DE2347165C3 - Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte - Google Patents

Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte

Info

Publication number
DE2347165C3
DE2347165C3 DE2347165A DE2347165A DE2347165C3 DE 2347165 C3 DE2347165 C3 DE 2347165C3 DE 2347165 A DE2347165 A DE 2347165A DE 2347165 A DE2347165 A DE 2347165A DE 2347165 C3 DE2347165 C3 DE 2347165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
wiring
wiring arrangement
groups
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347165B2 (de
DE2347165A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2347165A priority Critical patent/DE2347165C3/de
Priority to ZA00745690A priority patent/ZA745690B/xx
Priority to GB3978874A priority patent/GB1441536A/en
Publication of DE2347165A1 publication Critical patent/DE2347165A1/de
Publication of DE2347165B2 publication Critical patent/DE2347165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347165C3 publication Critical patent/DE2347165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Übertragung von Signalen innerhalb eines elektronischen Gerätes über eine oft sehr große Anzahl von Leitungen hat den unerwünschten Nebeneffekt, daß bei der meist unumgänglichen engen räumlichen Nachbarschaft verschiedener Leitungen Signale von einer Leitung zur anderen z. B. durch Induktionseffekte überkoppelt werden und in manchen Fällen zu Fehlschaltungen, im schlimmsten Falle auch zur Zerstörung eines Bauelements führen können. Die Umgehung dieses Nebeneffekts durch Verwendung stark abgeschirmter Kabel, z. B. Koaxialkabel, ist kostspielig und aufwendig. Bei taktgesteuerten Elektronikgeräten haben diese Übersprecheffekte direkte Auswirkungen auf die Dauer der Taktpausen des Systems und damit auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts. Eine Beschreibung dieser Zusammenhänge und einen Vorschlag zur Verdrahtungsanordnung enthält die DE-OS 20 17 075. Hierin werden den Leitungen, die in der gleichen Zeitlage Signale übertragen auf einem Verdrahtungsfeld bestimmte Bahnen zugewiesen.
Außerdem wird dort insofern eine Gruppenbildung durchgeführt, als für eine Verbindungsleitung, die Impulse einer n-ten Zeitlage überträgt, nur jeweils ein räumlich begrenzter Bereich auf dem Verdrahtungsfeld zur Verfügung steht (vgl. schraffierter Bereich von Fig. 3 der DE-OS 20 17 075), wodurch die anderen Veirbindungsleitungen je nach ihrer Nachbarschaft mehr oder weniger beeinflußt werden. Alle Verbindungsleitungen, die Impulse der η-ten Zeitlage übertragen, müssen demnach in diesem Bereich verlaufen. Bei dieser Anordnung ist die Übersprechdämpfung zwischen 2 Leitungen verschiedener Gruppen abhängig vom räumlichen Abstand ihres Verdrahtungsbereiches und damit vom zeitlichen Abstand ihrer Zeitlagen. Leitungen benachbarter Zeitlagen sind deshalb am wenigstens gegen Übersprechen geschützt Innerhalb einer Gruppe
ίο ist ein Übersprechen unschädlich.
Alle Leitungen verlaufen nur senkrecht oder parallel zueinander und definieren damit ein orthogonales Koordinatensystem. Die Erfindung geht aus von einer Verdrahtungsan- Ordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte mit mehreren Schaltkreisketten auf einem Verdrahtungsfeld mit Leitungen, die auf dem Verdrahtungsfeld in einem orthogonalen Koordinatensystem parallel und senkrecht zueinander verlaufen und zu Gruppen
zusammengefaßt sind, innerhalb derer ein Übersprechen unschädlich ist (»Koppelinseln«).
Aufgabe einer Verdrahtungsanordnung nach der Erfindung ist die Vermeidung von Übersprechstörungen zwischen solchen Leitungen, in denen diese Störungen ernsthafte Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und die Arbeitsgeschwindigkeit des betreffenden Geräts haben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Gruppe ein eigenes orthogonales Koordinatensystem zugeordnet ist und daß diese orthogonalen Koordinatensysteme gegeneinander um einen bestimmten Winkel verdreht sind, wobei der Betrag dieses Winkels derart gewählt ist, daß Übersprechstörungen zwischen Leitungen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, minimalisiert sind.
Dadurch wird erreicht, daß ein Übersprechen von einer Leitung der einen Gruppe zu einer Leitung der anderen Gruppe vermieden wird, die η Leitungsgruppen bilden η »Koppelinseln«, d.h., innerhalb einer
Koppelinsel ist ein Übersprechen möglich, zwischen verschiedenen Koppelinseln aber ausgeschlossen. Es besteht hiermit die Möglichkeit, diejenigen Leitungen, die sich auf keinen Fall gegenseitig beeinflussen dürfen, auf demselben Raum absolut sicher vor Übersprechstö rungen zu verlegen. Dies ist ein Vorteil gegenüber dem in der obenerwähnten DE-OS 20 17 075 vorgeschlagenen Weg, da dort zwar die Übersprechstörungen insgesamt reduziert werden, ein absoluter Schutz gegen derartige Störungen aber nicht gegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Verdrahtungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Leitungen vorgesehen sind und der Winkel den Wert 45° besitzt. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist die noch einfachere Verlegung der Drähte, die auch von entsprechenden Automaten vorgenommen werden kann, im Gegensatz zur komplizierteren Verdrahtung gemäß der DE-OS 20 17 075, wo genau definierte Bahnen einzuhalten sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Ver drahtungsanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß zumindest ein Teil der Verbindungsleitungen zwischen den Schaltgliedern der Schaltkreisketten entsprechend der Zeitlage der von ihnen übertragenen Signale innerhalb der Taktpause den beiden Leitungs gruppen zugeordnet werden. Die Zusammenfassung von Leitungen, die Signale jeweils gleicher oder benachbarter Zeitlage übertragen, in den beiden Koppelinseln bewirkt eine Erhöhung der Arbeitsge-
Ii schwindigkeit des Gerätes, weil die Taktpause kürzer
If gewählt werden kann, denn von Leitungen einer
|| späteren Zeitlage, die in einer Koppelinsel zusammen-
I gelegt sind, kann kein Störsignal auf die leitungen der
i früheren Zeitlage in der anderen Koppelinsel übergrei-
g . fen.
F| Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verdrahtungsan-
l\ Ordnung besteht bei Verwendung in einem zweitaktge-
t\ steuerten Elektronikgerät darin, daß Verbindungsleitun-
i: gen zwischen Schaltgliedern der Schaltkreiskelten
λ entsprechend des Arbeitstaktes der mit ihnen verbundeil nen Schaltglieder den beiden Leitungsgruppen zugeord-
;M net werden. Auch in diesem Fall bewirkt die absolute
Sz Übersprechsicherheii zwischen den beiden Koppelin-
if sein, daß die unterschiedlichen Arbeitstakte keine
Ig Minderung der Betriebssicherheit des Gerätes durch
fi unkontrollierbare Übersprechstörungen verursachen;
dieser Vorteil gewinnt insbesondere an Bedeutung, wenn sowohl taktsynchrone als auch sonstige, asynchrone Signale verarbeitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden Beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Schaltungsanordnung eines Teils eines zweitaktversorgten Gerätes,
F i g. 2 das zu der Schaltung der F i g. 1 gehörige Verdrahtungsschema nach der Erfindung.
In F i g. 1 sind vier Schaltkreisketten dargestellt, die jeweils aus einer Eingangskippstufe 1, dazwischenliegenden Schaltgliedern 2—8 und einer Endkippstufe 9 bestehen, die aufgrund eines Taktimpulses die Arbeitssignale auslösen bzw. empfangen. Die Schaltkreisktiten A VBi und A2/B2 arbeiten mit dem Takt Ti, die Schaltkreisketten A 3/ß 3 und A 4IB 4 mit dem Takt T2. Jede Schaltkreiskette besteht aus zwei Teilen A und B, die räumlich voneinander getrennt sind, während jeder Teil z. B. als integrierter, steckbarer Baustein ausgebildet ist Die beiden Teile A und B jeder Schaltkreiskette sind durch Verbindungsleitungen Vl... V 4 miteinander verbunden. Diese Verbindungsleitungen müssen so verlegt sein, daß zwischen Schaltkreisketten mit verschiedenem Takt kein Obersprechen möglich ist; innerhalb der einzelnen Bausteine kann ein Überspre-
] ο chen u. U. erlaubt sein, besonders, wenn es zwischen Abschnitten gleicher Zeitlage erfolgt, dieser Fall ist an den Stellen .Yund ^angedeutet
F i g. 2 zeigt den Verlauf der Verbindungsleitungen Vl... V4 auf dem Verdrahtungsfeld V, auf dem die Bausteine Ai... B 4 die bezeichneten Plätze einnehme« mögen.
Für den Fall /7=2 definieren die Verbindungsleitungen Vl und V2, die die mit dem Takt Ti betriebenen Bausteine verbinden, das Koordinatensystem K1, wogegen die Verbindungsleitungen V3 und V4, die mit dem Takt TT. betriebenen Bausteine verbinden, das Koordinatensytem K 2 auf dem Verdrahtungsfeld V festlegen. Jede dieser beiden Leitungsgruppen bildet eine Koppelinsel, denn ein Übersprechen zwischen zwei Leitungen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, ist nicht möglich, da sich solche Leitungen nur in einem Winkel von 45° kreuzen können, niemals aber parallel verlaufen. Zwischen Leitungen der gleichen Gruppe ist ein Übersprechen u. U. möglich, was aber nicht störend ist, falls die diese Leitungen benutzenden Impulse die gleiche oder eine benachbarte Zeitlage besitzen, oder falls die Taktpause entsprechend lang gewählt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte mit mehreren Schaltkreisketten auf einem Verdrahtungsfeld mit Leitungen, die auf dem Verdrahtungsfeld in einem orthogonalen Koordinatensystem parallel und senkrecht zueinander verlaufen und zu Gruppen zusammengefaßt sind, innerhalb deren ein Übersprechen unschädlich ist (»Koppelinseln«), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe ein eigenes orthogonales Koordinatensystem (z. B. Ki) zugeordnet ist und daß diese othogonalen Koordinatensysteme (z. B. Ki, K 2) gegeneinander um einen bestimmten Winkel (α) verdreht sind, wobei der Betrag dieses Winkels («) derart gewählt ist, daß Übersprechstörungen zwischen Leitungen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, minimalisiert sind.
2. Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Leitungen vorgesehen sind und der Winkel (λ) den Wert 45° besitzt
3. Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Verbindungsleitungen zwischen den Schaltgliedern der Schaltkreisketten entsprechend der Zeitlage der von ihnen übertragenen Signale innerhalb der Taktpause den beiden Leitungsgruppen zugeordnet werden.
4. Verdrahtungsanordnung für ein zweitaktgesteuertes Elektronikgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsleitungen zwischen Schaltgliedern der Schaltkreisketten entsprechend dem Arbeitstakt (Ti, T2) der mit ihnen verbundenen Schaltglieder den beiden Leitungsgruppen zugeordnet werden.
DE2347165A 1973-09-19 1973-09-19 Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte Expired DE2347165C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2347165A DE2347165C3 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte
ZA00745690A ZA745690B (en) 1973-09-19 1974-09-06 Wiring of clock-controlled electronic equipment
GB3978874A GB1441536A (en) 1973-09-19 1974-09-12 Wiring of clock-controlled electronic equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2347165A DE2347165C3 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347165A1 DE2347165A1 (de) 1975-08-07
DE2347165B2 DE2347165B2 (de) 1977-10-20
DE2347165C3 true DE2347165C3 (de) 1982-07-29

Family

ID=5893073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347165A Expired DE2347165C3 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2347165C3 (de)
GB (1) GB1441536A (de)
ZA (1) ZA745690B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441536A (en) 1976-07-07
DE2347165B2 (de) 1977-10-20
DE2347165A1 (de) 1975-08-07
ZA745690B (en) 1975-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406740C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Datentransfers zwischen einem Datenprozessor und einer Fernverarbeitungseinrichtung
DE2347165C3 (de) Verdrahtungsanordnung für taktgesteuerte Elektronikgeräte
DE2010522B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Aufzeichnung seismischer Signale
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE3027078C2 (de) Schaltanlage
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE2445349C3 (de) Verbindungsfeld aus nebeneinanderliegenden Steckverbindern für elektrische Steckbaugruppen
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
EP0146865B1 (de) Verfahren zum Erzeugen zufallsähnlicher Binärzeichenfolgen
DE10056146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
DE2329846C3 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verdrahtungen, insbesondere für gedruckte Schaltungen, in taktgesteuerter Schaltkreistechnik
DE1300977B (de) Schaltungsanordnung zum Ordnen der Bedienungsreihenfolge fuer die einzelnen Einrichtungen einer Gruppe von Einrichtungen
DE1923958A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung von Stoersignalen auf Datenuebertragungsleitungen
DE2017075C (de) Verdrahtungsanordnung fur takt orientierte Schaltkreisketten
DE2848945A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen stochastischer informationen
DE2329846A1 (de) Anordnung elektrischer leiter, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, in taktorientierten schaltkreiskomplexen
DE3019444A1 (de) System zur doppeltgerichteten uebertragung und adressierung elektrischer signale
DE1762753C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines ungeschützten Codes in einen geschützten Code
DE2354400C3 (de) Verfahren zum Korrelieren des Prüfgeschehens zwischen einem Prüfgerät und einem Prüfling in einer rechnergesteuerten Fernmefde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1616223C3 (de) Horchgerät
DE2705629C3 (de) Anordnung zur Verminderung von Störungen durch Nahnebensprechen auf mehradrigen, über mindestens zwei vielpolige Steckverbinder geführten Leitungsbündeln zur Impulsübertragung
DE1424747C (de) Erweiterbare digitale Datenverarbeitungsanlage
DE1005122B (de) Verfahren zur Impulsvervielfachung
DE2643046B2 (de) Zwischenverteiler für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3315956A1 (de) Bidirektionales serielles uebertragungssystem fuer digitale informationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee