DE2348665C3 - Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code

Info

Publication number
DE2348665C3
DE2348665C3 DE19732348665 DE2348665A DE2348665C3 DE 2348665 C3 DE2348665 C3 DE 2348665C3 DE 19732348665 DE19732348665 DE 19732348665 DE 2348665 A DE2348665 A DE 2348665A DE 2348665 C3 DE2348665 C3 DE 2348665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
recoding
outputs
output
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348665B2 (de
DE2348665A1 (de
Inventor
Günther 8000München; Schwarz Hans-Joachim Skjetten Pexa (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732348665 priority Critical patent/DE2348665C3/de
Publication of DE2348665A1 publication Critical patent/DE2348665A1/de
Publication of DE2348665B2 publication Critical patent/DE2348665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348665C3 publication Critical patent/DE2348665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- entsprechen, versehen sind und die eine bestimmte Andurch gekennzeichnet, daß die Umcodierung in zahl «-adriger Ausgänge besitzt und die ein solches umgekehrter Richtung unter Verwendung gleich- 30 Lochraster aufweist, daß jede Ader der «-adrigen Ausaufgebauter Rangierplatten (2) erfolgt und daß gangsleitungen jeweils mit einer beliebigen Leitung der an Stelle der UND-Gattei (4) ein Diodenpaar (7) zugehörigen Gruppe von 2m Eingangsleitungen über und an Stelle des Umcodieren (1) ein Umcodierer Lötbrücken verbindbar ist.
(6) mit umgekehrter Übertragungsrichtung ver- An Hand der Schaltungsanordnung nach der Figur
wendet ist. 35 wird die Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung, wobei für « = 2 und m = 4 gewählt wurde. Die von einer
Steuereinrichtung, z. B. einem Rechner, kommenden
in einem 8-bit-Binärcode codierten Verbraucher-40 adressen VA und Quellenadressen Qua werden einem ersten Umcodierer 1 zugeführt, in dem eine; Umcodierung in den Code 2 · (V) erfolgt. Der Ausjjang dieser
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Umcodierer 1 ist jeweils mit mindestens einer Rangierturn Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden platte 2 verbunden, die 2 · Ib Eingänge aufweist, die Information jeweils in einen l^-Cods mit einer ersten 45 an jeweils gleichviele gedruckte Leiterbahnen führen. Umcodierungseinrichtung, welche die Gruppen je- An der oberen Seite dieser Rangierplatte iist eine beweils für sich decodiert, bei der die Ausgänge des ersten stimmte Anzahl zweiadriger Ausgänge vorgesehen, Umcodierers jeweils mit einem Zuordner verbunden wobei die Rangierplatte mit einem Lochraster versind, dessen Ausgänge an eine zweite Umcodierungs- sehen ist, so daß jeweils die erste Ader der zweiadrigen einrichtung geführt sind. 50 Ausgangsleitungen jeweils einer beüebigen Leitung der
Bei der Steuerung in Koppelfeldsystemen werden ersten Gruppe von 16 Eingangsleitungen und daß jehäufig die von der Abfrageeinrichtung, z. B. dem Kop- weils die zweite Ader der zweiadrigen Ausgangsleitunpelfeldrechner, kommenden Adressen im Binärcode gen jeweils mit einer beüebigen Leitung der zweiten ta 8 bit festgelegt und zur Ansteuerung des Koppel- Gruppe von sechsj:ehn Eingangsleitungen über Lötfeldes in den Code (2J*) umcodiert. Die Zuordnung der 55 brücken 3 miteinander verbindbar ist. Die beiden einzelnen Quellen- und Verbraucheradressen, d. h. der Adern 3 eines Ausgangs werden jeweils an ein UND- x- und ^-Koordinate, zu den Ein- und Ausgangsbau- Gatter 4 geführt, in denen eine weitere Umcodierung gruppen soll dabei häufig frei wählbar und jederzeit zu in den Code (***) erfolgt, so daß die Ausgänge dieser ändern sein. UND-Gatter nunmehr an die Steuereingänge des
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 19 387 ist 60 Koppelfeldes 5 geführt werden können,
es bereits für eine Schaltungsanordnung zur adressen- Die vom Koppelfeld kommenden Schaltzustand-
abhängigen Ausgabe von Meldungen mit Hilfe von meidungen stellen Quellen- oder Verbrauchendressen Ausgabeeinheiten bekannt, daß die Bits von bitparalle- dar, die auf eine Abfrage der Steuereinrichtung 8 hin len, binär codierten Adressen in einer zentralen vom Koppelfeld 5 zur Steuereinrichtung 8 übertragen Baueinheit mittels erster Decodierstufen jeweils für sich 65 werden. Diese Signalewerden gleichartig inumgekehrter decodiert sind, und daß die Ausgänge dieser ersten Richtung umcodiert. Dazu wird von jedem Meldeaus-Decodierstufen an wenigstens einen nach Art eines gang M des Koppelfeldes 5 die Meldung über ein Di-Kreuzschienenverteilers ausgebildeten Zuordner ge- odenpaar 7 auf eine zweiadrige Leitung 3 gegeben, wo-
bei diese Leitungen 3 als Eingänge auf die Rangierpiatte 2 geführt werden. Diese Rangierplatte 2 ist gleich aufgebaut wie die Rangierplatteii für die Verbraucherund Quellenadressen. Die von den Rangierplatten 2 für die Meldungen abgehenden 2 - 16-Leitungen werden mit dem Eingang des Umcodierers 6 verbunden. Durch diese Schaltungsanordnung erhält man am Eingang des Umcodierers 6 die Meldungen ebenfalls im Code 2 · ('?), der im Codierer 6 in 8-bit-Binärcode umgewandelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 η 2
O führt sind und daß den Ausgabeeinheiten zweite, die
D » „„„«„„>!»· Ausgabe der Meldungen steuernde Decodierstufen
Patentanspruch. zugeordnet sind, denen mittels des Zuordners zuteilbar
SEfSKeKt. bei der die Ausgänge des Ausgabeeinrichtung an die· Jewe'ligen Erfordernde ersten Umcodieren jeweils mit einem Zuordner der Fernwirkaolage eicht anpassen laßt
verbunden sind, dessen Ausgänge an ein, zweite i. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eme Umcodierungseinrichtunggeführtsind,dadurch Anordnung zum Rangieren von Quellen- und Verge kennzeich nef, daß in der ersten Umco- braucheradressen in einem Koppelfeldsystem zu diereinrichtung (1) eine Umcodierung von einem schaffen, bei dem die einzelnen Quellen- und Ver-H«z-bit-Binärcode in einen «· (.^-Code und in braucheradressen zu den Ein- und Ausgangsbaugrupder zweiten Umcodierungseinrichtung (5), die für 15 pen frei wählbar und jederzeit leicht anderbar sein soljede Koordinate aus einem UND-Gatter besteht, len. 4tu ■ α a- c «. ι
eine weitere Umcodierung in den Code (2? "O er- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schaltungsan-
folgt, daß der Zuordner aus einer als Rangierplatte Ordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit (2) bezeichneten gedruckten Schaltungsplatte (2) vorliegenden Information gemäß der Erfindung derart besteht, die mit Leiterbahnen, die den « · 2m Ein- ao ausgebildet, daß in der ersten Umcodieremrichtung gangen entsprechen, versehen sind und die eine be- eine Umcodierung von einem η /n-bitBinarcode in einen stimmte Anzahl «-adriger Ausgänge besitzt und die η · (2D-Code und in der zweiten Umcodierungseinein solches Lochraster aufweist, daß jede Ader der richtung, die für jede Koordinate aus einem UND-Gatn-adrigen Ausgangsleitungen jeweils mit einer ter besteht, eine weitere Umcodierung in den Code beüebigen Leitung der zugehörigen Gruppe von a5 (2j ■m) erfolgt, daß der Zuordner aas einer als Rangier-2"» Eingangsleitungen über Lötbrücken (3) ver- platte bezeichneten gedruckten Schaltungsplatte bebindbar ist. steht, die mit Leiterbahnen, die den η ■ 2m Eingängen
DE19732348665 1973-09-27 Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code Expired DE2348665C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348665 DE2348665C3 (de) 1973-09-27 Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348665 DE2348665C3 (de) 1973-09-27 Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348665A1 DE2348665A1 (de) 1975-04-24
DE2348665B2 DE2348665B2 (de) 1975-08-07
DE2348665C3 true DE2348665C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007486A1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2348665C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gruppen zu m bit vorliegenden Information jeweils in einen (2 m über 1) -Code
DE1297161C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines mehrstufigen koppelfeldes
DE19606673C1 (de) Aktuator-Sensor-Interface-System
DE4328932A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE2348665A1 (de) Anordnung zum rangieren von quellenund verbraucheradressen fuer die ansteuerung von koppelfeldern
DE4104230A1 (de) Bussystem
DE2907867C2 (de)
AT390703B (de) Wandlerschaltung zur zwischenschaltung zwischen digitalen und pulsamplitudenmodulierten signalen und zur wahlweisen modifizierung der digitalen signale
DE2821729C2 (de) Zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE3823788A1 (de) Anordnung zum verbinden von wandschaltern bei installationsanlagen
DE102017208830A1 (de) Bestimmung von Datenbusteilnehmern eines Lokalbusses
DE2145172C3 (de) Fernübertragungseinrichtung für als digitale Impulstelegramme zu übertragende Informationen
DE2147995B2 (de) Anordnung zum Ein und Ausgeben von Daten
DE2344013C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0645920B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von Datentelegrammen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
CH647370A5 (en) Data input and output arrangement
DE2057223C (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Signalen im Zeitmultiplexverkehr
DE2105525A1 (de) Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2241636A1 (de) Signalisierungsverfahren in zeitmultiplex-vermittlungssystemen
DE2657880A1 (de) Fernsprechwaehlsystem
DE2503102B2 (de) Ansteuerschaltung fuer koppelpunkte in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen