DE1964839A1 - Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu - Google Patents

Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu

Info

Publication number
DE1964839A1
DE1964839A1 DE19691964839 DE1964839A DE1964839A1 DE 1964839 A1 DE1964839 A1 DE 1964839A1 DE 19691964839 DE19691964839 DE 19691964839 DE 1964839 A DE1964839 A DE 1964839A DE 1964839 A1 DE1964839 A1 DE 1964839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature controller
electronic temperature
relay
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964839
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haeberlein
Reichert Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19691964839 priority Critical patent/DE1964839A1/de
Priority to AT81070A priority patent/AT297368B/de
Publication of DE1964839A1 publication Critical patent/DE1964839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces

Description

  • Anlage zur Patentanmeldung Elektronischer Temperaturregler für eine Kühl- bzw. Heizvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Temperaturregler für eine Kühl- bzw. Heizvorrichtung mit einem, ein Relais steuernden Spannungsdiskriminator, dessen Eingangstransistor mit seiner Basis an einem Spannungsteiler liegt, der von einem temperaturabhängigen Widerstand und mindstens einem weiteren, vorzugsweise einstellbaren Widerstand gebildet ist, sowie mit einer in Reihe zu einem liiderstana-geschalte-ten Zenerdiode zur Erzeugung einer rechteckförmigen Spannung, deren Impulsfolge der Netzfrequenz entspricht.
  • Bei bekannten elektronischen Temperaturreglern dieser Art wird beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur der Eingangstransistor des Spannungsdiskriminators durch die vom Spannungsteiler hervorgerufene Spannung angesteuert. Das Schaltrelais schaltet die Kühl- bzw. Heizvorrichtung.ein oder aus. Dadurch wird die vom temperaturabhängigen Widerstand gemessene Temperatur wieder in Richtung auf ihren ursprünglichen Wert verändert.
  • Beim Erreichen der die Ansteuerung des Eingangstransistors bewirkenden Spannung wird das Relais wieder umgesteuert. Die Ein-und Ausschalttemperatur hat dabei annäbernd denselben Wert, so daß sich unmittelbar aufeinanderfolgende kurze Ein- und Ausschaltzeiten fiir die Kühl- bzw. Heizvorrichtung ergeben. Ein derartiger Regler kann fitr eine mit einem Kompressor betriebene Kühleinrichtung nicht verwendet werden, da derartig kurze Schaltzeiten für den Kompressor schadhaft sind.
  • Es sind deshalb für diese Kühleinrichtungen Regler mit verschiedenen Ein- und Ausschalttemperaturen notwendig, so daß sich längere Ein- und Ausschaltzeiten ergeben. Bei Verwendung eines Verstärkers, der seinen Sollwert nicht umschaltet, müssen zwei vollkommen getrennte Reglersysteme eingesetzt werden, die mit verschiedenen Temperaturfühlern arbeiten.
  • Dies ist jedoch -sehr aufwendig und teuer, so daß bisher auch fast ausschließlich mechanische Temperaturregler eingesetzt worden sind. Bs ist zwar denkbar, einen elektronischen Regler mit Sollwertumschaltung des Verstärkers einzusetzen. Dieser Verstärker ist jedoch nicht an einer rechteckförmigen Impulsspannung ZU betreiben.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufagbe zugrunde, einen an einer rechteckförmigen Impulsspannung betreibbaren elektronischen Temperaturregler so auszubilden, daß mit einem einzigen Reglersystem unterschiedliche Schaltter.peraturen ermöglicht werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Relais einen Kontakt aufweist, der dem Spannungsteiler zugeordnet ist und beim Umschalten des Relais den Widerstandswert des einen Teiles des Spannungsteilers verändert.
  • binde vorteilhafte Ausgestaltung des Temperaturreglers liegt darin, daß parallel zur Relaisspule eine Diode sowie eine Reihenschaltung aus einem ohrnschen Widerstand und einen Kondensator liegt. Dadurch ist es möglich, das Relais ebenfalls mit der an der Zenerdiode gewonnenen rechteckförmigen Impuls-Spannung zu betreiben und ein aüfwendiges Netzteil mit einem Transformator, einem Gleichrichter sowie einer Siebeinrichtung einzusparen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein elektronischer Temperaturregler anhand eines Schaltbildes veranschaulicht.
  • Mi.t 1 und. 2 sind zwei Leitungen des elektronischen. Temperatur reglers bezeichnet, an die eine Netzspannung mit ihren Polen R und .Np. anschließbar ist. Zwischen die beiden Leitungen 1 und 2 ist eine Zenerdiode 3 geschaltet, die in Verbindung mit einem in der Leitung 1 liegenden Vorschaltwiderstand 4 eie rechteckförmige Impulsspannung hervorruft. Der Vorschaltwiderstand 4 besteht aus einem ohmschen Widerstand mit einer in Reihe dazu geschalteten Diode. Dabei kann als ohmscher Widerstand eine Heizwicklung der ICühl- bzw. Heizvorrichtung verwendet werden.
  • Als Vorschaltwiderstand kann auch eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstandes mit einem Kondensator oder nur ein Kondensator dienen. Dadurch wird die Verlustleistung gegenüber einem rein ohmschen Widerstand erheblich herabgesetzt.
  • Ebenfalls an den Leitungen 1 und 2 liegt parallel zur Zenerdiode 3 ein Spannungsteiler, der von einem temperaturabhängigen Widerstand (NTO) 5, einem einstellbaren Widerstand 6 sowie einem Festwiderstand 7 gebildet wird. Dein Spannungsteiler ist ein Spannungsdiskriminator zugeordnet, der aus zwei Transist-oren 8 und 9, einer Zenerdiode 10 sowie zwei Widerständen 11 und 12 besteht. Der Spannungsdiskriminator steuert ein Relais mit zwei Schaltkontakten 13 und 14 sowie einer Erregerwicklung 15, zu ae eine Diode 16 sowie eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand 17 und einem Kondensator 18 parallel geschaltet sind.
  • Der temperaturanhängige Widerstand 5 ist mit seinem einen Ende an die Leitung 1 angeschlossen und mit seinem anderen Ende über eine Leitung 19 mit dem einen Ende des )?estwiderstandes 7 verbunden. Zwischen das andere Ende des Festwiderstandes 7 und die Leitung 2 ist der einstellbare Widerstand 6 gelegt, zu dem der als Schließer ausgebildete Kontakt 14 des Relais parallel geschaltet ist. An die Verbindungsleitung 19 ist eine Leitung 20 angeschlossen, die mit dem einen Ende der Zenerdiode 10 verbunden ist, deren anderes Ende- an die Basis des Transistors 8 angeschlossen ist. Der Emitter dieses Transistors 8 ist mit der Leitung 2 und der Kollektor über den Widerstand 12 mit der Leitung 1 verbunden. Ebenfalls an den Kollektor des Transistors 8 is-t die Basis des Transistors 9 angeschlossen, dessen Emitter an die Leitung 2 und dessen Kollektor am einen Ende der Erregerwicklung 15 liegt, deren anderes Ende mit der Leitung 1 verbunden ist. Über den Widerstand 11 ist der Kollektor des Transistors 9 außerdem an die Leitung 20 angeschlossen.
  • An dem aus Vorschaltwiderstand 4 und Zenerdiode 3 gebildeten Spannungsteiler liegt die volle Netzspannung an. Die an der Zenerdiode abfallende rechteckförmige Impulsspannung wird zum Betriben des elektronischen Temperaturreglers verwendet, wobei die Leitung 1 positives und die Leitung 2 negatives Potential aifweist. Ist die am Widerstand 5 anliegende Temperatur höher als die vorgesehene, mit dem Widerstand 6 eingestellte Ausschalttemperatur, so lieg-t an der Basis des 8 Transistors/eine Spannung, die in der Lage ist, diesen durchzusteuern, so daß der Transistor 9 nicht durchgesteuert ist.
  • Die Erregerwicklung 15 des Relais iet damit ausgeschaltet, wobei der als Ruhekontakt ausgelegte Schaltkontakt 13 geschlos sen ist, der im Stromkreis eines Kühl-Kompressors 21 liegt, während der Kontakt 14 geöffnet ist Beim Absinken der Temperatur nimmt der Widerstandswert des -Widerstandes 5 zu, dadurch nimmt die an der Basis des Transistors 8 liegende Teilspannung ab, bis beim Erreichen der vorgesehenen Ausschalttemperatur die Spannung erreicht -ist, die den Transistor 8 sperrt. Sobald der Transistor 8 gesperrt ist, wird der Transistor 9 durchgesteuert. Das Relais spricht an, schaltet über den Kontakt 13 den Kühl-Kompressor aus und über den Kontakt 14 den Widerstand 6 kurz. Dabei wird das Widerstandsverhältnis des Spannungsteils derart verändert, daß die an der Basis des Transistors 8 anliegende Spannung noch weiter ins Negative verändert wird. Erst beim Erreichen einer Temperatur, die fe.st eingestellt ist und die zur der Ausschalttemperatur des Kühl-Kompressors liegt, ist der Widerstandswert des NTC-'iaTiderstandes 5 so klein, daß der Transistor 8 durchgesteuert und der Transistor 9 gesperrt ist. Bei dieser sogenannten Binschalttemperatur ist das Relais abgefallen und der Kühl-Kompressor über den Ruhekontakt 13 wieder eingeschaltet.
  • In die Leitung 20 kann, wie in der Zeichnung angedeutet, eine Diode 22 eines logischen Oder-Verknüpfungsgliedes eingeschaltet sein, dessen zweite Diode 23 an einen Spannungsteiler angeschlossen ist. Dieser Spannungsteiler besteht aus einem Festwiderstand 24 und einem temperaturabhängigen Widerstand (PTC) 25, der ir der Motorwicklung des Kühl-Kompressors angeordnet ist und dessen Wicklungstemperatur überwacht. Dadurch ist der elektronische Temperaturregler gleichzeitig als Motorschutzschalter gegen übermäßige Brwärmung verwendet.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Elektronischer Temperaturregler für eine Kühl- bzw. Heizvorrichtung, mit einem, ein Relais steuernden Spannungsdiskriminator, dessen Eingangstransistor mit seiner Basis an einem Spannungsteiler liegt, der von einem temperaturabhängigen Widerstand und mindest-ens einem weiteren, vorzugsweise einstellbaren Widerstand gebildet ist, sowie mit einer in Reihe zu einem Widerstand'geschalteten Zenerdiode zur Erzeugung einer rechteckförmigen Spannung, deren Impulsfolge der Netzfrequenz entspricht, dadurch gekennßzeichnet, daß das Relais einen Kontakt (14) aufweist, der dem Spannungsteiler (5, 6, 7) zugeordnet ist und beim Umschalten des Relais den Widerstandswert des einen eilen (6, 7) des Spannungsteilers verändert.
  2. 2. Elektronischer Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Erregerwicklung (15) des Relais eine Diode (16) sowie eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand (17) und einem Kondensator (18) liegt
  3. 3. Elektronischer Temperaturregler nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschaltwiderstand (4) der Zenerdiode (38 von einem Kondensator gebildet wird.
  4. 4. Elektronischer Temperaturregler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschaltwiderstand (4) der Zenerdiode (3) ein ohmscher Widerstand und ein Kondensator vorgesehen sind.
  5. 5. Elektronischer Temperaturregler nach Anspruch 1-, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß- als Vorschaltwiderstand (4) der Zenerdiode (3) ein ohmscher Wider,. stand mit einer in Reihe dazu geschalteter Diode vorgesehen sind.
  6. 6. Elektronischer Temperaturregler für Kühlgeräte mit wenigstens einer Heizwicklung nach Anspruch 4 oder 5,, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung als Vorschaltwiderstand (4) der Zenerdiode (3) dient.
    L e e r s e i t e
DE19691964839 1969-12-24 1969-12-24 Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu Pending DE1964839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964839 DE1964839A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu
AT81070A AT297368B (de) 1969-12-24 1970-01-28 Elektronischer Temperaturregler für Kühl- bzw. Heizvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964839 DE1964839A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964839A1 true DE1964839A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5754942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964839 Pending DE1964839A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT297368B (de)
DE (1) DE1964839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501473U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-23 Ako Werke Gmbh & Co Elektronischer Temperaturregler für ein Kühlgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501473U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-23 Ako Werke Gmbh & Co Elektronischer Temperaturregler für ein Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT297368B (de) 1972-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117087A1 (de) Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE1966213A1 (de) Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator
DE1964839A1 (de) Elektronischer Temperaturregler fuer eine Kuehl- bzw. Heizvorrichtu
DE2262691C3 (de) Elektronischer Temperaturschalter
EP0141166A2 (de) Schaltanordnung für Elektrowerkzeuge
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE2431279A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug
DE2940109C2 (de) In Abhängigkeit von einer veränderbaren Zustandsgröße steuerbare elektronische Leistungsregelung für einen Verbraucher elektrischer Energie, insbesondere temperaturabhängig regelbarer Antrieb für eine Kältemaschine
DE3730517A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erregung und entregung eines bistabilen relais
DE4026350C2 (de) Phasenanschnitt-Steuerschaltung
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
DE1961151A1 (de) Regeleinrichtung
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE1588434C (de) Stromversorgungseinrichtung fur em Kraftfahrzeug
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE2007618A1 (de) Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge
DE1140979B (de) Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
CH678127A5 (de)
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE1638147C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Verstellung einer Vorrichtung, insbesondere einer Antenne
DE1275681B (de) UEberwachungsschaltung zur Temperaturueberwachung mit PTC-Fuehler, insbesondere Motorschutzschaltung