DE2346134C3 - Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel - Google Patents

Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel

Info

Publication number
DE2346134C3
DE2346134C3 DE19732346134 DE2346134A DE2346134C3 DE 2346134 C3 DE2346134 C3 DE 2346134C3 DE 19732346134 DE19732346134 DE 19732346134 DE 2346134 A DE2346134 A DE 2346134A DE 2346134 C3 DE2346134 C3 DE 2346134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
plastic
securing
thickening
sausage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346134B2 (de
DE2346134A1 (de
Inventor
Gerhard 3036 Bomlitz Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Peter KG
Original Assignee
Gerhard Peter KG
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Peter KG filed Critical Gerhard Peter KG
Priority to DE19732346134 priority Critical patent/DE2346134C3/de
Publication of DE2346134A1 publication Critical patent/DE2346134A1/de
Publication of DE2346134B2 publication Critical patent/DE2346134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346134C3 publication Critical patent/DE2346134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abbindungssicherung an gerafften Enden von sehlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel, insbesondere für Wurst und Käse, zu dem Zweck eines mindestens einseitigen Hüllenverschlusses durch Verdickung der Hüllcncnden.
Derartige Abbindungssicherungen in Form von Verdickungen der Hüllenenden dienen dazu, ein unbeabsichtigtes Abgleiten der an den Wurstenden befindlichen, z. B. in Form von durch Schnüre oder Bindfäden gebildeten geknoteten Schlaufen, Abbindeorganen usw. von diesen Wurstenden zu verhindern. Hierzu sind bereits zahlreiche druckschriftlichc Vorveröffcntlichungcn bekannt. So ist in der DT-I5S I 90 384 ein das Hüllenende verdickender Wurstabbinder beschrieben, der jedoch einen komplizierten Aufbau aufweist und aus Metall hergestellt wurde. Metallische Abbinder neigen jedoch allgemein dazu, entweder durch Scharfkantigkeit die Darmhülle insbesondere bei ihrer Belastung durch Abhängen nach Füllung zu beschädigen und selbst durch die verschiedensten temperatur- und behandlungsbedingten Einflüsse z. B. bei Feuchtlagerung in Wurstküchen, bei nachfolgender Räucherung usw. zu korrodieren. Die letztgenannten Nachteile beziehen sich daher auch auf U-förmige Drahtklaminern, wie sie aus der DT-PS 2 88 891 ersichtlich sind, die zwar einen gegenüber der vorgenannten Einrichtung vereinfachten Aufbau aufweisen, im übrigen jedoch die gleichen Nachteile insbesondere in bezug auf Korrosion und Oxydation sowie mechanische Beschädigungsgefahr der abgebundenen Schlauchhülle beinhalten. Offenbar aus diesem Grund ist man in den 30iger Jahren zwischenzeitlich von der Verwendung metallischer Abbindcorgane zur Verdickung der Wursthüllcncndcn abgegangen und hat, wie aus der DTPS & 28 389 zu ersehen ist, versucht, künstliche Wursthüllen durch Verstärkung bzw. Verdikkung des Randes durch Umlegen des Wurstendes (sogenannte umgelegte Abbindung) zu erzielen, oder statt dessen eine oder mehrere Schichten haftfäiiiger Substanz auf den Rand der Wursthülle zu kleben, damit das eigentliche Abbindeorgan in Form einer Schnur nicht abrutschen kann. Eine derartige umgelegte Abbindung erfordert jedoch einen erheblichen maschinellen Aufwand, ebenso ist das lunkerfreie und vollflächige Aufkleben von Schichten insbesondere bei der starken Wellung an den Enden von Nahrungsmittel-
if hüllen problematisch, wodurch eine Haltbarkeit derartiger großflächiger Schichten insbesondere bei Hüllen aus Kunststoff mit hydrophober Oberfläche keine problemlose Abbindungssicherung bietet. Offenbar aus diesem Grund hat man, wie aus der einige Jahre später angemeldeten Patentanmeldung und späteren Patentschrift 6 48 038 ersichtlich ist, diesen Weg wieder verlassen und statt dessen nicht außen, sondern innen in die Querfalten des umgelegten Schlaiichhüllenendes ein mit Klebstoff versehenes Band zur Erzielung der gewünschten Verdickung der Hüilenenden eingelegt. Man hat hierbei sicherlich die noch umständlichere Arbeitsweise einer Materialeinlegung in Hüllenenden in Kauf genommen, weil die vorher beschriebene Arbeitsweise einer Verdickungsauflagc mit zu großen Nachteilen verbunden war. Letztlich zeigt aber auch die weitere Entwicklung des Standes der Technik auf diesem Gebiet, daß man von den in den vorgenannten deutschen Patentschriften 6 28 389 und 6 48 038 wegen der offenbar zu großen Umstände und Schwierigkeiten wieder abgegangen ist und zu den altbekannten Metallverschlüssen zurückkehlte. Wie zunächst aus der deutschen Patentschrift 8 10 354 zu ersehen ist, wird statt der bisher verwendeten Drahtklammern eine Metallverschlußhülse vorgeschlagen, um ein Einschneiden des Abbindedrahlcs in die Wursthülle zu vermeiden. Nachteilig ist hierbei, daß die Aufhängeschlaufe nur nach Anbringung dieser Metallhülse in ein Loch t0 eingezogen werden kann oder sogar die Wurst an diesem Loch 10 aufgehangen wird. Dies setzt entweder
4" besondere Maschinentechniken zur Anbringung der Schlaufe erst nach Anbringung der Metallhülse voraus oder genormte Ausnehmungen bei den verschiedensten Stadien der Wurstverarbeitung und Veredlung, die zu der Lochgiöße in der Metallhülse am Schlauchhüllenende passend gearbeitet sein müssen. Dies führte bei den verschiedensten Verarbeitern zu einem Normungszwang, die in keinem Vergleich zum Aufwand stehen würde. Auch andere Verdickungseinrichtungen für Schlauchhüllenendcn. wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 8 10 953 in Form eines Metallverschlußröhrchens beschrieben sind, zeigen die schon oben angeführten typischen Nachteile von metallischen Verschlüssen, wozu speziell hier noch der Nachteil eines mit eingeklemmten Aufhängers kommt, der mit Sicherheit die mechanische Beschädigungsgefahr insbesondere von empfindlichen künstlichen Schlaiichhüllen steigert. Dies gilt ebenfalls für die aus der deutschen Patentschrift 8 13 509 ersichtliche Drahtklammer, den aus der deutschen Patentschrift 8 75 459 bekanntgewor-
(■o denen U-förmigen Drahtbügel, den in dem deutschen Gebrauchsmuster 18 06 921 beschriebenen Drahtclip, die aus der DT-OS 18 12 297 bekanntgewordene Drahtklammer, die aus der DT-AS 15 32 023 entnehmbare Metallöse und den in der DT-AS 16 32 140
''5 beschriebenen Draht- bzw. Metallbügel.
Die hierdurch gekennzeichnete Entwicklung des Standes der Technik bezüglich der Verwendung immer neuer metallischer VerschluUelemenle ging also offen-
bar in Ermangelung besserer Schlauchhüllenendenverdickungen bis in die jüngste Zeit weiter, wie aus dem Anmeldungstag der vorstehend genannten, als DT OS 13 12 297 veröffentlichten Patentanmeldung vom 3. Dezember 1968 ersichtlich ist. Dabei war schon, wie aus der am 30. Juni 1953 angemeldeten und später unter der Nummer 9 32 651 in der Bundesrepublik patentierten Patentanmeldung bekannt, welche vielschichtigen Nachteile metallische Verschlüsse für die Enden vor, Schlauchhüllen zeigen, was in dieser Patentschrift gemäß dortiger Seite 1, Zeilen 6-32 und Seite 2, Zeilen 1-11 ausführlich gewürdigt ist. Trotzdem ist die in dieser Patentschrift vorgeschlagene Lösung der Verwendung eines die dort genannten Nachteile vermeidenden elastischen Rings insofern nicht zweckmäßig, weil hierdurch ein wie aus Figur 1 und 8 insbesondere ersichtliches scharfes Abkanten des oft sehr empfindlichen Wursthüllenmaterials durch die dort bezeichneten Teile 1 und 2 nicht zu vermeiden ist und außerdem diese Abbindungssicherung die Herstellung von zwei gesonderten Teilen, nämlich einem Ring und einem entsprechenden Steg notwendig macht, die in einer maschinell aufwendigen Weise zusätzlich zur Anbringung des Aufhängeorgans für die Schlauchhülle an dieser angebracht werden müssen bzw. das geraffte Schlauchhüllenende zweimal durch den engen Ring gezogen werden muß, ohne daß etwa durch Aufblättern der plissierten Enden mechanische Beschädigungen insbesondere empfindlicher Schlauchhüllen eintreten. Auch diese Art der Hülleneiidenverdickung zwecks deren Abbindungssicherung weist somit erhebliche Nachteile auf. Auch andere, z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 10 04 515 ersichtliche Abbindeverschlüsse, die zwar zur Vermeidung der von Metallverschlüsscn her bekannten Nachteile mit einem Belag aus weichcrem Werkstoff versehen sind, sind infolge des ebenfalls aus dieser Auslegeschrift ersichtlichen hohen maschinellen Aufwandes zur Anbringung derartiger Abbindeverschlüsse kaum verwendet worden, weswegen die obenangeführte stetige Weiterentwicklung der an sich in ihren Nachteilen längst erkannten Mctallverschlüsse bis in die jüngste Zeit anhielt. Hieran änderte auch die zum Schluß in diesem Zusammenhang zu nennende deutsche Patentschrift 11 01 997 nichts, die statt des nachteiligen Abbindedrahtes aus Metall einen Abbindedraht aus Kunststoff vorschlug, der den Vorteil des Verschwcißens mit dem aus Kunststoffmaterial bestehenden Schlauchhüllenelement an seinem Ende gestatten sollte. Bekanntlich sind derartige Verschweißungen bei Schlauchhüllencndcn jedoch erhöhten Rißgefahren durch partielle Schwächung des Materials an den Schweißrändern ausgesetzt, was sich insbesondere bei einer Schlauchhülle für Wurstwaren bei deren Füllung auf einer Tülle, die oft mit erheblichem Druck und entsprechender Belastung des H'illcnmaterials bei zusätzlich erhöhten Temperaturen erfolgt, bezüglich der Rißfestigkeit des Hüllenmatcrials nachteilig auswirkt.
Da somit bis heute dem Fachmann noch keine zuverlässige Abbindungssicherung an gerafften Enden fco von schlauchförmigen Verpackungshülle!! durch Verdickung der 1 lüllcncnden bekannt ist, ergibt sich hiermit die Aufgabe der Schaffung einer derartigen Abbindungssicherung, die keine Korrosions- bzw. Axydationsproblcmc aufwirft, eine Kaiitcnbclastung bzw. ein (\s Einschneiden auch in sehr empfindliche Schlaucliliüllcn zuverlässig vermeidet, die weiterhin eine möglichst einfache Ausgestaltung aufweist und schließlich zeit- und kostensparend mit sehr geringem maschinellen Aufwand auf das Schlauchhüllenende aufzubringen und dort zu befestigen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel, insbesondere für Wurst und Käse, durch Verdickung der Hüllenenden, dadurch gelöst, daß die Verdickung als auf den Hüllenenden oberhalb der Abbindung fest angebrachte Kunststoffscheiben ausgebildet sind.
Die vorstehende erfindungsgemäße Lösung bietet neben den bereits genannten Vorteilen als weitere Sicherheiten die Unempfindlichkeit gegenüber Einflüssen durch Räuchern, Kochen oder sonstige im allgemeinen nachteilig auf Abbindungssicherungselemente einwirkende Einflüsse bei der Herstellung von z. B. Wurstwaren. Die erfindungsgemäßen Schlauchhüllenendenverdickungen in Form aufgebrachter Kunststoffscheiben sind außerdem chemisch weitgehend indifferent, je nach Wahl des Kunststoffes sogar sterilisierbar und ohne Rücksicht auf die chemisch-physikalische Zusammensetzung bzw. den Aufbau der Schlauchhüllen zu verwenden. So sind z. B. als Schlauchhiillenmaterialien insbesondere Polyamide oder Copolyamide, Polyvinylidenhulogenide oder PoIyvinylidenhalogenidcopolymerisate, Schläuche aus regenerierter Cellulose oder aus faserverstärkten CeIIuIosematerialien zu verwenden. Hierbei können derartige Schlauchhüllen innen oder außen in der bisher bekannten Weise beschichtet oder überzogen sein.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform obiger Abbindungssicherung besteht u. a. darin, daß die Abbindung im Fall sehr hoher Belastung des Schlauchhüllenendes zwar etwas gleiten kann, jedoch nach wenigen Millimetern sofort gegen die auf dem Schlauchhüllenende aufgebrachte scheibenartige Verdickung stößt und damit zuverlässig am weiteren Abgleiten gehindert wird. Die Erfindung kann sowohl mit Kunststoffscheiben, die beispielsweise linsenförmig ausgebildet sind, wie auch mit Kunststoffscheiben, die die Form eines Zylinderabschnittes mit gegebenenfalls gewölbter Abschlußoberfläche aufweisen, verwirklicht werden. Ebensogut ist eine SchlauchhiÜlenendenverdikkung zur Abbindungssicherung im Rahmen der Erfindung denkbar, die statt nur einer Kunststoffscheibe auf einer Seite auch zwei Kunststoffscheiben aufweisen, von denen auf jeder Seite des z. B. plissierten Schlauchhüllenendes je eine Kunststoffscheibe angeordnet ist.
Hierbei kann die erfindungsgemäße Hüllenendverdikkung sowohl aus einer farblosen wie auch aus einer gefärbten Kunststoffscheibe bestehen, da es manchmal wünschenswert ist, zur Charakterisierung entweder bestimmter Schlauchhüllenlypen wie auch entsprechend in diesen Schlauchhüllentypen verpackter Lebensmittelwaren in Form von Wurst oder Käse durch Typendifferenzierung mittels Kunststoffscheibenfärbung zu kennzeichnen. Natürlich kann die erfindungsgemäße Schlauchhüllencndverdickung die verschiedensten denkbaren Raum- bzw. Oberflächengestaltungen annehmen. Statt einer runden Scheibe ist natürlich auch eine Raumform in Gestalt von Ellipsen, Rhomben, Kuben, Tetraedern usw. in .Scheibenform denkbar. Bezüglich der Raumgestaltung kann die Oberfläche siegel· oder reliefartig geformt sein, das heißt, daß ζ, Β. die vcisoliiedensien Symbole ein oder aufgeprägt sein können. Es liegt auf der Hand, daß diese Symbole die verschiedenste Bedeutung im Hinblick auf eine waren-
/.eichenrechtliche Kennzeichnung besitzen können, auch die Anfangsbuchstaben des Herstellers, Verarbeiters, Veredlers uzsw. von in diese Schlauchhüllen einzufüllenden Waren können in einfachster Weise in einem einzigen Arbeitsgang bei der Herstellung derartiger Kunststoffscheiben angebracht werden. Im übrigen ist auch die Aufbringung derartiger Kunststoffscheiben auf die Enden von Schlauchhüllen unkompliziert durchführbar, sie ist z. B. mit dem gleichen Arbeitsgang, mit dem Abbindcelcmcntc um das Schlauchhüllcnendc geschlungen werden, auf bzw. neben diesen Abbindcclemente gleichzeitig ein- oder beidseitig auf dem Hüllcncnde zu befestigen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne auf diese spezielle Ausführiingsform beschrankt zu sein.
Hierbei zeigt die Figur eine einseitig, oberhalb der Abbindung, angeordnete Kunststoffscheibe mit gewölbter Oberfläche als erfindungsgemäße Verdickung.
In dor Figur bedeuten:
1 die schlauchförmigc Hülle,
2 die Abbindeschlaufe,
3 das plissierte Ende der .Schlauchhülle und
4 die crfindiingsgcmiiße Sehlauehhüllenendverdikkinig in Form einer Kunslstoffschcibc mit gewölbter Oberfläche.
Mit Hilfe dieses sehr einfach herzustellenden und anbringbaren Fertigungselementes an schlauchförmigen llüllcncnden werden alle vorstehend angeführten Vorteile mit Sicherheit erreicht und die bei der Würdigung des Standes der Technik ebenfalls angeführten Nachteile mit der gleichen Sicherheit vermieden. Hinzu kommt bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen noch deren formschönes und ansprechendes Aussehen, was zum verkaufsfördernden appetitlichen Bild von mil Lebensmitteln gefüllten Schlauchhüllen wesentlich beiträgt.
Es versteht sich darüber hinaus von selbst, daß bei in Schlauchhüllcn verpackten Lebensmitteln die erfindungsgemäße Abbindungssichcrung nicht nur an einem Schlauchhüllcnendc, sondern auch an dem zweiten Schlauchhüllcncnde gleichzeitig und zwar in den verschiedensten denkbaren Formen ein- oder beidseitig anzuordnen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von sehlauchförmigen Verpakkungshüllen für Lebensmittel, insl idere für Wurst und Käse, durch Verdickung dei . lullenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdikkungen als auf den Hüllenenden (3) oberhalb der Abbindung (2) fest angebrachte Kunststoffscheiben (4) ausgebildet sind.
2. Abbindungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheiben aus gefärbtem Kunststoff bestehen.
3. Abbindungssicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheiben linsenförmig mit gev/ölbten Oberflächen ausgebildet sind.
4. Abbindungssicherung nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheiben die Form von Zylinderabschnitten aufweisen.
5. Abbindungssicherung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheiben die Form eines Siegels aufweisen.
6. Abbindungssicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel eine reliefartig ausgebildete Oberfläche aufweist.
DE19732346134 1973-09-13 Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel Expired DE2346134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346134 DE2346134C3 (de) 1973-09-13 Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346134 DE2346134C3 (de) 1973-09-13 Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346134A1 DE2346134A1 (de) 1975-03-27
DE2346134B2 DE2346134B2 (de) 1976-12-30
DE2346134C3 true DE2346134C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296543B (de) Einseitig verschlossene, gekraeuselte Wursthuelle und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE2903117A1 (de) Gekuppelte schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung, vorrichtung zur ausuebung des verfahrens und verwendung der schlauchhuelle als verpackungsmittel
EP0065807A1 (de) Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE2521846C3 (de) Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1643843A1 (de) Hüllnetz für wurst und verfahren zu seiner herstellung
DE2346134C3 (de) Abbindungssicherung eines Hüllenverschlusses an gerafften Enden von schlauchförmigen Verpackungshüllen für Lebensmittel
DE3840522C2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von bereits an einem Ende verschlossenen Verpackungshüllen
DE2831692A1 (de) Verbesserte flexible roehrenfoermige huellenartikel
DE2346134B2 (de) Abbindungssicherung eines huellenverschlusses an gerafften enden von schlauchfoermigen verpackungshuellen fuer lebensmittel
DE7333239U (de) Einrichtung zur Abbindungssicherung an Schlauchhuellenenden
DE1532023B1 (de) Einseitig verschlossene Huelle fuer Wurst- oder Fleischwaren
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
DE683519C (de) Teebeutel
EP2409573B1 (de) Automatisches Verfahren zum Abbinden hülsenförmig gekrümmter Wurstwaren und nach dem Verfahren hergestellte hülsenförmig gekrümmte Wurstwaren
DE2124493B2 (de) Wäschesack mit einem Verschluß für das obere Sackende
EP1006060A2 (de) Verpackte Falthüle
DE202011106293U1 (de) Verschlussclip mit mehreren Dornen
DE2505672B2 (de) SchlauchhüHen-Aufhängeverschlufl sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE854027C (de) Umschnuerungsdraht
DE1532023C (de) Einseitig verschlossene Hülle für Wurst- oder Fleischwaren
DE398160C (de) Querschlips
DE1169838B (de) Verschluss fuer Verpackungsbeutel mit einem aus einer Huelle und mindestens einem Versteifungsdraht bestehenden Klammerstreifen
DE628389C (de) Verfahren zum Verschliessen der Enden einer Wursthuelle
DE202024100300U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt
DE7916934U1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie