DE2347459A1 - Haenge-foerdervorrichtung - Google Patents

Haenge-foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2347459A1
DE2347459A1 DE19732347459 DE2347459A DE2347459A1 DE 2347459 A1 DE2347459 A1 DE 2347459A1 DE 19732347459 DE19732347459 DE 19732347459 DE 2347459 A DE2347459 A DE 2347459A DE 2347459 A1 DE2347459 A1 DE 2347459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carriers
vertical
endless
track
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347459
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Baud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732347459 priority Critical patent/DE2347459A1/de
Publication of DE2347459A1 publication Critical patent/DE2347459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Ein. .-!--' ~.-«r.r«g *Ur 2 3 A 7 4 5 9
We :v ' ilten
Olpl.-Ing. R. Β.ΓΗΤΖ·βτ Ü3&W21 M29H) " 20. 9. 1973
Dr.-Ir-.ri. R. 3 : L'- ί Z Jr.
> /„nch.ni2. steine*»!·*, ι; Michel BAUD
PulIy ( Schweiz)
Hänge -Fördervorr ich, tung
Gegenstand der Erfindung ist eine Hänge-Fördervorrichtung, bei welcher eine Anzahl auf einer endlosen Bahn rollender Lastenträger durch ein flexibles Zugelement (z.B. ein Seil) gezogen werden.
Bekannt sind bereits Vorrichtungen, bei denen die Bahn aus einem Metallgehäuse besteht, in welchem die mit Rollen versehenen Lastenträger gestützt und geführt werden. Eine besondere Konstruktion dieser Art wurde z.B. in der schweizerischen Patentschrift Nr. 498 758 beschrieben. Dort weist das Gehäuse eine im Querschnitt im wesentlichen regelmässige viereckige Form auf, wobei dieses im Raum so befestigt ist, dass die Diagonalen des Vierecks senkrecht und wagrecht sind. Ferner dienen als Stützflächen für die Trägerrollen die unteren Hälften der zwei unteren Viereckseiten, die rechtwinklig.nach innen gebogen und somit parallel zu den zwei oberen Viereckseiten sind. Vorteilhaft wäre an sich bei dieser Anordnung einerseits die Möglichkeit der Verwendung eines Seils als Antriebselement für die Lastenträger anstelle einer viel teueren und nie ganz wartungsfreien Kette oder Rollenkette (wie z.B. bei der schweizerischen Patentschrift 388 184), anderseits die durch die umgekehrte V-förmige Anordnung der Rollbahn erzielte gute Selbstzentrierung der Lastenträger in der Längsachse der Einrichtung. Praktisch
509815/0063
erweist sich aber diese Erfindung als kaum durchführbar, vor allem wegen der hohen Herstellungskosten der Gehäuseelemente für die Kurven. Besonders kostspielig ist dabei, dass die sechs Seiten des Gehäuses, da sie im Verhältnis zur horizontalen (bei Kurven nach links oder rechts) bzw. zur vertikalen (bei Kurven nach oben oder nach unten) Biegungsrichtung einen Winkel
metrisch Kegelstumpfe sind.
gungsrichtung einen Winkel von 45 bilden und somit geo-
Die erfindungsgemässe Vorrichtung beseitigt diesen Nachteil und verbessert ausserdem noch die Selbstzentrierung der Lastenträger. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem im Querschnitt viereckigen C-förmigen Metallprofil gebildet ist, dessen Sexten senkrecht und wagrecht sind, mit der C-Öffnung nach unten, wobei die C-Enden rechtwinklig nach innen, d.h. nach oben, gebogen sind und die mit runden Schultern versehenen Rollen der Lastenträgerbügel sich in einem Winkel von
auf die C-Enden-Ecken stützen.
bügel sich in einem Winkel von 45 gegenüber der Vertikale
Nachfolgend wird eine beispielsweise Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt die Bahn in perspektivischem senkrechtem Schnitt.
Wie darauf ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung aus dem Metallprofil 1, das in regelmässigen Abständen von den Verbindungs-, Verstärkungs- und Befestigungselementen 2 umgeben ist. Im Inneren des Profils 1 bewegt sich der T-förmige Bügel 3 des Lastenträgers 4. Die Enden 5 der wagrechten Bügelstange sind um 45° nach oben gebogen. Auf ihnen sind die Achsen 6 der Rollen 7 rechtwinklig befestigt. Diese Rollen haben eine runde Schulter 8, die sich auf die unte-
509815/0063
ren Ecken 9 des Profils 1 stützt. Die vertikale Stange 10 des Lastenträgers 4 ist um die Gelenkachse 11 in der Längsrichtung der Bahn frei drehbar, damit die getragene Last bei den Kurven nach oben bzw. nach unten nicht wie ein Armhebel auf die Rollen wirkt. Die Lastenträger 4 werden durch ein Seil 12 gezogen, das die endlose Bahn durchläuft und mittels der auf dem Bügel 3 angeschraubten Platte 13 an diesen Lastenträgern 4 befestigt ist.
Bei einer solchen Vorrichtung sind die Rollen durch den Winkel 9 stets gezwungen, in einem Winkel von 45 gegenüber der Vertikale zu bleiben. Das verhindert jedes seitliche Pendeln der Last und gewährleistet eine vollkommene Selbstzentrierung der Lastenträger in der Längsrichtung der Bahn.
Patentansprüche
509815/0063

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Hänge-Fördervorrichtung mit einer Anzahl auf einer endlosen Bahn rollender Lastenträger, die durch ein flexibles Zugelement gezogen werden, dta d u r c h g.e kennzeichnet , dass das Gehäuse aus einem im Querschnitt viereckigen C-förmigen Metallprofil gebildet ist, dessen Seiten senkrecht und wagrecht sind, mit der C-Öffnung nach unten, wobei die C-Enden rechtwinklig nach innen, d.h. nach oben, gebogen sind,und die mit runden Schultern versehenen Rollen der Lastenträgerbügel sich in einem Winkel von 45°
    Enden-Ecken stützen.
    einem Winkel von 45° gegenüber der Vertikale auf die C-
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastenträger um eine Gelenkachse (11) in der Längsrichtung der Bahn frei drehbar sind.
  3. 3) Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (12) mittels einer auf dem Bügel (3) angeschraubten Platte (13) an den Lastenträgern (4) befestigt ist.
    509815/0063
DE19732347459 1973-09-20 1973-09-20 Haenge-foerdervorrichtung Pending DE2347459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347459 DE2347459A1 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Haenge-foerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347459 DE2347459A1 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Haenge-foerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347459A1 true DE2347459A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5893200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347459 Pending DE2347459A1 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Haenge-foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347459A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036701A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Werner Kaltenbach Maschinenbau Bodengestuetzter klein-drehkran
WO1997045348A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Ocs Overhead Conveyor System Ab Overhead conveyor
WO1999033721A1 (en) * 1997-12-16 1999-07-08 Bygg- & Industriservice E. Jacobsson Ab An overhead trolley carrier, running in a hollow profile
DE19848946A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
WO2004048233A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Falconbridge Limited Cathode linear conveyer
WO2011060560A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Müller Martini Holding AG Führungsanordnung mit einem transportorgan

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036701A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Werner Kaltenbach Maschinenbau Bodengestuetzter klein-drehkran
WO1997045348A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Ocs Overhead Conveyor System Ab Overhead conveyor
WO1999033721A1 (en) * 1997-12-16 1999-07-08 Bygg- & Industriservice E. Jacobsson Ab An overhead trolley carrier, running in a hollow profile
DE19848946A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
DE19848946C2 (de) * 1998-10-23 2000-08-10 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
WO2004048233A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Falconbridge Limited Cathode linear conveyer
US7014036B2 (en) 2002-11-27 2006-03-21 Falconbridge Limited Cathode linear conveyer assembly
WO2011060560A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Müller Martini Holding AG Führungsanordnung mit einem transportorgan
CH702278A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-31 Mueller Martini Holding Ag Führungsanordnung mit einem Transportorgan.
WO2011060560A3 (de) * 2009-11-18 2011-07-14 Müller Martini Holding AG Führungsanordnung mit einem transportorgan
CN102596764A (zh) * 2009-11-18 2012-07-18 米勒·马蒂尼控股公司 具有一个运输机构的导向装置
US8627943B2 (en) 2009-11-18 2014-01-14 Mueller Martini Holding Ag Guide arrangement for use with a transport member
CN102596764B (zh) * 2009-11-18 2017-02-15 米勒·马蒂尼控股公司 具有一个运输机构的导向装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE2347459A1 (de) Haenge-foerdervorrichtung
DE881922C (de) Bandfoerderer
EP0392053B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
EP3724105B1 (de) Laschenkette und förderstrang für einen förderer
DE2301539B2 (de) Garagenschwingtor
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
WO2014177516A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE2432625C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metall auf leitenden Teilen
DE837371C (de) Plattenfoerderanlage
DE3411544A1 (de) Sektionaltor
EP0648306A1 (de) Kettengeführtes parksystem.
AT395338B (de) Baubeschlag mit hebevorrichtung fuer auf laufwagen gefuehrte hebe-schiebetueren oder hebe-schiebefenster
DE3525295A1 (de) Sektionaltor
DE4127194A1 (de) Foerderanlage
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DE853268C (de) Kipptor, insbesondere fuer Garagen
AT288666B (de) Tor mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des über Kopf schwenkbaren Torflügels, insbesondere Garagenkipptor
DE1758352C3 (de) Räumgerät das aus mehreren Gliedern besteht und an einer Führungsschiene geführt ist
DE1203297B (de) Fuehrungsbahn fuer eine Foerdervorrichtung
DE1970900U (de) Schwingtor mit federzug und oeffnungsgestaenge.
DE1275453B (de) Muldenrollensatz fuer Bandfoerderer
DE2432625B2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metall auf leitenden teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee