) wird dadurch niederohmiger. Bei
Erreichen der Konstant-Ein-Temperatur, die durch die
Bemessung des Widerstands(R4) bestimmt ist, ändert sich
das Vorzeichen der Spannung zwischen den Brückenpunkten (P1,P2) erneut. Der erste Komparator(Kl) geht
ausgangsseitig wieder auf +12 V und ein neuer Kühlzyklus beginnt in der oben beschriebenen Weise.
Die Spannungsdifferenz an den Eingängen des ersten Komparators(Kl) bestimmt alle stabilen Zustände. Dadurch
ist es möglich, die gesamte Schaltung allein mit dem Kondensator(C) gegen Störspannungen zu entstören.