DE2347508C3 - Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten - Google Patents

Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten

Info

Publication number
DE2347508C3
DE2347508C3 DE19732347508 DE2347508A DE2347508C3 DE 2347508 C3 DE2347508 C3 DE 2347508C3 DE 19732347508 DE19732347508 DE 19732347508 DE 2347508 A DE2347508 A DE 2347508A DE 2347508 C3 DE2347508 C3 DE 2347508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
wire line
switching
substations
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347508B2 (de
DE2347508A1 (de
Inventor
Werner 6700 Ludwigshafen Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732347508 priority Critical patent/DE2347508C3/de
Publication of DE2347508A1 publication Critical patent/DE2347508A1/de
Publication of DE2347508B2 publication Critical patent/DE2347508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347508C3 publication Critical patent/DE2347508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten in einer Vielzahl von Unterstationen durch einen Überspannungsimpuls, wobei die Unterstationen über eine zweiadrige Leitung parallel sowohl untereinander als auch mit einer Zentrale verbunden und dort an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und der Überspannungsimpuls in der Zentrale auf die zweiadrige Leitung gegeben wird.
Eine derartige Einrichtung erlaubt ganz allgemein eine verbesserte Anwendung der Fernwirktechnik auf dem Gebiet der Automatisierung.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen alle Betätigungsorgane wie z. B. Relais, parallel an die Leitung angeschlossen werden. Bei z. B. 200 angeschalteten Unterstationen ergibt sich bei 2 Watt/Relais eine relativ große Leistungsaufnahme von 400 Watt. Hinzu kommen noch die Leitungsverluste. Nachteilig ist ferner, daß die Relais am Ende der Leitung weniger Spannung erhalten als die Relais in der Nähe des Einspeisungspunktes.
Unabhängig davon, ob Relais oder sonstige elektronische Bauteile verwendet werden, muß für jede angeschlossene Unterstation eine bestimmte Mindestleistung vorgesehen sein, da sonst der Einfluß von Störspannungen zu groß wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine [Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine beträchtliche Verringerung der mit dem Überspannungsimpuls zu übertragenden Leistung bzw. Erhöhung der Anzahl anzuschließender Unterstationen an eine zweiadrige Leitung ohne Erhöhung der Störanfälligkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß in jeder Unterstation ein Kondensator als Energiespeicher, eine Zenerdiode und eine Diode in Reihe an die zweiadrige Leitung geschaltet sind, daß parallel zu den beiden Dioden die Reihenschaltung der Steuerstrecke des Schaltgerätes mit einer weiteren Diode liegt, deren Leitrichtung umgekehrt ist zur Leitrichtung der erstgenannten Diode, daß bei der Gleichspannungsquelle ein Kontakt vorgesehen ist, mit dem die zweiadrige Leitung nach Anlegen des
\-i Überspannungsimpulses kurzzeitig abgetrennt und kurzgeschlossen werden kann, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Stromaufnahme der zweiadrigen Leitung bei Anlegen des Überspannungsimpulses begrenzen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das Schaltgerät aus einem optoelektronischen Koppler besteht mit einer Lumineszenzdiode als Steuerstrecke im Kondensatorkreis der zweiadrigen Leitung und einem elektrisch davon entkoppelten Fototransistor als Schaltstrecke.
Zweckmäßigerweise kann zur Dauerkontaktgabe ein Relais verwendet werden, das keinen dauernden Haltestrom benövgt, z. B. ein Rast-, Haft- oder Fortschaltrelais. Die beschriebene Grundschaltung kann in Fernwirkanlagen angewendet werden.
Bei den bekannten Einrichtungen muß für die Betätigung der Schaltelemente (Relais) zur Auslösung eines Schaltvorganges die Energiequelle eine bestimmte Leistung zur Verfügung stellen, die mit der Anzahl der angeschlossenen Einrichtungen stetig zunimmt und zu einem rapiden Anstieg der Strombelastung auf der Leitung führt, wodurch die Anzahl der anzuschließenden Einrichtungen eng begrenzt ist.
Im Gegensatz hierzu bestehen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere darin, daß in den Unterstationen zur Auslösung eines Schalt Vorganges das Schaltelement aus dem örtlich im Leitungszug angeordneten Energiespeicher (Kondensator) gespeist wird, womit sich die Leistungszufuhr aus der Energiequelle zum Zeitpunkt der Betätigung der Schaltelemente (Relais) erübrigt und die Leitung zur Wiederaufladung der Kondensatoren durch einen Überspannungsimpuls mit regelbarer oberer Stromgrenze von z. B. ein Ampere nur mäßig belastet wird. Dieses Prinzip erlaubt somit eine bedeutende Erhöhung der Anzahl anzuschließender Einrichtungen zur Auslösung eines Schaltvorganges.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Unterstation.
An einer zweiadrigen Informationsleitung ist eine beliebige Anzahl bis zu etwa 200 Unterstationen angeschlossen. Davon ist eine Unterstation in der Figur dargestellt. Jede von ihnen enthält eine parallel an die zweiadrige Leitung angeschlossene Schaltungsanordnung in der ein Kondensator 1 mit kathodenseitig verbundener Zener-Diode 2 und Diode 3 in Reihe geschaltet ist, und parallel zu diesen beiden Dioden die Reihenschaltung eines Relais 4 mit einer Diode 5 liegt, deren Leitrichtung umgekehrt ist zur Leitrichtung der Diode 3. Die zweiadrige Leitung wird über den Kontakt
von einem geregelten Netzgerät eingespeist. Sie liegt ormal an Betriebsspannung und wird zur Ladung der kondensatoren ca. eine Sekunde lang an Überspannung elegt
Der Überspannungsimpuls besitzt eine durch das letzgerät geregelte obere Stromgrenze von etwa ein .mpere, so daß die Aufladung der auf die Unterstatioen verteilten Kondensatoren über Kontakt 6 Stellung II, Diode 3, Zener-Diode 2, Kondensator 1, Minuspol es Netzgerätes zunächst mit konstantem Strom erfolgt. Nach einer von der Anzahl der angeschlossenen Unterstationen abhängigen Zeit sind sämtliche Kondensatoren aufgeladen. Zur Auslösung des Schaltvorganges in den einzelnen Unterstationen schaltet der Kontakt 6 nach Stellung I um, und im Entladestromkreis des Kondensators 1 spricht das Relais 4 für die Dauer der Entladezeit an über Pluspol des Kondensators 1, Diode 5, Relais 4, Kontakt 6 Stellung I, Minuspol des Kondensators 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten in einer Vielzahl von Unterstationen durch einen Überspannungsimpuls, wobei die Unterstationen über eine zweiadrige Leitung parallel sowohl untereinander als auch mit einer Zentrale verbunden und dort an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind und der Überspannungsimpuls in der Zentrale auf die zweiadrige Leitung gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Unterstation ein Kondensator (1) als Energiespeicher, eine Zenerdiode (2) und eine Diode (3) in Reihe an die zweiadrige Leitung geschaltet sind, daß parallel zu den beiden Dioden die Reihenschaltung der Steuerstrecke des Schaltgerätes (4) mit einer weiteren Diode (5) liegt, deren Leitrichtung umgekehrt ist zur Leitrichtung der Diode (3), daß bei der Gleichspannungsquelle ein Kontakt (6) vorgesehen ist, mit dem die zweiadrige Leitung nach Anlegen des Überspannungsimpulses kurzzeitig abgetrennt und kurzgeschlossen werden kann, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Stromaufnahme der zweiadrigen Leitung bei Anlegen des Überspannungsimpulses begrenzen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät ein Relais ist, das keinen dauernden Haltestrom benötigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät aus einem optoelektronischen Koppler besteht mit einer Lumineszenzdiode als Steuerstrecke im Kondensatorkreis der zweiadrigen Leitung und einem elektrisch davon entkoppehen Fototransistor als Schaltstrecke.
DE19732347508 1973-09-21 1973-09-21 Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten Expired DE2347508C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347508 DE2347508C3 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347508 DE2347508C3 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347508A1 DE2347508A1 (de) 1975-04-03
DE2347508B2 DE2347508B2 (de) 1981-04-16
DE2347508C3 true DE2347508C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5893229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347508 Expired DE2347508C3 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347508C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589748A (en) * 1976-09-10 1981-05-20 Matsushita Electric Works Ltd Time division multiplex transmission system
DE3508204A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347508B2 (de) 1981-04-16
DE2347508A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347508C3 (de) Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten
EP0185238A1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE60126393T2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Meldung von Zustandsinformationen, insbesondere für Eisenbahnmaterial, und System mit einer solchen Einrichtung
DE102018101309A1 (de) Gleichstrom-Schutzschaltgerät
EP1203389B1 (de) Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät
DE102021104142A1 (de) Umschaltvorrichtung und Spulenanordnung für Fahrzeuge
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE964062C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere fuer Zwecke des Eisenbahnsignalwesens
DE700686C (de) Verfahren zur UEberpruefung der Betriebsbereitschaft von Notstromaggregaten
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE4021552A1 (de) Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall
DE102019006431A1 (de) Anlage mit Ladegerät
DE420571C (de) Sicherheitsschaltung fuer Akkumulatorenbatterien
DE840736C (de) Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern
AT124202B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb.
DE906227C (de) Anordnung bei elektrisch gestellten Weichen, Signalen od. dgl. in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE102010037418A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaische Anlage
DE2719212B2 (de) Gleichstromgespeiste Überwachungsschaltung für Schaltkontakte
DE1690468A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE1237666B (de) Selbsttaetige Notstromschaltanordnung
DE2440400A1 (de) Anordnung zur ein- und ausschaltung von stromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee