DE2348386A1 - Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2348386A1
DE2348386A1 DE19732348386 DE2348386A DE2348386A1 DE 2348386 A1 DE2348386 A1 DE 2348386A1 DE 19732348386 DE19732348386 DE 19732348386 DE 2348386 A DE2348386 A DE 2348386A DE 2348386 A1 DE2348386 A1 DE 2348386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
stack
force
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348386
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Albert Roser
Orville Francis Whitcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Products Corp
Original Assignee
Avery Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Products Corp filed Critical Avery Products Corp
Publication of DE2348386A1 publication Critical patent/DE2348386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack
    • B65G59/068De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack by means of endless elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Avery Products Corporation, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 415 Huntington Drive, San Marino, Kalifornien 91108 (Vereinigte Staaten von Amerika)
Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum individuellen Zuführen von übereinandergestapelten dünnen planen Gegenständen, beispielsweise von Schildern, Karten, Umschlägen, Heften, flachgefalteten Kartons oder Blättern aus Papier und Kunststoff·
Bei einer bekannten und weit verbreiteten Zuführvorrichtung werden die in einem Stapel aufgeschichteten dünnen planen Gegenstände durch einen rotierenden Förderer entnommen, der jeweils den untersten Gegenstand im Stapel erfaßt. Eine geringfügig von dem Förderer entfernte Abstreiferleiste trennt den untersten Gegenstand im Stapel von dem benachbarten Gegenstand, wenn der Förderer den untersten Gegenstand entnimmt. Zur Erfüllung dieser Trennfunktion muß die Abstreiferleiste so eingestellt werden, daß ihr Abstand von dem Förderer größer als die
KG/ei
409821/0304
Dicke eines Gegenstandes, jedoch kleiner als die Dicke von zwei Gegenständen ist. Darum kann dieser bekannte Förderer keine Stapel verarbeiten, bei denen die Dicke der einzelnen Gegenstände stark voneinander abweicht. Dies ist beispielsweise bei Kreditkartenaufnahmen der Fall, deren Dicke von Seidenpapier- bis zu einfacher Karton-Stärke variieren kann. Der bekannte Förderer hat ferner Schwierigkeiten bei der Behandlung von Gegenständen, deren Dicke über die Länge hinweg unterschiedlich verläuft, wie dies bei Briefumschlägen und lochverstärkten Versandanhängerη der Fall ist· Will man derartige Gegenstände überhaupt zufriedenstellend verarbeiten, so muß der Stapel gegenüber dem Förderer im allgemeinen so ausgerichtet werden, daß die dickere Seite die Abstreiferleiste zuerst passieren kann. Außerdem hat ■ der bekannte Förderer Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Heften und anderen Gegenständen, die an einem Ende gefaltet sind und am anderen Ende lose Kanten aufweisen.
Eine andere bekannte und weit verbreitete Förderervorrichtung für derartige Gegenstände benutzt eine Saugkraft, um den jeweils oben auf dem Stapel liegenden Gegenstand zu transportieren. Wenn jedoch die Haftkräfte zwischen benachbarten Gegenständen zu groß sind, lassen sich die Gegenstände nicht einwandfrei trennen und seitwärts zueinander verschieben, wenn sie entnommen werden. Somit kann es vorkommen, daß anstelle eines Einzelgegenstandes unbeabsichtigt mehrere Gegenstände gleichzeitig entnommen Werden.
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine der Bewegungsrichtung der entnommenen Gegenstände entgegengesetzte Rückhaltekraft auf eine
409821/0304
2348388
Oberfläche eines Gegenstandes auszuüben, die von einer Oberfläche des beförderten Gegenstandes entfernt ist. Das heißt: Die Vorrichtung.zum Zuführen von in einem Stapel angeordneten dünnen planen Gegenständen hat einen Auslaßpunkt, wo die Gegenstände einzeln den Stapel verlassen. Nacheinander wird eine Übertragungskraft auf jeden einzelnen Gegenstand ausgeübt, um ihn zu dem Auslaßpunkt zu befördern. In einem Abstand von der einen Oberfläche des an den Auslaßpunkt beförderten Gegenstandes wirkt eine Rückhaltekraft auf eine andere Oberfläche eines Gegenstandes im Stapel. Diese Rückhaltekraft drückt den nachfolgenden Gegenstand in eine der Förderrichtung entgegengesetzte Richtung. Vorzugsweise wird die Übertragungskraf t durch einen Transportförderer angesetzt, welcher die Gegenstände an dem einen Ende des Stapels entnimmt, während die Rückhaltekraft durch einen gegenläufigen Förderer ausgeübt wird, welcher eine andere Oberfläche eines Gegenstandes erfaßt, wenn die Gegenstände den Auslaßpunkt passieren. Die Rückhaltekraft ist der Übertragungskraft entgegenqerichtet und außerdem größer als die Reibkraft zwischen benachbarten Oberflächen der Gegenstände im Stapel in der Nähe des beförderten Gegenstandes, so daß mehrere Gegenstände, die sich zwischen den Angriffspunkten der Übertragungskraft und der Rückhaltekraft befinden, gestaffelt angeordnet werden. Dieser Staffelunqseffekt ist eine Folge der durch die Reibung (nachfolgend Reibkraft genannt) verursachten Differenzkraft, die auf die benachbarten Oberflächen der betroffenen Anzahl von Gegenständen ausgeübt wird. In Richtung vom Transportförderer zum gegenläufigen Förderer wird auf jeden nachfolgenden Gegenstand eine kleinere Kraft übertragen.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung stellt
409821/030A
sich der Abstand zwischen den Angriffspunkten der Übertragungskraft und der Rückhaltekraft selbständig nach der unterschiedlichen Dicke der Gegenstände ein. Dieser Selbsteinstelleffekt könnte beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man den Transportforderer und/oder den gegenläufigen Förderer federnd aufhängt. Vorzugsweise wählt man tür die beiden Förderer unterschiedliche Materialien, so daß zwischen dem Transportförderer und dem anliegenden Gegenstand eine größere Reibkraft vorhanden ist, als zwischen dem gegenläufigen Förderer und dem ihm benachbarten Gegenstand. Wenn sich dann ein einzelner Gegenstand zwischen dem Transportforderer und dem gegenläufigen Förderer befindet, dann erfolgt die Beförderung in Transportrichtung zügig und ohne Unterbrechung oder Verzögerung.
Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung konvergiert ein dem Stapel benachbartes Führungselement an einem Ende in Förderrichtung der Gegenstände zum Auslaßpunkt und ist vom Transportforderer weiter entfernt als der Umfang des gegenläufigen Förderers, so daß die Gegenstände an diesem Ende des Stapels in Richtung auf den Auslaßpunkt einem Trichter-Einfluß unterworfen werden. Vorzugsweise sind der gegenläufige Förderer und das Führungselement in abwechselnden Segmenten angeordnet, wobei das Führungselement in der Transportrichtung der Gegenstände über den Umfang des gegenläufigen Förderers hinaus verlängert ist, so daß eine Oberflächenkontinuität zwischen dem Führungselement und dem gegenläufigen Förderer vorhanden ist» Dadurch verhindert man die Möglichkeit, daß der mit dem gegenläufigen Förderer in Berührung stehende Gegenstand gegen die Kante des Führungselementes am Ende des konvergierenden Bereiches stößt und ausknickt.
409821/030A
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 einen Schnitt im Verlauf einer Linie 2-2 von Fig. Ij
Fig. 3 einen vergrößerten schematischen Ausschnitt aus dem Forderer von Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 ' einen Ausschnitt aus einer abgewandelten , Einrichtung für die Selbstnachstellung des Abstandes zwischen den Förderern von Fig. 1 und 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besitzt einen Schacht 11 zum individuellen Zuführen von dünnen planen Gegenständen, die in einem Stapel 10 übereinandergeschichtet sind. Der gezeichnete Stapel 10 besteht aus einer Anzahl von Gegenständen, die sich gegenseitig überdecken; der "Stapel" umfaßt jedoch auch eine Anzahl von Gegenständen, die sich in versetzter oder gestaffelter Anordnung gegenseitig überdecken. Die beschriebene Fördervorrichtung kann auch derartige "Stapel" verarbeiten. Den Boden des Schachtes 11 bildet ein Transportförderer 12, der das gesamte Gewicht der Gegenstände im Stapel 10 trägt. Gemäß Fig. 2 besteht der Transportförderer 12 aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden endlosen Riemen 13, welche Walzen 14 und 15 umschlingen, die drehbar an einem Rahmen 16 gelagert sind. Wird Walze 14 oder 15 durch einen nicht dargestellten Motor in Pfeilrichtung angetrieben, dann laufen die Riemen 13 um und transportieren jeweils den untersten Gegenstand im Stapel 10 zu einem Auslaßpunkt 17. Als wahlweise vorhandenes Bauelement, was vom Gewicht des Stapels 10 abhängt, ist eine unterhalb der Riemen 13 liegende Plattform 20, welche der zusätzlichen Unterstützung
409821/0304
des Stapels 10 dient. Oberhalb des Transportförderers 12 befindet sich am Auslaßpunkt 17 ein gegenläufiger Förderer 21 in Gestalt einer drehbar am Rahmen 16 gelagerten Walze, die durch einen nicht dargestellten Motor in der gleichen Drehrichtung wie die Walzen 14 und 15 angetrieben wird. Der Ausdruck "gegenläufig" bezieht.sich also auf die unterschiedliche Umfangsbewegung des Förderers 21 gegenüber dem Transportförderer 12. Damit die Fördervorrichtung Gegenstände unterschiedlicher Dicke fördern kann, ist der gegenläufige Förderer 21 vorteilhafterweise mittels einer vertikal justierbaren Aufhängung am Rahmen 16 gelagert.
Mittels zweier fester Verbinder 24, einer Lasche 25 und einer Stange 26 ist ein Führungselement 22 so am Rahmen 16 angebracht, daß es die Vorderkanten der Gegenstände des Stapels 10 berührt. An den Enden der Verbinder 24 angebrachte Zapfen 27 können sich innerhalb eines vertikalen Schlitzes 29 des Führungseiementes 22 verschieben. Im Bereich dieses Schlitzes 29 kann sich das durch sein Eigengewicht oder eine Feder nach unter vorgespannte Führungselement 22 vertikal frei bewegen. Das obere Ende des Führungseiementes 22 verläuft in Verlängerung der Frontwand des Schachtes 11 vertikal nach oben und richtet damit die Vorderkanten der Gegenstände im Stapel 10 aus. Das andere Ende des Führungselementes 22 läuft bogenförmig in die Transportrichtung der Gegenstände in der Nähe des Auslaßpunktes 17 ein, sein Abstand vom Transportförderer 12 ist jedoch an dieser Stelle größer als der Umfangsabstand des Förderers 21 vom Transportförderer. Vorzugsweise ist der Förderer 21 gemäß Fig. 2 in eine Anzahl von gegenseitig getrennten Segmenten 30 unterteilt,und auch das Führungselement 22 besteht aus mehreren Segmenten 31, c'· - sich gemäß Fig. 2 jeweils zwischen den Segmenten 30 befinden· Zu jedem Segment 31 gehört ein Paar von festen Lenkern 24
409821/0304
und eine Lasche 25, die von der sich über die gesamte Breite des Rahmens 16 erstreckenden Stange 26 getragen wird. Der Vorteil dieser Anordnung besteht in der Oberflächenkontinuität zwischen den Segmenten 31 und den Segmenten 30 in der Förderrichtung der Gegenstände vom Führungselement 22 zum Transportförderer 12.
Das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. 2. Das für den Transportförderer 12 gewählte Material hat einen höheren Reibungskoeffizienten gegenüber der Oberfläche der Gegenstände als die Oberflächen zweier benachbarter Gegenstände untereinander. Ein für den Transportförderer 12 in Verbindung mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Gegenstandstypen geeigneter Werkstoff ist offenzelliger Schaumgummi, der als Laminat auf einen zweischichtigen Baumwollträger aufgebracht ist. Die drei untersten Gegenstände 35, 36 und 37 des Stapels 10 befinden sich direkt zwischen den Förderern 12 und Wenn der Transportförderer 12 rotiert, wird der unterste Gegenstand 35 am Boden des Stapels 10 in Fig. 3 nach rechts weiterbefördert, weil die Differenz der Reibkräfte an seinen beiden gegenüberliegenden Oberflächen in diese Richtung weist. Durch die Reibkräfte zwischen' benachbarten Oberflächen der verbleibenden unteren Gegenstände im Stapel 10 werden diese Gegenstände in Richtung auf den Auslaßpunkt 17 vom Gegenstand 35 mitgenommen. Die Führungselemente 22 lenken diese Bewegung nach Art eines Trichters in Richtung auf den gegenläufigen Förderer 21, wo der Gegenstand 37 gemäß Fig. 3 gerade den Umfang des Förderers 21 berührt. Das Material dieses Förderers 21 ist so ausgewählt, daß es einen höheren Reibungskoeffizienten gegenüber der Oberfläche jedes Gegenstandes besitzt, als die benachbarten Gegenstands-Oberflächen untereinander. Vorzugsweise ist jedoch der Reibungskoeffizient des Transport-
409821/0304
förderers 12 gegenüber der Gegenstands-Oberfläche größer gewählt als der Reibungskoeffizient des Förderers 21 gegenüber der Gegenstands-Oberfläche. Befindet sich in diesem Falle ein einzelner Gegenstand zwischen den beiden Förderern 12 und 21, dann wird auf diese Weise sichergestellt, daß er in Transportrichtung weiterwandert und nicht umgekehrt bz<*. die Vorrichtung blockiert. Ein geeignetes Material für den Förderer 21 gegenüber einer großen Anzahl unterschiedlicher Gegenstandstypen ist fester Gummi mit einem Nennwert von 60 Durometer—Einheiten. Aufgrund der vorstehend beschriebenen unterschiedlich gestaffelten Reibungskoeffizienten ist die Reibkraft zwischen dem Transportförderer 12 und der benachbarten Oberfläche des Gegenstands 35 größer als die Reibkraft zwischen den benachbarten Oberflächen der Gegenstände 35 und 36, und die Reibkraft zwischen dem Förderer 21 und der benachbarten Oberfläche des Gegenstands 37 ist größer als die Reibkraft zwischen den benachbarten Oberflächen der Gegenstände 36 und 37. Dadurch wird der Gegenstand 3 gegenüber dem Gegenstand 36 festgehalten, und der Gegenstand 36 wird gegenüber dem Gegenstand 35 festgehalten. Dabei wird Gegenstand 3 7 gegenüber Gegenstand 36 zurückgehalten und gegenüber dem Transportförderer 12 in entgegengesetzter Richtung bewegt. Sobald der Gegenstand 37 den Einwirkungsbereich des Förderers 21 verlassen hat, kommt der Förderer 21 in Kontakt mit Gegenstand 36, der jetzt gegenüber Gegenstand 35 zurückgehalten und in die dem Transportförderer 12 entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Befindet sich Gegenstand 36 außerhalb des Einflußbereiches des Förderers 21, so berührt dieser den Gegenstand 35, der aufgrund des größeren Reibungskoeffizienten des Transportförderers 12 jedoch weiter in Richtung des Transportförderers 12 mitgenommen wird. Derselbe Vorgang spielt sich ab, wenn sich mehr Gegenstände zwischen den
Förderern 12 und 21 befinden. Die gegenläufig arbeitenden Förderer 12 und 21 versetzen alle zwischen ihnen liegenden Gegenstände und bewirken dabei eine vollständige Trennung der Gegenstände. Im Verlauf dieser Betriebsweise wandert jeder Gegenstand im Stapel 10 nacheinander von oben nach unten und übernimmt dabei zunächst die Rolle des Gegenstandes 37, dann des Gegenstandes 36 und schließlich die des Gegenstandes 35, wenn er den Auslaßpunkt 17 passiert und vollständig vom Stapel 10 getrennt wird. Mit anderen Worten; Aufgrund unterschiedlicher Reibungskoeffizienten befördern die Förderer 12 und 21 die Gegenstände 35, 36 und 37 jeweils mit unterschiedlichen Transportkräften, wobei die Transportkräfte am Gegenstand 36 kleiner als am Gegenstand 35, und am Gegenstand 37 kleiner als am Gegenstand 36 sind.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Selbsteinstellung des Zwischenraumes zwischen den Ansatzpunkten für die in Beförderungsrichtung wirkende Kraft und die Rückhaltekraft. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 wird dies durch simultane Anwendung zweier Techniken erreicht. Zunächst wird die Rückhaltekraft durch Reibeingriff einer Oberfläche mit gegenüber dem ankommenden Gegenstand divergierenden Profil angelegt, wie man den Umfang des als Walze ausgebildeten Fördefers 21 auch bezeichnen kenn. Zweitens wird für den Transportförderer 12 und/oder den Förderer 21 ein elastisches Material gewählt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthalten beide Förderer 12 und 21 ein elastisches Material, jedoch das Material des Transportförderers 12 ist nachgiebiger als das des Förderers 21. Diese Materialnachgiebigkeit beim Förderer 12 unä/oder Förderer 21 gestattet es, daß sich der Abstand zwischen Förderer 12 und 21 im Betrieb je nach der unterschiedlichen Dicke
409821/0304
der Gegenstände verändert. Aufgrund dieser Abstands-Selbstjustiereigenschaft ist die Fördervorrichtung in der Lage, Gegenstände mit wesentlich unterschiedlicher . Dicke zuverlässig zu befördern. Dabei können die einzelnen Gegenstände im Verlauf ihrer Länge eine unterschiedliche Dicke aufweisen, und auch gefaltete Artikel können befördert werden, ohne daß die vertikale Einstellung des Förderers 21 geändert werden müßte, und ohne daß die zu fördernden Gegenstände in irgendeiner Richtung vororientiert werden müßten. Für eine große Anzahl unterschiedlicher Typen von relativ dünnen Gegenständen ist Förderer 21 so angebracht, daß die sich gegenüberliegenden Oberflächenabschnitte der Förderer 12 und 21 sich im Ruhezustand gegenseitig berühren, wenn sich also kein Gegenstand zwischen den beiden Förderern 12 und 21 befindet. Für relativ dicke Gegenstände wie Zeitschriften muß die "Ruhestellung" des Förderers 21 so eingestellt sein, daß er auch in Abwesenheit eines Gegenstandes einen Abstand vom Transportförderer 12 aufweist. In jedem Falle wird zwischen den gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten der Förderer 12 und 21 beim Auslaßpunkt 17 ein Schlitz bzw. ein Kanal für die Gegenstände gebildet, welche die Vorrichtung verlassen.
Nähert sich ein besonders dicker Gegenstand im Stapex 1° dem Boden des Führungselementes 22, so hebt er es an, wie in Fig. 3 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Dadurch berührt dieser Gegenstand den Umfang des Förderers 21 bereits früher, so daß der Förderer 21 auf diesen Gegenstand über längere.Zeit hinweg eine Rückhaltekraft übertragen kann. Nähert sich ein dünner Gegenstand dem Boden des Führung sei em ent es ?? <iann kehrt dieses wieder in die in Fig. 3 mit dürr, .t-.^i · η Linien dargestellte Stellung zurück, wo der Förderer 21
409821/0394 **D ORIGHNAt
diesem dünnen Gegenstand einen kleineren Oberflächenanteil entgegenstellt. Diese Veränderung des wirksamen Oberflächenanteiles verhindert, daß sich sehr dünne flexible Gegenstände aufgrund längerer- Berührung mit dem Förderer 21 zu einem Zylinder aufrollen können; vielmehr überträgt der Förderer 21 eine langer anhaltende Rückhaltekraft nur auf dicke Gegenstände. In einigen Anwendungsfällen ist es nicht erforderlich, die Rückhaltekrafteinwirkung zu verändern; in diesem Falle würde man das Führungselement 22 nicht vertikal beweglich, sondern ortsfest am Rahmen 16 anbringen. Ein fest eingestellter Abstand von 0,8 mm (1/32 Zoll) ist für ein breites Spektrum von unterschiedlichen Gegenstandsdicken geeignet»
Man beachte die Oberflächenkontinuität zwischen den sich überschneidenden Segmenten 31 des Führungseiementes 22 und den Segmenten 30 des Förderers 21, so daß die das Führungselement 22 berührenden Gegenstände gleich an den Förderer 21 weitergeleitet werden, ohne einen Spalt übergueren zu müssen. Würde man dagegen den Förderer 21 und das Führungselement 22 als massive Elemente ausbilden, dann müßte das Führungselement 22 kurz vor dem Förderer
21 enden, und es würde ein Spalt auf dem Förderweg der Gegenstände gebildet werden, welcher das Hochwölben der Gegenstände ermöglicht. Für feste Gegenstände wie Kartonblätter und dergleichen wäre dies zwar ohne Bedeutung, in diesem Falle könnte tatsächlich das Führungselement
22 kurz vor dem Förderer 21 abschließen.
Statt den Förderer 12 und/oder 21 aus nachgiebigem Material herzustellen, könnte man den Förderer 21 auch vertikal beweglich aufhängen. Diese Möglichkeit zeigt Fig. 4. Jede Seite des Rahmens 16 hat hier einen verti-
409821/0304
kalen Schlitz 50, in dem eine Welle 51 beweglich geführt ist. Die den Förderer 21 bildende Walze ist auf dieser in nicht dargestellten Lagern drehbar gelagerten Welle befestigt. Entweder das Eigengewicht des Förderers 21 oder eine besondere Feder drückt die Welle 51 stets so nach unten, daß der Förderer 21 den zwischen sich und dem Transportförderer 12 befindlichen Gegenstand berührt.
Gemäß Fig. 1 läuft ein Transportförderer 40, der sich an den Auslaßpunkt 17 anschließt, in der gleichen Richtung um wie der andere Transportförderer 12. Zwischen den beiden Transportförderern 12 und 40 befindet sich ein Stegelement 41, das gemäß Fig. 2 aus einer Anzahl von Segmenten 42 besteht, welche sich zwischen den Riemen 13 befinden und den untersten Gegenstand aus dem Stapel 10 auf den Transportförderer 40 geleiten, wenn er den Auslaßpunkt 17 verläßt. Dieser Gegenstand läuft dann in einen Förderspalt zwischen dem Förderer 40 und einer Walze 43 ein; die gegenüber dem Förderer 40 in entgegen-, gesetzter Richtung rotierende Trommel 43 berührt den Transportförderer 40 in Abwesenheit eines Gegenstandes und bildet zusammen mit dem Förderer 40 einen sogenannten Over-Travel-Mechanismus. Förderer 40 und Walze 43 haben eine gleiche lineare Oberflächengeschwindigkeit, die größer ist als die Lineargeschwindigkeit des Transportförderers 12. Dadurch vergrößert sich der horizontale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden, den Auslaßpunkt 17 verlassenden Gegenständen. Sollte es der gemeinsamen Aktion der Förderer 12 und 21 nicht gelingen, aufeinanderfolgende und den Auslaßpunkt 17 passierende Gegenstände vollständig voneinander zu trennen, so daß diese sich teilweise überlappen, so ist die Überschuß-Lineargeschwindigkeit des Transportförderers 40 und der Walze groß genug, die vollständige Trennung dieser Gegenstände
409821/0304
234838a
zu erreichen. Falls notwendig, können mehrere Stufen solcher Over-Travel-Mechanismen in einer Reihe angeordnet werden, um eine vollständige Trennung der Gegenstände zu erzielen, oder der Transportförderer 12 könnte zeitweilig angehalten werden.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele; dem Fachmann wird es nicht schwerfallen, im Rahmen der Erfindung zahlreiche andere Anordnungen zu entwickeln. Beispielsweise muß der gegenläufige Förderer nicht unbedingt als Walze ausgebildet sein, und der Transportförderer braucht auch nicht unbedingt aus einem Riemensystem zu bestehen. Ferner können auch nicht-elastische Fördereiemente zufriedenstellend eingesetzt werden. Außerdem kann der beschriebene Förderer auch Gegenstände in vertikaler Richtung von einem horizontal verlaufenden Stapel entnehmen, statt horizontal von einem vertikalen Stapel, wie dargestellt. Ferner kann es durchaus vorta. 1-haft sein, ein einziges Führungselement zu verwenden, welches kurz vor dem gegenläufigen Förderer endet.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum individuellen Zuführen dünner planer in einem Stapel angeordneter Gegenstände an einen Auslaßpunkt, wo die Gegenstände den Stapel verlassen. Nacheinander wird auf jeden Artikel eine übertragende Kraft ausgeübt, die ihn zum Auslaßpunkt befördert. In einem Abstand von einer Oberfläche des beförderten Gegenstandes wird am Auslaßpunkt eine Rückhaltekraft auf eine andere Oberfläche des transportierten Gegenstandes oder einiger anderer Gegenstände im Stapel ausgeübt. Die Rückhaltekraft ist der übertragenden Kraft in der Richtung entgegengesetzt und größer als die Reibkraft zwischen benachbarten Oberflächen der
4 0 9821/0304
Gegenstände im Stapel nahe dem beförderten Gegenstand. Vorzugsweise wird die übertragende Kraft durch' einen Transportförderer ausgeübt, während die Rückhaltekraft durch einen gegenläufigen Förderer angesetzt wird. Eine oder beide Förderer sind nachgiebig bzw· elastisch ausgebildet, und die Reibkraft zwischen dem gegenläufigen Förderer und dem ihm benachbarten Gegenstand ist kleiner als die Reibkraft zwischen dem Transportförderer und dem ihm benachbarten Gegenstand. Ein Führungselement nähert sich an einem Ende in Förderrichtüng der Gegenstände dem Auslaßpunkt, und sein Abstand vom Transportförderer ist größer als der Abstand des Umfanges des gegenläufigen Förderers vom Transportförderer, so daß die dem beförderten Gegenstand nahen Gegenstände trichterartig dem Auslaßpunkt zugeführt werden. Das Führungselement und der gegenläufige Förderer können aus einer Anzahl von Segmenten bestehen, die sich gegenseitig durchgreifen; das Führunqselement ragt auf diese Weise in Förderrichtung der Gegenstände bis in den Umfang des gegenläufigen Förderers hinein, so daß eine Oberflächen-Kontinuität gewahrt wird. Das Führungselement kann quer zur Transportrichtung der Gegenstände frei beweglich gelagert sein, um eine Anpassung des Abschnittes vom Umfang des gegenläufigen Förderers, welcher dem durch den Auslaßpunkt beförderten Gegenstand gegenübergestellt wird, zu ermöglichen.
409821/0304

Claims (19)

  1. 23Λ838Β
    Ansprüche
    f 1.) Vorrichtung zum individuellen Zuführen von übereinandergestapelten dünnen planen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaßpunkt (17) vorhanden ist, an dem die Gegenstände individuell den Stapel (10) verlassen, daß mittels einer Einrichtung «,12) nacheinander auf jeden Gegenstand in dem Stapel eine übertragende Kraft ausübbar ist, die ausreicht, den Gegenstand zum Auslaßpunkt zu befördern, und daß von der einen Oberfläche des beförderten Gegenstandes (35) entfernt sich am Auslaßpunkt (17) eine Einrichtung (21) befindet, die auf eine andere Oberfläche eines im Stapel befindlichen Gegenstandes (z.B. 37) eine Rückhaltekraft ausübt, welche der übertragenden Kraft entgegengerichtet und größer ist als die Reibkraft zwischen benachbarten Gegenständen im Stapel nahe dem beförderten Gegenstand, so daß mehrere zwischen den eine übertragende Kraff bzw* eine Rückhaltekraft ausübenden Einrichtungen (12, 21) befindliche Gegenstände (35, 36, 37) zueinander versetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß die eine übertragende Kraft ausübende Einrichtung einen Transportförderer (12) enthält, der den an einem Ende des Stapels (10) befindlichen Gegenstand (35) erfaßt und sich so in Richtung auf den Auslaßpunkt (17) bewegt, daß er den End—Gegenstand zum Auslaßpunkt trägt, wobei die Reibkraft zwischen Förderer und End-Gegenstand größer ist als die Reibkraft zwischen den nächsten Gegenständen im Stapel in der Nähe des End-Gegenstandes untereinander.
    409821 /030A
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft zwischen dem Transportförderer (12) und dem End-Gegenstand (35) größer ist als die Rückhaltekraft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückhaltekraft ausübende Einrichtung einen gegenläufigen Förderer (21) enthält, dessen Umfang eine andere Oberfläche eines Gegenstandes im Stapel (10) berührt, wenn die Gegenstände den Auslaßpunkt (17) passieren.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung zum Ausüben einer Rückhalte— kraft ferner ein dem Stapel (10) benachbartes Führungselement (22) gehört, das an einem Ende in Transportrichtung der Gegenstände zum Auslaßpunkt (17) hin konvergiert und vom Transportförderer (12) weiter entfernt ist als der Umfang des gegenläufigen Förderers (21) so daß die am diesseitigen Ende des Stapels befindlichen Gegenstände trichterartig dem Auslaßpunkt zugeführt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Führungselementes (22) am Stapel (10) entlang verläuft, um eine Kante der Gegenstände im Stapel auszurichten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenläufige Förderer (21) aus einer Anzahl von in Abständen voneinander angeordneten Segmenten besteht, und daß das Führungselement (22) aus einer Anzahl von durch Abstände voneinander getrennten Segmenten (31) besteht, welche in die Zwischenräume zwischen den Segmenten (30) des gegenläufigen Förderers (21) eingreifen.
    409821/030
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (31) des Führungselementes (22) in Transportrichtung der Gegenstände über den Umfang der Segmente (30) des gegenläufigen Förderers (21) hinaus verlängert sind, um eine Oberflächenkontinuität zwischen Führungselement und gegenläufigem Förderer herzustellen.
  9. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Förderer elastisch ausgebildet ist, um dem Spalt zwischen den Förderern selbstnachstellende Eigenschaften zur An-· passung an unterschiedlich dicke Gegenstände zu verleihen.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportförderer (12) eine Anzahl von endlos umlaufenden Riemen (13) und der gegenläufige Förderer (21) eine rotierende Walze aufweist, die weniger elastisch ist als die Riemen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (31) des Führungselementes (22) sich in einer Richtung frei bewegen können, die senkrecht zur Transportrichtung der Gegenstände zum Auslaßpunkt verläuft, so daß das Ausmaß des gegenüber den Gegenständen freiliegenden Umfangsabschnittes des gegenläufigen Förderers (21) einstellbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei zusammenwirkende Überholrollen (Over-Travel-Rollers) (40, 43), welche die Gegenstände nach Verlassen des. Auslaß punk tes (17) zwis.chen sich aufnehmen, in entgegengesetztem Drehsinne umlaufen und eine gleich große Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, welche
    409821/0304
    höher ist als die Transportgeschwindigkeit der Gegenstände, wenn sie den Auslaßpunkt verlassen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Selbstnachstellung des Zwischenraumes zwischen den Angriffspunkten der übertragenden Kraft und der Rückhaltekraft, welche durch die Gegenstände beeinflußbar ist, die sich zwischen den Einrichtungen (12,
    21) zur Ausübung der übertragenden Kraft bzw. der Rückhaltekraft befinden.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Selbsteinstelleinr ichtung eine Oberfläche des gegenläufigen Förderers (21) gehört, welche den im Stapel (10) befindlichen Gegenständen ein divergierendes Profil entgegenstellt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Selbsteinstelleinrichtung ferner eine Einrichtung gehört, welche den gegenläufigen Förderer (21) in Berührung mit der Oberfläche des Gegenstands im Stapel drückt, an den die Rückhaltekraft angesetzt wird·
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Material auf dem gegenläufigen Föraer·? (21) Bestandteil dieser Druck ausübenden Einrichtung ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Führungseinrichtung, in welcher der gegenläufige Förderer (21) mit einer quer zur Transportrichtung der Gegenstände verlaufenden Bewegungsfreiheit geführt ist, zur druckausübenden Einrichter? gehört (Fig. 4).
    409821/0304
  18. 18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausübung einer übertragenden Kraft als Fördereinrichtung ausgebildet ist, und daß zur Selbsteinstelleinrichtung ein elastisches Material an dieser Fördereinrichtung (12) gehört.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausübung einer Rückhaltekraft ein Element ist, welches die genannte andere Oberfläche erfaßt und sich während der Erfassungsdauer in einer Richtung bewegt, welche der Transportrichtung des Gegenstandes entgegengesetzt ist.
    409821/0304
DE19732348386 1972-11-15 1973-09-26 Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden Pending DE2348386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30661272A 1972-11-15 1972-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348386A1 true DE2348386A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=23186071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348386 Pending DE2348386A1 (de) 1972-11-15 1973-09-26 Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4977356A (de)
DE (1) DE2348386A1 (de)
FR (1) FR2206259A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840430A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Ncr Co Vorrichtung zur ausgabe flacher gegenstaende
EP0115208A1 (de) * 1983-01-03 1984-08-08 Longford Equipment International Limited Kartenzuführungssteuerung
EP0177651A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-16 Inc. The International Paper Box Machine Co. Apparat und Verfahren zum Zuführen sich überlappender Zuschnitte mit einer gegenläufigen Rolle
EP0185862A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Professor Alfred Krauth Apparatebau GmbH und Co. KG Ausgeber für Einzelausgabe von Banknoten
US4651983A (en) * 1983-12-15 1987-03-24 Longford Equipment International Limited Card feeder control
EP0235352A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Fuji-Davison Chemical Ltd. Hydratisiertes Silikagel für die Stabilisierung von Bier
DE9111326U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Reibanleger für Papierblätter
US5150891A (en) * 1990-03-29 1992-09-29 Bell & Howell Company Shingle device for use in multi-pass sorting machine
CN108860857A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 安徽万纳包装科技股份有限公司 一种印刷包装设备用纸张引导装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970298A (en) * 1975-06-05 1976-07-20 Pitney-Bowes, Inc. Mixed thickness sheet separator and feeder
NL8202141A (nl) * 1982-05-26 1983-12-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afvoeren van vellen.
JPH056285Y2 (de) * 1985-10-21 1993-02-18
JPS63258329A (ja) * 1987-04-13 1988-10-25 Taitoo:Kk カ−ド発行装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840430A1 (de) * 1978-09-16 1980-03-27 Ncr Co Vorrichtung zur ausgabe flacher gegenstaende
EP0115208A1 (de) * 1983-01-03 1984-08-08 Longford Equipment International Limited Kartenzuführungssteuerung
US4651983A (en) * 1983-12-15 1987-03-24 Longford Equipment International Limited Card feeder control
EP0177651A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-16 Inc. The International Paper Box Machine Co. Apparat und Verfahren zum Zuführen sich überlappender Zuschnitte mit einer gegenläufigen Rolle
EP0185862A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Professor Alfred Krauth Apparatebau GmbH und Co. KG Ausgeber für Einzelausgabe von Banknoten
EP0185862A3 (de) * 1984-12-22 1988-01-27 Professor Alfred Krauth Apparatebau GmbH und Co. KG Ausgeber für Einzelausgabe von Banknoten
EP0235352A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Fuji-Davison Chemical Ltd. Hydratisiertes Silikagel für die Stabilisierung von Bier
US5150891A (en) * 1990-03-29 1992-09-29 Bell & Howell Company Shingle device for use in multi-pass sorting machine
DE9111326U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Reibanleger für Papierblätter
CN108860857A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 安徽万纳包装科技股份有限公司 一种印刷包装设备用纸张引导装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4977356A (de) 1974-07-25
FR2206259A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE69510628T2 (de) Bogenanleger
DE2348386A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE2404323B2 (de) Zuführungsvorrichtung für Platten oder Folien
DE9209615U1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2636727A1 (de) Belegtransportvorrichtung
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE2825086A1 (de) Bogentrenn- und aufgabevorrichtung
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP0308688B1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE69011195T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Blättern.
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
EP0017204A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen aus Papier oder dergleichen
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE2011251A1 (de) Stapeleinrichtung
DE3937044A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von deckblaettern auf blattstapel
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE19960347C2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch