DE2346246C3 - Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung bei photographischen Blitzlichtaufnahmen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung bei photographischen Blitzlichtaufnahmen

Info

Publication number
DE2346246C3
DE2346246C3 DE19732346246 DE2346246A DE2346246C3 DE 2346246 C3 DE2346246 C3 DE 2346246C3 DE 19732346246 DE19732346246 DE 19732346246 DE 2346246 A DE2346246 A DE 2346246A DE 2346246 C3 DE2346246 C3 DE 2346246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
light
voltage
main
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346246A1 (de
DE2346246B2 (de
Inventor
Masahiro Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9493072A external-priority patent/JPS5535688B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2346246A1 publication Critical patent/DE2346246A1/de
Publication of DE2346246B2 publication Critical patent/DE2346246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346246C3 publication Critical patent/DE2346246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

—^-— streichende Zeitspanne ist in diesem Falle für die
Objektbeschaffenheit und -entfernung kennzeichnend 60 und kann als Steuergröße für den Hauptblitz dienen.
)ie Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Es ist auch eine Anordnung bekannt (DT-OS
automatischen Belichtungssteuerung bei photo- 2145 490), bei welcher der Vorblitz ebenfalls nach phischen Blitzlichtaufnahmen, insbesondere für Erreichen einer der optimalen Filmbelichtung cntiugige Spiegelreflexkameras. sprechenden Lichtmenge gelöscht wird. Jedoch wird
is ist allgemein bekannt, die bei einer photograph!- 65 bei dieser bekannten Anordnung die Steuergröße für en Blitzlichtaufnahme wirksame Lichtmenge da- die Dosierung des Hauptblitzes nicht aus der bis zum ch zu steuern, daß das während der Blitzlicht- Löschen des Vorblitzes verstreichenden Zeitspanne, ssion vom Aufnahmegegenstand reflektierte Licht sondern aus der während der Vorbiitzemission ins-
gesamt ausgestrahlten Lichtmenge abgeleitet Zu die- dieser mit einem Speicher SP verbunden. Eine Wandsem Zweck ist ein photoelektronisches Bauelement lerstufe WS dient zur Umwandlung der in der Spei-VGigesebep, das z_ B. im Butziicbtlarnpengehäuse an- cherstufe SP gespeicherten Spannung in einen integeordnet ist und das den zeitlichen Verlauf der In- grierbaren Strom, dieser wird einem zweiten Intetenshät des Vorötitzes miöt oieses photoelektrc- $ grator/j zugeführt, eine Simulatorstufe S, die eiasrnische Bauelement ist mit einem !Integrator verbun- seits unter dem Einfluß der Wandlerstufe WS und den, der den Augenblickswert des vom Vorblitz andererseits unter dem RSnfliift eines den direkten ausgeslrahiicn Lichts integriert und! dessen Ausgangs- Strahlen der Blitzlichtentladungslampe BE ausgesetzsignal deshalb den Augenblickswert der vom Vcrblitz ten zweiten photoelektronischen Bauelements PD, ausgestrahlten Lichtmenge kennzeichnet Die beim 10 steht, liefert eine Spannung an eine Vergleicher-LÖschen des Vorblitzes vorliegende Information, stufe VS. Das Ausgangssignal der Vergleicherstufe VS welche die insgesamt vom Vorblitz ausgestrahlten wird einer Steuerstufe HBL zugeführt, die zur Lolichtmenge kennzeichnet, wird in einem Speicher schung der Blitzlichtentladungslampe BE dient Eine abgespeichert Während der Hauptblitzemission wird Stromversorgungseinrichtung für die Blitzlichtentlawieder das vom Hauptblitz ausgestrahlte Licht (z. B. 15 dungslampe BE ist mit SV bezeichnet
mittels desselben im Lampengehäuse angeordneten Im folgenden sei das der Erfindung zugrundeliephotoelektronischen Bauelemente«) gemessen und gende Prinzip an Hand von F i g. 1 näher erläutert:
integriert Das Ausgangssignal d«s entsprechenden Zunächst wird der Vorblitz gezündet Das von dem Integrators wird mit dem in de»a vorerwähnten Spei- Aufnahmegegenstand reflektierte licht wird durch eher vorhandenen Signal verglichen. Sobald beide In- ao das Kameraobjektiv von dem photoetektronischen formationen den gleichen Wert haben, wird der Bauelement PD1 aufgenommen. Dessen Ausgangs-Hauptblitz gelöscht signal wird in dem ersten Integrator I1 integriert und
Diese bekannten bzw. vorgeschlagenen Anordnun- in dem Speicher SP gespeichert. Die nach Beendigung
gen erfordern eine vergleichsweise komplizierte des Vorblitzes in dem Speicher SP vorhandene Spei-
Schaltungsstruktur, insbesondere dann, wenn sie mit 35 cherspannung ist infolge der Lichtmessung durch das
großer Genauigkeit arbeiten sollen. Objektiv eine Information, die die Objektbeschaffen-
Die Erfindung befaßt sich ebenfalls mit der Steue- heit und -entfernung sowie die Eigenschaften des rung des Hauptblitzes auf Grund der durch die Vor- Kameraobjektivs kennzeichnet,
blitzemission gewonnenen Informationen. Es liegt ihr Sodann wird der Hauptblitz gezündet. Die in dem die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Schal- 30 Speicher SP vorhandene Speicherspannung wird in tungsanordnung zu schaffen, die sich durch ver- der Wandlerstufe WS in einen Strom umgewandelt, gleichsweise einfachen Aufbau auszeichnet und mit Dieser Strom wird in dem zweiten Integrator I2 intederen Hilfe sich eine große Genauigkeit erzielen läßt. griert, wobei ihm über den Simulators ein zeitlicher Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Verlauf gegeben wird, der dem zeitlichen Verlauf der Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale ge- 35 gleichzeitig stattfindenden Blitzlichtemission entlöst spricht. Der zeitliche Verlauf des zu integrierenden
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird also Stroms stellt also eine Nachbildung des in der Vorauf Grund der Informationen, die während der Vor- bereitungsphase emittierten und vom Aufnahmeblitzemission durch Messung des vom Aufnahme- gegenstand reflektierten Vorblitzes dar. Die Integragegenstand reflektierten Lichts gewonnen wurden, ein 40 tionsspannung des Integrators /2 wird in der Verzeitlicher Verlauf des während der Hauptblitzemis- gleicherstufe FS mit einer Vergleicherspannung version vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichts simu- glichen. Sobald sie den Wert dieser Vergleicherspanliert, d. h. es wird eine Zeitfunktion nachgebildet, die nung erreicht, gibt die Vergleicherstufe ein Signal an synchron mit der Emission des Hauptblitzes die von die Stufe HBL ab, die die Blitzlichtentladungslampe diesem auf der Filmoberfläche erzeugte Lichtmenge 45 zum Beispiel durch Kurzschluß löscht. Es ist auch kennzeichnet und die daher in an sich bekannter möglich, der Vergleicherspannung einen zeitlichen Weise zur Steuerung, d. h. zum Löschen des Haupt- Verlauf zu geben, der dem der Blitzlichtemission entblitzes dienen kann. spricht und die Integrationsspannung des zweiten
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Integrators I2 unbeeinflußt zu lassen,
in den Unteransprüchen beschrieben. 50 In F i g. 2 a ist der zeitliche Verlauf der Intensität
Im folgenden sei die Erfindung an Hand des in den des während der Vorblitzemission von dem Auf-Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nä- nahmegegenstand reflektierten und von dem photoher erläutert: elektronischen Bauelement PD1 aufgenommenen
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung Lichts. Dieser Wert entspricht dem Signalverlaui in
des der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu- 55 der Lichtmeßstufe LM. Er ist deshalb mit VLM be-
grundeliegenden Prinzips, in den zeichnet. Die in F i g. 2 b gezeigten Kurven stellen
F i g. 2 a bis 2 j ist der zeitliche Verlauf der an ver- das Zeitintegral der Kurven von F i g. 2 a und damit
schiedenen Punkten des in F i g. 1 dargestellten den Augenblickswert der reflektierten Lichtmenge
Blockschaltbilds auftretenden elektrischen Signale dar. Dieses Zeitintegral ist die Integrationsspan-
dargestellt; 60 nungF;i in dem Integrator/,. Die Endwerte der in
F i g. 3 schließlich zeigt die Schaltung eines prak- F i g. 2 b dargestellten Kurven werden in dem Speitisch erprobten Ausführungsbeispiels der Erfindung. eher SP gespeichert. Diese Speicherwerte werden in
Das in F i g. 1 dargestellte Blockschaltbild umfaßt der Wandlerstufe WS in integrierbare Ströme /^ς umeine Lichtmeßstufe LM, der das Ausgangssignal eines gewandelt. Diese sind in F i g. 2 c dargestellt. Aus in dem bildseitigen Strahlengang einer einäugigen 65 diesen Strömen werden mit Hilfe des Simulators Spiegelreflexkamera K angeordneten photoelektroni- Stromkurven hergestellt, die den zeitlichen Verlauf sehen Bauelements PD1 zugeführt wird. Die Licht- der Intensität des Hauptblitzes aufweisen. Diese mit meßstufe LM ist mit einem ersten Integrator Z1 und /s bezeichneten Ströme sind in F i g. 2 d gezeigt. Sie
stellen eine Nachbildung des reflektierten Lichts des Schalter werden in der folgenden Reihenfolge betä-IlüuptbaUbs udi, ΰ.ϊι., ilii zciokiici Verlauf ist so tigi: Im Ruhezustand ist der Schalter H1 geöffnet, der beschaffen, als ob das reflektierte Licht des Haupt- Schalter S2 ist mit seiner Kontaktseite S geschlossen, blitzes von dem im bildseitigen Strahlengang des der Schalters, ist geöffnet und die beiden SchalterS4 Kameraobjektivs angeordneten photoelektronischen 5 und S5 sind geschlossen. Wenn der Vorblitz durch das Bauelement PD1 empfangen würde. Wenn diese Schließen des Schalters S3 gezündet wird, wird der Ströme integriert und mit einer konstanten Verglei- Schalter S4 geöffnet. Nach der Beendigung des Vorcherspannung verglichen werden, wie dies in F i g. 2 e blitzes wird der Schalter S2 auf seine Seite M umgelegt dargestellt ist, kann der Hauptblitz so gesteuert wer- und der Schalter S3 wird wieder geöffnet. Zum Zünden, daß er bei stets gleichem Betrag der reflektierten io den des Hauptblitzes wird der Schalter S3 wieder ge-Lichtmenge gelöscht wird. Aus Fig. 2f, in der die schlossen, gleichzeitig wird der Schalter S5 geöffnet. Intensität JHB des Hauptblitzes dargestellt ist, ist die- Der Kondensator C1 bildet einen Integrator für das
ser Steuervorgang erkennbar. Wenn der Vergleicher- dem reflektierten Licht des Vorblitzes entsprechende spannung VV entsprechende Wert der Lichtmenge elektrische Signal, das von der Photodiode D1 erzeugt unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit in 15 wird. Der Kondensator C2 bildet einen Integrator für geeigneter Weise bestimmt ist, entspricht die von dem den Strom, der dem Intensitätsverlauf des reflektier-Hauptblitz emittierte Lichtmenge dem für eine kor- ten Lichts des Vorblitzes nachgebildet ist. Wenn das rekte Filmbelichtung erforderlichen Wert. vom Aufnahmegegenstand reflektierte Licht des VorWenn die Speicherspannung der Speicherstufe SP blitzes auf die Photodiode D1 auftrifft, integriert der in einen Strom umgewandelt und dieser integriert 20 Kondensator C1 ihr Ausgangssignal, das ihm über den wird, erhält man die in Fig. 2g dargestellten, durch in Basisschaltung betriebenen TransistorTR1 zugeden Null-Punkt verlaufenden Geraden. Da diese Ge- führt wird. Mittels einer Steuerschaltung mit geschlosraden nicht dem tatsächlichen Augenblickswert der senem Regelkreis, die einen aus den Feldeffekttranreflektierten Lichtmenge entsprechen, würde eine feh- sistoren FET1 und FET2, den Transistoren 7R2 und lerhafte Steuerung des Hauptblitzes erfolgen, wenn 25 TR3 sowie dem Transistor JR4 bestehenden Diffeman diese Geraden mit einer konstanten Vergleicher- renzverstärker umfaßt, wird die Ladespannung V01 spannung Vv vergleichen würde. Eine korrekte des Kondensators C1 (die der oben erwähnten Inte-Steuerung erhält man nur dann, wenn entweder bei grationsspannung Fj1 entspricht), zum Emitterpotender Integralbildung (Fi g. 2 h) oder bei der Wahl der tial des Transistors TR4. Der Kollektorstrom iCi des Vergleicherspannung (Fig. 2 j) der zeitliche Verlauf 30 Transistors TR4 hat den Wert iCi = VCl/RASA. An der Blitzlichtemission berücksichtigt wird. der Basis des Transistors 7R5 entsteht eine Spannung,
Es ist möglich, die entsprechende Kurvenform die dem Logarithmus des Stroms iCi proportional ist. durch eine geeignete Impulsformerstufe, z. B. ein RC- Der Widerstand RASA dient zur Berücksichtigung der Glied zu erzeugen, so daß die Notwendigkeit der di- Filmempfindlichkeit.
rekten Messung des von der Blitzlichtentladungs- 35 An der Basis des Transistors TR8 liegt eine Spanlampe BE emittierten Lichts durch das photoelektro- nung an, die dem Logarithmus des durch den verännische Bauelement PDt entfällt. derbaren Widerstand RF fließenden Stroms propor-
F i g. 3 stellt die komplette Schaltung eines Ausfüh- tional ist. Dieser Widerstand RF dient zur Beriicksichrungsbeispiels der Erfindung dar. Diese Schaltung tigung der Arbeitsblende, faJls die Lichtmessung bei besitzt eine Hochspannungs-Gleichstromquelle P zur 40 voll geöffnetem Kameraobjelctiv durchgeführt wird. Aufladung der Blitzkondensatoren Cs und CM für den Infolge der delogarithmierenden Wirkung der
Vorblitz bzw. den Hauptblitz sowie eine Gleichstrom- Transistoren 7R5 und 7R6 und auf Grund des Kollekquelle niedriger Spannung E zur Speisung der elektro- torstroms /7 des Transistors 7R7 hat der Kollektornischen Schaltungsteile. Die Schaltung weist ferner strom des Transistors 7R5 dun in F i g. 2 d dargestelleine Blitzröhre FT1 und eine Löschröhre FT2 auf. 45 ten Verlauf. Der Kollektorstrom i7 des Transistors Eine Photodiode PD1. die im bildseitigen Strahlen- 7R7 hat dabei den Wert i7 = hFE · iPD2, wobei iPDi gang des Kameraobjektivs angeordnet ist, dient zur den Photostrom der Photodiode PD2 bedeutet.
Messung des von dem Aufnahmegegenstand reflek- Wenn der Schalter S5 mit dem Zünden des Haupt -
tierten Lichts. Eine zweite Photodiode PD8 ist in der Witzes geöffnet wird, entsteht an dem KondensatorC, Nachbarschaft der Blitzröhre FD1 angeordnet und 5° eine Integrationsspannung. Sobald diese Spannung dient zur Messung des von der Blitzlichtenüadungs- den Wert F05 4- VBF (worin FDs die Zenerspannung lampe ausgestrahlten Lichts. der Zenerdiode D5 und VBE die Basis-Emittcrspan-
Ein Schalter S1 dient als Hauptschalter. Der Schal- nung des Transistors TR9 !bedeuten), überschreitet, terSj dient znr Umschaltung zwischen dem Vorblitz wird der Transistor TR9 leitend und steuert seiner- and dem Hanp&Stz. Der Schalter S5 ist der Zünd- 55 seits den Transistor TR9 in semen leitenden Zustand, schalter für die Blitzröhre FT1. Die beiden Schalter S4 Dieser wiederum zündet dim steuerbaren Süzhim-Bnd S5 dienen zur Rückstellung der von Kondensato- gleichrichter SCR, wodurch die Löschröhrt FDt geren C1 and C2 gebadeten Integratoren. Die einzelnen zündet und der Hauptbfitz gdöschi wird.
Hierzu 3 Blatt Zeic

Claims (4)

am Ort der Kamera gemessen und das entsprechende Patentansprüche: elektrische Signal integriert wird. Sobald die Inte- grationsspasnung emen Wert erreicht, der die für eine
1. Srkgfoinnna «τ ^rttrsrt^^rjam Sg- Fiimbeüchtung ausreichende Lichtmenge kennzeicbhcbrungssteneniag bä~nhotofiranhisctien Blitz- 5 net, wim «lic Buizücnieisission, vorzugsweise durch tchtaufnahmen, insbesondere fü/einäugige Spie- Kurzschluß der Blitzhchtentiadungslampe, unterbrofdiefiexkamezas, bei welcher der der FilmbeHct*- chen. Dieses Verfahren eignet sich für einäugige Spietung dienenden synchron mit dem öffnen des gelreflexkameras mit im bildseitigen Strahlengang des Kameraverschlusses m&ägssä&i Blhzlicuicnris- Kameraobjektivs angeordnetem photoelektrischen tion (Hanptbhtz) eine vorbereitende zur Ermitt- io Bauelement zur Messung der Objekthelligkeit jedoch famg der Objektbeschaffenheit dienende Blitzlicht- nicht, da der zu diesem photoelektrischen Bauelement emission (Vorblitz) vorangeht, wobei das während führende Strahlengang während der Filmbelichtung, des Vorbützes vom Aufnahmegegenstand reflek- z. B. durch das Hochklappen des Sucherspiegels, tierte Licht von einem im bildseitigen Strahlen- unterbrochen wird. Um nicht auf die Vorteile der gang des Kameraobjektivs angeordneten photo- is Lichtmessung im bildseitigen Strahlengang des Kaelektronischen Bauelement erfaßt und das von meraobjektivs verzichten zu müssen, wurden bereits diesem photoelektronischen Bauelement erzeugte Anordnungen gesdiaffen, bei denen der der FiImdektrische Signal in einem Integrator integriert belichtung dienenden, synchron mit dem Offnen des wird, dadurch gekennzeichnet, daß Kameraverschlusses erfolgenden Blitzlichtemission em Speicher (SB) zur Speicherung der Integra- «j eine vorbereitende Blitzlichtemission zur Ermittlung tionsspannung (V11) dieses Integrators (I1) sowie der Objektbeschaffenheit vorangeht. Die beiden Blitz-Mittel (WS) zur Umwandlung dieser gespeicherten lichtemissionen werden als Vorblitz bzw. Hauptblitz Integrationsspannung( V11) in einen integriert»- bezeichnet. Da der Vorblitz zu einer Zeit gezündet ren Strom (I\?s) vorgesehen sind, daß ferner ein wird, in der der zu dem photoelektronischen Bauweiterer Integrator (/,) vorgesehen ist, der syn- »5 element zur Messung der Objektheüigkeit führende chron mit dem Zünden des Hauptblitzes einschalt- Strahlengang noch nicht unterbrochen ist, können mit bar ist, und daß das Löschsignal für den Haupt- einer derartigen Anordnung alle Vorteile der sogeblitz in an sich bekannter Weise durch Vergleich nannten Innenmessung, d. h. der Lichtmessung durch der Integrationsspannung (V1 j) des zweitgenann- das Objektiv, wahrgenommen -rden. Das während ten Integrators (Z2) mit einer Vergleicherspan- 30 des Vorblitzes vom Aufnahmegegenstand reflektierte nung (Vv) erzeugt wird, wobei dem genannten und von dem photoelektronischen Bauelement aufgeintegrierbaren Strom (Ιψ$) bzw. der aus diesem nommene Licht ist für die Objektbeschaffenheit und abgeleiteten Integrationsspannung oder der ge- -entfernung kennzeichnend und kann daher als nannten Vergleicherspannung (Vv) ein dem zeit- Steuerinformation für die Dosierung des Hauptblitzes liehen Verlauf der Blitzlichtemission entsprechen- 35 dienen.
des Überlagerungssignal überlagert wird. Es sind verschiedene Anordnungen bekannt oder
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- vorgeschlagen worden, die die Steuerung des Hauptdurch gekennzeichnet, daß das Uberlagerungs- blitzes durch die bei der Vorblitzemission ermittelte signal von dem Ausgangssignal eines weiteren Steuerinformation zum Gegenstand haben. Es ist beiphotoelektronischen Bauelements (PD2) gebildet 40 spielsweise möglich, die gesamte während der Vorist, dessen wirksame Oberfläche während des blitzeaiission reflektierte und von dem photoelektro-Hauptblitzes von der Blitzlichtentladungslampe nischen Bauelement aufgenommene Lichtmenge zur (BE) beleuchtet wird. emittierten Lichtmenge ins Verhältnis zu setzen und
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- den so ermittelten Quotienten zur Steuerung des durch gekennzeichnet, daß die Uberlagerungs- 45 Hauptblitzes zu verwenden, indem das vom Hauptspannung von einer Impulsformerstufe nachgebil- blitz emittierte Licht gemessen, mit dem genannten del wird. Quotienten multipliziert und integriert wird. Die Inte-
4. Schaltungsanordnung nach einem der vor- grationsspannung ist für die auf der Filmoberfläche hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wirksame Lichtmenge kennzeichnend und kann in daß die Überlagerungsspannung eine veränder- 5» bekannter Weise zur Steuerung des Hauptblitzes verliehe Vorspannung für ein steuerbares Schalt- wendet werden.
element (TRS) bildet, an dessen Steuerelektrode Es ist auch möglich, die Anordnung so zu treffen,
der genannte integrierbare Strom anliegt und in daß das während des Vorblitzes von dem Aufnahmedessen Ausgangsstromkreis ein Integrationskon- gegenstand reflektierte Licht gemessen, integriert und densator (T2) eingefügt ist. 55 der Vorblitz nach Erreichen einer für eine optimale
Fürnbeüchtung ausreichenden Lichtmenge gelöscht wird. Die bis zum Löschen der Vorblitzemission ver-
DE19732346246 1972-09-21 1973-09-13 Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung bei photographischen Blitzlichtaufnahmen Expired DE2346246C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9493072A JPS5535688B2 (de) 1972-09-21 1972-09-21
JP9493072 1972-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346246A1 DE2346246A1 (de) 1974-04-04
DE2346246B2 DE2346246B2 (de) 1975-12-18
DE2346246C3 true DE2346246C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937550A1 (de) Fotografisches Blitzlichtgeraet
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2424182A1 (de) Daten-fotographiereinrichtung
DE2309170C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung fur fotografische Kameras
DE2219088B2 (de) Anordnung fur Kameras, insbe sondere für einäugige Spiegelreflex kameras, mit einer Blitzlichteinnch tung und einem photoelektronischen Bauelement zur Messung der Objekt helligkeit
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE1937405A1 (de) Lichtempfindliche Steuerschaltung
DE3214563A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern der lichtabgabe einer blitzlichtanordnung aus mehreren elektronenblitzgeraeten
DE2202751B2 (de) Ffihlergeber für eine ein- und abschaltbare Lichterzeugungsvonichtung, insbesondere für ein Elektronenblitzgerät mit gesteuerter Blitzlichtbegrenzung, für fotografische Zwecke
DE2010647A1 (de) Vorrichtung für Elektronenblitzgeräte, Stroboskope, Lasers und dergl. mit einem Kondensator und mit einer Nutzlast, über die der Kondensator entladbar ist
DE2346246C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung bei photographischen Blitzlichtaufnahmen
DE3245829A1 (de) Belichtungsmesssteuereinrichtung
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE1772239C3 (de) Gerfit zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre auszustrahlenden Lichtmenge
DE2346246B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung bei photographischen BIHzlichtaufnahmen
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE3033191A1 (de) Blitzlichtbeleuchtungsvorrichtung
DE3007425C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung
DE2704544A1 (de) Steuereinrichtung fuer das photografieren mit beliebigen verschlusszeiten (b-stellung) bei einer kamera mit elektrischem verschluss
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE2056738A1 (de) Blitzlichteinrichtung fur einen elektronischen Kameraverschluß
DE2160684C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2651540A1 (de) Photographische belichtungssteuerungsvorrichtung
DE2841154A1 (de) Kamera