DE2346342A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE2346342A1
DE2346342A1 DE19732346342 DE2346342A DE2346342A1 DE 2346342 A1 DE2346342 A1 DE 2346342A1 DE 19732346342 DE19732346342 DE 19732346342 DE 2346342 A DE2346342 A DE 2346342A DE 2346342 A1 DE2346342 A1 DE 2346342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
objects
transported
conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346342
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kintzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19732346342 priority Critical patent/DE2346342A1/de
Priority to CH1041074A priority patent/CH574857A5/xx
Priority to JP49098440A priority patent/JPS5055080A/ja
Priority to SE7411204A priority patent/SE7411204L/xx
Priority to FR7430657A priority patent/FR2243894A1/fr
Priority to IT69769/74A priority patent/IT1020788B/it
Publication of DE2346342A1 publication Critical patent/DE2346342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

SKF KUGELLAGERPAERIKEN GMBH Schweinfurt,12.Sep. 1973
TP/Gu/He
Kettenförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer mit endlos umlaufender Kette, an deren Kettengliedern Aufnehmer für zu transportierende Gegenstände befestigt sind.
Gegenstand der DT-OS 2 155 ^27 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken. Die Werkstücke, die eine Bohrung aufweisen müssen, werden von an einer endlos umlaufenden Kette befestigten Bolzen aufgenommen. Je nach dem Aufbau der Fördervorrichtung ist ein Transport in vertikaler und horizontaler Richtung möglich. Beim Wechsel der Förderrichtung werden die Werkstücke gekippt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenförderer zum Transportieren beliebiger Gegenstände zu schaffen, bei dem die Gegenstände in jeder Förderrichtung ständig dieselbe Lage beibehalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Förderer der eingangs beschriebenen Art gelöst durch zwei in parallelen Ebenen angeordnete, gleich lange Ketten, deren Antriebs- und Umlenkräder denselben Durchmesser (2R) haben und paarweise in vertikaler Richtung um das Maß R zueinander versetzt sind, wobei die Aufnehmer für die zu transportierenden Gegenstände an je zwei Bolzen gelenkig aufgehängt sind, die in vertikaler Richtung den Abstand R voneinander haben und von denen einer mit einem Kettenglied der einen Kette und der andere mit einem Kettenglied der anderen Kette verbunden ist.
Blatt -2-
509813/0568
SKP KUGELLAGERPAERIKEN GMEE Blatt -
Wenn bei einem derartigen Kettenförderer die beiden Ketten synchron angetrieben werden, ist sichergestellt, daß die Aufnehmer, die die Verbindung zwischen den beiden Ketten darstellen, an jeder Stelle und zu jeder Zeit dieselbe Lage einnehmen. Daraus folgt, daß auch die transportierten Gegenstände während des gesamten Transports die Lage beibehalten, die sie zu Beginn eingenommen haben.
In Weiterbildung der Erfindung weist die nach oben weisende Fläche der Aufnehmer für den Transport länglicher Gegenstände eine Rille auf. Damit kann der erfindungsgemäße Kettenförderer auch für den Transport von Wellen, Stangen, Rohren oder anderen, langgestreckten Werkstücken verwendet werden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind auf den oberen Teil der Aufnehmer Einsätze aufsteckbar, deren Form derjenigen der zu transportierenden Gegenstände angepaßt ist. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt beispielsweise den Transport von Behältern wie Flaschen, Tüten oder Schachteln durch eine Füllstation und zu einer Verpackungsvorrichtung.
Es kann schließlich vorteilhaft sein, den oberen Teil der Aufnehmer mit einem Magneten zum Halten zu transportierender Gegenstände auszurüsten.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Kettenförderer gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figuren 3, 4, 5 und 6 mögliche Ausgestaltungen der Aufnehmer in axonometrischer Darstellung.
Der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Kettenförderer besitzt zwei nebeneinander aufgestellte Gehäuse 1 und 2. Im Gehäuse 1 läuft eine Kette y und im Gehäuse 2 eine Kette j5'' endlos um; beide Ketten 3' und 3' ' haben dieselbe Länge. Bei dem nicht weiter dargestellten Antrieb für die
509813/0568
Blatt -3-
SKP KÜGEILAGERFAERIKEN GMBH Blatt
beiden Ketten 31 und 31' muß dafür gesorgt sein, daß diese synchron, das heißt mit gleicher Geschwindigkeit, umlaufen.
An den Eckpunkten sind in den Gehäuse 1 und 2 Umlenkräder 41 bzw. 4'' angeordnet. Alle Umlenkräder 4' und 4'' haben denselben Durchmesser 2R. Wie vor allem aus der Figur 1 hervorgeht, sind die beiden Ketten 3! und 3'' so angeordnet, daß die vertikal verlaufenden Kettenteile ganau deckungsgleich hintereinander liegen. Die Umlenkräder 41 sind in vertikaler Richtung um das Maß R zu den Umlenkrädern 41' paarweise versetzt, so daß die horizontalen Kettenteile ebenfalls um das Maß R zueinander versetzt sind.
Wie vor allem in Figur 2 zu erkennen ist, stehen die beiden Ketten 3'und 3'' durch Aufnehmer 5 miteinander in Verbindung. Jeder Aufnehmer 5 ist an zwei Bolzen 6 gelenkig aufgehängt; die beiden Bolzen 6 sind in Bohrungen eines Aufnehmers 5 angeordnet, deren Mittellinien den Abstand R voneinander haben. An den Kettengliedern der beiden Ketten 3' und 3*' sind in gleichbleibendem Abstand Mitnehmer 8 befestigt, von denen jeder einen Bolzen 6 trägt. Die Aufnehmer 5 sind in der Weise aufgehängt, daß, wie in Figur 2 ersichtlich ist, der jeweils obere Bolzen 6 über den Mitnehmer 8 mit der anderen Kette 3'' verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kettenförderer werden alle Aufnehmer 5 parallel zueinander verschoben, so daß ein auf einem Aufnehmer 5 angeordneter Gegenstand 9, beispielsweise eine Welle, zu jeder Zeit und in jeder Position dieselbe Lage beibehält. Im Beispiel der Figur 1 werden die Gegenstände 9 an einer Einlaufstation 10 von den Aufnehmern 5 einzeln erfaßt und in Richtungdes Pfeiles zu einer Abgabestation 11 befördert, wo sie in geeigneter Weise von den Aufnehmern 5 wieder abgenommen werden. Beim Be-und Entladen der Aufnehmer 5 haben sich bei rollfähigen Gegenständen 9 schräge Zuführbahnen für die Einlaufstation 10 und die Abgabestation 11 bewährt.
Blatt -4-
509813/0568
SKP KUGELLAGERPABRIKEN GMEH Blatt -If-
Wie in Figur 3> skizziert ist, kann die nach oben weisende Fläche des Aufnehmers 5 mit einer Rille versehen sein, so daß längliche Gegenstände 9 transportiert werden können. Eine andere Möglichkeit ist in Figur 4 gezeigt; hier ist auf den Aufnehmer 5 ein Einsatz 12 aufgesteckt, der einen rechteckigen Grundriß aufweist und zur Aufnahme von Schachteln oder anderen, rechteckigen Gegenständen geeignet ist. Bei Verwendung derartiger Aufnehmer 5 kann der Kettenförderer beispielsweise in Füllanlagen eingesetzt werden, in denen Behälter mit Schüttgut gefüllt werden sollen.
Im Beispiel der Figur 5 ist auf einen Aufnehmer 5 ein anderer Einsatz 12 aufgesteckt, der zur Aufnahme von Flaschen geeignet ist, so daß der Kettenförderer auch in Füllstationen verwendet werden kann, in denen Flüssigkeiten abgefüllt werden sollen.
In Figur 6 ist schließlich angedeutet, daß der Aufnehmer 5 mit einem Permanentmagneten Ij5 ausgerüstet sein kann, um zu transportierende magnetische Gegenstände zu halten.
Neben der angedeuteten Verwendung des erfindungsgemäßen Förderers in Füllstationen ist der Einsatz auch zur Verkettung von Werkzeugmaschinen, Montageautomaten und dergleichen sowie zum Durchlauf durch Meß- und Prüfstationen, Waschanlagen oder Härteeinrichtungen geeignet.
509813/0568

Claims (4)

SKPKUGELLAGERFABRIKENGMBH Schweinfurt, 12. Sept. 1975 Patentansprüche
1. Förderer mit endlos umlaufender Kette, an deren Kettengliedern Aufnehmer für die zu transportierenden Gegenstände befestigt sind, gekennzeichnet durch zwei in parallelen Ebenen angeordnete, gleich lange Ketten (3**3'')* deren Antriebs- und Umlenkräder (4',4'') denselben Durchmesser (2R) haben und paarweise in vertikaler Richtung um das Maß R zueinander versetzt sind, wobei die Aufnehmer (5) für die zu transportierenden Gegenstände (9) an je zwei Bolzen (6) gelenkig aufgehängt sind, die in vertikaler Richtung den Abstand R voneinander haben und von denen einer mit einem Kettenglied der einen Kette (jj') und der andere mit einem Kettenglied der anderen Kette(3'') verbunden ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben weisende Fläche der Aufnehmer (5) für den Transport länglicher Gegenstände (9) eine Rille aufweist.
3· Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Teil der Aufnehmer (5) Einsätze (12) aufsteckbar sind, deren Form derjenigen der zu transportierenden Gegenstände (9) angepaßt ist.
4. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Aufnehmer (5) niit einem Magneten (13) zum Halten der zu transportierenden Gegenstände (9) ausgerüstet ist.
509813/0568
DE19732346342 1973-09-14 1973-09-14 Kettenfoerderer Pending DE2346342A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346342 DE2346342A1 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Kettenfoerderer
CH1041074A CH574857A5 (de) 1973-09-14 1974-07-29
JP49098440A JPS5055080A (de) 1973-09-14 1974-08-29
SE7411204A SE7411204L (de) 1973-09-14 1974-09-05
FR7430657A FR2243894A1 (en) 1973-09-14 1974-09-10 Endless chain-type conveyor - has two parallel chains vertically offset with item supports suspended between them
IT69769/74A IT1020788B (it) 1973-09-14 1974-09-13 Trasportatore a catena

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346342 DE2346342A1 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346342A1 true DE2346342A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5892582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346342 Pending DE2346342A1 (de) 1973-09-14 1973-09-14 Kettenfoerderer

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5055080A (de)
CH (1) CH574857A5 (de)
DE (1) DE2346342A1 (de)
FR (1) FR2243894A1 (de)
IT (1) IT1020788B (de)
SE (1) SE7411204L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915046A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Helmut Walter Leicht Ketten-foerdervorrichtung
US4986411A (en) * 1989-09-19 1991-01-22 H. G. Weber & Co., Inc. Continuous motion vertical conveyor
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882907A (ja) * 1981-11-10 1983-05-18 Daifuku Co Ltd 昇降搬送装置
IE56387B1 (en) * 1983-04-22 1991-07-17 Mead Corp Mechanism for spacing and conveying articles in a packaging machine
FR2764587B1 (fr) 1997-06-13 1999-08-06 Aries Packaging Mecanisme d'espacement et transfert de produits en continu a trois chaines
JP3349083B2 (ja) * 1998-01-27 2002-11-20 株式会社椿本チエイン 偏平状物品の一次仕分け装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915046A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Helmut Walter Leicht Ketten-foerdervorrichtung
US4986411A (en) * 1989-09-19 1991-01-22 H. G. Weber & Co., Inc. Continuous motion vertical conveyor
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243894A1 (en) 1975-04-11
FR2243894B1 (de) 1978-08-11
CH574857A5 (de) 1976-04-30
JPS5055080A (de) 1975-05-15
IT1020788B (it) 1977-12-30
SE7411204L (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014251B4 (de) Behälterförderanlage zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken
DE4342534C1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
DE2755147A1 (de) Foerderanlage, insbesondere schleppkettenkreisfoerderer
DE2346342A1 (de) Kettenfoerderer
EP1454852B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tabakportionen
DE6918651U (de) Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen
DE10312927A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Vereinzelungsverfahren
EP0359035B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Behältnissen durch Abfüll- und/oder Verpackungsanlgen
DE102013102815A1 (de) Wiegevorrichtung, insbesondere für Sortiermaschinen für Lebensmittel, Wiegeeinheit geeignet für eine Wiegevorrichtung und Messverfahren für eine Wiegevorrichtung
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
DE3229371A1 (de) Einrichtung zum foerdern und vereinzelt abgeben von fischen
DE4040231A1 (de) Transportanlage fuer stueckgut, insbesondere fuer in schachteln oder in folie verpackte stueckgutteile
DE2611354A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern, insbesondere von suesswarenstuecken
DE3340457C2 (de)
DE7333391U (de) Kettenfoerderer
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE3321173C2 (de)
WO1993015986A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von stückgut von einer ersten auf eine zweite fördervorrichtung
DE4309767A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE202004014957U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE102004037976B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut
DE2104704A1 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen
DE2056578C3 (de) Vorrichtung zur vertikalen Förderung von Säcken von nichtrundem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal