DE4021552A1 - Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall - Google Patents
Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfallInfo
- Publication number
- DE4021552A1 DE4021552A1 DE19904021552 DE4021552A DE4021552A1 DE 4021552 A1 DE4021552 A1 DE 4021552A1 DE 19904021552 DE19904021552 DE 19904021552 DE 4021552 A DE4021552 A DE 4021552A DE 4021552 A1 DE4021552 A1 DE 4021552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- energy balance
- grid
- inverters
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1, dessen Einsatzmöglichkeiten entsprechend
Anspruch 2, sowie erfindungsgemäß die Möglichkeiten eines
prinzipiellen Geräteaufbaus in mehreren Versionen
entsprechend den Ansprüchen 3-7.
Zur Zeit werden Wechselrichter zur Einspeisung
regenerativer Energie in das öffentliche Versorgungsnetz
immer häufiger eingesetzt. Im Rahmen des 1000 Dächer-
Programms der Bundesregierung wird die Zahl der
Wechselrichter noch stark zunehmen.
Entsprechend der Technischen Anschlußbedingungen (TAB) der
EVU müssen diese Wechselrichter bei Netzausfall (Störung
oder Freischaltung wegen Arbeiten am Netz) selbsttätig
abschalten.
Entsprechend dem Stand der Technik soll dies durch
Spannungs- und Frequenzüberwachung sichergestellt werden.
Praktische Erfahrungen (RWE in Kobern-Gondorf) und auch
theoretische Überlegungen zeigen indes, daß im
praktischen Betrieb die Möglichkeit existiert, in der
diese Wechselrichter trotz Netzabschaltung nicht
abschalten, weil die regenerative Energiezuführung gerade
die Verluste des Wechselrichters und der noch
angeschlossenen Verbraucher decken kann.
Das System befindet sich dann energetisch in einem
Balancezustand.
Theoretische Überlegungen zeigen, daß ein solcher
Balancezustand um so eher eintreten kann, je mehr
Wechselrichter im abgeschalteten Netzabschnitt
angeschlossen sind.
Für die Montagetruppe der EVU ist diese Situation sehr
kritisch, da in einem freigeschalteten Netzabschnitt nicht
zwangsläufig Spannungsfreiheit herrscht.
Aus Gründen der Personensicherheit darf jedoch mit den
Arbeiten am Netz nicht begonnen werden, solange Spannung
ansteht. Eine zeitaufwendige Suche nach den
Spannungsquellen wäre die Folge, und Wechselrichter von
Solaranlagen in Privathäusern könnten wegen Abwesenheit
der Bewohner eventuell gar nicht ausgeschaltet werden.
Unabdingbar sind daher Sicherheitseinrichtungen, die auf
jeden Fall die Wechselrichter abschalten lassen, sobald
das Netz abgeschaltet wird.
Ursache des Nichtabschaltens der Wechselrichter ist die
Energiebalance, die sich nach Abschalten des Netzes in dem
entsprechenden Netzabschnitt zwischen regenerativen
Energiequellen und Verbrauchern eingestellt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine prinzipielle Hardwarelösung
vorzuschlagen, die die Ursache, nämlich die
Energiebalance, beseitigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Verfahrensschritte von Anspruch 1 und 2 gelöst.
Variationen bezüglich der verschiedenen Hardwarelösungen,
die alle ein Verfahren nach Anspruch 1 und 2 ermöglichen,
werden in Ansprüchen 3-7 beansprucht.
Anhand der Zeichnung 1 sollen das Verfahren
und der prinzipielle Geräteaufbau erläutert werden:
Die Sicherheitsabschaltung wird auf der Netzseite des
Wechselrichters zwischen Phase und Neutralleiter in der
Ausführung für Einphasensysteme oder in der dreiphasigen
Ausführung zwischen den drei Außenleitern L 1, L 2, L 3 im
Dreieck angeschlossen.
Ein Oszillator A 1 gibt periodisch Rechteckpulse einer
bestimmten Dauer t p (z. B. 30 ms, mindestens jedoch 1
Periode = 20 ms) mit einer Intervallzeit t i (z. B. 2 sek.)
auf die Basis (oder Gate beim FET) eines
Leistungstransistors T 1. Diesem Transistor ist in Reihe
eine Impedanz Z 1 (z. B. ein ohmscher Widerstand) und eine
Diode D 1 geschaltet. Der Transistor T 1 schaltet dann für
die Dauer des Rechteckpulses t p die Impedanz zwischen Phase
und Neutralleiter. Die Impedanz erhöht die Belastung des
Systems Wechselrichter/Netz an dieser Stelle.
Nun sind 2 Fälle zu unterscheiden:
- a) Ist das Netz vom EVU nicht freigeschaltet, wird der zusätzliche Laststrom vom Netz aufgebracht, und der Wechselrichter speist weiterhin ungestört die gesamte regenerative Energie ins Netz.
- b) Wurde das Netz vom EVU freigeschaltet, die Wechselrichter arbeiten aber aufgrund der oben beschriebenen Energiebalance weiter, muß der zusätzliche Laststrom vom Wechselrichter aufgebracht werden. Diese zusätzliche Belastung hebt jedoch die Energiebalance auf. Die Spannung und Frequenz des "Ersatznetzes" brechen zusammen, und die in dem Wechselrichter integrierte Spannungs- und Frequenzüberwachung schaltet den Wechselrichter aus. Diese Abschaltung erfolgt damit innerhalb einer maximalen Zeitspanne von t i + t p nach der Netzfreischaltung.
Damit ist die erfindungsgemäße Lösung gemäß den Ansprüchen
1 und 3 realisiert.
Da ein sicheres Funktionieren der Sicherheitsabschaltung
unabdingbar ist, kann das Gerät mit einer Schaltung A 2
versehen werden, die den Ausfall der Steuerpuls-Erzeugung
erkennen kann. Insbesondere kann dies eine triggerbare
monostabile Kippstufe sein, für die die Steuerpulse als
Triggerpulse verwendet werden. Bei Ausfall der Triggerung
fällt der Ausgang der monostabilen Kippstufe nach einer
bestimmten Zeit t m auf 0 V zurück. Die Schaltung A 2
enthält ein Relais, welches bei der Kippstufen-Ausgangs
spannung 0 V (entspr. Ausfall der Steuerpulse) abfällt und
damit die Funktionsunfähigkeit der Sicherheitsabschaltung
anzeigt.
Dieser Relaiskontakt kann in die Ferneinschaltschleife des
Wechselrichters integriert werden. Bei Ausfall des
Sicherheitsabschalters wird dann der Wechselrichter
automatisch abgeschaltet.
Besser ist es, die Versorgung der Spule des
Wechselrichter-Ausgangsschützes (muß für die allpolige
Abschaltung vorhanden sein) über den Relaiskontakt K 1 zu
schleifen. Bei Ausfall des Sicherheitsabschalters wird
dann der Wechselrichter automatisch vom Netz getrennt.
Damit ist die erfindungsgemäße Lösung gemäß den Ansprüchen
5 und 6 realisiert.
Claims (7)
1. Verfahren,
Wechselrichter, die in regenerativen Energieerzeugungsan
lagen Energie in das öffentliche Netz einspeisen, auch dann
zum Abschalten zu zwingen, wenn sich bei abgeschaltetem
Netz aufgrund einer Energiebalance die Wechselrichter ein
Ersatznetz bilden und weiter arbeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß periodisch die Last verändert
wird, und damit die Energiebalance aufgehoben wird.
2. Einsatzmöglichkeit des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren sowohl in
einphasen Netzen als auch in dreiphasigen Netzen
angewendet werden kann.
3. Prinzipieller Aufbau eines Gerätes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens folgende
charakteristische Bauteile enthält:
- a) Oszillator A 1, der periodisch mit festgelegter Frequenz Steuersignale auf die Basis eines Leistungstransistors T 1 (oder Gate eines FET) gibt,
- b) Leistungstransistor T 1, der eine Impedanz Z 1 zwischen Phasenleiter und Neutralleiter am Wechselrichterausgang schaltet, und von den Steuersignalen nach 3a) angesteuert wird,
- c) eine Impedanz Z 1 (z. B. ohmscher Widerstand), die vom Transistor T 1 zwischen die Leiter L und N geschaltet wird, und damit den Wechselrichter zusätzlich belastet,
- d) eine Diode D 1, die eine Zerstörung des Transistors während der negativen Netzspannungshalbwelle verhindert.
4. Variation des Aufbaus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aufbau für einphasige
Netze und einen 2. Aufbau für dreiphasige Netze mit den
gleichen charakteristischen Bauteilen wie nach Anspruch 3
gibt.
5. Ergänzung des Aufbaus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung A 2 hinzugefügt
wird, die den Ausfall des Oszillators A 1 erkennen kann, und
dieses über einen Relaiskontakt K 1 meldet.
6. Ergänzung des Anspruchs 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskontakt K 1 den
Wechselrichter über dessen Fern-Einschaltschleife
ausschalten kann oder den Wechselrichter über ein Schütz
vom Netz und den Verbrauchern trennt.
7. Variation der Einsatzmöglichkeit des Gerätes,
dadurch gekennzeichnet, daß nicht jedem Wechselrichter ein
Gerät zugeordnet wird, sondern daß ein Gerät in leistungs
stärkerer Ausführung in einem definierten Netzabschnitt
eingesetzt wird, und dadurch bei Netzausfall eine Gruppe
von Wechselrichtern gleichzeitig zum Abschalten zwingt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021552 DE4021552A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021552 DE4021552A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021552A1 true DE4021552A1 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=6409782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904021552 Withdrawn DE4021552A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021552A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591620A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Batterie-Energieversorgungsanlage |
RU2453018C1 (ru) * | 2010-10-05 | 2012-06-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Исток" (ФГУП "НПП "Исток") | Сверхвысокочастотное циклотронное защитное устройство |
DE10162955B4 (de) * | 2000-12-28 | 2017-03-09 | Abb Technology Ag | Anordnung für das Energiemanagment einer unterbrechungsfreien Stromversorgung |
-
1990
- 1990-07-06 DE DE19904021552 patent/DE4021552A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591620A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Batterie-Energieversorgungsanlage |
EP0718952A2 (de) * | 1992-06-26 | 1996-06-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Batterie-Energieversorgungsanlage |
US5592074A (en) * | 1992-06-26 | 1997-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Battery power supply system |
EP0718952B1 (de) * | 1992-06-26 | 2000-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Batterie-Energieversorgungsanlage |
DE10162955B4 (de) * | 2000-12-28 | 2017-03-09 | Abb Technology Ag | Anordnung für das Energiemanagment einer unterbrechungsfreien Stromversorgung |
RU2453018C1 (ru) * | 2010-10-05 | 2012-06-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Исток" (ФГУП "НПП "Исток") | Сверхвысокочастотное циклотронное защитное устройство |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3345301B1 (de) | Sichere photovoltaik-anlage | |
EP2242160B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten einer Photovoltaikanlage zu einem Wechselstromnetz | |
DE4210216C3 (de) | Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte | |
DE112015002616B4 (de) | Stromrichteranordnung | |
CH653190A5 (en) | Excitation installation of a synchronous machine | |
DE102017127081B4 (de) | Verfahren zum Schwarzstart einer Energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler Wechselrichter und Energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen Wechselrichter | |
DE4021552A1 (de) | Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall | |
DE102020101002B4 (de) | Umschaltvorrichtung der elektrischen versorgung einer last | |
EP2456034A2 (de) | Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul | |
DE2007414A1 (de) | überwachungsschaltung | |
CH620795A5 (en) | Network protection device having a power circuit breaker which switches on again automatically in high-voltage overhead lines which have been disturbed, in very high-voltage networks whose star point is earthed | |
DE1590623C3 (de) | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern | |
DE1087691B (de) | Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen | |
EP2439829A2 (de) | Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen | |
DE3419752A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters | |
DE2347508C3 (de) | Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten | |
DE2325265A1 (de) | Elektronische schutzeinrichtung fuer eine sammelschienenanlage | |
DE102017107800A1 (de) | Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Strangabschaltvorrichtung für eine solche | |
WO2024028442A1 (de) | Photovoltaikanlage mit sicherheitsabschaltung | |
WO2024179713A1 (de) | Stromrichter und betriebsverfahren für einen stromrichter | |
DE2039778C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Stromversorgungsaggregaten | |
DE400411C (de) | Schaltung von Transformatorstationen | |
DE3339070C2 (de) | ||
DE29702815U1 (de) | Umschalter | |
WO2019120719A1 (de) | Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |