DE2348193B2 - Hydrochinonderivate und deren verwendung als nematische kristallin-fluessige substanzen - Google Patents

Hydrochinonderivate und deren verwendung als nematische kristallin-fluessige substanzen

Info

Publication number
DE2348193B2
DE2348193B2 DE19732348193 DE2348193A DE2348193B2 DE 2348193 B2 DE2348193 B2 DE 2348193B2 DE 19732348193 DE19732348193 DE 19732348193 DE 2348193 A DE2348193 A DE 2348193A DE 2348193 B2 DE2348193 B2 DE 2348193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematic
crystalline liquid
substances
derivatives
hydrochinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348193A1 (de
DE2348193C3 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Chem. Dr. DDR 4000 Halle; Kresse Horst Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle; Schubert Hermann Prof. Dipl.-Chem. Dr. DDR 4101 Nehlitz; Weißflog Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. DDR 4000 Halle-Neustadt; Wiegeleben Adalbert Dipl.-Chem. DDR 4020 Halle Demus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Original Assignee
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16604472A external-priority patent/DD106933A1/xx
Priority claimed from DD16703372A external-priority patent/DD108023A1/xx
Priority claimed from DD16703472A external-priority patent/DD108022A1/xx
Application filed by Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Publication of DE2348193A1 publication Critical patent/DE2348193A1/de
Publication of DE2348193B2 publication Critical patent/DE2348193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348193C3 publication Critical patent/DE2348193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß gewisse Stoffe im nematischen kristallin-flüssigen Zustand den dynamischen Streueffekt zeigen, der darauf beruht, daß die nematischen Flüssigkeiten beim Anlegen einer elektrischen Gleichoder Wechselspannung eine von der angelegten Spannung abhängige Lichtstreuung aufweisen. Diese Lichtstreuung schwächt das hindurchtretende Licht, macht sich jedoch bei der Beobachtung des zurückgestreuten Lichtes als Aufhellung bemerkbar. Deshalb sind nematische Flüssigkeiten, welche den dynamischen Streueffekt aufweisen, zur Herstellung elektrooptischer Bauelemente vorgeschlagen worden.
Ein Teil der bis jetzt verwendeten Substanzen besitzt eine störende Eigenfärbung, andere Substanzen sind gegenüber chemischen Einflüssen, Luft, Wärme und elektrischen Feldern wenig beständig. Es gibt Substanzen, die zwar einen niedrigen Schmelzpunkt, aber auch einen niedrigen Klärpunkt und damit ein geringes Existenzgebiet des nematischen Zustandes haben. Manche Substanzen zeigen den dynamischen Streueffekt nur schwach ausgeprägt, so daß die mit ihnen hergestellten elektrooptischen Bauelemente nur geringe Kontraste erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, farblose, stabile, niedrig schmelzende nematische kristalline Flüssigkeiten mit hohen Klärpunkten und ausgeprägtem dynamischer Streuverhalten in elektrooptischen Anordnungen sowie als stationäre Phase in der Gaschromatographie anzuwenden.
Es wurden Hydrochinonderivate der allgemeinen Formel
in dtr R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen Formeln CnH2n+1—, CnH2n+1O-, CnH2n+1COO- und CnH2n+1OCOO- bedeuten, in denen η für eine Zahl von 1 bis 10 steht und R3 für ein Chlor- oder Bromatom oder den Methyl-, Äthyl-, Acetyl- oder den Methoxycarbonylrest steht, gefunden. Diese Verbindungen können in elektrooptischen Anordnungen auf der Basis des dynamischen Streueffekts zur Modulation des durchgehenden Lichts sowie als stationäre Phase in der Gaschromatographie verwendet werden.
Die 2-substituierten Hydrochinonderivate werden
in Pyridin durch Acylierung mit der doppelt molaren
Menge des entsprechenden Ben^olchlorids hergestellt.
Die Herstellung der Verbindungen mit beiderseits gleichen Flügelgruppen (R1=R2) erfolgt nach dem Schema:
Die Verbindungen mit ungleichen Flügelgruppen (R1=I=R2) sind durch unterschiedliche Methoden zugänglich :
a) Umsetzung eines Mono-^subst.-benzoyl^-subst.-hydrochinons mit einem andersartig 4-subst.-Benzoylchlorid nach dem Reaktionsschema:
b) Umsetzung von 2-subst.-Hydrochinon mit einem 4-SUbSt1-BCnZOyIChIOrId. zu einem Gemisch der beiden möelichen isomeren Mono-(4-subst.-benzoyl)-2-subst.-hydrochinone und Umsetzung dieses Gemisches mit
einem andersartig 4-subsL-Benzoylchlorid zu dem Gemisch der beiden möglichen isomeren 2-subst-Hydrochinondiester nach dem Schema:
R2-ZA-C-Cl
+ 2
/ ν
-c—o
/ V
R,
OH
V-c—ei
I! ο
c) Gleichzeitige Veresterung der beiden Hydroxylgruppen des 2-subst.-Hydrochinons mit zwei oder mehreren unterschiedlich ^subst.-Benzoylchloriden zu einem Gemisch der jeweils möglichen isomeren 2-subst.-Hydrochinon-di-ester. Die Benzoylchloride können in gleichen oder unterschiedlichen Mengenverhältnissen zu einander eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen und Gemische sind untereinander und mit anderen kristallin-flüssigen Verbindungen, wie 4 - η - Pentyloxybenzoyl-4' - octyloxyphenol, 4 - Methoxy - 4' - caproloxyazobenzol sowie nicht kristallin-flüssigen Verbindungen, wie Diphenyl, Azobenzol, Octadecanol, Methylrot, mischbar. Durch Herstellung von solchen Mischungen können die Schmelzpunkte noch erheblich gesenkt werden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich im nematischen Zustand als stationäre Phase für die Gaschromatographie. So ist es z. B. möglich, Ge-
C6H13O-^ O >-COO
R = H Fp. 1240C Klärp. 213
Haut, S.A.; Schroeder, D. C; Schroeder, J.-P.; J. Org. Chem. 37, 1425 (1972).
R = Cl Fp. 85° C
R = CH.
Fp. 600C
Klärp. 179
Klärp. 132
mische von Isomeren des substituierten Benzols, wie m-Xylol, und p-Xylol, aufzutrennen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Substanzen bestehen in ihrer Farblosigkeit, ihrer Stabilität gegenüber chemischen Einflüssen wie Wasser oder Luft sowie gegen Lichteinwirkung ihrer Beständigkeit bis zu Temperaturen über 150° C sowie gegenüber elek-
trischen Gleich- und Wechselfeldern. Weitere Vorteile sind die relativ niedrigen Schmelztemperaturen sowie die vergleichsweise hohen Klärtemperaturen, wodurch sich große nematische Existenzgebiete ergeben. Die reinen und gemischten Substanzen zeigen den dyna-
mischen Streueffekt in ausgeprägter Form und erlauben damit den Bau sehr kontrastreicher elektrooptischer Bauelemente.
Derivate des nicht in 2-Stellung substituierten Hydrochinons sind bekannt. Folgender Vergleich zeigt jedoch die Überlegenheit der neuen erfindungsgemäßen Substanzen:
OC6H13
Die Verzweigung in 2-Stellung ergibt ganz allgemein eine starke Senkung der Schmelzpunkte, während die Klärpunkte noch so hoch liegen, daß es für elektrooptische Zwecke aller Art vollauf genügt.
Die Erfindung soll nachstehend an 6 Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindungen mit beiderseits gleichen Flügelgruppen (R, = R2)
Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindüngen werden 0,02 Mol des 4-substituierten Benzoylchlorids in 20 ml trockenem Pyridin gelöst und unter Rühren und Eiskühlung zu 0,01 Mol des betreffenden Hydrochinons in 50 ml trockenem Pyridin getropft. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, erwärmt anschließend 5 Minuten im Wasserbad und läßt die Reaktionslösung nach dem Abkühlen in eine Mischung aus Eis/konz. Salzsäure einfließen. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und umkristallisiert. Als Lösungsmittel sind z. B. Äthanol, iso-Propanol oder η-Hexan geeignet. Ausbeuten zwischen 60 und 70% der Theorie.
Beispiel 2
Herstellung der Verbindungen mit beiderseits
ungleichen Flügelgruppen (R1 4= R2)
Je 0,01 Mol 4 - η - Propylbenzoylchlorid und 4-n-Hexylbenzoylchlorid werden in 10 ml trockenem Pyridin aufgelöst und bei Eiskühlung unter Rühren zu 0,01 Mol des Äthylhydrochinons in 50 ml trockenem Pyridin gegeben. Nach längerem Stehenlassen und kurzem Erwärmen auf 5O0C wird die Lösung nach dem Abkühlen in eine Mischung aus Eis/konz. Salzsäure gegossen, wobei sich die gewünschte Verbindung im nematischen Zustand abscheidet. Die Verbindung schmilzt von -10 bis +80C zu einer nematischen Flüssigkeit, die sich viele Stunden auf -8O0C unterkühlen läßt. Zwischen +70 und +80"C wandelt sich die Mischung in eine isotrope Flüssigkeit um. Die Mischung zeigt im nematischen Zustand einen sehr guten dynamischen Streueffekt mit einem Kontrast von 6:1. Vergleichsweise zeigt Azoxyanisol einen Kontrast von 4:1.
9 e i s ρ i e I 3
In Tabelle 1 sind Beispiele für die Schmelz- und Klärpunkte der nematischen erfindungsgemäßen Substanzen der allgemeinen Formel
angegeben.
Nr. R1 = R2 Rj Fp. KIp.
6 C5H11COO- Cl 117 208
7 C5H11OCOO Cl 82 185
8 C8H17OCOO Cl 76 157
9 QH13O- Br 97 163
10 C8HrO- Br 95 148
11 C5H1, Br 76 134
12 QH15- Br 82 113
13 C4H9COO- Br 121 214
14 C5H11COO- Br 119 202
15 QH13O- CH3 85 178
16 C8H17O- CH3 72 159
17 C5H11 CH3 78 146
18 C7H15 CH3 79 122
19 C4H9COO- CH3 126 217
20 C5HnCOO- CH3 100 209
21 C5HnOCOO CH3 83 190
22 C8H17OCOO CH3 82 161
23 QH13O- CH3 60 132
24 C8H17O- C2H5 62. 119
25 C3H7- C2H5 57 118
26 C4H9 C2H5 52 91
27 C5H1, C2H5 63 100
28 QH13-. C2H5 44 80
29 C7H15 C2H5 51 90
30 C4H9COO- C2H5 82 172
31 C5H11COO- C2H5 72 162
32 QH13O- CH3CO- 102 135
33 C7M15 CH3CO- 70 90
34 QH13O- CH3OOC- 98 139
35 C7H15- CH3OOC- 81 87
36 C4H9COO- CH3OOC- 98 166
Be is pi el 4
Beispiele für die Gemische der erfindungsgemäßen Substanzen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle Substanz Nr. Gew.-% Schmelzpunkt Klärpunkt
55
R1=R2
Fp. KIp.
50 50
60 40
44 bis 59
107 168
1 C6H13O- Cl
2 C8H17O- Cl
3 C5Hn- σ
4 C7H15- α
5 CHnCOO- σ
85
89
79
79
179
161
145
124
124 220
Beispiel 5
Beispiele (Br Gemische aus erfindungsgemäßen Substanzen mit weiteren kristallin-flüssigen Substanzen sind in Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Substanz
Nr. 29
Nr. 29
CH3O
C4H9O
QH11O
OC6H13
>-OC6H13
Gew-% Schmelzpunkt Klärpunkt
50 36 bis 40 C 75°C
50
20,0
19,0
23,1 5 bis 8 C 79° C
Beispiel (>
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Gemische untereinander und mit anderen kristallinflüssigen oder nicht kristallin-fiüssigen Substanzen sind in elektrooptischen Zellen folgender Bauart anwendbar (Figur):
Die Zelle besteht aus der Flüs-sigkkristallschicht I, deren Schichtdicke vorzugsweise: 10 bis 100 μΐη beträgt. Die beiden Glasplatten 4 und 5 tragen durchsichtige elektrisch leitende Elektroden 2 und 3, die vorzugsweise aus Zinndioxid bestehen. Das Licht tritt in der angegebenen Richtung durch die Zelle. Wird nun eine Gleich- oder Wechselspannung an die Elektroden angelegt, so beginnt sich oberhalb einer Schwellspannung ein lichtstreuender Zustand der Flüssigkristallschicht zu bilden, und die Intensität des durchgehenden Lichtes wird geschwächt. Das Verhältnis der Transparenz der Schicht ohne und mit elektrischem Feld erreicht dabei Werte von 20:1 und höher, wenn z. B. eine Gleichspannung von 50 V angelegt wird.
Besitzen die durchsichtigen elektrisch leitfähigen Elektroden die Form eines bestimmten Zeichens, so kann dieses Zeichen auf der Anordnung wiedergegeben werden. Unter Anwendung von 7-Segment-Elektroden können z. B. alle Ziffern 0 bis 9 wiedergegeben werden. Verwendet man als Elektiode schmale parallele, elektrisch voneinander isolierte Streifen, wobei die Richtung der Streifen der vorderen und hinteren Elektrode einen Winkel von 90
τ,ο bilden, so kann die Schicht punktweise angesteuert werden und ermöglicht die Wiedergabe beliebiger Zeichen, Ziffern und Bilder.
Wird die hintere Elektrode 3 nicht aus durchsichtigem Material, sondern aus aufgedampftem spiegelndem Metall, z. B. Aluminium, Silber, Chrom, Gold oder Platin hergestellt, so kann d'.e Zelle im Auflicht betrieben werden. Durch Anlegen einer Spannung erhöht sich dabei die Streuung der Schicht, und es ergibt sich eine Aufhellung. Das Verhältnis der lntensität des Streulichts ohne und mit elektrischem Feld kann dabei Werte von 1:20 und mehr bei angelegter Gleichspannung von 50 V erreichen. Besitzen die Elektroden die entsprechenden Formen so sind auch bei dieser Auflichtvariante beliebige Zeichen, Zifferr und Bilder darstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. * Patentansprüche:
    I. Hydrochinonderivate der allgemeinen Formel
    in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen Formeln C11H211+1,CnH2n+1O—, CnH211+1COO- und C11H2n^jOCOO- bedeuten, in den η für eine'Zahl von 1 bis 10 steht und R3 für ein Chlor- oder Bromatom oder den Methyl-, Äthyl-, Acetyl- oder der Methoxycarbonylrest steht.
  2. 2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als nematische kristalline flüssige Verbindungen, ggf. im Gemisch mit anderen kristallinflüssigen oder nicht kristallin-flüssigen Verbindungen.
DE2348193A 1972-10-05 1973-09-25 Hydrochinonderivate und deren Verwendung als nematische kristallin-flüssige Substanzen Expired DE2348193C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16604472A DD106933A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05
DD16703372A DD108023A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23
DD16703472A DD108022A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348193A1 DE2348193A1 (de) 1974-04-11
DE2348193B2 true DE2348193B2 (de) 1976-11-25
DE2348193C3 DE2348193C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=27179792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348193A Expired DE2348193C3 (de) 1972-10-05 1973-09-25 Hydrochinonderivate und deren Verwendung als nematische kristallin-flüssige Substanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4099856A (de)
CH (1) CH603375A5 (de)
DE (1) DE2348193C3 (de)
FR (1) FR2201925B3 (de)
GB (1) GB1393216A (de)
SU (1) SU513969A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136053A (en) * 1974-10-22 1979-01-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschankter Haftung Biphenyl esters and liquid crystalline mixtures comprising them
US4180475A (en) * 1976-02-26 1979-12-25 Hoffmann La Roche Liquid crystal mixtures
DE2613293C3 (de) * 1976-03-29 1982-02-18 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyanosubstituierte Biphenylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Dielektrika
JPS52142683A (en) * 1976-05-25 1977-11-28 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal composite
GB1603076A (en) * 1977-04-05 1981-11-18 Secr Defence Esters of (+)-4-(2'-methylbutyl)phenol and their use as liquid crystal materials
US4198130A (en) * 1977-06-03 1980-04-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
US4293434A (en) * 1978-08-08 1981-10-06 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Liquid crystal compounds
US4279770A (en) * 1978-09-20 1981-07-21 Chisso Corporation Liquid crystal 2,3-dicyano-hydroquinone derivatives
FR2461697A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Suwa Seikosha Kk 3-cyano-4-alcoxybenzoate de 2-chloro-4-alcoylphenyle et son utilisation dans une composition de cristaux liquides
DE3164750D1 (en) * 1980-10-13 1984-08-16 Secr Defence Brit Liquid crystal devices
DE3221577A1 (de) * 1981-06-25 1983-06-16 VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin Nematische fluessige kristalle und verfahren zur herstellung
US4613209A (en) * 1982-03-23 1986-09-23 At&T Bell Laboratories Smectic liquid crystals
US4519936A (en) * 1982-07-20 1985-05-28 Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Kombinat Mikroelektronik Nematic liquid crystals and method of production
EP0603786A3 (en) * 1992-12-23 1994-08-17 Hoechst Ag Alkyl-substituted hydroquinone derivatives for use in ferro-electric liquid crystal mixtures.
US7147800B2 (en) * 2001-01-23 2006-12-12 Southwest Research Institute Selective ether cleavage synthesis of liquid crystals
US7238831B2 (en) * 2001-01-23 2007-07-03 Southwest Research Institute Mesogens
AU2002252258B2 (en) * 2001-03-07 2006-09-07 University Of Texas System Ultra-low shrinkage composite resins based on blended nematic liquid crystal monomers
JP4223394B2 (ja) * 2001-07-09 2009-02-12 サウスウェスト リサーチ インスティテュート 新規メソゲン及びそれらの合成及び使用
US8034255B2 (en) * 2009-06-08 2011-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystal compositions
US8044228B2 (en) 2009-06-08 2011-10-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystal compositions
US20120071618A1 (en) * 2009-06-08 2012-03-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystal compositions
US8067068B2 (en) 2009-06-08 2011-11-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystal compositions
CN103159627A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 南京华狮化工有限公司 一种氢醌单苯甲酸酯的合成方法
RU2505529C1 (ru) * 2012-05-30 2014-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Синтез нового класса фторсодержащих жидкокристаллических соединений с использованием хладона 114в2 в качестве исходного соединения
JP5905419B2 (ja) * 2013-03-13 2016-04-20 富士フイルム株式会社 重合性液晶化合物、液晶組成物、高分子材料とその製造方法、フィルム、偏光板および液晶表示装置
CN104531164B (zh) * 2014-12-05 2017-02-01 深圳市万明精工科技有限公司 高分子增强负性胆甾相混合液晶材料及其应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4099856A (en) 1978-07-11
CH603375A5 (de) 1978-08-15
SU513969A1 (ru) 1976-05-15
GB1393216A (en) 1975-05-07
DE2348193A1 (de) 1974-04-11
FR2201925B3 (de) 1976-08-27
DE2348193C3 (de) 1983-12-08
FR2201925A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348193C3 (de) Hydrochinonderivate und deren Verwendung als nematische kristallin-flüssige Substanzen
DE2429093C3 (de) 4-n-Alkyklcyclohexancarbonsäure-4'-substituierte-phenylester und diese enthaltende nematische flüssigkristalline Gemische für elektro-optische Anordnungen
DE2636684C3 (de) Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
DE2920730C2 (de)
DE3009940C2 (de)
DE3150803C2 (de)
DE3023989C2 (de)
DE2209127A1 (de) Modifizierte nematische phasen
DE2702598A1 (de) Cyclohexylcyclohexane
DE2418364A1 (de) Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente
DE3317921C2 (de) 2,4-Difluorbenzolderivate von trans-4-Alkylcyclohexanen und diese enthaltenden Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DE2832112A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum mit positiver dielektrischer anisotropie
DE3006744A1 (de) Pleochroitische farbstoffe enthaltende fluessigkristallmassen
DE2456083A1 (de) Nematisches fluessigkristallgemisch
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor
DE2504564B2 (de) (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch
DE2544577C2 (de) 4-substituierte Benzoesäure-4'-substituierte-phenylester sowie deren Verwendung
DE2841245C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Substanzen
DE2026280A1 (de) Elektro-optische Verbindungen und Geräte
DE2751403B2 (de) p'-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesäure und diese enthaltende nematische FlfissigkristaUzusammensetzungen
DE3000375C2 (de) 4-(4-n-Alkylbenzoyloxy)-pyridinoxide und deren Verwendung zur Einstellung der dielektrischen Konstanten von Flüssigkristallen
DE2338542A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 69/76 C07C 69/90 C09K 3/34 G02F 1/13

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DEMUS, DIETRICH, DIPL.-CHEM. DR., DDR 4000 HALLE, DD KRESSE, HORST, DIPL.-CHEM. DR., DDR 4020 HALLE, DD SCHUBERT, HERMANN, PROF. DIPL.-CHEM. DR., DDR 4101 NEHLITZ, DD WEISSFLOG, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR., DDR 4090 HALLE-NEUSTADT, DD WIEGELEBEN, ADALBERT, DIPL.-CHEM., DDR 4020 HALLE, DD

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee