DE2348417A1 - Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn - Google Patents

Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn

Info

Publication number
DE2348417A1
DE2348417A1 DE19732348417 DE2348417A DE2348417A1 DE 2348417 A1 DE2348417 A1 DE 2348417A1 DE 19732348417 DE19732348417 DE 19732348417 DE 2348417 A DE2348417 A DE 2348417A DE 2348417 A1 DE2348417 A1 DE 2348417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
openings
switch element
support surface
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348417
Other languages
English (en)
Inventor
William Frederick Slack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Dyk Research Corp
Original Assignee
Van Dyk Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Dyk Research Corp filed Critical Van Dyk Research Corp
Publication of DE2348417A1 publication Critical patent/DE2348417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/11Web or thread actuated

Description

VDR 114
Convention Date:
October 2, 1973
Van Dyk Research Corporation, Whippany, N.J., V.St.A.
Vorrichtung zum Abfühlen einer Bahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfühlen einer Bahn aus Papier oder dergl.
In vielen industriellen und kommerziellen Anwendungsfällen wird eine Bahn von einer durchgehenden Rolle über einen vorbestimmten Weg transportiert, längs dessen Stationen zum Führen der Bahn und zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsvorgänge angeordnet sein können. Beispielsweise bei einem mit einer durchgehenden Papierrolle arbeitenden xerographischen Vervielfältigungsapparat wird das Papier mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit von der Rolle abgezogen, zu einem Schneidmechanismus geführt und dort in Blätter vorbestimmter Längen geschnitten. Die geschnittenen Blätter v/erden dann dem xerographischen Apparate teil zugeleitet, wo auf die Blätter ein einem gewünsdrten Bild entsprechendes Tonermuster aufgebracht und anschließend fixiert wird.
Bei einem 'solchen Vervielfältigungsapparat sowie in vielen anderen Anwendungsfällen, wo eine durchgehende Bahn mechanischen oder chemischen Bearbeitungsvorgangen unterzogen wird, ist es wichtig, daß die Bahn über einen genau festgelegten Weg transportiert wird. Beispielsweise hat eine
409816/0350
seitliche Fehlausrichtung der bei einem Vervielfältigungsgerät der vorerwähnten Art verwendeten Papierbahn eine unerwünsch te seitliche Verschiebung des Bildes auf den von der Bahn geschnittenen Papierblättern zur Folge.
Außerdem ist es bei Verwendung eines Vervielfältigungsapparats der oben genannten Art, der für die Aufnahme von Papierrollen verschiedener Breiten eingerichtet ist, wünschenswert, daß der Bedienungsperson des Apparates eine visuelle Anzeige der Breite der jeweils im Apparat befindlichen Papierrolle gegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu- schaffen, die ein die Breite einer langgestreckten Bahn aus Papier oder dergl. anzeigendes Signal sowie unter bestimmten abnormalen Betriebszuständen ein Warnsignal liefert.
Eine Vorrichtung zum Abfühlen einer Eahn aus Papier oder dergl. ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bahnauflagefläche einer Tragplatte eine mittlere öffnung sowie beiderseits derselben in verschiedenen Abständen seitliche Öffnungen, von denen jeweils eine auf der einen und eine entsprechende auf der anderen Seite ein Paar bilden, angebracht sind, wobei-der seitliche Abstand zwischen den öffnungen des am weitesten äußeren Paares größer ist als die Breite der breitesten von der Vorrichtung aufzunehmenden Bahn; und daß in jeder der öffnungen ein von der Bahnauflagefläche nach außen vorstehendes, federnd gehaltertes Bahnabfühlblatt angeordnet ist, das bei Erfassen durch eine auf der Bahnauflagefläche befindliche Bahn nach einwärts gedrückt wird und dabei ein dazugehöriges Schalterelement betätigt, das an ein Schaltwerk angeschlossen ist, welches entsprechend ier :e~ tätigung der einzelnen Schalterelemente ein die breite einer in Längsrichtung auf der Tragplatte zwischen den Bahnabfühlblättern der Öffnungen des am weitesten äußeren Paares angeordneten Bahn anzeigendes Bahnbreitesignal sowie dann ein Warnsignal erzeugt, wenn das Schalterelen.ent der mittleren
409816/0350
öffnung nicht betätigt wird, das Schalterelement nur einer öffnung eines Paares betätigt wird oder das Schalterelement einer der Öffnungen des am weitesten äußeren Paares betätigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Abfühlen einer Bahn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eines der Bahnabfühlblätter mit dem dazugehörigen Schalterelement in der Vorrichtung nach Figur 1; und
Figur 3 ein Fünktionsblockschaltschema der Steuerschaltung der Vorrichtung nach Figur 1.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist eine Tragplatte 10 mit einer Anzahl von rechteckigen öffnungen 11 vorgesehen. Die Tragplatte 10, die vorzugsweise aus einem verhältnismäßig starren oder steifen Material wie Stahl oder Aluminium besteht, ist mit einer Bahnauflagefläche 12 versehen.
Eine langgestreckte Papierbahn 13 ist bei und vorzugsweise in Berührung mit der Bahnauflagefläche 12 der Tragplatte 10 angeordnet.
Die Papierbahn 13 kann an der Bahnauflagefläche 12 durch geeignete Stütz- und Führungsrollen oder -walzen (nicht gezeigt) und gewünschtenfalls durch eine im geringen parallelen Abstand von der Txagplatte 10 angeordnete Führungsplatte (nicht gezeigt) gehalten werden, die mit sich mit den öffnungen 11 deckenden öffnungen versehen ist, wobei die Papierbahn 13 zwischen der Tragplatte 10 und der Führungsplatte hindurchtransportiert \/ird.
I7ie man in Figur 1 sieht, sind die Öffnungen 11 paarweise zu beiden Saiten einer mittleren öffnung 14 angeordnet. Die öffnung 14 braucht sich nicht genau in der Mitte zu befinden, sondern kann uti ein beträchtliches Stück seitwärts der Mitte
409816/0350
BAD ORKSfNAL
angeordnet sein, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Der Ausdruck "mittlere" bezeichnet hier im Zusammenhang mit der Öffnung 14 und den verschiedenen dazugehörigen Bauelementen lediglich eine Lage irgendwo zwischen den verschiedenen Paaren von öffnungen 11.
Durch die mittlere öffnung 14 ragt ein Bahnabfühlblatt C von der Bahnauflagefläche 12 der Tragplatte 10 nach außen vor. Ebenso ragen durch die entsprechenden öffnungen beiderseits der mittleren öffnung 14 zwei Bahnabfühlblätter L1 und R-. von der Bahnauflagefläche 12 nach außen vor. In entsprechender Weise sind Paare von Bahnabfühlblättern L2/ R2 und L3, R- vorgesehen.
Die einzelnen Bahnabfühlblätter haben jeweils die Form eines verhältnismäßig dünnen, starren Streifens und sind federnd so gelagert, daß sie durch Beaufschlagung einer geringfügigen nach einwärts gerichteten Kraft in die entsprechenden rechteckigen öffnungen gedrückt werden. Vorzugsweise bestehen die Blätter aus einem geeigneten starren oder steifen Material, wie Stahl.
Wie in Figur 2 gezeigt, bildet ein solches Blatt, beispielsweise das mittlere Blatt C, typischerweise das Ende eines Hebels 15, der mittels eines Schwenkzapfens oder Scharniers 17 schwenkbar an einem geeigneten Halter 16 angelenkt 1st.
Am Halter 16 oder einem anderen geeigneten Halter ist ein Fühlschalter 18 mit einem vorstehenden Betätigungsknopf 19 befestigt. Eine im Inneren des Gehäuses des Schalters 18 angeordnete Feder (nicht gezeigt) spannt oder drückt den Hebel 15 und damit das Bahnabfühlblatt C federnd in eine solche Lage, daß das Bahnabfühlblatt von der Bahnauflagefläche 12 der Tragplatte 10 durch die entsprechende öffnung 14 nach außen vorsteht.
Wenn das Bahnabfühlblatt C, beispielsweise durch eine auf der Bahnauflagefläche 12 befindliche Papierbahn, nach einwärts
409818/0350
-5 - 2348U7
gedrückt wird, wird es in die öffnung 14 gedrückt, so daß es den Betätigungsknopf 19 eindrückt und dadurch den Fühlschalter 18 betätigt.
Aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Hebels des Bahnabfühlblattes, wie in Figur 2 gezeigt, kann das Blatt durch lediglich Reibungsberührung mit dem Seitenrand der Papierbahn 13, wenn diese in der durch die Pfeile 20 in Figur- 1 und 2 angegebenen Richtung über die Bahnauflagefläche 12 transportiert wird, nach einwärts gedrückt werden. Bei einer solchen Reibungsberührung zwisäien der Seite z.B. des Bahnabfühlblattes C und einem Seitenrand des Papierstreifens 13 wird eine Drehkraft um den Schwenkzapfen oder das Scharnier 17 erzeugt, so daß das Blatt um den Schwenkzapfen oder das Scharnier schwenkt und dabei den Betätigungsknopf 19 des Schalters 18 eindrückt. '
Die Papierbahn 13 wird mittels eines Bahnantriebs 21 kontinuierlich oder intermittierend in Längsrichtung, wie durch den Pfeil 20 angegeben, über die Tragplatte 12 transportiert. Gewünschtenfalls kann eine Querlagensteuerung 22 vorgesehen sein, die unter Steuerung durch ein geeignetes Signal Teile der Papierbahn 13 seitwärts verschiebt, so daß die Papierbahn längs eines gegebenen lieges in der richtigen Lage geführt wird.
Die Papierbahn 13kann beispielsweise als Papiervorrat für einen xerographisehen Vervielfältigungsapparat verwendet werden, wie eingangs beschrieben. Bei einem solchen Apparat können Papierrollen wechselnder Breite, entsprechend jeweils der gewünschten einen Abmessung der anzufertigenden Kopien, vorgesehen sein, wobei die Papierbahn 13 mittels eines geeigneten Schneidmechanismus im Apparat auf eine gewünschte Länge, die die gewünschte andere Abmessung bildet, geschnitten wird. Beispielsweise kann ein solcher Vervielfältigungsapparat für Papierrollenbreiten von 21,6, 27,9 und 35,6 cm (8 1/2, 11 und 14 Zoll) eingerichtet sein. Für eine solche Gruppe von Papierbreiten betragen die entsprechenden Abstände zwischen den Bahn abfühlblättern der einzelnen Paare L1ZR1, L2/R2 und L~/R3 vor-
4Ö98T8/0350
zugsweise in der Größenordnung von 22,9/ 29,2 bzw. 36,8 cm (9, 11 1/2 bzw. 14 1/2 Zoll).
Der Vervielfältigungsapparat kann mit einem geeigneten Mechanismus zum seitlichen Zentrieren der Papierbahn 13 in bezug auf die Tragplatte 12 ausgerüstet sein, oder die Papierbahn 13 kann von Hand zentriert werden.
Wenn die Papierbahn 13 in bezug auf die Tragplatte 12 zentriert ist,so würde bei Anwendung der oben genanntenMusterabmessungen eine Papierrolle mit einer Breite von 21,6 cm (8 1/2 Zoll) lediglich das mittlere Bahnabfühlblatt C, eine Bahn mit einer Breite von 27,9 cm (11 Zoll) die Bahnabfühlblätter L.., C und R,., dagegen eine Bahn mit einer Breite von 35,6 cm (14 Zoll) die BahnabfühIblatter L2, L1, C, R1 und R2 eindrücken. -Es wird daher für jede zulässige Papierrollenbreite jeweils eine andere Gruppe von Bahnabfühlblättern eingedrückt, und mit Hilfe eines geeigneten Schaltwerkes, das an die von den entsprechenden Bahnabfühlblättern betätigten einzelnen Fühlschalter angeschlossen ist, kann eine visuelle Anzeige der Breite der Papierbahn 13 gegeben werden. Eine solche Schaltwerkanordnung zeigt Figur 3 in Form eines Blockschaltschemas.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist das Schaltwerk 23 an die Fühlschalter 18, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 für die einzelnen Bahnabfühlblätter C, L-, R1, L^, R~, L, bzw. R, angeschlossen.
Das Schaltwerk 23 schickt über die Leitung 31 ein Bahnbreitesignal an den die Bahnbreite visuell anzeigenden Anzeiger 30 sowie ein Warnsignal über die Leitung 32. Das Warnsignal betätigt ein Warnlicht oder eine ähnliche optische Anzeige 33, wodurch ein Funktionsfehler im Vervielfältigungsapparat angezeigt wird. Das Warnsignal in der Leitung 32 gelangt außerdem zum Bahnantrieb 21 oder gewünschtenfalls zur Querlagensteuerung 22 zwecks automatischer Fehlerkorrektur bei Wahrnehmung eines Funktionsfehlers durch das Schaltwerk 23.
Die vom Schaltwerk 2 3 zwecks Erzeugung des Bahnbreite-
409816/0350
signals in der Leitung 31 durchgeführten Schaltfunktionen sind in der nachstehenden Tabelle I, in der Schreibweise der herkömmlichen Booleschen Algebra, zusammengefaßt.
Tabelle I
CL.. .R-. = Anzeige 21,6cm (8 1/2 Zoll) Breite
L1-R1-L^R2 = Anzeige 27,9cm (11 Zoll) Breite L2.R_.L3.R- = Anzeige 35,6cm (14 Zoll) Breite
Aus Figur 1 ist zu ersehen, daß unabhängig von der Breite der Papierbahn 13 das mittlere Bahnabfühlblatt C stets eingedrückt sein sollte. Wenn daher das Bahnabfühlblatt C nicht eingedrückt ist (angezeigt durch das elektrische Ausgangssignal des entsprechenden Fühlschalters 18) , so zeigt dies an, daß der Bahnantrieb nicht einwandfrei funktioniert, indem entweder der Papiervorrat zu Ende ist oder die Papierbahn 13 nicht über die Bahnauflagefläche 12 transportiert wird oder die Papierbahn 13 mit sehr starker Querverschiebung über die Bahnauflagefläche 12 transportiert wird.
Es ist außerdem klar, daß bei einwandfreiem Arbeiten entweder beide Blätter eines gegebenen Paares von Blattabfühlblättern !».j/R1 oder L,~/R2 oder aber keines der Blätter des betreffenden Paares eingedrückt sein sollten. Ist nur ein Blatt eines solchen Paares eingedrückt, so zeigt dies an, daß die Papierbahn 13 in bezug auf die gewünschte Längstransportrichtung (angegeben durch den Pfeil 20) querverschoben oder aber aus der gewünschten Mittellage in bezug auf die Tragplatte 1o seitlich verschoben ist.
Da der Abstand zwischen den äußersten Bahnabfühlblättern L3 und R3 etwas größer ist als die Breite der breitesten zulässigen Papierbahn 13, zeigt das Eindrücken eines dieser äußersten Blätter an, daß die Papierbahn 13 nicht die richtige Lage einnimmt.
Das Schaltwerk 23 ermittelt das Vorhandensein der vor-
409816/0350
erwähnten Funktionsfehlerzustände, entsprechend den in der nachstehenden Tabelle II in Ausdrücken der Booleschen Algebra wiedergegebenen Schaltverknüpfungen, und stellt das erwähnte Warnsignal in der Leitung 32 bereit.
Tabelle II
C = Druckstopp-Warnlicht
L1 . R- + L1 . R. = Druckstopp-Warnlicht
L2 . R- + L2 . R2 = Druckstopp-Warnlicht
L3 + R3 = Druckstopp-Warnlicht
Ist eine Querlagensteuerung 22 vorgesehen, so kann von einer zusätzlichen Schaltungsanordnung im Schaltwerk 2 3 ein geeignetes Querlagenkorrektursignal bereitgestellt werden, das mit Hilfe der Querlagensteuerung 22 den Bahnantrieb 21 veranlaßt, die Papierbahn 13 seitwärts in die gewünschte Mittellage zu verschieben. Die für die Durchführung einer solchen Querlagenkorrektur erforderlichen Logikfunktionsgleichungen sind in Tabelle II nicht angegeben, können jedoch ohne weiteres ermittelt werden.
Der verhältnismäßig einfache Mechanismus nach Figur 1 liefert somit eine visuelle Anzeige der Breite der Papierbahn 13, setzt den Bahnantrieb 21 automatisch still, wenn die Papierbahn 13 nicht richtig ausgerichtet ist, und verhindert ein Arbeiten des Bahnantriebs 21, wenn die Papierbahn 13 nicht einwandfrei in den mit der Vorrichtung nach Figur 1 ausgerüsteten Apparat eingeführt ist.
409816/0350

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    I 1. /Vorrichtung zum Abfühlen einer Bahn aus Papier oder dergl., dadurch gekennzeichnet/ daß in einer Bahnauflagefläche (12) einer Tragplatte (10) eine mittlere öffnung (14) sowie beiderseits derselben in verschiedenen Abständen seitliche öffnungen (11), von denen jeweils eine auf der einen und eine entsprechende auf der anderen Seite ein Paar bilden, angebracht sind, wobei der seitliche Abstand zwischen den öffnungen des am weitesten äußeren Paares größer ist als die Breite der breitesten von der Vorrichtung aufzunehmenden Bahn (13); und daß in jeder der öffnungen ein von der Bahnauflagefläche (12) nach außen vorstehendes, federnd gehaltertes Bahnabfühlblatt (C; L-, R-; L„, Rj; L3 , Rg) angeordnet ist, das bei Erfassen durch eine auf der Bahnauflagefläche (12) befindliche Bahn (13) nach einwärts gedrückt wird und dabei ein dazugehöriges Schalterelement (18) betätigt, das an ein Schaltwerk (23) angeschlossen ist, welches entsprechend der Betätigung der einzelnen Schalterelemente (18) ein die Breite einer in Längsrichtung auf der Tragplatte (10) zwischen den Bahnabfühlblättern (L3, R3) der öffnungen (11) des am weitesten äußeren Paares angeordneten Bahn (13) anzeigendes Bahnbreitesignal sowie dann ein Warnsignal erzeugt, wenn das Schalterelement der mittleren Öffnung (14) nicht betätigt wird, das Schalterelement nur einer öffnung eines Paares betätigt wird oder das Schalterelement einer der öffnungen des am weitesten äußeren Paares betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bahnantrieb (21) , der eine in Längsrichtung auf der Bahnauflagefläche (12) angeordnete langgestreckte Bahn (13) in Längsrichtung über die Bahnauflagefläche vorwärtstransportiert, und durch eine Steuerung (22), die bei Empfang des Warnsignals das Arbeiten des Bahnantriebs (21) beeinflußt.
    409818/0350
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerung (22) bei Empfang des Warnsignals den Bahnantrieb (21) veranlaßt, den Transport der Bahn (13) über die'Bahnauflagefläche (12) zu stoppen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Bahnabfühlblätter jeweils schwenkbar an dem entsprechenden Schalterelement (18) gelagert (17) sind, derart, daß ein Schalterelement jeweils durch die Schwenkbewegung des betreffenden Bahnabfühlblattes bei dessen Erfassung durch die Bahn (13) betätigt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf das Bahnbreitesignal ansprechende Bahnbreitenanzeige (30).
    409816/0350
    Leerseite
DE19732348417 1972-10-02 1973-09-26 Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn Pending DE2348417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294193A US3859649A (en) 1972-10-02 1972-10-02 Web sensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348417A1 true DE2348417A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=23132297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348417 Pending DE2348417A1 (de) 1972-10-02 1973-09-26 Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3859649A (de)
JP (1) JPS5424586B2 (de)
CA (1) CA1001255A (de)
DE (1) DE2348417A1 (de)
GB (1) GB1432596A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111565A (en) * 1977-03-28 1978-09-05 Xerox Corporation Apparatus for sensing when paper utilized in a printer has been depleted
JPS6033270B2 (ja) * 1978-04-11 1985-08-01 ミノルタ株式会社 複写機における紙詰り検出装置
JPS5574553A (en) * 1978-11-29 1980-06-05 Sharp Corp Copying machine
US4337659A (en) * 1979-06-29 1982-07-06 Burroughs Corporation Computer tape and reel signature for computer data file security
DE3713239A1 (de) * 1987-04-18 1988-10-27 Rotaprint Gmbh Kontrolleinrichtung fuer bahnenverarbeitende maschinen
JP2787505B2 (ja) * 1989-11-10 1998-08-20 旭光学工業株式会社 ペーパージャム検出装置
US5237378A (en) * 1992-05-26 1993-08-17 Xerox Corporation Copier/printer employing a roll media feed apparatus and dual functions sensors
US6020907A (en) * 1997-12-18 2000-02-01 Eastman Kodak Company Simplified printer drive mechanism
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
US9931867B1 (en) * 2016-09-23 2018-04-03 Datamax-O'neil Corporation Method and system of determining a width of a printer ribbon
CN112093568A (zh) * 2020-10-19 2020-12-18 诸暨市澳速机械设计工作室 基于二级无缝衔接的薄膜褶皱检测设备
CN112249778A (zh) * 2020-10-19 2021-01-22 诸暨市澳速机械设计工作室 一种高精度的薄膜褶皱检测设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468754A (en) * 1921-08-04 1923-09-25 Miler Sawtrimmer Company Stop device for sheet feeders
US2653536A (en) * 1951-06-27 1953-09-29 Edwin G Koriath Method and apparatus for control of webs in web-handling machines
US3181418A (en) * 1961-07-25 1965-05-04 Rca Corp Projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1001255A (en) 1976-12-07
US3859649A (en) 1975-01-07
JPS5424586B2 (de) 1979-08-22
GB1432596A (en) 1976-04-22
JPS4973143A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740638B1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
DE4039120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der richtung einer seite eines transportierten blatts
DE2348417A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn
DE3836617C2 (de)
DE3321577C2 (de)
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
EP0099958A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE2717315B2 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DE4033322A1 (de) Thermische aufzeichnungsvorrichtung
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE19749651C2 (de) Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Aufzeichnungsgerät
EP0523346A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Papierbahn in den Falzapparat einer Druckerpresse
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE2749976A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE3421936C2 (de)
EP0871928A2 (de) Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial
EP0513009B1 (de) Anordnung zur seitlichen positionierung eines aufzeichnungsträgers in einem druck- oder kopiergerät
DE2039205C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung eines bandförmigen Materials
DE3508607A1 (de) Drucker mit einer einrichtung zur positionierung von druckgut-anpressmitteln
DE2518310A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von belegen
DE2503642A1 (de) Papierfuehrung fuer elektrische schreib- und aehnliche maschinen mit einer schreibwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)