DE2348494A1 - Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2348494A1 DE2348494A1 DE19732348494 DE2348494A DE2348494A1 DE 2348494 A1 DE2348494 A1 DE 2348494A1 DE 19732348494 DE19732348494 DE 19732348494 DE 2348494 A DE2348494 A DE 2348494A DE 2348494 A1 DE2348494 A1 DE 2348494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- green
- connections
- component
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 50
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 37
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- PCEXQRKSUSSDFT-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Mo] Chemical compound [Mn].[Mo] PCEXQRKSUSSDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/403—Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B5/00—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
- H01B5/14—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1053—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09845—Stepped hole, via, edge, bump or conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/241—Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
- H05K3/242—Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus characterised by using temporary conductors on the printed circuit for electrically connecting areas which are to be electroplated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/245—Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4053—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
- H05K3/4061—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49799—Providing transitory integral holding or handling portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Minnesota Mining and Manufacturing Company Saint Paul, Minnesota, U.S.A.
zu seiner Herstellung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile, wie leitungsloser umgekehrter Chipträger
mit metallisierten Oberflächen und äußeren Anschlüssen, die aus zwei oder mehr an ein Grundplättchen angefügter Lagen zusammengesetzt
und durch deren Garbrennen hergestellt sind. Die Erfindung betrifft weiter zusammengesetzte leitungslose umgekehrte
Keramikchiptrager.
Chipträger sind Bauteile zur Schaffung kleiner Chips, d.h. elektronische Bauteile, mit Leitungen, die gegenüber direkt
auf dem Chip befindlichen einfacher zu handhaben sind. Nach dem Einbau wird das Chip normalerweise eingebettet, beispielsweise
dadurch, daß es mit Harz, beispielsweise Epoxyharz, abgedeckt wird. Die Chipträger werden gewöhnlich in beträchtlicher
Anzahl direkt an einer Muttertafel angelötet; dabei ist
die Unversehrtheit der Lötstellen selbstverständlich zwingende Notwendigkeit, Häufig werden solche Bauteile beim Einbau umgekehrt
bzw. invertiert, so daß die Oberseite nach Einbau des Chips schließlich nach unten zu liegen kommt. Die bisher zur
409816/1064
Verfügung stehenden Chips wurden nur an einer Oberfläche angeschlossen,
d.h. an ihrer Unterseite; die Verbindungsstellen waren deshalb nicht sichtbar und die Unversehrtheit der Anordnung
mußte an Hand ihrer elektrischen Durchgängigkeit geprüft werden.
Die bisher zur Verfugung stehenden Chipträger wurden durch
Pressen und Extrudieren von keramischen Pulvern, durch Bedekken verschiedenen Oberflächen mit Metallbelägen, durch Verwendung
verschiedener mechanischer Arbeitsvorgänge zum Entfernen von Bereichen der Metallbeläge, um die erwünschte elektrische
Isolation von nicht entfernten Teilen des Trägers zu erreichen, hergestellt. Die Tatsache, daß diese Träger sehr klein sein
sollen (wegen der Größe der Chips) und eine Größenordnung von etwa 1 bis 2 mm jeder Richtung haben, läßt es einleuchtend erscheinen,
daß eine Handbearbeitung solch kleiner Teile bei Schneidvorgängen und beim Einbau des Chips sowohl zeitraubend
als auch schwierig ist. Chipträger dieser Art können in sehr großer Zahl bei bestimmten Anwendungen verwendet werden; deshalb
werden sowohl verbesserte Herstellungsverfahren als auch verbesserte Träger benötigt.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren keramischer Bauteile, insbesondere von
umgekehrten Chipträgern, zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen verbesserten
Chipträger zu schaffen, insbesondere einen, der nach dem Einbau visuell geprüft werden kann, um festzustellen, daß
einwandfrei Lötkontakte hergestellt wurden.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Herstellung
keramischer Bauteilsätze, wie z.B. Chipträger mit wenigstens vier miteinander verbundenen kleinen mehrlagigen Keramikbauteile?
— 3 — 409816/1064
mit äußeren und inneren elektrischen Kontakten gelöst, das folgende Merkmale aufweist:
1) Ein grünes keramisches Grundplättchen und mindestens zwei grüne keramische Strukturplättchen, wobei das Grundplättchen
wenigstens einen Anschluß für jedes Keramikbauteil und ein elektrisches Verbindungsnetzwerk zwischen wenigstens
allen erwähnten Anschlüssen auf jedem Bausatz aufweist und jedes Strukturplättchen
a) wenigstens ein Loch mit metallisiertem Rand für jedes Keramikbauteil und
b) wenigstens eine metallisierte Leitfläche für jedes
Keramikbauteil nahe dem Loch und weitere Löcher seitlich neben der Leitfläche aufweist und jede Leitfläche
an den metallisierten Rand angeschlossen ist,
2) Aufbau einer Vielzahl von angeschlossenen mehrlagigen grünen Bauteilen durch sukzessives Aufeinanderschichten der grünen
keramischen Strukturplättchen auf das grüne keramische Grundplättchen in gegenseitiger Ausrichtung, so daß der
Randmetallbelag der aufeinanderfolgenden Strukturplättchen wenigstens im gleichen Bausatz mit dem elektrischen Verbindungsnetzwerk
auf dem Grundplättchen gemeinsam verbunden ist,
5) Entfernen von überschüssigem grünen Keramikmateriäl, das die mehrschichtigen grünen Bauteile miteinander verbindet,
wobei aber die Randmetallschichten und Verbindungen zwischen der grünen Keramikmasse des Grundplättchens und zumindest
das elektrische Verbindungsnetzwerk jedes der erwähnten Bauteilsätze im wesentlichen beibehalten werden, wodurch
- 4· 4098 16/1064
grüne Bausätze mit einer Vielzahl von elektrisch verbundenen, mehrlagigen grünen Keramikbauteilen, die durch
Keramikmaterial verbunden sind, entstehen und
M-) Garbrennen der grünen Bausätze, wodurch Bausätze aus keramisch
und elektrisch verbundenen, kleinen mehrlagigen Keraraikbauteilen erhalten werden, bei denen eine Verbindung
zwischen allen freiliegenden Metalloberflächen besteht.
Dieses Verfahren gestattet die gleichzeitige Herstellung umgekehrter
Chipträger in großer Zahl und bringt Erleichterungen beim Goldplattieren und Chipeinbau mit sich. Die Chips
sind lötbar; die Unversehrtheit der Verbindungen kann visuell geprüft werden.
Das erf indungsgemäße Verfahren beruht auf der aufeinanderfolgenden
Zusammenschaltung eines geeignet gelochten und metallisierten Grundplättchens mit zwei oder mehreren Strukturplättchen
aus grüner Keramik, dem ein gleichzeitiges und/oder aufeinanderfolgendes Entfernen von unnötigen Bereichen folgt,
dem Trennen verschiedener Bauteile in Gruppen, die hier Bausätze genannt werden und schließlich dem Brennen. Die Vorbe- '
reitung für kommerzielle Anwendungen schließt normalerweise noch das Elektroplattieren freier Metalloberflächen mit Nickel
oder Gold oder anderen geeigneten Metallen ein. Erf indungs gemäß hergestellte Bausätze sind zum Elektroplattieren ebensowie wie
zum Einbau der Chips besonders gut geeignet und können für individuelle Bauteile durch schnelles Schleifen, durch das
alle Überstände des Grundplättchens entfernt werden, verkleinert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Darstellungen
beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten beschrieben. ,-
40 9 8 18/1064
Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Darstellung der mechanischen und Verfahrens s chritt e;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen gebrannten Chipbauteils;
Fig. 3 ein Längsschnitt durch das Bauteil gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Querschnitt durch das Bauteil gemäß Fig* 1;
Fig. 5j 7> 9 und 11 Oberflächenansichten und
Fig. 6, 8, 10 und 12 Querschnittansichten der grünen Plättchen
in Ebenen 1, 2, 3 und 4, Jeweils mit dem Metallbelag;
Fig. 13 eine Explosionsansicht zur Darstellung, wie die Teile eines einzelnen grünen Chipbauteils miteinander
in Beziehung stehen;
Fig. 14 eine Ansicht zur Darstellung einer Methode, nach der bestimmtes überschüssiges Material von der zusammengebauten
grünen Struktur und Bereiche des grünen Grundplättchens entfernt werden.
CP1 bezeichnet die Keramikebene 1, die Grundebene bzw. das Grundplättchen, CP2, CP3 und CP4 bezeichnen die Ebenen 2,
und 4, die Strukturebenen bzw. -plättchen; der Metallbelag
in jeder Ebene (und an den Rändern) ist insgesamt mit MP1,
MP2, MP3 bzw. MP4 bezeichnet und am besten in den Querschnittdarstellungen sichtbar. Der Metallbelag ist etwas schematisch
dargestellt, tatsächlich ist er sehr dünn und nach Zusammenschichten bzw. Zusammenfügen der verschiedenen Ebenen bzw.
Plättchen entsteht eine Zusammensetzung, bei der sich das grüne Keramikmaterial und die Metallbeläge so aneinander anpassen,
daß keine Ausbauchungen entstehen.
~ 6 409816/1064
In den Fig. 2, 3 und 4- zeigen die Linien GG die ungefähre
Höhe an, bis· zu der das gebrannte Keramikmaterial nach Goldplattieren
und nach dem Einbau und Einkapseln der Chips abgeschliffen wird. Die gesamte Ebene CPI und der Belag MPI gehen
bei diesem Arbeitsschritt verlustig. Dies ist das Grundplättchen
bzw. die Grundebene, die als Halterung bzw. Unterstützung zur Konstruktion der grünen Keramikbauteile und für
die während der Plattiervorgänge anschließend verwendete elektrische Verbindungsleitung. (MPI) dient. Die Fig. 2, 3 und 4
sind in gewissem Ausmaß nur schematisch, weil bei ihnen nicht berücksichtigt ist, daß einzelne Chipträgerbauteile normalerweise
nur durch das Entfernen von Material bis auf die mit GG bezeichnete Höhe von den Bausätzen getrennt werden, dann nur
nach dem Einbau und Einbetten der Chips darin. Es ist berücksichtigt,
daß einzelne grüne Bauteile, damit ist der Teil des Ganzen gemeint, der möglicherweise einen Bauteil, beispielsweise
einen Chipträger, bildet, elektrisch und keramisch zu zusammengefügten Gruppen von etwa der Größe von 10 Einheiten,
wie sie in Fig. 4, 6, 8 und 10 dargestellt sind, zusammengeschlossen werden; selbstverständlich sind auch größere oder
kleinere solche Gruppen aus Gruppen von etwa 3 oder 4en aufwärts möglich.
Gruppen gleicher Teile wie diese, werden Bausätze genannt. Diese Bausätze sind gut zum Brennen geeignet und werden als \
solche gebrannt. Die Bausätze sind weiter zum Handhaben solch kleiner Bauteile geeignet, weil ein erfindungsgemäß hergestellter
Bausatz unter Verwendung eines Anschlusses elektroplattiert wird und zum Einbau der Chips und ihrer Einbettung leichter
handhabbar ist.
Etwas genauer besteht ein Bausatz aus elektrisch aneinander angeschlossenen miteinander verbundenen Keramikbauteilen mit
- 7 409816/1064
(A) einem mit öffnungen versehenen Grundplättchen, das die
elektrischen Anschlüsse trägt und (B) einer Mehrzahl von wenigstens vier räumlich getrennten Bauteilen auf dem Grundplättchen
und keramisch damit verbunden; jeder dieser Bauteile weist wenigstens zwei innere Anschlüsse oder Flächen
und zwei äußere Anschlüsse auf, wobei die inneren und äußeren Anschlüsse durch wenigstens teilweise außenliegende Leitungen
miteinander verbunden sind. Bei diesem Anschluß sind die Verbindungen wie ein einzelnes Stück oder Teil aneinandergeschlossen.
Nach dem Einbau des Chips wird die Boden ebene (CPI) etwa
längs der Linien GG abgeschliffen und die einzelnen Bauteile
werden getrennt. Der eine Arbeiteschritt, in dem abgegratet
wird, entfernt vom grünen Chipträger alles überschüssige grüne Material, so daß nach Entfernung des Grundplättchens (CPT) und
(MPl) der einzelne Chipträger gerade Ränder hat und fertig zum Einbau in eine Muttertafel herkömmlicher Bauart ist. Ein Chipträgerbauteil
weist einen Keramikkörper.mit (A) einer inneren Leitfläche, auf der das Chip angebracht ist und zwei innere,
mit den Leitungen des Chips verbundene Anschlüsse, (B) eine Einbettung, die das Chip und die inneren Leitungen umgibt und
(C) drei äußere Anschlüsse in einer Ebene auf der Gberseite des Bauteils, von denen jeder mit einem anderen der inneren
Anschlüsse und der Leitfläche durch wenigstens teilweise freiliegende Leitungen verbunden ist.
Die hier verwendete Methode, die ein Grundplättchen oder eine Unterstützungsebene und Strukturplättchen oder zusammengesetzte
Ebenen verwendet, kann auf andere Bauarten übertragen werden, bei denen mehr Anschlüsse oder andere Anordnungen der
Anschlüsse wünschenswert sind. Abänderungen in den Metallbelägeii,
um das Material wirtschaftlicher zu verwenden oder um größere Verfestigung des Keramikmaterials zu erreichen, liegen auch im
- 8 409816/1064
Blickwinkel der Erfindung. Beispielsweise ist der Chipträger
gemäß Fig. 2 wegen der Verlängerung von MP2 zum Ende nicht ganz einheitlich. Durch Einhalsen von MP2 nahe des Randes
könnte das Keramikmaterial einheitlicher werden. Beide solche Keramikbauteile können als imwesentlichen einheitlich bezeichnet
werden, insoweit die Keramik-Metal!verbindungen sehr stark
sind. Andere Abänderungen dieser Art liegen auf der Hand.
Die grünen Keramikplättchen gemäß den IPig. 5, 7» 9 und
sind Teile größerer Plättchen. Wegen der kleinen Abmessungen dieser Teile, die in der Größenordnung von etwa 1 mm Breite
und etwa 2 mm oder weniger Länge ist, kann eine Gruppe, das ist ein Bausatz, wie er in diesen Figuren dargestellt ist,
2 2
eine Fläche von weniger als 2 cm , sogar von nur etwa 1 cm bedecken. Entsprechend kann eine große Zahl solcher Gruppen
bei entsprechend sorgfältiger Ausrichtung der einzelnen Schichten gleichzeitig hergestellt werden. Das Plattchenmaterial für
jede Schicht ist etwa 0,2 bis 0,3 mm dick und kann aus jeder
gewöhnlichen Keramikzusammensetzung, wie beispielsweise Aluminiumoxid von 90 bis 99»9 % oder größerer Reinheit, Berylerde
oder anderen geeigneten Zusammensetzungen, die die Farbe bestimmende Bestandteile oder Bestandteile, die die Keramik
schwarz oder opak machen, bestehen. Die Erfindung ist nicht auf irgendein spezielles Keramikmaterial beschränkt, im allgemeinen
wird aber Aluminiumoxid bzw. Aluminiumerde von etwa 94 %iger oder höherer Reinheit bevorzugt.
In den Fig. 6, 8, 10, 12, 13 und 14 sind die Artikel mit
plastischem Material oder Kunstharz umgeben geschnitten, weil das Material Eigenschaften des verwendeten Bindemittels übernimmt.
In den Fig. 2, 3 und 4, die ein einzelnes Bauteil nach dem Brennen darstellen, stellt der Querschnitt nur Keramikmaterial
dar, weil das Bindemittel während des Brennens vollständig verlorengeht.
409816/1064
Fig. 1 stellt das erfindungsgemäße Verfahren dar, das zu gebrannten Bausätzen führt oder in weiteren Arbeitsschritten
durch Plattieren zu Bausätzen, wie sie normalerweise im Handel gebraucht werden.
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, ein Grundplättchen aus grünem Keramikmaterial und wenigstens
zwei grüne Keramikstrukturplättchen zu schaffen, von denen Jedes einen entsprechenden Metallbelag aufweist. Die
Kästchen innerhalb der gestrichelten Box 10 stellen diese Verfahrensstufe dar. Die Boxen 1, 3, 5 und 7 sind mit "Lochen"
bezeichnet, weil CP1, CP2, CP3 und CP4- das Ausschneiden von
grünen Plättchen aus einem grünen Keramikband, wie es in der US-PS 2 966 7^9 beschrieben ist, und das Ausbilden geeigneter
Löcher darin bezeichnen. Das dafür verwendete Plättchen ist ziemlich dünn, beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm; $e nach der herzustellenden
Struktur kann es dünner oder dicker sein. Die Kästchen 2, 4, 6 und 8 sind mit " Sieb.^" für MPI, MP2, MP3
und MP4 bezeichnet; dies bezieht sich auf das Siebbedrucken
der entsprechenden Felder mit metallisierenden Zusammensetzungen Die metallisierenden Zusammensetzungen können beliebig sein,
beispielsweise Molybdänmangan, Wolfram, Platin oder andere mit dem entsprechenden Keramikmaterial verträgliche Metalle.
Die gestrichelt eingezeichnete Box 15 enthält den zweiten
Verfahrensschritt, bei dem eine Mehrzahl von miteinander verbundenen
mehrschichtigen Bauteilen auf dem grünen Basisplättchen CPI durch sukzessives Auf einand er schicht en der verschie-
gebau denen ausgerichteten Lagen auf dem grünen Grundplättchen CP1 v.rird.
Im Kästchen 11 ist der erste Schritt "Laminire" CP2 auf CPI,
im Kästchen 12 "Laminiere"CP1-CP2 auf CP3 und im Kästchen 13 "Laminiere" CP1-CP2-CP3 mit CP4 zusammen.
Der dritte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
- 10 409816/1064
BAO
durch, die gestrichelt gezeichnete Box 16 und das Kästchen 17
des'Flußdiagramms gekennzeichnet und besteht in "Entferne die Verbindungen und das überschüssige Material mit Ausnahme in
CP1". Dieser Verfahrensschritt besteht im Entfernen von überschüssigem
grünen Keramikmaterial, das die mehrschichtige grüne Anordnung verbindet, während dabei die Eandmetallschichten
(CP2, CP3 und insbesondere CP4-) und die Zwischenverbindungen
von grünem Keramikmaterial des Grundplättchens (CP1) sowie das elektrische Verbindungsnetzwerk MP1 für jeden Bausatz im wesentlichen
beibehalten v/erden. Das Grundplatten en ist mit öffnungen
versehen.
Der vierte Verfahrensschritt (gestrichelt gezeichnete Box
18) besteht im Garbrennen des Plättchens wie durch "Brenne " im Kästchen 19 angedeutet. Dies schafft die "gebrannten Bausätze",
die im Kästchen 20 beschrieben sind, die "nickelplattiert" gemäß Kästchen 21 und "goldplattiert" gemäß Kästchen
22 werden können, um "handelsübliche Bausätze" gemäß
Kästchen 23 zu schaffen. Auch andere Plattierabläufe können
durchgeführt werden. Die plattierten handelsüblichen Bausätze sind nicht dargestellt, weil sie sich nur durch die plattierten
Metallschichten unterscheiden.
Nach dem Plattieren sind die Bausätze für einen Hersteller fertig, der (1) ein Chip an jedem Bauteil anbringt, (2) das
Chip mit Drähten an die Leitungen der Vorrichtung anschließt und (3) das Chip einbettet oder einkapselt. An dieser Stelle
können durch Abschleifen der Schichten CP1 und MPI, wie mit
der Linie GG angedeutet, die einzelnen Träger in einfacher Weise abgetrennt werden. Der Chipträger ist nun für den Einbau
auf einer'Muttertafel (invertierte Stellung) mittels Hückflußlöten
fertig.
- 11 409816/10ΒΛ
Die Fig. 5, 7, 9 und 11 zeigen Eckausschnitte der Plättchen,
die im ersten Verfahrensschritt für CP1, CP2, CP3 bzw.
CP4 erhalten werden. Es läge innerhalb des Rahmens der Erfindung, nur die ersten drei dieser Plättchen oder mehrere solcher
Plättchen ge nach der entsprechenden Ausführungsform zu
schaffen. Auch Veränderungen der Metallbeschichtung in einer oder allen Ebenen je nach der erwünschten Ausführungsform sind
innerhalb des Rahmens der Erfindung. Solche Veränderungen liegen auf der Hand. Wie dargestellt, gehören Teile der Löcher
gemeinsam zu benachbarten Bausätzen; bei Verwendung von mehr Material können Löcher geschaffen werden, die nur zu
einem Bauteil gehören.
Die entsprechenden Querschnitte dieser Plättchen an den bezeichneten1 Stellen sind in Fig. 6, 8, 10 bzw. 12 dargestellt,
In diesen Figuren sowie in den Fig. 13 und 14 sind die !Teile
des Letztlich hergestellten Ghipträgers die Leitfläche 50 mxt
dem sie anschließenden Randmetallbelag 51, der in der zusammengebauten
Vorrichtung dazu dient, die elektrische Anschlußanordnung 40 des Bausatzes über die Anschlüsse 42, die sich an
dem äußeren Ende bei 44 (alle zusammen bilden MPI) teilen, um über die RandmetallbelägP/Ö^Cdie in CP2, CP3 und CP4 teilweise
in Erscheinung treten) die inneren Anschlüsse 70 und 72mit. den oberen Lötflächen 74 und 76 zu verbinden, anzuschließen.
Der Randmetallbelag 51 erstreckt sich auch über CP2, CP3 und CP4, um die obere Lötfläche 78 anzuschließen.
Die Flächen 74, 76 und 78 sind, wenn die Vorrichtung zum Auflöten
auf eine Muttertafel umgekehrt wird, tatsächlich Bodenflächen. Alle Teile jedes Bauteils in einem Bausatz sind über
die Verbindungen von MP1 elektrisch miteinander verbunden. Die Randmetallbeläge 60 und 62 sind durch eine kleine Auskerbung
64 voneinander getrennt, die sich durch die verschiedenen Schichten hindurch fortsetzt. Dies dient vor allem dazu,
die beiden Metallbeläge voneinander getrennt zu halten und
- 12 409816/1064
ist in keiner Weise für das erfindungsgemäße Verfahren notwendig,
ist aber nützlich. Ähnlich sind die öffnungen 80 in CP1 für das Verfahren nicht notwendig, werden aber vor allem
dazu verwendet, um in den fertigen Bauteilen in den anderen Schichten Ränder zu bilden, wo Löcher 82 mit einem Ende, Löcher
84 mit dem anderen Ende und Löcher 86 mit den Seiten der
Bauteile zusammenwirken. In den Plättchen CP3 und CP4, in denen zwischen den Enden des Chipträgerbauteiles ein Kanal ausgebildet
sein muß, sind Langlöcher 88 vorgesehen. Von CP2, CP3 und CP4 müssen kleine unversehrte Bereiche erhalten bleiben,
damit die grünen Keramikplättchen durchgehend sind. Diese kleinen grünen Keramikverbindungen sind an einem Ende mit
90 und am anderen Ende des Bauteils mit 92 bezeichnet, wie aus der Explosionsansicht von Fig. 13 in Fig. 14 klar wird.
Die zusammengebauten grünen Strukturen sind schematisch ir Fig, 14 dargestellt, so wie sie von einer männlichen Maibrize
100 (die teilweise abgeschnitten dargestellt ist) und einer weiblichen Matrize 102 (deren Boden ebenfalls abgeschnitten
ist) ausgeschnitten werden. Die Matrizen sind aus Metall bestehend dargestellt, sie sind aber nur eine Methode
überschüssiges grünes Keramikmaterial, das die mehrlagigen grünen Bauteile und das Basisplättchen verbindet, zu entfernen.
Zusätzlich zu den Verbindungen 90 und 92 werden auch die Auskerbungen 64 entfernt und in das Grundplättchen
werden eine leichte Kerbe 66 und nicht bezeichnete Öffnungen geschnitten. Damit geschieht eine einwandfreie
Trennung zwischen den äußeren Leitungen 60 und 62. Unter der Berücksichtigung, daß diese Gegenstände Abmessungen der Grössenordnung
von 1 bis 2 mm haben können, wird klar, daß die besondere Vorsichtmaßnahme zum Trennen der Leitung 60 und
nützlich, jedoch nicht notwendig ist. Die zusätzliche Entfernung der Auskerbung gemäß Fig. 14 macht die Unterschiedlichkeit
der beiden Randmetallbeläge noch deutlicher. Die
- 13 - ■m 4 0 9 816/1064
Konstruktionslinien in Fig. 14 zeigen die gegenseitige Beziehung
der verschiedenen strukturellen Merkmale.
In den Fig. 2, 3 und 4· ist ein einzelnes gebranntes Bauteil
dargestellt; die Keramikverbindung 104 zum benachbarten
Bauteil (oder zu dem Außenrand des Bausatzes)und der Anschluß
106 (der den Anschluß 42 trägt) sind dabei durchschnitten. Die Teile dieses Bauteils (der um 180° gegenüber der Darstellung
in Fig. 13 und dem Verfahrensschritt von Fig. 14 gedreht
ist) sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden grünen .Teile. In den Fig. 13 und 14 ist dargestellt,
daß die verschiedenen Schichten wenigstens über die Metallbeläge
miteinander einteilig verbunden sind, d.h., sie sind im wesentlichen einheitlich, obwohl das gesamte Bauteil als vielschichtig
bezeichnet werden kann, wenn man das Herstellungsverfahren berücksichtigt. Weil die Leitflächen, an denen Lötverbindungen
ausgeführt werden (74, 76 und 78) direkt mit den Eandmetallbelägen an den Enden (60, 62 bzw, 51) verbunden sind,
bildet das Lot, das die Flächen benetzt, auch längs des Randes einen Steg bzw. eine Ausrundung, durch die visuell angezeigt
wird, daß tatsächlich gelötet wurde.
409816/1064
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteilsätze, wie z.B. Chipträger,mit wenigstens vier miteinander verbundenen,
kleinen, mehrlagigen Keramikbauteilen mit äußeren und inneren elektrischen Kontakten, gekennzeichnet durch
(a) ein grünes, keramisches Grundplättchen und mindestens zwei grüne keramische Strukturplättchen, wobei das Grundplättchen
wenigstens einen Anschluß für jedes Keramikbauteil und ein elektrisches Verbindungsnetzwerk zwischen
wenigstens allen erwähnten Anschlüssen auf jede» Bausatz aufweist und jedes Strukturplättchen wenigstens ein Loch
mit metallisiertem Hand für jedes Keramikbauteil und wenigstens eine metallisierte Leitfläche für jedes Keramikbauteil
nahe dem Loch und weitere Löcher seitlich neben der Leitfläche aufweist und jede Leitfläche an den metallisierten
Rand angeschlossen ist,
(b) Aufbauen einer Vielzahl von angeschlossenen, mehrlagigen
grünen Bauteilen durch sukzessives Aufeinandez'schichten
grüner Keramikplättchen auf das grüne Grundplättchen in gegenseitiger Ausrichtung, so daß der Randmetallbelag
der aufeinanderfolgenden Strukturplättchen wenigstens im gleichen Bausatz mit dem elektrischen Verbindungsnetzwerk auf dem Grundplättchen gemeinsam verbunden ist,
(c) Entfernen von überschüssigem grünen KeramikmaterialT das
die mehrlagigen grünen Bauteile miteinander verbindet, wobei aber die Randmetallschichten und Verbindungen
409816/1GS4
nit der grünen Keramikmasse des Grundplättchens und zumindest das elektrische Verbindungsnetzwerk jedes der
erwähnten Bauteilsätze im wesentlichen beibehalten werden, sodaß ·:. grüne Bausätze mit einer Vielzahl von elektrisch
miteinander verbundenen mehrlagigen grünen Keramikbauteilen, die durch Keramikmaterial miteinander verbunden
sind, entstehen und
(d) Garbrennen der grünen Bausätze, wodurch Bausätze aus Ireramisch und elektrisch verbundenen kleinen mehrlagigen
Keramikbauteilen erhalten werden, bei denen eine Verbindung zwischen allen freiliegenden Metalloberflächen
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein paar von mit einem Randmetallbelag versehenen Löchern für Jedes Keramikbauteil.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil von wenigstens einem Teil der Lochpaare in jedem Bausatz gemeinsam mi± einem Paar eines Keramikbauteils
in einem benachbarten Bausatz ist.
4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Leitfläche nur eine Verbindung zu einem Randmetallbelag hat.
5. Keramiksatz von elektrisch ; angeschlossenen,
verbundenen kleinen Keramikbauteilen, gekennzeichnet durch einen mit Öffnungen versehenen Grundaufbau mit
elektrischen Anschlüssen und eine Mehrzahl von wenigstens vier räumlich getrennten Bauteilen, die keramisch mit dem mit öffnungen
versehenen Grundbauteil verbunden sind, wobei jedes Bauteil wenigstens zwei innere Anschlüsse oder Leitflächen
und wenigstens zwei äußere Anschlüsse aufweist und die inneren
409816/1064 - 16 -
und äußeren Anschlüsse durch sich wenigstens teilweise außen
erstreckende Leitungen miteinander verbunden sind.
6. Keramiksatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die kleinen Keramikbauteile Chipträger
sind, von denen jeder eine innere Leitfläche (50) und zwei innere Anschlüsse (70, 72) aufweist, die teilweise über
Außenleitungen (60, 62, 5Ό mit dr'ei äußeren in einer Ebene
auf der Oberseite jedes Bauteils liegenden äußeren Anschlüssen (74·, 76, 78) verbunden sind.
7. Keramiksatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß er im wesentlichen aus Aluminoxid
mit Metallbelägen aus Wolfram oder Molybdänmangan besteht und die Metallüberzüge mit wenigstens einem Schutzmetall aus
der Gruppe von Nickel, Kupfer, Silber oder Gold plattiert sind.
8. Chipträger, gekennzeichnet durch einen Keramikkörper mit einer Innenfläche (50), auf der ein Chip
angebracht ist und zwei inneren Anschlüssen (70, 72), die mit Leitungen, auf dem Chip verbunden sind, eine das Chip und die
inneren Leitungen umgebende Einbettung und drei äußere Anschlüsse (74-, 76, 78) in einer Ebene auf der Oberseite des
Bauteils, von denen jeder durch zumindest teilweise außen liegende Leitungen (60, 62, 5Ό mit einem anderen der inneren Anschlüsse
(70, 72, 50) verbunden sind.
9. Chipträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß er einen im wesentlichen, mindestens
zu 90 % aus Aluminoxid bestehenden Körper und wenigstens teilweise
elektroplattierte Metallbeläge aus Wolfram oder Molybdänmangan aufweist.
- 17 40981 6/1064
- 17 - 4-3 471
10. Chipträger nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Unterschicht aus elektroplattiertem Nickel und eine
Oberschicht aus Gold wenigstens an äußeren Metal!anschlussen.
409816/1064
J* .
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US292806A US3864810A (en) | 1972-09-27 | 1972-09-27 | Process and composite leadless chip carriers with external connections |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348494A1 true DE2348494A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=23126279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732348494 Pending DE2348494A1 (de) | 1972-09-27 | 1973-09-26 | Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864810A (de) |
JP (1) | JPS5346557B2 (de) |
DE (1) | DE2348494A1 (de) |
FR (1) | FR2200593B1 (de) |
IT (1) | IT997860B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54156173U (de) * | 1978-04-22 | 1979-10-30 | ||
US4975762A (en) * | 1981-06-11 | 1990-12-04 | General Electric Ceramics, Inc. | Alpha-particle-emitting ceramic composite cover |
US5008213A (en) * | 1988-12-09 | 1991-04-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Hybrid wafer scale microcircuit integration |
US4989063A (en) * | 1988-12-09 | 1991-01-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Hybrid wafer scale microcircuit integration |
JP2707871B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1998-02-04 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子デバイス及びその製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2865082A (en) * | 1953-07-16 | 1958-12-23 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor mount and method |
US2971138A (en) * | 1959-05-18 | 1961-02-07 | Rca Corp | Circuit microelement |
BE631489A (de) * | 1962-04-27 | |||
US3436605A (en) * | 1966-11-23 | 1969-04-01 | Texas Instruments Inc | Packaging process for semiconductor devices and article of manufacture |
JPS5332233B1 (de) * | 1968-12-25 | 1978-09-07 | ||
US3723176A (en) * | 1969-06-19 | 1973-03-27 | American Lava Corp | Alumina palladium composite |
US3801881A (en) * | 1971-10-30 | 1974-04-02 | Nippon Electric Co | Packaged semiconductor device including a housing in the form of a rectangular parallelepiped and ceramic rectangular base member |
-
1972
- 1972-09-27 US US292806A patent/US3864810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-26 FR FR7334506A patent/FR2200593B1/fr not_active Expired
- 1973-09-26 JP JP10766173A patent/JPS5346557B2/ja not_active Expired
- 1973-09-26 DE DE19732348494 patent/DE2348494A1/de active Pending
- 1973-09-26 IT IT52773/73A patent/IT997860B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3864810A (en) | 1975-02-11 |
FR2200593A1 (de) | 1974-04-19 |
JPS4975606A (de) | 1974-07-22 |
FR2200593B1 (de) | 1976-10-01 |
IT997860B (it) | 1975-12-30 |
JPS5346557B2 (de) | 1978-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719680T2 (de) | Mehrschichtiges elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112006002516B4 (de) | Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand | |
DE69408432T2 (de) | Keramisches Mehrschichtschaltungssubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrisch leitfähiges Material zur Verwendung in keramischem Mehrschichtschaltungssubstrat | |
DE4317125C2 (de) | Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität | |
DE69909663T2 (de) | Elektronisches Vielschichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3612084C2 (de) | ||
DE69936827T2 (de) | Baugruppe und verfahren zur herstellung | |
DE3882477T2 (de) | Perlenförmiges zusammengesetztes Element. | |
DE2447284A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer gleichmaessigen goldplattierung an keramischen substraten | |
DE3011068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten | |
DE3418379A1 (de) | Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule | |
DE2247902A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2225825B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DE3017447A1 (de) | Mikrogehaeuse fuer einen elektronischen schaltkreis und hybridschaltkreis, welcher ein solches mikrogehaeuse aufweist | |
DE4421772A1 (de) | Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren für solche Festelektrolytkondensatoren | |
DE19638681C2 (de) | Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens | |
DE102006054085A1 (de) | Bauelement-Anordnung | |
DE10143919A1 (de) | Elekrisch leitende Paste und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen keramischen elektronischen Bauteils unter verwendung dieser Paste | |
DE112016001501T5 (de) | Chip-Widerstand | |
DE60128537T2 (de) | Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen | |
DE4312409B4 (de) | Einstellbarer Kondensator | |
DE3445690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung | |
DE2348494A1 (de) | Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2047204A1 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte | |
DE69420911T2 (de) | Dielektrisches Filter |