EP0871928A2 - Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
EP0871928A2
EP0871928A2 EP96932434A EP96932434A EP0871928A2 EP 0871928 A2 EP0871928 A2 EP 0871928A2 EP 96932434 A EP96932434 A EP 96932434A EP 96932434 A EP96932434 A EP 96932434A EP 0871928 A2 EP0871928 A2 EP 0871928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
edge
deflection
guide surface
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96932434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871928B1 (de
Inventor
Günther GASSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0871928A2 publication Critical patent/EP0871928A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871928B1 publication Critical patent/EP0871928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/237Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being in form of a continuous web
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths

Definitions

  • the invention relates to a device for turning and moving a web of endless recording material, in particular a paper web in an electrographic printer.
  • the invention further relates to a device in which the web of continuous recording material is only offset in parallel.
  • Devices of this type are important components of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media of different bandwidth.
  • a printing device is described, for example, in WO / 94 27193.
  • the printing device has an electrographically operating intermediate carrier, for example a photoconductor drum, with a usable width corresponding to twice the width format of a standard form, for example DIN A4 or letter-size format.
  • the other units such as the fixing station, the developer station, the cleaning station, etc. are also designed for this usable width.
  • simplex operation For the sake of completeness, reference is made to simplex operation and parallel simplex operation.
  • simplex operation a recording medium with up to twice the width of an A4 sheet or a sheet with letter-size format is printed in a conventional manner.
  • parallel simplex operation two separate tracks, e.g. each with a width in accordance with DIN A4 or letter-size format, guided and printed in the side-by-side position through the printing device.
  • a turning device for tape-shaped recording media in which deflection elements for deflecting the web are arranged in a W-shape. The web is fed taut through the turning device and is in close contact with the deflection units.
  • a turning device for tape-shaped recording media is known, the deflection elements of which form two turning triangles. The turning triangles are rotated relative to each other by an expansion angle, so that the entire turning device takes up little space.
  • this web in which the web is used and displaced, this web is loosely guided around a deflecting device, the first edge being fed obliquely downward from above to the deflecting device and coming obliquely upward there from below is discharged again.
  • the edge lies against the first guide surface of the deflection device, so that a natural loop formation is formed from the web feed device to the web delivery device. Since this first edge lies loosely against the first guide surface, the web loop can be in the vertical direction
  • Execute deflection movements and thus compensate for fluctuations in the transport speed in the region of the deflection device.
  • Such fluctuations can arise, for example, from changes in the friction conditions or from wrinkles.
  • the invention is suitable both for sheets of continuous material without transverse folds and for sheets with folds (fan-fold sheets).
  • the web surface comes into frictional contact with only a few elements. This reduces the risk of web congestion as a result of different friction conditions or damage to the web.
  • the surfaces of the mechanical guides in contact with the web can be provided with very low-friction surfaces or can be made wear-resistant by surface treatment. This further increases the operational safety of the device.
  • the first guide surface is preferably convex. It is therefore adapted to the curvature of the geometry of the web loop which is self-forming due to the weight of the web and its elasticity and supports the natural formation of the loop.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the elongate body of the deflection device has a second guide surface in its upper region, which guides and holds down the second edge of the web opposite the first edge when the web rises around the body during circulation and a exceeds a predetermined height.
  • the upper, second edge of the track comes to rest against the second guide surface from a predetermined height, whereupon the tensile stress at the second edge of the Web is enlarged and the web tightens and unfolds. Disruptions in the passage of the web are thus automatically compensated for.
  • the height of the first and second guide surfaces can be adjusted.
  • the deflection device can be adapted to different widths of the web.
  • the height adjustment enables adaptation to the length of the web loop from the web feed device to the web delivery device.
  • This web loop also serves as a web store, the length of which is set as a function of the length format used for the web of the web and is specified by the printer controller or the operating personnel.
  • a device for displacing a web of endless recording material is provided with the features of claim 12. With this facility, the web is not turned. The device is designed so that the web forms a loosely hanging web loop. The web is guided in such a way that the first edge of the supplied web facing the web delivery device is discharged approximately in the transport direction along a second transport path on the side facing away from the web supply device. The upper side of the track on the second transport track and the top of the track on the first transport track match. This device is therefore used for two-color simplex operation.
  • the web removal device includes a guide element, which is arranged at least approximately in a horizontal plane and has a guide surface over which the web is guided after passing through the web loop, the longitudinal axis of the guide surface having the length projected into the horizontal plane - Axis of the web feed device includes an angle in the range from 15 ° to 25 °, preferably 20 °. Due to its oblique arrangement, this guide element enables the natural loop shape to be retained and small radii of curvature to be avoided when deflecting into the parallel offset transport path, which can cause wrinkling. When using folded recording material, the guide element prevents the web from buckling at the folds.
  • the web leaving the guide elements is fed directly from below to a deflecting element which deflects the web in the direction of the web loop.
  • the deflecting element has a longitudinal axis which is at least approximately parallel to the longitudinal issue of the web feed device. The deflecting element prevents a curvature of the web, which can result from the web being offset by at least one web width.
  • the guide element and preferably also the deflecting element on the side facing the web feed device can have a stop against which the edge of the web lies. This results in defined edge positions of the web and precise guidance.
  • FIG. 1 shows a high-performance printer in the duplex mode with a turning device
  • FIG. 2 shows the high-performance printer in the two-color simplex printing mode with a displacement device
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a turning device according to the invention
  • FIG. 4 shows the turning device according to FIG. 3 in a top view
  • FIG. 5 shows several exemplary embodiments for a deflection device
  • FIG. 6 an embodiment of the web guiding device
  • FIG. 7 a guide element for feeding a first web section during the insertion operation
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment for a displacement device
  • FIG. 9 shows the displacement device according to FIG. 8 in a top view
  • FIG. 10 variants of the paper feed for a displacement device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the high-performance printer in duplex mode, in which a single web 8 is printed on its front and back.
  • the printer has a transport device 10 which, arranged near a printing unit 12, requests the web 8 through the printing unit 12, in which a charge image applied to a photoconductor drum 14 and colored with toner is transferred to the web 8 by means of a corona device (not shown). Subsequently, the web 8 is fed to a fixing station 16, in which the still smearable toner image is connected to the carrier material in a wipe-proof manner with the aid of pressure and temperature.
  • the web 8 is fed to the printing unit 12 with a first web section A starting from a first stack 22. After printing and fixing, the web 8 is fed to a turning device 18 via a deflection unit 20. This turning device 18 turns the web 8 and laterally displaces it by at least one web width, so that the back of the web 8 can now be fed as web section B to the printing unit 12 for printing.
  • the printed web section B is also fed to the fixing station 16, which connects the printed image on the back of the web 8 to the surface of the carrier material in a wipe-proof manner.
  • the web 8 is then stacked on a stack 24.
  • the transport unit 10, the printing unit 12, the photoconductor drum 14 and the fixing station 16 have a working width of at least twice the web width of the web 8.
  • the printer is equipped with an photoconductor drum 14.
  • a band-shaped intermediate carrier e.g. em OPC tape or a magneto-style arrangement can be used.
  • Other units for the electrographic printing process are grouped around the photoconductor drum 14. These units and the structure of the entire printer smd are described in more detail in German patent application P 44 35 756.7, the disclosure content of which is included in the present application.
  • FIG. 2 shows the printer in two-color simplex mode, in which the front side of the web 8 has a first color and a first color when it passes the printing unit 12 for the first time subsequent second passage past the printing unit 12 is printed with a second color. Since the front side of the web 8 is to be printed in each of the two revolutions, an offset device 26 is provided at the separation point between the web sections A and B, which offset the web 8 in parallel by at least one web width, but does not turn it.
  • the web 8 is in stack form.
  • web 8 is often wound on a roll. Both folded webs (fan-fold webs) and smooth webs without folds can be processed.
  • FIG. 3 schematically shows an exemplary embodiment of the turning device 18 for the printer, which works in duplex mode.
  • the web 8 is fed along a first transport path 30 (details of this transport path 30 have been omitted in the figures for reasons of better clarity) from a transport direction according to the arrow 32 via a web feed device 34.
  • this web feed device 34 is realized by a roller.
  • the web feed device 34 can contain several rollers and deflection units in order to realize a special web feed depending on the geometric conditions of the printer.
  • the web 8 has a front face marked by crosses 35 and a rear face marked by circles 36.
  • the web 8 is loosely guided around a deflection device 40 arranged vertically below the web feed 34, so that its edge 38 lies loosely against a guide surface 42 of the deflection device 40.
  • the front of the web 8 faces this guide surface 42.
  • the web 8 is guided obliquely upwards to the web delivery device 44 and is deflected there into a second transport path 46 which is arranged parallel to the first transport path 30.
  • the edge 38 faces the web feed device 34.
  • the direction of transport (arrow 48) of the transport path 46 coincides approximately with the transport direction (arrow 32) of the transport path 30. Both transport tracks 30, 46 require the track 8 downstream in the direction of the printing unit of the printer.
  • the axes 48, 50 of the web delivery device 44 and of the web feed device 34 are aligned parallel to one another.
  • the longitudinal axis 52 of the deflection device 40 is arranged vertically.
  • a stable web loop 54 is further supported by a web guide device 56, which has a concavely curved guide plate 58 and a movable support element 60, which is fixed at each end.
  • the guide plate 58 is arranged just below the web feed device 34 and has a width at least equal to the web width of the web 8
  • Support element 60 can be formed by a number of spiral springs arranged next to one another (not shown). The support element 60 rests with friction on the front of the web 8 and moves it against the guide plate 58. This counteracts any bulging of the recording material, which can occur in particular at fold points of the web 8, and the web run in the initial region of the web loop 54 is calmed down.
  • FIG. 4 shows a plan view of the turning device 18 according to FIG. 3.
  • the deflection device 40 is cylindrical in this case and can be realized, for example, through a tube. s sem.
  • other shapes for the deflecting device are also conceivable; it is only essential that the guide surface 42 is convexly curved in order to support the formation of a round, natural web loop 54.
  • the web delivery device 44 has a stop 62 on the side facing the web feed device 34, against which the edge 38 of the web 8 bears. In this way, a precise alignment of the web 8 is possible for its further transport.
  • FIG. 5 shows further embodiments a, b, c of the deflection device 40.
  • the embodiment a has a lower cylindrical section 64, which provides the curved guide surface 42.
  • two arms 66, 68 are flanged, which extend at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the deflection device 40. These arms 66, 68 have the function of preventing the web 8 from rising. Such an ascent can occur when the friction on the guide surface 42 fluctuates or when the web 8 buckles on folds.
  • the arms 66, 68 form second guide surfaces for the upper edge of the web 8 and stabilize the shape of the web loop 54.
  • the cylindrical section 64 can be adjusted in height relative to a base 70, as indicated by the double arrow 72.
  • the height adjustment can take place depending on the required length of the web loop for a web storage function and depending on the length of the form of web 8.
  • the exemplary embodiment b in FIG. 5 shows a composite rotational body, the rotating surface of which is an ellipse 74 and a rectangle 76.
  • the exemplary embodiment c in FIG. 5 shows a composition of a truncated cone 78 and a cylinder 80
  • Truncated cone 78 has the same function as that of arms 66, 68 according to exemplary embodiment a, its upper guide surface being enlarged.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the web guiding device 56.
  • an end cloth 84 is fastened movably with one end 84.
  • the other end 86 lies on the surface of the web 8 and thus soothes transport movements of the web 8.
  • a felt cloth or a rubber blanket can also be used.
  • a guide element 90 is shown in FIG.
  • This guide element 90 is arranged radially at a distance from the deflection device 40 below the web feed device 34.
  • This guide element 90 has an approximately upright, concavely curved guide surface 92 with a support edge 94 projecting approximately vertically in the lower region.
  • the guide element 90 serves to guide an initial section of the web 8 around the deflection device 40 when it is inserted. In the inserting operation, the initial section is fed via the web feed device 34 and reaches with its edge 38 the contact edge 94, along which it moves as web 8 is further challenged.
  • the surface of the web 8 lies against the curved guide surface 92, so that a curvature of the web 8 arises and its front edge is guided past the deflection device 40. An operator can now grasp this front edge of the web 8 and insert the web 8 into the web delivery device 44 while forming the web loop 54.
  • the guide element 90 avoids a web jam during the insertion operation and makes it easier for an operator to embroider.
  • FIG. 8 shows the displacement device 26 for displacing a web 8 by at least one web width.
  • the web 8 is fed along the first transport path 30 from the transport device 32 through the web feed device 34.
  • the transport roller 34 has Bahnzuschreibvomchtung backpressure ⁇ rolls 96, prevent the em upgrade of the web.
  • the web 8 with its outer edge 38 is fed to a guide element 98 with the formation of the web loop 54 so that the edge 38 faces the web feed device 34.
  • the web 8 slides over a guide surface 100 of the guide element 98, which is convexly curved. In the present case, the guide element 98 has a cylindrical surface.
  • the web 8 is fed to a deflection element 102.
  • 102 has an axis 104 which is arranged parallel to the axis 50 of the web feed device 34.
  • the guide element 98 can be pivoted in a horizontal plane by an angle according to the double arrow 106.
  • the oblique arrangement of the guide element 98 keeps the shape of the web loop 54 stable.
  • the arrangement of the deflecting element 102 m near the guide element 98 results in a deflection of the web 8 with a relatively large radius of curvature, so that the web 8 is not creased or wrinkled.
  • the web 8 is then guided to any further elements of the web delivery device 44.
  • the deflecting element 102 has on its side facing the web feed device 34 the stop 62 which serves for precise edge guidance.
  • the guide element 98 can be provided with a corresponding stop on its right side.
  • the stop 62 can be designed so that it is displaceable in the direction of the axis 104 in order to be adapted to the width of the web.
  • FIG. 9 shows a top view of the displacement device 26 according to FIG. 8.
  • the guide element 98 in FIG Deflection element 102 are pivoted so that its axis 99 lies with the axis 104 in a vertical plane.
  • the unit formed from guide element 98 and deflecting element 102 forms a guide device for guiding the web 8.
  • This unit can be used in a turning device 18 according to FIG. 3 as part of the web delivery device 44 shown there.
  • FIG. 9 also shows a top view of the web guiding device 56, which, as already mentioned, serves to calm the web run and to form the web loop 54.
  • FIG. 10 shows different variants of the web feed and the web removal for the transfer device 26.
  • the web 8 arriving from the direction according to arrow 32 along the transport web 30 is further requested after passing through the web loop 54 via a further deflection roller 106 in the same transport direction (arrow 48).
  • the deflection roller 106 is part of the web removal device 44 with the further components guide element 98 and deflection element 102.
  • Further variants of the web supply are shown in dashed lines in FIG.
  • a web 8 fed from the right according to arrow 108 or a web 8 fed from above (arrow 110) is output to the left via the deflection roller 106 according to arrow 112.
  • the transport directions are generally determined in such a way that the web 8 is requested downstream in the direction of the printing unit.
  • the deflecting element 102 can be pivoted vertically upward about an axis of rotation 113 in the direction of the arrow 114. The operator can then guide the initial section of the web 8 around the deflection roller 106 in the insertion mode and then pivot the deflection element 102 back into the position shown in FIG.
  • Components of the turning device 18 and the displacing device 26 shown in FIGS. 3 to 10 can be combined with one another.
  • a deflection device of the type of the deflection device 40 shown in FIG. 3 can be included.
  • Such an arrangement then has the function of a turning device.
  • the device according to FIG. 10 can be converted into a turning device or a transfer device in a relatively short time.

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Wenden und Versetzen einer Bahn (8) aus endlosem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere einer Papierbahn in einem elektrografischen Drucker. Die Bahn (8) wird entlang einer ersten Transportbahn (30) aus einer Transportrichtung (32) durch eine Bahnzuführvorrichtung (34) zugeführt und nach Umlauf um eine unterhalb und in Transportrichtung gesehen nach der Bahnzuführvorrichtung (34) angeordneten Umlenkvorrichtung (40) um mindestens eine Bahnbreite versetzt über eine Bahnabgabevorrichtung (44). Der der Bahnabgabevorrichtung (44) zugewandte erste Rand (38) der zugeführten Bahn (8) liegt lose an einer ersten Führungsfläche (42) der Umlenkvorrichtung (40) an. Weiterhin wird eine Versetzeinrichtung beschrieben, welche die Bahn (8) ohne sie zu wenden um eine Bahnbreite versetzt.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Wenden oder Versetzen einer Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wenden und Ver¬ setzen einer Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmaterial, insbe¬ sondere einer Papierbahn in einem elektrografischen Drucker. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung, bei der die Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmaterial lediglich parallel versetzt wird.
Derartige Einrichtungen sind wichtige Bestandteile einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandfor- migen Aufzeichnungstragern unterschiedlicher Bandbreite. Eine solche Druckeinrichtung ist beispielsweise in der WO/94 27193 beschrieben. Die Druckeinrichtung hat einen elektrografisch arbeitenden Zwischenträger, beispielsweise eine Fotoleiter- trommel, mit einer nutzbaren Breite entsprechend dem doppel- ten Breitenformat eines Standardformulars, beispielsweise DIN A4 oder Letter-Size-Format. Die weiteren Aggregate, wie die Fixierstation, die Entwicklerstation, die Reinigungsstation, etc. sind ebenfalls auf diese nutzbare Breite ausgelegt.
Mit dieser bekannten Druckeinrichtung sind verschiedene Be¬ triebsarten möglich. Beim einfarbigen Duplexbetrieb wird die Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmaterial beim Transport durch die Druckeinrichtung gewendet, so daß sich zwei Bahnabschnit¬ te ergeben: Bei einem ersten Bahnabschnitt steht die Vorder- seite der Bahn der Umdruckstelle einer Druckeinheit gegen¬ über, wahrend bei einem zweiten Bahnabschnitt die Ruckseite der Bahn an derselben Umdruckstelle gleichzeitig bedruckt wird. Durch Verwendung verschiedenfarbiger Farbpartikel in verschiedenen Entwickleremheiten der Druckeinheit ist auch em zweifarbiger Duplexbetrieb möglich. Bei einer anderen Betriebsart, dem zweifarbigen Simplexbetrieb, wird die Bahn beim Transport m der Druckeinrichtung um mindestens eine Bahnbreite parallel versetzt. Die versetzten Bahnabschnitte werden in Nebenemanderstellung gemeinsam an der Umdruck¬ stelle vorbeigefuhrt. Beim ersten Vorbeilauf der Bahn an der Umdruckstelle werden Bild- und Textelemente mit einer ersten Farbe gedruckt; beim zweiten Vorbeilauf der Bahn mit seitli¬ chem Versatz werden Bild- und Textelemente mit der zweiten Farbe bedruckt.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf den Simplexbetrieb und den Parallel-Simplexbetrieb hingewiesen. Beim erstgenann¬ ten Simplexbetrieb wird ein Aufzeichnungstrager mit bis zur doppelten Breite eines DIN-A4-Blattes oder eines Blattes mit Letter-Size-Format in herkömmlicher Form bedruckt. Beim Par¬ allel-Simplexbetrieb werden zwei voneinander getrennte Bah- nen, z.B. jeweils mit einer Breite gemäß DIN A4 oder Letter- Size-Format, m Nebenemanderstellung durch die Druckeinrich¬ tung gefuhrt und bedruckt.
Beim Bedrucken emer einzigen Bahn, die im Drucker parallel versetzt oder parallel versetzt und zusätzlich gewendet und der Umdruckstelle der Druckeinheit erneut zugeführt und be¬ druckt wird, ist zu gewährleisten, daß das Parallelversetzen oder das Parallelversetzen mit gleichzeitigem Wenden stö¬ rungsfrei und mit hoher Präzision ablauft. Beim Einsatz einer Einrichtung zum Wenden und/oder zum Versetzen einer Bahn in einem Hochleistungsdrucker, der Bahntransportgeschwmdigkei- ten im Bereich von 0,1 bis 2,5 m/s erreicht, sind Maßnahmen vorzusehen, die einen schnellen Durchlauf der Bahn auch bei Verwendung von faltbarem Endlosmaterial mit Falzen ermöglichen.
Aus der Patentanmeldung 94 112 973.6 ist eine Wendeeinπch- tung für bandförmige Aufzeichnungstrager bekannt, bei der Umlenkelemente für das Umlenken der Bahn W-formig angeordnet sind. Die Bahn wird straff durch die Wendeeinrichtung gefuhrt und steht in engem Kontakt zu den Umlenkemheiten. Aus einer weiteren deutschen Patentanmeldung P 44 35 756.7 ist eine Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungstrager bekannt, deren Umlenkelemente zwei Wendedreiecke bilden. Die Wendedreiecke sind relativ zueinander um einen Spreizwinkel verdreht angeordnet, so daß die gesamte Wendeeinrichtung wenig Platz beansprucht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Versetzen oder zum Versetzen und Wenden einer Bahn anzugeben, die em- fach aufgebaut ist und einen störungsfreien Betrieb gewähr¬ leistet.
Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung zum Wenden und Ver¬ setzen einer Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmaterial durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Für eine Emrichtug ausschließlich zum Versetzen einer Bahn ohne diese zu wenden wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 ge¬ lost. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, bei dem die Bahn ge¬ wendet und versetzt wird, wird diese Bahn lose um eine Um¬ lenkvorrichtung herumgeführt, wobei der erste Rand von oben schräg nach unten der Umlenkvorrichtung zugeführt und dort von unten her kommend schräg nach oben wieder abgeführt wird. Der Rand liegt an der ersten Führungsflache der Umlenkvor¬ richtung an, so daß sich eine natürliche Schlaufenbildung von der Bahnzufuhrvomchtung bis zur Bahnabgabevorrichtung aus¬ bildet. Da dieser erste Rand lose an der ersten Führungsfla- ehe anliegt, kann die Bahnschlaufe m vertikaler Richtung
Auslenkbewegungen ausfuhren und so Schwankungen in der Trans¬ portgeschwindigkeit im Bereich der Umlenkvorrichtung ausglei¬ chen. Solche Schwankungen können z.B. durch Änderung der Reibungsverhaltnisse oder durch Faltenbildung entstehen. Die Erfindung ist sowohl für Bahnen aus Endlosmaterial ohne quer verlaufende Falze als auch für Bahnen mit Falzen (Fan-Fold- Bahnen) geeignet. Bei der Erfindung kommt die Bahnoberflache nur mit wenigen Elementen in Reibungskontakt. Dadurch wird die Gefahr von Bahnstau infolge unterschiedlicher Reibungsbedingungen oder em Verletzen der Bahn verringert. Die in Kontakt mit der Bahn stehenden Flachen der mechanischen Fuhrungen können mit sehr reibungsarmen Oberflachen versehen oder durch Oberfla¬ chenbehandlung verschleißfest ausgeführt sein. Die Betriebs¬ sicherheit der Emrichtung wird dadurch weiter erhöht.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß Bahngeschwindigkeiten von bis zu 2,5 m/s und hoher beherrscht werden und die Anforderungen für den Einsatz im Hochleistungsdrucker erfüllt werden. Im oberen Bereich der Bahngeschwindigkeit ist der Bahnlauf besonders stabil.
Die erste Fuhrungsflache ist vorzugsweise konvex gewölbt. Sie ist damit an die Krümmung der sich durch das Gewicht der Bahn und ihre Elastizität selbst ausbildende Geometrie der Bahn- Schlaufe angepaßt und unterstutzt die natürliche Schlaufen¬ bildung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der längliche Korper der Umlenkvorrichtung m seinem oberen Bereich eine zweite Führungsflache hat, die dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand der Bahn fuhrt und niederhalt, wenn die Bahn beim Umlauf um den Korper hoch steigt und eine vorbestimmte Hohe überschreitet. Durch diese Maßnahmen wird die vertikale Auslenkbewegung der Schlaufe am Schlaufengrund auf em vorgegebenes Maß beschrankt. Wenn infolge einer Störung die Gleichmäßigkeit des Bahntransports gestört ist, beispielsweise durch Einknicken der Bahn an den Falzstellen emer Fan-Fold-Bahn, so verkürzt sich die Bahn¬ schlaufe, was sich in einem Hochsteigen der Bahn an der er- sten Fuhrungsflache äußert. Der obere, zweite Rand der Bahn kommt ab einer vorgegebenen Hohe zur Anlage an die zweite Fuhrungsflache, woraufhin die Zugspannung am zweiten Rand der Bahn vergrößert wird und sich die Bahn strafft und dabei ent¬ faltet. Störungen beim Durchlauf der Bahn werden somit selbsttätig ausgeglichen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste und zweite Fuhrungsflache in ihrer Hohe verstell¬ bar. Dadurch kann einerseits die Umlenkvorrichtung an unter¬ schiedliche Breiten der Bahn angepaßt werden. Andererseits ermöglicht die Hohenverstellung eine Anpassung an die Lange der Bahnschlaufe von Bahnzuführungsvorrichtung zu Bahnabgabe¬ vomchtung. Diese Bahnschlaufe dient auch als Bahnspeicher, dessen Lange abhangig vom verwendeten Langenformat der Blat¬ ter der Bahn eingestellt und von der Druckersteuerung oder dem Bedienpersonal vorgegeben wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eme Einrich¬ tung zum Versetzen einer Bahn aus endlosem Aufzeichnungsmate¬ rial mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 bereitgestellt. Bei dieser Einrichtung erfolgt kein Wenden der Bahn. Die Einrichtung ist so ausgestaltet, daß die Bahn eine lose han¬ gende Bahnschlaufe bildet. Die Bahn wird dabei so gefuhrt, daß der der Bahnabgabevomchtung zugewandte erste Rand der zugefuhrten Bahn auf der der Bahnzufuhrvomchtung abgewand¬ ten Seite entlang einer zweiten Transportbahn annähernd in der Transportrichtung abgeführt wird. Die oben liegende Seite der Bahn auf der zweiten Transportbahn und die Oberseite der Bahn auf der ersten Transportbahn stimmen uberein. Diese Einrichtung wird daher für den zweifarbigen Simplexbetrieb verwendet.
Die Losung der gestellten Aufgabe gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist überraschend einfach und die sich aufgrund der Gewichtskraft der Bahn natürlich ausbildende Bahnschlaufe ermöglicht den Versatz um mindestens eine Bahnbreite. Auf- grund des Gewichtes der Bahn bleibt die Bahnschlaufe auch bei hoher Transportgeschwindigkeit in ihrer Form stabil. Es kon- 97/18951 PO7DE96/01449
6 nen sowohl mit Falzen versehene Bahnen als auch glatte Bahnen transportiert und versetzt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ent- halt die Bahnabfuhrvorrichtung em zumindest annähernd in einer waagerechten Ebene angeordnetes Fuhrungselement mit einer Führungsflache, über die die Bahn nach Durchlaufen der Bahnschlaufe gefuhrt ist, wobei die Langsachse der Fuhrungs- flache mit der in die waagerechte Ebene proiizierten Langs- achse der Bahnzufuhrvomchtung einen Winkel im Bereich von 15° bis 25°, vorzugsweise 20° einschließt. Dieses Führungs¬ element ermöglicht es durch seine schräge Anordnung, daß die natürliche Schlaufenform erhalten bleibt und kleine Krüm¬ mungsradien beim Umlenken in die parallel versetzte Trans- portbahn, die eme Faltenbildung bewirken können, vermieden werden. Bei Verwendung von gefaltetem Aufzeichnungsmaterial wird durch das Fuhrungselement ein Einknicken der Bahn an den Falzen verhindert.
Um em Knittern oder eine Faltenbildung im Aufzeichnungsmate¬ rial zu vermeiden, wird die das Fuhrungselemente verlassende Bahn direkt einem Umlenkelement von unten zugeführt, welches die Bahn in Richtung der Bahnschlaufe umlenkt. Das Umlenkele¬ ment hat eine Langsachse, die zumindest annähernd parallel zur Langsache der Bahnzufuhrvomchtung ist. Das Umlenkele¬ ment verhindert eme Wölbung der Bahn, welche sich aufgrund der Versetzung der Bahn um mindestens eine Bahnbreite ergeben kann.
Bei emem Ausführungsbeispiel kann das Fuhrungselement und vorzugsweise auch das Umlenkelement auf der der Bahnzufuhr¬ vomchtung zugewandten Seite ιe einen Anschlag haben, an dem em Rand der Bahn anliegt. Damit ergeben sich im Druckbetrieb definierte Kantenlagen der Bahn und eme präzise Fuhrung.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darm zeigen: Figur 1 einen Hochleistungsdrucker in der Betriebsart Duplexbetrieb mit einer Wendeeinrichtung,
Figur 2 den Hochleistungsdrucker m der Betriebsart zweifarbiger Simplexdruck mit einer Ver¬ setzemrichtung,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Wendeein¬ richtung nach der Erfindung,
Figur 4 die Wendeeinrichtung nach Figur 3 in einer Draufsicht,
Figur 5 mehrere Ausführungsbeispiele für eine Umlenk¬ vorrichtung,
Figur 6 eme Ausführungsform der Bahnleitvorrichtung,
Figur 7 em Leitelement zum Zuführen emes ersten Bahnabschnitts wahrend des Einlegebetriebs,
Figur 8 em Ausführungsbeispiel für eme Versetzein¬ richtung,
Figur 9 die Versetzeinrichtung nach Figur 8 in einer Draufsicht, und
Figur 10 Varianten der Papierzufuhrung für eme Ver¬ setzeinrichtung nach der Erfindung.
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung unter Verwen¬ dung eines Hochleistungsdruckers beschrieben, der m den bereits beschriebenen Betriebsarten arbeitet. In der Figur 1 ist der Hochleistungsdrucker im Duplexbetrieb dargestellt, bei dem eme einzige Bahn 8 auf ihrer Vorder- und Ruckseite bedruckt wird. Der Drucker hat eme Transportvorrichtung 10, die nahe einer Druckeinheit 12 angeordnet die Bahn 8 durch die Druckeinheit 12 fordert, in der ein auf einer Fotoleiter¬ trommel 14 aufgebrachtes, mit Toner emgefarbtes Ladungsbild mittels einer Koronaeinrichtung (nicht dargestellt) auf die Bahn 8 übertragen wird. Anschließend wird die Bahn 8 einer Fixierstation 16 zugeführt, in der das noch verwischbare Tonerbild mit Hilfe von Druck und Temperatur wischfest mit dem Tragermaterial verbunden wird. Die Bahn 8 wird mit einem ersten Bahnabschnitt A ausgehend von einem ersten Stapel 22 der Druckeinheit 12 zugeführt. Nach dem Bedrucken und dem Fixieren wird die Bahn 8 über eme Umlenkeinheit 20 einer Wendeeinrichtung 18 zugeführt. Diese Wendeeinrichtung 18 wendet die Bahn 8 und versetzt sie seitlich um mindestens eme Bahnbreite, so daß nunmehr die Ruckseite der Bahn 8 als Bahnabschnitt B der Druckeinheit 12 zum Bedrucken zugeführt werden kann. Der bedruckte Bahnabschnitt B wird ebenfalls der Fixierstation 16 zugeführt, die das Druckbild auf der Ruck¬ seite der Bahn 8 wischfest mit der Oberflache des Tragermate¬ rials verbindet. Danach wird die Bahn 8 auf einen Stapel 24 aufgestapelt.
Die Transporteinheit 10, die Druckeinheit 12, die Fotoleiter- trommel 14 und die Fixierstation 16 haben eme Arbeitsbreite von mindestens der doppelten Bahnbreite der Bahn 8. Im vor- liegenden Fall ist der Drucker mit emer Fotoleitertrommel 14 ausgerüstet. Anstelle der Fotoleitertrommel 14 kann auch em bandförmiger Zwischenträger, z.B. em OPC-Band oder eine Magneto-Style-Anordnung verwendet werden. Um die Fotoleiter¬ trommel 14 gruppieren sich weitere Aggregate für den elektro- grafischen Druckprozeß. Diese Aggregate sowie der Aufbau des gesamten Druckers smd in der deutschen Patentanmeldung P 44 35 756.7 naher beschrieben, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Figur 2 zeigt den Drucker im zweifarbigen Simplexbetrieb, bei dem die Vorderseite der Bahn 8 bei einem ersten Vorbeilauf an der Druckeinheit 12 mit einer ersten Farbe und bei einem sich daran anschließenden zweiten Vorbeilauf an der Druckeinheit 12 mit einer zweiten Farbe bedruckt wird. Da bei beiden Um¬ laufen jeweils die Vorderseite der Bahn 8 bedruckt werden soll, ist an der Trennstelle zwischen den Bahnabschnitten A und B eme Versetzeinrichtung 26 vorgesehen, welche die Bahn 8 um mindestens eme Bahnbreite parallel versetzt, diese jedoch nicht wendet.
In den Figuren 1 und 2 liegt die Bahn 8 in Stapelform vor. Für Hochleistungsdrucker ist die Bahn 8 häufig auf eine Rolle gewickelt. Es können sowohl gefaltete Bahnen (fan-fold-Bah- nen) als auch glatte Bahnen ohne Falze verarbeitet werden.
Figur 3 zeigt schematisch em Ausfuhrungsbeispiel der Wende- emrichtung 18 für den Drucker, welcher im Duplexbetrieb arbeitet. Die Bahn 8 wird längs einer ersten Transportbahn 30 (Einzelheiten dieser Transportbahn 30 smd in den Figuren aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen) aus einer Trans- portrichtung gemäß dem Pfeil 32 über eme Bahnzufuhrvomch- tung 34 zugeführt. Diese Bahnzufuhrvomchtung 34 ist bei dem hier gezeigten Beispiel durch eme Rolle realisiert. Die Bahnzufuhrvomchtung 34 kann in der Praxis mehrere Rollen und Umlenkemheiten enthalten, um eine spezielle Bahnzufuh- rung abhangig von den geometrischen Gegebenheiten des Druk- kers zu realisieren. Die Bahn 8 hat eme durch Kreuze 35 gekennzeichnete Vorderseite sowie eme durch Kreise 36 ge¬ kennzeichnete Ruckseite.
Die Bahn 8 ist um eine unterhalb der Bahnzufuhrung 34 senk¬ recht angeordnete Umlenkvorrichtung 40 lose herumgeführt, so daß ihr Rand 38 lose an einer Fuhrungsflache 42 der Umlenk¬ vorrichtung 40 anliegt. Die Vorderseite der Bahn 8 ist dieser Fuhrungsflache 42 zugewandt. Die Bahn 8 wird schräg nach oben zu emer Bahnabgabevomchtung 44 gefuhrt und dort in eine zweite Transportbahn 46 umgelenkt, die parallel zur ersten Transportbahn 30 angeordnet ist. Der Rand 38 ist der Bahnzu¬ fuhrvomchtung 34 zugewandt. Die Transportrichtung (Pfeil 48) der Transportbahn 46 stimmt mit der Transportrichtung (Pfeil 32) der Transportbahn 30 annähernd uberem. Beide Transportbahnen 30, 46 fordern die Bahn 8 stromabwärts in Richtung auf die Druckeinheit des Druckers.
Die Achsen 48, 50 der Bahnabgabevomchtung 44 und der Bahn- zufuhrungsvomchtung 34 sind zueinander parallel ausgerich¬ tet. Die Langsachse 52 der Umlenkvorrichtung 40 ist vertikal angeordnet.
Wie in Figur 3 zu erkennen ist, bildet sich unter Wirkung des Gewichts der Bahn 8 eine natürliche, lose Bahnschlaufe 54 aus, deren Form auch wahrend des Bahntransports mit hoher Geschwindigkeit relativ stabil bleibt. Dies liegt daran, daß der innere Rand 38 auf der Fuhrungsflache 42 gefuhrt ist, welche eme konvexe Wölbung hat. Diese Wölbung unterstutzt das Entstehen einer Schlaufe, selbst wenn die Bahn 8 Falze hat.
Die Ausbildung emer stabilen Bahnschlaufe 54 wird durch eme Bahnleitvorrichtung 56 weiter unterstutzt, welche em konkav gewölbtes Leitblech 58 und ein bewegliches Auflageelement 60 hat, das an emem Ende fixiert ist. Das Leitblech 58 ist knapp unterhalb der Bahnzufuhrvomchtung 34 angeordnet und hat eme Breite mindestens der Bahnbreite der Bahn 8. Das
Auflageelement 60 kann durch eine Anzahl nebeneinander ange¬ ordneter Spiralfedern gebildet sem (nicht dargestellt) . Das Auflageelement 60 liegt mit Reibung an der Vorderseite der Bahn 8 an und bewegt diese gegen das Leitblech 58. Dadurch wird emem Aufwölben des Aufzeichnungsmaterials, welches insbesondere an Falzstellen der Bahn 8 auftreten kann, entge¬ gengewirkt, und der Bahnlauf im Anfangsbereich der Bahn¬ schlaufe 54 wird beruhigt.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Wendeeinrichtung 18 nach Figur 3. Die Umlenkvorrichtung 40 ist m diesem Falle zylmderformig und kann beispielsweise durch em Rohr reali- siert sem. Es smd jedoch auch andere Formen für die Umlenk¬ vorrichtung denkbar; wesentlich ist nur, daß die Führungsfla¬ che 42 konvex gewölbt ist, um die Ausbildung einer runden, natürlichen Bahnschlaufe 54 zu unterstutzen. Die Bahnabgabe- Vorrichtung 44 hat auf der der Bahnzufuhrvomchtung 34 zuge¬ wandten Seite einen Anschlag 62, an welchem der Rand 38 der Bahn 8 anliegt. Auf diese Weise ist eine präzise Ausrichtung der Bahn 8 für ihren weiteren Transport möglich.
In Figur 5 smd weitere Ausführungsformen a, b, c der Umlenk¬ vorrichtung 40 dargestellt. Die Ausführungsform a hat einen unteren zylindrischen Abschnitt 64, welcher die gewölbte Fuhrungsflache 42 bereitstellt. Im oberen Bereich der Umlenk¬ vorrichtung 40 sind zwei Arme 66, 68 angeflanscht, welche unter einem Winkel von annähernd 45° zur Langsachse der Um¬ lenkvorrichtung 40 abgespreizt verlaufen. Diese Arme 66, 68 haben die Funktion, ein Aufsteigen der Bahn 8 zu verhindern. Em solches Aufsteigen kann bei Schwankung der Reibung an der Fuhrungsflache 42 oder beim Einknicken der Bahn 8 an Falzen entstehen. Die Arme 66, 68 bilden zweite Fuhrungsflachen für den oberen Rand der Bahn 8 und stabilisieren die Form der Bahnschlaufe 54.
Der zylindrische Abschnitt 64 ist gegenüber einer Basis 70 hohenverstellbar, wie durch den Doppelpfeil 72 angedeutet.
Die Hohenverstellung kann abhangig von der geforderten Lange der Bahnschlaufe für eine Bahnspeicherfunktion sowie abhangig von der Formularlange der Bahn 8 erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel b der Figur 5 zeigt emen zusammenge¬ setzten Rotationskörper, dessen Drehflache eine Ellipse 74 und em Rechteck 76 ist.
Das Ausführungsbeispiel c der Figur 5 zeigt eine Zusammenset- zung aus emem Kegelstumpf 78 und einem Zylinder 80. Der
Kegelstumpf 78 hat die gleiche Funktion wie die der Arme 66, 68 gemäß Ausfuhrungsbeispiel a, wobei seine obere Fuhrungs- flache vergrößert ist.
Figur 6 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der Bahnleitvorrichtung 56. Auf der dem Leitblech 58 gegenüberliegenden Seite ist em Stoffläppen 82 mit einem Ende 84 beweglich befestigt. Das andere Ende 86 liegt auf der Oberflache der Bahn 8 auf und beruhigt somit Transportbewegungen der Bahn 8. Anstelle des Stofflappens 82 kann auch em Filzlappen oder ein Gummituch verwendet werden.
In Figur 7 ist ein Leitelement 90 dargestellt. Dieses Leit¬ element 90 ist radial im Abstand zur Umlenkvorrichtung 40 unterhalb der Bahnzufuhrvomchtung 34 angeordnet. Dieses Leitelement 90 hat eine annähernd aufrecht stehende, konkav gewölbte Leitflache 92 mit einer im unteren Bereich annähernd senkrecht abstehenden Auflagekante 94. Das Leitelement 90 dient dazu, einen Anfangsabschnitt der Bahn 8 beim Einlegen um die Umlenkvorrichtung 40 herumzuführen. Im Einlegebetrieb wird der Anfangsabschnitt über die Bahnzufuhrvomchtung 34 zugeführt und erreicht mit seinem Rand 38 die Auflagekante 94, entlang der er sich beim weiteren Fordern der Bahn 8 fortbewegt. Die Oberflache der Bahn 8 liegt an der gewölbten Leitflache 92 an, so daß sich eme Wölbung der Bahn 8 em- stellt und ihre Vorderkante an der Umlenkvorrichtung 40 vor- beigefuhrt wird. Eme Bedienperson kann nun diese Vorderkante der Bahn 8 ergreifen und unter Ausbildung der Bahnschlaufe 54 die Bahn 8 in die Bahnabgabevomchtung 44 einlegen. Durch das Leitelement 90 wird wahrend des Einlegebetriebs ein Bahn- stau vermieden und die Emlegetatigkeit einer Bedienperson erleichtert.
In Figur 8 ist die Versetzeinrichtung 26 zum Versetzen einer Bahn 8 um mmdestens eine Bahnbreite dargestellt. Gleiche, bereits beschriebene Teile smd gleich bezeichnet. Die Bahn 8 wird längs der ersten Transportbahn 30 aus der Transportπch- tung 32 durch die Bahnzufuhrvomchtung 34 zugeführt. Die Transportwalze der Bahnzufuhrvomchtung 34 hat Gegendruck¬ rollen 96, die em Aufsteigen der Bahn 8 verhindern. Die Bahn 8 wird mit ihrem außen liegenden Rand 38 einem Fuhrungsele¬ ment 98 unter Ausbildung der Bahnschlaufe 54 so zugeführt, daß der Rand 38 der Bahnzufuhrvomchtung 34 zugewandt ist. Die Bahn 8 gleitet über eine Fuhrungsflache 100 des Fuhrungs- elements 98, welche konvex gewölbt ist. Im vorliegenden Fall hat das Fuhrungselement 98 eme zylindrische Oberflache. Unmittelbar nach der Umlenkung am Fuhrungselement 98 wird die Bahn 8 einem Umlenkelement 102 zugeführt. Das Umlenkelement
102 hat eme Achse 104, die parallel zur Achse 50 der Bahnzu¬ fuhrvomchtung 34 angeordnet ist.
Das Fuhrungselement 98 ist in einer waagerechten Ebene um einen Winkel gemäß dem Doppelpfeil 106 verschwenkbar. Durch die schräge Anordnung des Leitelements 98 wird die Form der Bahnschlaufe 54 stabil gehalten. Durch die Anordnung des Umlenkelements 102 m der Nahe des Fuhrungselementes 98 er¬ folgt ein Umlenken der Bahn 8 mit relativ großem Krummungsra- dius, so daß em Verknittern der Bahn 8 oder eine Faltenbil¬ dung vermieden wird. Die Bahn 8 wird sodann zu gegebenenfalls weiteren Forderelementen der Bahnabgabevomchtung 44 ge¬ fuhrt.
Das Umlenkelement 102 hat auf seiner der Bahnzufuhrvomch¬ tung 34 zugewandten Seite den Anschlag 62, der zur präzisen Kantenführung dient. Ebenso kann das Fuhrungselement 98 auf seiner rechten Seite mit einem entsprechenden Anschlag verse¬ hen sem. Der Anschlag 62 kann so ausgestaltet sem, daß er m Richtung der Achse 104 verschiebbar ist, um an die Banbreite angepaßt zu werden.
Figur 9 zeigt in einer Draufsicht die Versetzeinrichtung 26 nach Figur 8. Die in eme waagerechte Ebene projizierten Achsen 99, 104 des Fuhrungselements 98 bzw. des Umlenkele¬ ments 102 bilden einen Winkel von w = 20°. Um diesen Winkel w kann das Fuhrungselement 98 in Figur 9 m Richtung zum Umlenkelement 102 geschwenkt werden, so daß seine Achse 99 mit der Achse 104 in einer vertikalen Ebene liegt. In diesem Zustand bildet die aus Fuhrungselement 98 und Umlenkelement 102 gebildete Einheit eine Fuhrungseinrichtung zum Fuhren der Bahn 8. Diese Einheit kann in einer Wendeeinrichtung 18 gemäß Figur 3 als Teil der dort dargestellten Bahnabgabevomchtung 44 verwendet werden. In Figur 9 ist ferner in Draufsicht die Bahnleitvomchtung 56 zu erkennen, die wie bereits erwähnt zum Beruhigen des Bahnlaufs und der Ausbildung der Bahn- schlaufe 54 dient.
Figur 10 zeigt verschiedene Varianten der Bahnzufuhrung und der Bahnabfuhrung für die Versetzeinrichtung 26. Die aus Richtung gemäß Pfeil 32 längs der Transportbahn 30 ankommende Bahn 8 wird nach Durchlaufen der Bahnschlaufe 54 über eine weitere Umlenkrolle 106 in übereinstimmender Transportrich- tung (Pfeil 48) weitergefordert. Die Umlenkrolle 106 ist Teil der Bahnabfuhrvorrichtung 44 mit den weiteren Komponenten Fuhrungselement 98 und Umlenkelement 102. Weitere Varianten der Bahnzufuhrung sind in Figur 10 gestrichelt eingezeichnet. Eine von rechts gemäß Pfeil 108 oder eine von oben (Pfeil 110) zugefuhrte Bahn 8 wird über die Umlenkrolle 106 nach links gemäß dem Pfeil 112 ausgegeben. Wie zu erkennen ist, sind die Transportrichtungen allgemein so festgelegt, daß die Bahn 8 stromabwärts m Richtung der Druckeinheit gefordert werden.
Hinzuweisen ist noch auf die Verstellbarkeit des Umlenkele¬ ments 102. Um den Einlegevorgang für die Bahn 8 zu erleich- tern, kann das Umlenkelement 102 um eme Drehachse 113 senk¬ recht nach oben in Pfeilrichtung 114 geschwenkt werden. Die Bedienperson kann dann den Anfangsabschnitt der Bahn 8 im Einlegebetrieb um die Umlenkrolle 106 fuhren und anschließend das Umlenkelement 102 in die in Figur 10 gezeigte Lage zu- ruckschwenken. Komponenten der in den Figuren 3 bis 10 gezeigten Wendeein¬ richtung 18 und Versetzeinrichtung 26 können miteinander kombiniert werden. So kann bei der Ausfuhrungsform nach Figur 10 eine Umlenkvorrichtung nach Art der m der Figur 3 gezeig- ten Umlenkvorrichtung 40 einbezogen werden. Die Bahnschlaufe 54 wird dann um die Umlenkvorrichtung 40 gelegt, das Fuh¬ rungselement 98 auf einen Winkel w = 0 zuruckgeschwenkt und die Bahn zwischen dem Fuhrungselement 98 und dem Umlenkele¬ ment 102 hindurchgefuhrt. Eine solche Anordnung hat dann die Funktion einer Wendeeinrichtung. Je nach gewünschter Be¬ triebsart, Duplexemheit oder zweifarbiger Simplexbetrieb, kann in relativ kurzer Zeit die Einrichtung nach Figur 10 in eme Wendeeinrichtung oder eine Versetzeinrichtung umgerüstet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Wenden und Versetzen einer Bahn (8) auε endlosem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere einer Pa- pierbahn in einem elektrografischen Drucker, mit einer die Bahn (8) entlang einer ersten Transportbahn (30) aus einer Transportrichtung (32) zufuhrenden Bahnzu¬ fuhrvomchtung (34), und mit emer die Bahn (8) nach Umlauf um eme unterhalb und in Transportrichtung gesehen nach der Bahnzufuhrvor¬ richtung (34) angeordneten Umlenkvorrichtung (40) um min¬ destens eme Bahnbreite versetzt abfuhrenden Bahnabgabe¬ vomchtung (44), die oberhalb der Umlenkvorrichtung (40) und neben der Bahnzufuhrvomchtung (34) angeordnet ist, wobei em der Bahnabgabevomchtung (44) zugewandter erster Rand (38) der zugefuhrten Bahn (8) lose an einer ersten Fuhrungsflache (42) der Umlenkvorrichtung (40) an¬ liegt, und die Bahn mit diesem ersten Rand (38) schräg nach oben zur Bahnabgabevomchtung (44) gefuhrt und auf der der Bahnzufuhrvomchtung (34) zugewandten Seite ent¬ lang einer zweiten Transportbahn (46) annähernd in der Transportrichtung (48) abgeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (40) einen länglichen Korper hat, dessen Langsachse (52) annähernd vertikal verlauft, und daß die erste Fuhrungsflache (42) konvex gewölbt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korper einen zylindrischen unteren Abschnitt hat.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korper in seinem oberen Bereich eme zweite Fuhrungsflache hat, die den dem ersten Rand (38) gegenüberliegenden zweiten Rand der Bahn (8) fuhrt und niederhalt, wenn die Bahn (8) beim Umlauf um den Korper hoch steigt und eme vorbe¬ stimmte Hohe überschreitet.
Emrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fuhrungsflache durch abgespreizte Arme (66, 68) nach Art emes Y gebildet ist, daß die Arme (66, 68) innerhalb einer Ebene liegen, welche zumindest annähernd parallel zum Bahnabschnitt kurz nach der Zufuhrung durch die Bahnzufuhrvomchtung (34) ist.
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme unter einem Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°, von der Langsachse des Korpers abgespreizt verlau¬ fen.
Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korper als Rotationskörper (74, 76; 78, 80) ausgebil¬
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflache des Rotationskörpers Y-formig ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korper zumindest in seinem oberen Teil die Form eines auf den Kopf gestellten Kegelstumpfes hat.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (42) und die zweite Fuhrungsflache hohenverstellbar smd.
11. Emrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohenverstellung abhangig von der geforderten Lange der Bahnschlaufe (54) für einen Bahnspeicher erfolgt.
12. Einrichtung zum Versetzen einer Bahn (8) aus endlosem Aufzeichnungsmaterial, insbesondere einer Papierbahn in einem elektrografischen Drucker, mit einer die Bahn (8) entlang einer ersten Transportbahn (30) aus einer Transportrichtung (32) zufuhrenden Bahnzu¬ fuhrvomchtung (34), und mit einer die Bahn (8) nach Durchlauf einer lose hangenden Bahnschlaufe (54) um mindestens eme Bahnbreite versetzt abfuhrenden Bahnabgabevomchtung (44), die oberhalb der Bahnschlaufe (54) und neben der Bahnzufuhr¬ vomchtung (34) angeordnet ist, wobei die Bahnabgabevomchtung (44) die Bahn mit einem der Bahnabgabevomchtung (44) zugewandten ersten Rand (38) der zugefuhrten Bahn (8) auf der der Bahnzufuhrvor¬ richtung (34) abgewandten Seite entlang einer zweiten Transportbahn (46) annähernd in der Transportrichtung (48) abfuhrt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnabfuhrvorrichtung (44) em zumindest annähernd in einer waagerechten Ebene angeordnetes Fuhrungselement (98) mit einer Fuhrungsflache (100) enthalt, über die die Bahn (8) nach Durchlaufen der Bahnschlaufe (54) gefuhrt ist, und daß die Langsachse (99) der Fuhrungsflache (100) mit der in die waagerechte Ebene projizierten Langsachse (104) der Bahnzufuhrvomchtung (44) emen Winkel (w) im Bereich von 15° bis 45°, vorzugsweise 20°, einschließt.
14. Emrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsflache (100) konvex gewölbt ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnabgabevor- richtung (44) ein Umlenkelement (102) enthalt, dem die über das Fuhrungselement (98) geführte Bahn (8) direkt zugeführt ist, und daß die Bahn (8) aus Richtung des Füh- rungselements (98) kommend dem Umlenkelement (102) von unten zugeführt und in Transportrichtung (46) umgelenkt wird.
16. Einrichtung nach emem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß daε Fuhrungselement (98) aus einer ersten Lage, in der die Fuhrungsflache (100) parallel zur Achse (104) des Umlenkelements (102) angeordnet ist, um den Winkel (w) schwenkbar ist und in dieser verschwenkten Lage fixierbar ist.
17. Emrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fuhrungselement (98) und vorzugsweise auch das Umlenkelement (102) auf der der Bahnzufuhrvomchtung (34) zugewandten Seite je einen An¬ schlag (62) haben, an dem der Rand (38) der Bahn (8) an¬ liegt.
18. Emrichtung nach emem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnzufuhrvomchtung
(34) eme Transportwalze sowie mindestens eme Gegen¬ druckwalze (96) enthalt, zwischen denen die Bahn (8) zu¬ geführt wird.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bahnzuführvor¬ richtung (34) eine Bahnleitvorrichtung (56) angeordnet ist, welche em beruhigtes und loses Zufuhren der Bahn (8) ermöglicht.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnleitvorrichtung (56) eine vorzugsweise konkav ge¬ wölbte Stutzflache (58) mit einer Breite hat, die minde¬ stens der Breite der Bahn (8) entspricht.
21. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bahnleitvorrichtung (54) em bewegli- ches Auflageelement (60) enthalt, welches die Vorderseite der Bahn (8) unter Reibung gegen die Stutzflache (58) be¬ wegt.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (60) durch eme Anzahl nebeneinander angeordneter Spiralfedern gebildet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (60) durch emen Filzlappen oder einen
Stofflappen (86) gebildet ist.
24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bahnzufuhrvor- richtung (34) ein Leitelement (90) angeordnet ist, wel¬ ches den vorderen Abschnitt der Bahn (8) beim Zuführen derselben in eme vorgegebene Richtung fuhrt, vorzugs¬ weise in Richtung einer Bedienperson.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (90) eine gewölbte Auflageflache (92) für den ersten Abschnitt der Bahn sowie eme untere Anlege¬ kante (94) für einen Rand der Bahn (8) hat.
26. Emrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflache (92) aus einem Material besteht, das sich bei der Bewegung der Bahn (8) elektrostatisch nicht aufladt.
EP96932434A 1995-10-27 1996-08-02 Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0871928B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540134 1995-10-27
DE19540134 1995-10-27
PCT/DE1996/001449 WO1997018951A2 (de) 1995-10-27 1996-08-02 Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871928A2 true EP0871928A2 (de) 1998-10-21
EP0871928B1 EP0871928B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7775993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932434A Expired - Lifetime EP0871928B1 (de) 1995-10-27 1996-08-02 Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6027003A (de)
EP (1) EP0871928B1 (de)
DE (2) DE29622735U1 (de)
WO (1) WO1997018951A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575399B1 (en) 2000-01-19 2003-06-10 Energy Savings Products And Sales Corp. Web control matrix
US6595465B2 (en) 2001-09-10 2003-07-22 Energy Saving Products And Sales Corp. Turn bar assembly for redirecting a continuous paper web
US6736350B2 (en) 2001-10-25 2004-05-18 Energy Saving Products And Sales Corp. Web control matrix with selectable web orientation
US6994005B2 (en) 2002-03-01 2006-02-07 Energy Saving Products And Sales Corp. Apparatus for slitting, merging, and cutting a continuous paperweb
JP2006091186A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Fuji Xerox Co Ltd プリンタ装置
DE102006031823A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Wendung von bogenförmigem Material
US8437014B2 (en) * 2006-07-25 2013-05-07 Dst Output Paper handling system for utilization with a lazy-portrait formatting document printing system
CN102826404B (zh) * 2012-10-08 2014-12-24 双钱集团(如皋)轮胎有限公司 一种轮胎带束层在线自动翻转机构
JP6221259B2 (ja) 2013-02-27 2017-11-01 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
JP5729452B2 (ja) * 2013-11-14 2015-06-03 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
JP2018140784A (ja) * 2017-02-27 2018-09-13 株式会社タケトモ ブリスターパック包装体の蓋材用包装シートの製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180092A (en) * 1876-07-25 Improvement in electro-magnetic telegraphs
US3548783A (en) * 1968-08-12 1970-12-22 Xerox Corp Paper transport-sheet turner
JPS5584633A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Unitika Ltd Method and apparatus for changing direction of film-formed material
US4256248A (en) * 1979-11-02 1981-03-17 Acme Visible Records, Inc. Apparatus and method for feeding and collecting continuous web material
DE2948290A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum umlenken einer bewegten materialbahn
IT1129366B (it) * 1980-11-04 1986-06-04 Cerutti Giovanni Spa Off Mec Dispositivo deviatore e ribaltatore per strisce di materiale in foglio
DE3528784A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum winkeligen umlenken von baendern, insbesondere metallbaendern
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4010152A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Juergen Geyssel Vorrichtung zum zufuehren von langgestreckten, auf einem traegerband befestigten gegenstaenden zu einer verarbeitungsstation
US5092573A (en) * 1990-09-05 1992-03-03 Abreu Michael L Auxiliary paper feeding apparatus for high speed computer printers
US5350246A (en) * 1992-08-03 1994-09-27 International Business Machines Corporation High speed continuous-forms printer
DE4302698B4 (de) * 1993-02-01 2007-09-27 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
US5348278A (en) * 1993-02-16 1994-09-20 Moore Business Forms, Inc. Paper web separator and guiding apparatus
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0771436B1 (de) * 1994-07-15 1999-07-07 Océ Printing Systems GmbH Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
EP0697634B1 (de) * 1994-08-19 1996-04-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE59503197D1 (de) * 1994-10-06 1998-09-17 Oce Printing Systems Gmbh Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
US5848345A (en) * 1997-09-30 1998-12-08 Xerox Corporation Two sided imaging of a continuous web substrate with moving fusers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9718951A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29622735U1 (de) 1997-07-17
EP0871928B1 (de) 2001-11-21
DE59608281D1 (de) 2002-01-03
US6027003A (en) 2000-02-22
WO1997018951A3 (de) 1997-07-31
WO1997018951A2 (de) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335473C2 (de) Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP0740638B1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
DE2636326C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE3811414A1 (de) Fixiereinrichtung fuer tonerbilder
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE4409693C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
EP0871928B1 (de) Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial
DE19955815A1 (de) Blattrenner zum Zusammenstellen von Druckbögen und zugehöriges Verfahren
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
WO2004035315A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer endlosen bahn mit hilfe einer schwenkbaren vorrichtung
DE3805253C2 (de)
DE19749603C2 (de) Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE19749651C2 (de) Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Aufzeichnungsgerät
EP0784807A1 (de) Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP3251859A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer bahn aus bedruckstoff
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP1159741A2 (de) Einrichtung zum übertragen eines tonerbildes von einem tonerträgerband auf ein trägermaterial unter beibehaltung einer konstanten bandspannung
WO1992006417A1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE2165091A1 (de) Unterdruck-Flachhalte vorrichtung für auf Rollen geführtes Bandmaterial
DE10160606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
DE4107799C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit externer Zuführung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
EP0784590B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20070831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608281

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301