DE2348474B2 - Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen

Info

Publication number
DE2348474B2
DE2348474B2 DE2348474A DE2348474A DE2348474B2 DE 2348474 B2 DE2348474 B2 DE 2348474B2 DE 2348474 A DE2348474 A DE 2348474A DE 2348474 A DE2348474 A DE 2348474A DE 2348474 B2 DE2348474 B2 DE 2348474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion
filter
fluoride
filter stage
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2348474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348474A1 (de
DE2348474C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Morawe
Erwin Dr.-Chem. 7888 Rheinfelden Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2348474A1 publication Critical patent/DE2348474A1/de
Publication of DE2348474B2 publication Critical patent/DE2348474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348474C3 publication Critical patent/DE2348474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

is
20
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von kationen- und anionenhaltigen, überwiegend w) Fluor=lonen enthaltenden wäßrigen Lösungen zur Rückgewinnung des in der wäßrigen Lösung enthaltenen Fluorids mittels schwach- oder mittelbasischer Anionen-Austauscher.
Bei einer Reihe technischer Verfahren fallen vcrfah- hr> rensbedingtu Abfälle, wie Feststoffe, Abwasser und Abgase an, die in ungereinigtem Zustand eine nicht tolcrierbare Belastung der Umvvlt darstellen würden.
Zur Vermeidung der Umweltbelastung werden durch Aufbereitung dieser Abfälle erhebliche Aufwendungen unternommen, die eine kostenmäßige Belastung der technischen Verfahren darstellen.
In der Aluminiumindustrie fallen beispielsweise, ausgelöst durch die Aluminiumschmelzflußelektrolyse, erhebliche Abgasmengen an, die Staub, Teerdämpfe und halogenhaltige, z. B, fluorhaltige Gasvolwmina enthalten. Das Fluor in den Gasvolumina liegt nicht als Elementarfluor vor, sondern als Fluorverbindungen und als Fluoride. Zur Schaffung erträglicher arbeitshygienischer Bedingungen sind diese Abgase von der Schmelzflußelektrolysezelle abzuleiten und gereinigt in die Umgebung zu führen. Zur Reinigung werden durch Filtration die Feststoffe und durch Naßwaschen die löslichen gasförmigen Bestandteile aus dem Abgasstrom entfernt. Das Naßwaschen erfordert nicht nur große Waschflüssigkeitsmengen pro gereinigtem Abgasvolumen, sondern diese sind auch aufzubereiten, um die nunmehr in der Waschflüssigkeit gelöst enthaltenen, vorher gasförmigen Abgasbegleiter nicht auf den Gesamtwasserhaushalt abträglich zur Einwirkung zu bringen. Die Aufbereitung erfolgt derzeit durch Kalk, mit dem die in der Waschflüssigkeit gelösten Abgasbegleiter gefällt werden. Hierdurch entstehen große Schlamrnengen, die nicht ohne weiteres, sondern nur in einer geordneteni'-nd damit teuren Deponie abgelagert werden können.
Als Elektrolyt kommt bei der Aluminiumschmelzflußelektrolyse ein Natrium-Aluminium-Doppelfluorid zur Anwendung, auf das die Fluoranreicherung der Abgase zurückgeht. Werden die Fluor-Ionen mit Kalk gefällt, so gehen sie uneinbringbar verloren. Durch Wiedergewinnung der Fluor-Ionen aus der Waschflüssigkeit mit nachfolgender entsprechender Aufbereitung zu Natrium-Aluminium-Doppelfluorid wurden sie dem Elektrolyseprozeß wirtschaftlich als Elektrolyt wieder zuführbar sein. Durch eine Wiedergewinnung würde die Umwelt nicht nur von fluoridlmltigen voluminösen Schlamm-Massen, die dann entbehrlich sind, freigehalten, sondern noch ein wirtschaftlicher Vorteil für den Elektrolyseprozeß erreicht, der die Kosten für eine Abgasaufbereitung senkt.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist durch die DE-OS 19 53 970 bekanntgeworden, bei dem die Herausnahme der Fluoridionen aus wäßrigen Lösungen vermittels schwachbasischer und/oder mittel-basischer Anionenaustausch^ bei Fluoridionenkonzentrationcn in der Lösung von 0,2 —b0 g/Liter vorzugsweise 0,5—40 g/Liter, erfolgt unter Beladung der Anionenaustauscher mit Fluoridmengcn, die über der Austauschkapazität der Anionenaustausch^ liegen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein derartiges Verfahren zur Aufbereitung u. a. fluoridhaltiger, wäßriger Lösungen, insbesondere Sprühabwässer zur Reinigung der Abgase von Aluminiumschmelzflußelcklrolysezellen. zu schaffen, mit dem eine Wiedergewinnung des in der wäßrigen Lösung gelöst enthaltenen Fluorids unter besonders günstigen Verhältnissen herbeiführbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die wäßrige Lösung zumindest eine stark saure Kationcn-Austauscher-FiIterstufe, anschließend eine erste, eine vollständige Trennung der Sulfat-Ionen herbeiführende schwach basische Anioncn-Austai'-schcr-Filtcrr.tufc. darauf eine /weite, eine Abtrennung der Fluor-Ionen bewirkende schwach basische Anionen-Austaiischcr-Filterstufe durchläuft und die Rückgc-
winnung des Fluorids aus einem diese zweite Anionen-Austauscher-Filterstufe regenerierenden Eluat vorgenommen wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Rückgewinnung des Fluors aus dem die zweite Anionen-Austauscher-Filterstufe regenerierenden Eluat Für eine bestmögliche Rückgewinnung ist das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend vorteilhaft ausgestaltet, daß die wäßrige Lösung die Kationen-Austauscher-Filterstufe mit einem Gehalt an Metallkationen von 0,001 bis 50,0 mg/1 — vorzugsweise 0,05 bis 1,0 mg/1 — verläßt Anzustreben ist bevorzugt eine völlige Abtrennung der Metalikationen aus der wäßrigen Lösung. Die angegebenen Konzentrationen nach der Kationen-Austauscher-Filterstufe sind kurzzeitig tolerierbar.
Bei dieser Art des Betriebes des Kationen-Austauscher-Filters können sich Schwankungen in der Höhe der Beladungskapazitäten der nachfolgenden Anionen-Austauscher-Filterstufen einstellen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das in dem aufzubereitenden Sprühwasser enthaltene Aluminium in Form von Aluminium-Fluorid-Komplex-Iosen erlieblich vorzeitiger als Metallkationen durchbricht und sich relativ schnell eine Aluminium-K.onzentratioRsgleichheit im Zu- und Ablauf der Stufe einstellt Wird der beobachtete Durchbruch der Aluminium-Fluorid-Komplexe und ihr Anstieg im Ablauf des jeweiligen Kationen-Austauscher-Filters als Kriterium für das Ende seines Austausch-Spielers mit anschließendem Einleiten seiner Regeneration benutzt, so werden überraschenderweise etwaige Schwankungen in den Fluorid-Aufnahme-Kapazitäten der betreffenden Anionen-Austauscher-Filter vermieden und ausgeschaltet.
Es ist deshalb bevorzugt, die Erfindung dahingehend vorteilhaft weiterzubilden, daß die wäßrige Lösung der Wirkung der Kationen-Austauscher-Filterstufe bis zum Auftreten von Aluminium-Fluorid-Ionenkomplexen im aus dieser Stufe austretenden Filtrat unterworfen wird. Eine besonders günstige Stabilisation der Kapazitäten ergibt sich, wenn die wäßrige Lösung die Kationen-Austauscher-Filterstufe mit einer Aluminiumkonzentralion von 1 bis etwa 10 mg Al/Liter Filtrat verläßt. Unter Aluminiumkonzentration ist zu verstehen die auf Aluminium berechnete Aluminium-Fluorid-Ionenkomplex-Konzentration.
Ferner kann durch diese Verfahrensweise der Aufwand an Regeneriermittel von beispiel 90 g HCl (lOOprozentig gerechnet) pro Liter Austauschermasse, die bei Betrieb des Auslauschers bis zum Durchbruch der ersten einwertige!; Kationen erforderlich ist, auf 60 g HCI/Liter Austauschermasse gesenkt werden, ohne daß daraus niedrigere Beladungskapazitäten in den nachfolgenden ersten und zweiten Anionen-Austauscher-Filtcrstufcn resultieren.
Im übrigen sinkt bei dieser Art des Kationen-Austauscherbetriebes der Waschwasserbedarf nach dem Regenerieren der Anioncnaustauscher auf weniger als die Hälfte. So werden beispielsweise nach dem Regenerieren und Eluieren des Fluorids aus dem Anionen-Austauscher-Filter der zweiten Stufe nur noch 3 bis 4 BcK Volumina a ti Wasch wasser gegenüber 8 bei dem Betrieb bis zum z. B. Natrium-Ioncn-Durchbruch benötigt. Daraus ergib! sich weiterhin eine erhebliche Ersparnis an F.igcnwasscrbcdarf des Verfahrens, der bei der bevorzugten Betriebsweise auf etwa 1.5% der Umlaufmengc gegenüber J.5 bis 4,5% gesenkt wird.
Die Menge des aus ('er Rückgewinnung anfallenden Fluors, das einer Herstellung von Natrium-Aluminium
ι ο
>■;
Doppelfluorid zuföhrbar ist, stellt einen Wert dar, der zur wirtschaftlichen Fahrung des erfindungsgemäßen Verfahreiis gegenüber den anfallenden Kosten anzurechnen ist. Je höher die Ausbeute an Fluor bzw, einer Fluorverbindung, um so niedriger sind die Verfahrenskosten anzusetzen.
Eine hohe Fluorausbeute wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Ablauf der ersten Anionen-Austauscher-Rlterstufe der Sulfationengehalt der wäßrigen Lösung auf 2 bis 50 mg/1 gebracht wird und dadurch Fluor- und sonstige Begleitionen auf die zweite Anionen-Austauscher-Filterstufe verdrängt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß, wenn die wäßrige Lösung die erste Anionen-Austauscher-Filterstufe mit der angegebenen maximalen Konzentralion verläßt die in dieser Stufe gebundenen Fluor-Ionen ausgetragen und der nachgeschalteten zweiten Anionen-Austauscher-Filterstufe zugeleitet werden, so daß bis zur Fluor-Ionenabtrennung aus der wäßrigen Lösung keine Fluor-Ionen unter Verminderung der Ausbeute verloren gehen. Während einer gewissen Zee und zwar während der Dauer der vollen Wirksamkeit dei ersten Stufe, ist die wäßrige Lösung sulfationenfrei. Bei einem bestimmten Betriebszustand der ersten Stufe werden zwar Sulfat-Ionen bis zu der angegebenen Menge pro Liter in die nachfolgende Verfahrensstufe eingetragen, was aber einer optimalen Fluorausbeute nicht abträglich ist
Erfindungsgemäß wird nach dem Entfernen der Sulfat-Ionen die wäßrige Lösung der Fluor-lonenabtrennung unterworfen, wobei die Wiedergewinnung des Fluors aus einem Eiuat vorgenommen wird. Es hat sich gezeigt, daß diese Wiedergewinnung dann sehr günstig verläuft, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in der zweiten Anionen-Austauscher-Filterstufe der Fluorionengehalt der wäßrigen Lösung bis zu einer Konzentrationsgleichheit an Fluor-Ionen am Zu- und Ablauf der Stufe gebracht wird. Damit ist eine maximale Anreicherung des Eluats mit Fluor-Ionen für eine sehr effiziente Wiedergewinnung erreicht. Die in der wäßrigen Lösung kurzzeitig verbleibende Menge an Fluor-Ionen ist relativ gering, so daß sie vernachlässigbar ist. Im übrigen kann diese aufbereitete Flüssigkeit wieder als Sprühwasser verwendet werden, so daß ein geringer Fluor-ionengehalt unschädlich ist.
Überraschenderweise wurde bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden, daß sich die Fluoridmenge im neutral anfallenden Eluat aus der zweiten Anionen-Austauscher-Filterstufe steigern läßt wenn die Erfindung dahingehend vorteilhaft weitergebildet ist, daß im Verlauf einer Regeneration des jeweils mit Fluor-Ionen beladenen Anionen-Filtersder zwei'.en Anionen-Austauscher-Filterstufe zunächst eine alkalische, tiuoridhaltigc Eluatfraktion einer vorhergehenden Regeneration mit einer Dichte größer als 1,005 und daran anschließend das eigentliche Regtneriermittel durchgesetzt und dadurch die Fluorid-Konzenlration im neutralen Anteil des Gesamt-Regeneratablaufes erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unhand der Zeichnung beispielshalber für die Aufbereitung von Hallenabluft-Sprühwasser näher e.iäutert.
Mil 10 Lsi eine Sprühkammer bezeichnet, die sich auf dem Dach einer Aluminiumhütte befindet. In der Sprühkammer bc'inden sich Filter und ein das Sprühwasser bildender Flüssigkeitsncbcl, an die feste und gasförmige Abluftbegleiler gebunden werden. Das Sprühwiisscr wird in der Wanne 11 aufgefunden und
über eine Rohrleitung 12 einem Absetzbecken 13 zugeleitet. In dem Absetzbecken 13 erfolgt durch Sedimentation in entsprechenden Verweilzeiten aus dem Sprühwasser ein Abscheiden des mitgeführten Tonerdeschlammes und sonstiger Feststoffteilchen. Von dort gelangt das Sprühwasser in einen Filter 14, in dem grob- und feindispers gehaltene Stoffe abgeschieden werden. Die Filter 14 kann als Druck-. Kies- und/oder Kerzenfilter ausgebildet sein. Hiervon abweichende Einrichtungen kommen auch in Betracht, wenn sie zum Entfernen entsprechender, in dem Sprühwasser enthaltener Stoffe geeignet sind.
Das von allen Schmutzstoffen befreite Sprühwasser tritt anschließend in eine starksaure Kationen-Austauscher-Filterstufe 15 ein. In dieser Stufe werden die in dem Sprühwasser enthaltenen Kationen wie Ca. Mg, Fe, Na. Al usw. zurückgehalten. Im Auslauf der Stufe 15 ist das Sprühwasser vollentbast und tritt anschließend in eine erste schwach- oder mittelbasische Austauscher-Filterstufe 16 ein. Hierin werden die Sulfat-Ionen gebunden und dadurch fast vollständig von den Oberwiegend vorhandenen Fluor-, aber auch Chlor-, Nitrat- usw. -Ionen getrennt. Die so aufbereitete Flüssigkeit durchströmt anschließend eine zweite schwach- oder mittelbasische Anionen-Austauscher-Filterstufe 17, in der die Fluor- nebst Spuren von Chlor-, Nitrat- usw. -Ionen gebunden werden. Das aus der Stufe 17 ablaufende vormalige Sprühwasser ist jetzt praktisch entsalztes Wasser mit einer Restleitfähigkeit von 2 bis 50 μ S/cm, das wieder der Sprühkammer 10 zum erneuten Niederschlag von Hallenabluftbegleitern zugeleitet wird.
Vorstehend ist die Sprühweiseraufbereitung als geschlossener Kreislauf beschrieben. Diese Art der Prozeßführung ist bevorzugt, da dadurch der Wasserverbrauch zur Reinigung der Abgase auf ein Minimum gesenkt werden kann. Kann das praktisch entsalzte Wasser einer anderen technischen Wiederverwendung zugeführt werden, so kann es aus der Stufe 17 abgeleitet werden. Für diesen Fall wird man die Aufbereitung nicht als Kreisprozeß, sondern als Durchlaufverfahren betreiben.
Eine Elektrolysehalle ist ständig in Betrieb, und folglich ist das Sprüh wasser aus der Sprühkammer 10 ununterbrochen aufzubereiten. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise die Filter 14 sowie diejenigen der Stufen 15, 16 und 17 jeweils doppelt vorhanden, damit bei Reinigung des Filters 14 bzw. Regeneration der Stufen 15, 16 und 17 ständig ein Ersatz zur Verfugung steht. Das jeweilige Doppel ist vorzugsweise abwechselnd hintereinander -geschaltet, kann aber auch parallel geschaltet betrieben werden.
Mit 18 und 20 sind an den Stufen 15, 16 und 17 Regeneriermitte!- und Waschwasserzuläufe bezeichnet und 19 kennzeichnet Abläufe. Die Auslässe sind wieder mit den Filtern schaltbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Zeichnung jedoch stark schematisiert
Gemäß der Erfindung bleibt die Kationen-Austauscher-Filterstufe 15 so lange in Betrieb, bis die wäßrige Lösung, d. h. das Spruhwasser im Abiauf der Filterstufe 15, einen Gehalt an Metallkationen von höchstens 50 mg/1 aufweist Bevorzugt ist jedoch ein Gehalt an Metallkationen in der Größenordnung von 0,05 bis 1,0 mg/1, da sich dadurch die Fluorausbeute und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, beispielsweise durch Senkung des Waschwasserbedarfs für die Vorrichtung, erhöht Wie bereits erwähnt ist es jedoch zur Unterdrückung von Kapazitätsschwankungen bevorzugt, den Betrieb nur so lange aufrechtzuerhalten, bis Aluminium-Fluorid-Ionenkomplexe zweckmäßigerweise in der angegebenen Konzentration im Filtrat erscheinen.
Um einen kontinuierlichen Aufbereitungsprozeß für das Sprühwasser zu gewährleisten, sind vorzugsweise zwei oder mehrere abwechselnd hintereinander geschaltete Kationen-Austauscher-I Hler vorgesehen. Das jeweils an erster Stelle geschaltete Filter wird beim
in Durchbruch der Metallkationen oder der genannten Komplexe zur Regeneration außer Betrieb genommen und das zweite Filter in Betrieb gesetzt (als erstes). Die Wiederbelebung des stark sauren Kationen-Auslauschers erfolgt vorzugsweise mit verdünnter Salz- oder
π Schwefelsäure. Bei Schwefelsäure sind die hierfür bekannten, besonderen Regeneriermethoden mit gegebenenfalls enthärtetem Verdünnungs- und/oder Zusatzwasser zu beachten. Die Wiederbelebung kann jedoch auch mit anderen bekannten verdünnten Säuren erfolgen. Dazu wird das erschöpfte Filter rückgespült, um das Austauscherbett aufzulockern und etwaige Schmutzstoffe auszuschwemmen, und dann mit verdünnter Säure im Abwärtsstrom regeneriert, anschließend wird säurefrei ausgewaschen. Die Regeneration im Abwärtsstrom ist gegenüber einer Gegenstromregeneration bevorzugt, um Umschichtungen des Kationen-Austauscherbettes auf ein Minimum zu beschränken.
Die eWindungsgemäße Verfahrensweise sieht vor. die erste Anionen-Austauscher-Filterstufe 16 bis zur voll-
Ji) ständigen Beladung mit Sulfat-Ionen zur weitgehenden Verdrängung der zunächst schon gebundenen Fluor-, Chlor- und Nitrat-Ionen zu betreiben. Mit Ausnahme einer kurzen Anfahrperiode nach jeder Regeneration wird das jeweils an erster Stelle sich befindende Filter
i') der Stufe 16 während seiner ganzen Betriebsdauer mit einem aus der Filterstufe 15 stammenden vollentbasten Wasser durchfahren, dessen Gehalt an Fluor-Ionen und sonstigen einwertigen Anionen im Zu- und Ablauf etwa gleich hoch ist; dagegen ist der Gehalt an Sulfat-Ionen im Ablauf bis zu ihrem Durchbruch praktisch ständig gleich Null, da diese in dem Filter 16 vollständig gebunden werden. Das Filter 16 wird durch ein zweites, vorzugsweise in Serie geschaltetes Filter erst dann ersetzt, wenn das Filtrat eine Sulfat-Ionen-Konzentra-
■'"> tion bis zu 50 mg/1 erreicht hat. da dadurch eine weitestgehende Verdrängung der zunächst dort schon gebundenen Fluor-Ionen auf die nächste Filterstufe 17 für eine bestmögliche Fluor-Wiedergewinnung sichergestellt ist. Die Regeneration des jeweils ersten Filters
so der Stufe 16 erfolgt durch Rückspülung des Anionen-Austauscherbettes zwecks Auflockerung; daraufhin wird das über dem Bett stehende Steigraumwasser abgeleitet Unter Umständen kann das Rückspülwasser und das Steigraumwasser dem Kreislauf zum Ausgleich prozeßbedingter Verluste wieder zugeführt werden. Anschließend erfolgt ein Durchsatz von beispielsweise auf 30 bis 35° C erwärmter verdünnter Natronlauge mit einer spezifischen Belastung zwischen 3 und 2OmVh und m3 Austauscherharz. Bei der Regenerierung fallen eine erste neutrale Eluat-Fraktion, bestehend vorwiegend aus einer Natriumsulfat-Lösung, und dann folgend alkalische Eluat-Fraktionen unterschiedlicher Stärke (stark, schwach) an, wobei die schwache Fraktion einer noch zu beschreibenden Verwendung zuführbar ist '
Die Abtrennung der Fluor-Ionen erfolgt in der zum Filter 16 nachgeschalteten Anionen-Austauscher-Filterstufe 17. Die Stufe 17 besteht vorzugsweise aus zwei hintereinandergeschalteten Filtern. Die jeweils erste
Filtereinheil der Stufe 17 Weiht so lange in Betrieb, bis der Fluor-Ionengchalt der wäßrigen Lösung, d.h. des .Sprühwassers, zu einer Konzentralionsgleichheit im Zu- und Ablauf der Stufe 17 geführt ist. Da das Filtrat aus der Stufe 17 der Spühkammcr 10 zugeführt wird, kann die zulässige Fluoridkonzentralion kurzzeitig gleich derjenigen im Zulauf sein, um eine möglichst vollständige Beladung des Austauscherbettes mit Fluor-Ionen unter Ausnutzung der vollen Kapazität des schwach- oder mittelbasischen Anionen-Austauschers 17 zu erreichen.
Sollte die durchlaufende Fluormenge störend sein, so bietet die Hintereinanderschaltung eines zweiten Filters den Vorteil, daß sie den Schlupf an Fluor-Ionen und übrigen Ionen bindet, was bei einer Parallelschaltung nicht möglich wäre. Dadurch wird trotz einer gewissen Menge durchtrelender Fluor-Ionen sichergestellt, daß praktisch entsalztes Wasser mit Restleitfähigkeiten zwischen 2 und 50 μ S/cm und Restgehalten an Fluor-Ionen von kleiner als 0,5 mg/1 je nach gewählter Betriebsweise der Sprühkammer oder einer Abwasserleitung zugeleitet werden kann.
Nach Erreichen der Fluor-Ionen-Konzentrationsgleichheit im Zu- und Ablauf des jeweils ersten Filters der Stufe 17 wird es zur Regeneration und Elution der Fluor- und Spuren anderer Ionen außer Betrieb genommen. Während seiner Regenerationszeit kann die Anlage mit dem bisher zweiten und jetzt ersten Filter der Stufe 17 zunächst allein kontinuierlich weiterbetrieben werden. Nach Elution und Wiederbelebung des bisher ersten Filters wird dieses an zweiter oder letzter Stelle wieder zugeschaltet betrieben. Durch diese Verfahrensweisen wird eine Beladung des Austauscher- materials bis zu 22 bis 27 g FVI Austauscher erzielt, die mit Natronlauge beispielsweise als NaF unschwer eluierbarsind.
Die Regeneration erfolgt ebenfalls nach üblicher Rückspülung des Anionen-Austauscherbettes und Ablassen des über dem Bett stehenden Rückspülwassers und Steigraumwassers. Rückspülflüssigkeit und Steigraumwasser sind dem Kreislauf zum Vergleich von Verlusten wieder zuführbar. Anschließend wird verdünnte Natronlauge mit einer Temperatur von ca. 30 bis 35°C durchgeleitet, und zwar mit einer spezifischen Belastung von 3 bis 20 mVh und m3 Austauscherharz. Es fällt eine neutrale Eluat-Fraktion an,die vorwiegend aus einer Natriumfluorid-Lösung besteht, und ferner eine stark und eine schwach alkalische, aus Natronlauge und Wasser gebildete Fraktion, die durch Nachwaschen des Anionenaustauschers bis zur Laugenfreiheit entsteht.
Die Kationen-Austauscher-Filterstufe 15 wird mit Salzsäure regeneriert. Die stark alkalische Eluatfraktion der Stufe 16 wird zur Neutralisation der überschüssigen Regenerier-Salzsäure verwendet. Die stark alkalische Eluatfraktion der Stufe 17 wird vorzugsweise, wie im folgenden noch näher erläutert, einer Voreluation der Stufe 17 zugeleitet.
In den Stufen 16 und 17 fallen neben den stark alkalischen Fraktionen auch, wie bereits erwähnt, schwach alkalische Fraktionen an. die von einem Auswaschen des Regeneriermittels herrühren. Diese schwachbasischen Fraktionen sind ebenfalls zum Ansetzen der Regenerier-Natronlauge verwendeten Natronlauge als Verdünnungsmittel zuführbar, sofern ihre Leitfähigkeit über 300 μ S/cm liegt. Anteile dieser Fraktionen mit geringeren Leitfähigkeitswerten werden in den Kreislauf geleitet
Die aus dem jeweils ersten Anionenfilter der
Fillcrslufe 17 abgezogene Natriumfluorid-Lösung wird der Kryolith-Wiedergewinnung oder einer anderen Wiederverwendung zugeführt. Die vorwiegend natriumsulfathalligc Lösung aus dem jeweils ersten Anionenfilter der Filterstufe 16 wird anderweitig verwendet. Durch die vorerwähnte Regenerier- und Ehiier-Technik bezüglich der beiden Anionen-Austauscher-Fillerstufen 16 und 17 werden die Regeneriermittel wirtschaftlich ausgenutzt und zugleich Chemikalienkosten und der Eigenwasser-Zusatzbedarf der Kreislauf anlage auf ein Minimum gesenkt.
Überraschenderweise wurde bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden, daß sich die Fluoridmenge im neutral anfallenden Eluat aus der Filterstufe 17 von bisher 22 bis 27 auf 33 bis 36 g FVI Anionenaustauscher steigern läßt, wenn man die stark alkalische Eluatfraktion aus der Filterstufe 17 zu einer Vorelution vor der sich anschließenden eigentlichen Regeneration verwendet. Dadurch wird eine Steigerung von rund 35 bis 45% der Fluorid-Konzentration erreicht. Die Konzentration an Fluor-Ionen in diesem neutralen Eluat steigt bei diesem Vorgehen von etwa 12 bis 14 g FVI auf etwa 15 bis 16 g FVI neutrales Eluat.
Die Erfindung wird durch das Beispiel näher erläutert. Beispiel
Das in den Kammern der Abgasreinigungsanlagen der Elektrolysehallen einer Aluminiumhütte nach dem Versprühen anfallende Abwasser hat nach etwa 18stündiger Sedimentation zur Abscheidung des Tonerdeschlammes folgende, etwas variierende Beschaffenheit:
pH 3 bis 4
Na' 10 bis 40 mg/1
Ca · 10 bis 50 mg/1
Mg' 2 bis 5 mg/1
Al ■ 5 bis 20 mg/1
Fe-ges. 3 bis 10 mg/1
F' 50 bis 200 mg/1
er 3 bis 20 mg/1
SO4" 10 bis 60 mg/1
NO3' 1 bis 5 mg/1
Si 0,1 bis 0.5 mg/1
Dieses Sprühwasser enthält einen Anteil von 10 bis 15% an nicht aufbereitetem Zusatzwasser von einer Beschaffenheit, wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
pH 7,0 bis 7,6
Na ■ 6 bis 12 mg/1
Ca " 70 bis 80 mg/1
Mg" 10 bis 13 mg/1
Al ·· 0.05 mg/1
Fe-ges. 0,1 mg/1
F' 0.1 mg/1
Cl' 15 bis 20 mg/1
NO3' 4 bis 6 mg/1
SO4" 30 bis 35 mg/1
Si 2 bis 3 mgil
Ober eine Entnahmevorrichtung wird laufend Abwasser abgezogen und in einen weiteren, kleineren Rohwassersammelbehälter gepumpt aus dem in bestimmten Zeitabständen Sammelproben zur analytischen Überwachung entnommen werden.
Aus diesem Behälter wird dann das Sprühwasser der eigentlichen lonen-Austausch-Kreislaufanlage mit etwa
I mVStd. und 4 Atü zugeleitet, die wie folgt ausgelegt ist:
Ein Kerzenfilter mit 8 Filterkerzen bestückt und einer Filterfläche von ca. 1,3 m2;
Zwei Kationen-Filter, die abwechselnd hintereinander geschaltet betrieben werden und mit je 160 I stark saL'-em Kationen-Austauscher LEWATIT S IOO(Bayv;t AG, Leverkusen)gefüllt sind;
Ein Anionen-Filter gefüllt mit 100 I makroporösem schwach bis mittelbasischem Anionen-Austauscher LEWATiT M P 64;
Zwei Anionen-Filter, die abwechselnd hintereinander geschaltet werden und mit je 1001 makroporösem schwach bis mittelbasischem Anionen-Austauscher LEWATIT MP 64 gefüllt sind.
Alle Kationen- und Anionen-Filter sind stahlgummierte Druckfilter mit gleichen Abmessungen von •rynj TnTTi L/ürCniTiCSSCr, Ζ^ιίΠνιΓϊϊΟιιΟΓι ITi3ΓίtCiiiOiiCn VC" 2000 mm, je einem oberen und unteren Klöpperboden, je einem eingeschweißten unteren Düsenfilterboden und werden im Abwärtsstrom beaufschlagt. Die Anlage ist so verrohrt, daß jede Filtereinheit umfahren und an beliebiger Stelle geschaltet betrieben werden kann.
Entsprechende Vorrichtungen erlauben Probeentnahmen vor und nach jedem Filter wie auch ein Messen der pro Filtereinheit durchgesetzten Wassermengen.
Das aus dieser Anlage abfließende, aufbereitete Wasser fließt zunächst in einen Reinwasser-Sammelbehälter. Hier erfolgt kontinuierlich ein Zusatz von nicht aufbereitetem Frischwasser zur Ergänzung der Verdunstungsverluste des Sprühwassers und des Eigenwasserbedarfes der lonen-Austausch-Anlage. Aus diesem Behälter wird das Mischwasser kontinuierlich in die Sprühkammer der Hallenabluft-Reinigungs-Anlage gepumpt, wo es versprüht und anschließend wieder dem Sedimentations-Behälter zugeleitet wird.
Bei Verschmutzung der Filterkerzen des Kerzenfilters, die durch Druckabfall angezeigt wird, wird dieses durch kräftiges Rückspülen gereinigt und nach klarem Filtrat wieder in Betrieb genommen. Dieses Reinigen der Filterkerzen von einem Schlammbelag dauert maximal 10 Minuten und bedingt nur eine kurze in längeren Zeitabständen notwendige Unterbrechung im sonst nahezu kontinuierlichen Betrieb der Versuchsanlage.
Das jeweils an erster Stelle geschaltete Kationen-Filter wird bis zum Durchbruch und Anstieg der Metallkationen (0,5 mg/1 Na + ) bzw. bevorzugt der Aluminiumfluurid-Ionenkomplexe (5,0 mg/1) in seinem Filtrat betrieben, dann in üblicher Weise rückgespült und im Abwärtsstrom mit 90g HCl (lOOprozentig gerechnet) pro Liter Kationen-Austauscher in 6prozentiger Lösung regeneriert. Die sonst gehandhabte Betriebsweise von Kationen-Filtern bis zum Absinken des minus-m-Wertes oder minus-p-Wertes ist bei der hier vorliegenden Zusammensetzung des Kationenfilter-Zulaufes nicht praktikabel.
Beim Betrieb des Kationenfilters bis zum Durchbruch von Metallkationen (Na' } enthält das Eluat aus der Filterstufe 17 eine Fluoridmenge von 22 bis 27 g F71 Ionenaustauscher, die auf 33 bis 36 g ansteigt, wenn die stark alkalische Eluatfraktion aus der Filterstufe 17 zu einer Vorelution vor der eigentlichen Regeneration der Filterstufe 17 verwendet wird. Bei der auf diese Metallkationen abstellenden Verfahrensweise fällt die Fluoridmenge in den angegebenen Grenzen schwankend 3!* Wird hingegen der Kationenfilter nur bis zum Durchbruch der Aluminiumfliiurid-Ionenkomplexe betrieben, so sUtlcn sich beständige Werte für die fluoridmenge in den angegebenen Bereichen ein. Für die Versuchsanlage werden dabei konstante Fluorid-
-, mengen von 26 bis 27 bzw. 35 bis 36 g FVI Austauscher ermittelt. Die Vorteile, die sich bei konstanten Fluoridmengen als Maß für eine gleichbleibende Aufnahmekapa/ität der Filter der Filterstufe 17 ergeben, wurden bereits im einzelnen erläutert.
in Die ablaufende Regeneriersäure wird in entsprechenden Becken mit den Regenerierablaugen der Anionen-Stufen neutralisiert. Eine teilweise Wiederverwendung der unverbrauchten Regeneriersäure-Fraktion hat sich als nicht zweckmäßig erwiesen. Jedoch bewirkt ein
r, Rückführen der ablaufenden Wasch wasser-Fraktion, deren Natrium-Ionen-Gehalt gleich oder geringer ist *ls im aufgegebenen Waschwasser, eine nicht unerhebliche Minderung des Eigenwasser-Bedarfes der Anlage.
Das Anionen-Filter der ers'c" Anionen-Stufe wird
jo mit dem vollentbasten Wasser der vorgeschalteten Kationen-Filter, von denen das jeweils an zweiter Stelle geschaltete den Schlupf im Filtrat des ersten abfängt, betrieben und zwar bis zum analytisch ermittelten Anstieg der Sulfat-Ionen in seinem Filtrat auf rund
r, 50 mg/1.
Die Fluor-, geringen Mengen an Chlor- und Nitrat-Ionen brechen schon sehr bald nach Inbetriebnahme dieses frisch regenerierten Anionen-Filters durch. Ihre Konzentration im Filtrat bleibt für relativ
in lange Zeit annähernd konstant, gleich derjenigen im Zulauf. Diese einwertigen Ionen passieren dieses Anionen-Austauscherbett ungebunden, und die anfänglich gebundenen Ionen dieser Art werden mit zunehmender Beladung des Austauschers mit Sulfat-
r, Ionen aus diesem auf die nachgeschaltete Anionen-Filterstufe (Fluoridstiife) verdrängt. Diese zunehmende Beladung zeichnet sich schließlich gegen Ende deutlich durch einen Anstieg der Fluorid-Konzentrationen auf beispielsweise etwa 115 mg FVI ab, wenn vergleichs-
•t» weise diejenige im Zulauf bei 90 bis 95 mg FVI liegt.
Nach weitgehendster Beladung mit Sulfat-Ionen — nach dem ersten Durchbruch ist ein relativ schneller Anstieg im Filtrat zu beobachten — wird das Filter und im vorliegenden Fall die ganze Anlage außer Betrieb
4i genommen. Die Laufzeit dieses Anionen-Filters zur Sulfat-Bindung und -Abtrennung betragen bei schwankenden Sulfat-Gehalten des aufzubereitenden Sprühwassers und sonst kontinuierlichem, 24stündigem Betrieb durchschnittlich etwa vier Wochen zwischen zwei Regenerationen.
Nach üblicher Rückspülung des Anionen-Austauscherbettes und anschließender Regeneration mit 125 g NaOH (lOOprozentig gerechnet) pro Liter LEWATlT MP 64 in 4prozentiger, 35°C warmer Lösung wird aus dem Eluat eine Betadung pro Liter Austauscher von beispielsweise 65,4 g SO4". 6.6 g F'. 1,7 g CL', 0,6 g Al ''' ,0,8 g NOj', analytisch nachgewiesen.
Die beim Regenerieren dieses Anionen-Filters anfallende erste neutrale Eluat-Fraktion enthält durch-
w) schnittlich rund 20 bis 25 g SO4" pro Liter als Natriumsulfat und kann entsprechender Wiederverwendung zugeführt werden.
Die zweite alkalische Eluat-Fraktion wird zum Neutralisieren der Regeneriersäure verwendet, die
hr darauf folgende nur schwach alkalische dritte Eluat-Fraktion wird zusammen mit den ersten alkalisch reagierenden Wasch-Wasser-Mengen zum Verdünnen der Lauge für die folgende Regeneration dieser Station
zugepumpt. Der Waschwasse--Anteil mit einer Leitfä higkeit geringer als 300 μ5/ΰΐη geht in diesem Beispiel in den Kreislauf zurück. Nach beendeter Regeneration erfolgt Wiederinbetriebnahme.
Von den beiden abwechselnd hintereinander geschal- ·-, teten Anionen-Filtern der folgenden sogenannten Fluoridstufe wird jeweils das erste bis zu seiner vollständigen Beladung mit Fluoriden, die sich bei laufender analytischer Überwachung durch Konzentrations-Gleichheit im Zu- und Ablauf abzeichnet, betrie- in ben, dann zur Wiederbelebung und Elution der gespeicherten Fluor-Ionen außer Betrieb genommen. Bis zu diesem Zeitpunkt nimmt das nachgeschaltete zweite Anionen-Filter bereits den Schlupf von vor allem F- und den anderen genannten einwertigen Ionen auf, r> wird also schon vorbeladen. Sein in ein Reinwasser-Sammelbecken geführtes Filtrat enthält während dieser und auch der Regenerationszeit des bisherigen ersten Filters weniger als OJj mg F7I und weist eine Restleitfähifkeit von beispielsweise 2 bis 50 μ S/cm auf. >n
Das bisherige erste Anionen-Filter der Fluoridstufe wird nun beispielsweise wie folgt regeneriert und eluiert:
Nach einem etwa 5- bis lOminütigen Rückspülen wird sein Rückspülwasser in den Kreislauf geführt und das r> sogenannte Steigraumwasser abgelassen, das ebenfalls zurück in den Kreislauf geht. Dann drückt eine Pumpe ca. 200 I stark alkalisch reagierende zweite Eluatfraktion — aus einer vorherigen Regeneration gespeichert — auf und durch das Austauscherbett. Diese Fraktion m enthält z. B.:
4275 g freie NaOH
627 g P
81 g Cl'
2 g NOj'
4 g SO4"
Og Al
Mit gleicher spezifischer Belastung von 5 mVh · mJ wie vordem werden unmittelbar darauf folgend 1301, -»n 4prozentige auf 35°C erwärmte Natronlauge (d.h. 5,36 kg NaOH) durch das Austauscherbett gedruckt. Der Regeneriermittel-Aufwand beträgt demnach 96,5 g NaOH/II.EWATITMP64.
Durch einfache pH-Überwachung kann unschwer die neutral ablaufende erste Eluat-Fraktion von der alkalischen zweiten Fraxtion getrennt aufgefangen und der Kryolith-Wicdergewinnung zugeführt werden. Bei diesem Vorgehen beträgt die Konzentration an Fluor 16.3 g FVI ersten neutralen Eluats.
Aufgrund unterschiedlicher Dichten wird wiederum die stark basische zweite Eluat-Fraktion von de schwach basischen dritten Eluat-Fraktion, die nur noch geringe Mengen Natronlauge und weniger als 0,3 g FVI enthält, abgetrennt und zur Vorelution für die Folgeregeneration gespeichert.
Die schwach alkalische dritte Eluatfraktion mit einer Dichte kleiner als 1,005 wird vollständig zum Verdünnen der Regenerier-Lauge genutzt. Hierfür wird auch poch ein erster Anteil des dann anfallenden Waschwassers herangezogen.
Von der restlichen Menge an Waschwasser wird derjenige Teil mit einer höheren Leitfähigkeit als 300 μ S/cm in das Säureneutralisationsbecken, der mit geringerer Leitfähigkeit in den Kreislauf gepumpt.
Die in diesem Becken anfallenden vornehmlichen Hydroxid-Schlämme sind nach einer durchgeführten Filtration stichfest mit einem Wasser-Gehalt von ungefähr 80%. Die Schlammenge beträgt etwa 25 bis 30 kg Trockensubstanz pro mJ Eluat der Kationen-Austauscher-Filterstufe.
Bei der Beladung mit Sulfat-Ionen erfährt das Austauscherbett der ersten Anionen-Austauscher-Stufe eine durchschnittliche Volumenzunahme von 42 bis 45% gegenüber seinem Volumen im regenerierten, ausgewaschenen Zustand.
Die Volumenzunahme der Austauscherbetten der Fluoridstufe beträgt durch ihre Beladung mit Fluor-Ionen durchschnittlich ca. 35 bis 40%.
Die Verluste an Verdunstungswasser aus dem Kreislauf belaufen sich je nach den Betriebs- und Witterungsverhältnissen zwischen Il und 16%; der Eigenwasserbedarf der beschriebenen Anlage stellt sich auf ungefähr 1,5% der Umlaufmenge, wenn der Kationen-Austauscher-Filter 15 bis zum Durchbruch der Aluminium-Fluorid-Ionenkomplexe betrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Aufbereitung von kationen- und anionenhaltiges, überwiegend F!uor-Ionen enthaltenden wäßrigen Lösungen zur Rückgewinnung des in der wäßrigen Lösung enthaltenden Fluorids mittels schwach- oder mittelbasischer Anionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zumindest eine stark saure Kationen-Austauscher-Filterstufe, anschließend eine erste, eine fast vollständige Trennung der Sulfat-Ionen herbeiführende schwach basische Anionen-Austauscher-Filterstufe, darauf eine zweite, eine Abtrennung der Fluor-Ionen bewirkende schwach basische Anionen-Austauscher-Filterstufe durchläuft und die Rückgewinnung des Fluorids aus einem diese zweite Anionen-Austauscher-Filterstufe regenerierenden Eluat vorgenommen wird.
2. Verf?hren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der erste oder gegebenenfalls der einzige Kationen-Austauscher der Kationen-Filterstufe so lange beladen wird, bis die austretende wäßrige Lösung einen Gehalt an Metallkationen von 0,001 bis 50,0 mg/I, aufweist
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der erste oder gegebenenfalls der einzige Kationen-Austauscher der Kationen-Filierstufe bis zum Auftreten von Aluminiumfluorid-lonenkomplexen in der austretenden wäßrigen Lösung beladen wird, wobei die Al-Konzentration in der austretenden Lösung von 1 bis etwa 10 mg/I liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils d .- erste oder gegebenenfalls der einzige Anionen-Austauscher der ersten Anionen- Filterstufe so lange beladen wird, bis die austretende wäßrige Lösung einen Gehalt an Sulfat-Ionen von 2 bis 50 mg/I aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der erste oder gegebenenfalls der einzige Anionen-Austauscher der zweiten Anionen-Filterstufe so lange beladen wird, bis der Fluor-Ionen-Gehalt der austretenden wäßrigen Lösung demjenigen der eintretenden praktisch gleich wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf einer Regeneration eines jeweils mit Fluorid beladenen Anionenfilters der zweiten Anionen-Austauscher-Filterstufe zunächst eine alkalische, fluoridhaltige Elualfraktion einer vorhergehenden Regeneration mit einer Dichte größer als 1,005 g/l und daran anschließend das eigentliche Regeneriermittel durchgesetzt wird.
ι ο
DE2348474A 1972-09-29 1973-09-26 Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen Expired DE2348474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429172A CH585668A5 (de) 1972-09-29 1972-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348474A1 DE2348474A1 (de) 1974-04-11
DE2348474B2 true DE2348474B2 (de) 1980-07-17
DE2348474C3 DE2348474C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=4399597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348474A Expired DE2348474C3 (de) 1972-09-29 1973-09-26 Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4006214A (de)
JP (1) JPS4999997A (de)
AT (1) AT339251B (de)
BE (1) BE805329A (de)
BR (1) BR7307598D0 (de)
CA (1) CA995831A (de)
CH (1) CH585668A5 (de)
DE (1) DE2348474C3 (de)
ES (1) ES419164A1 (de)
FR (1) FR2201247B1 (de)
GB (1) GB1444128A (de)
IL (1) IL43341A (de)
IT (1) IT995534B (de)
NL (1) NL7313401A (de)
NO (1) NO139211C (de)
PH (1) PH11094A (de)
SE (1) SE399241B (de)
ZA (1) ZA737665B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150976A (en) * 1978-06-19 1979-04-24 Dart Industries Inc. Method for the recovery of metallic copper
US4952386A (en) * 1988-05-20 1990-08-28 Athens Corporation Method and apparatus for purifying hydrogen fluoride
ES2129344B1 (es) * 1997-01-07 2000-03-01 Univ Barcelona Autonoma Material remineralizante de tejidos organominerales.
JPH11295494A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Nippon Meji Physics Kk [f−18]−フッ化物イオンの製造方法
TW200427634A (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Inventqjaya Sdn Bhd Fluid deionization system
US6998054B2 (en) * 2003-12-31 2006-02-14 The Boc Group, Inc. Selective fluoride and ammonia removal by chromatographic separation of wastewater
EP3749613B1 (de) * 2018-02-09 2022-11-16 Aquis Wasser-Luft-Systeme GmbH Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Verfahren zur herstellung eines anionenaustauschers zur dosierung von polyphosphat in wasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458440A (en) * 1965-08-23 1969-07-29 Nalco Chemical Co Demineralization of polar liquids
US3661775A (en) * 1970-07-01 1972-05-09 Rohm & Haas Process for deionizing water

Also Published As

Publication number Publication date
CA995831A (en) 1976-08-24
PH11094A (en) 1977-10-25
FR2201247B1 (de) 1976-11-19
IT995534B (it) 1975-11-20
CH585668A5 (de) 1977-03-15
JPS4999997A (de) 1974-09-20
IL43341A (en) 1976-03-31
NL7313401A (de) 1974-04-02
BE805329A (fr) 1974-01-16
SE399241B (sv) 1978-02-06
DE2348474A1 (de) 1974-04-11
NO139211B (no) 1978-10-16
FR2201247A1 (de) 1974-04-26
GB1444128A (en) 1976-07-28
AU6076973A (en) 1975-03-27
IL43341A0 (en) 1974-01-14
ZA737665B (en) 1974-08-28
ES419164A1 (es) 1976-06-16
AT339251B (de) 1977-10-10
NO139211C (no) 1979-01-24
ATA835273A (de) 1977-02-15
DE2348474C3 (de) 1981-06-04
BR7307598D0 (pt) 1974-08-22
US4006214A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737090T2 (de) Methode und vorrichtung zur minimierung des anfallenden abwassers
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE546115C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
DE2613639A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber
DE2348474C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2210450A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionen austauschern
DE2364998C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE1906529A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE4016732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von kupfer, insbesondere aus cuc1(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-aetzloesungen
DE3010538B2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Nitrat aus Wasser
DE2323312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von beladenem Adsorbermaterial
DE2813125C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas
DE2249940A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluor aus einer waesserigen loesung
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
DE2851135C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform
DE10161841A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Umlaufwasser in Koaguliereinrichtungen von Lackieranlagen
DE2410276C3 (de) Ionenaustausch-Festbettverfahren
DE2854249A1 (de) Verfahren zum regenerieren von anionenaustauschharzen und kationenaustauschharzen in einem mischbett-demineralisator
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE3100454A1 (de) Reinigung einer waessrigen loesung von kaliumchlorid
CH675371A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee