DE2345804A1 - In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden - Google Patents

In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2345804A1
DE2345804A1 DE19732345804 DE2345804A DE2345804A1 DE 2345804 A1 DE2345804 A1 DE 2345804A1 DE 19732345804 DE19732345804 DE 19732345804 DE 2345804 A DE2345804 A DE 2345804A DE 2345804 A1 DE2345804 A1 DE 2345804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
objects
swing arm
relays
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345804
Other languages
English (en)
Inventor
Paul A Carlstedt
Arlen J Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cx Corp
Original Assignee
Cx Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cx Corp filed Critical Cx Corp
Publication of DE2345804A1 publication Critical patent/DE2345804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Meine Akte: C-3297
Anmelderin: CX Corporation, Seattle, Washington 98III /USA
Xn mehrere Stellungen umschaltbarer Steuermechanismus zum Umleiten von Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen in mehrere Stellungen umschaltbaren Steuermechanismus zum Umleiten von zu dem Mechanismus und über diesen hinaus beförderten Gegenständen, wie beispielsweise Fotoabzüge oder Negative in einer automatischen Verpackungs- oder Verarbeitungsmaschine, in welcher die Fotoabzüge beispielsweise zu einer von drei Verteilerstellen umgeleitet werden müssen.Bei einer üblichen Verpackungsmaschine für Fotoabzüge werden die Abzüge beispielsweise einzeln vorher gekennzeichnet oder markiert, in Abhängigkeit davon, ob sie abzunehmen, neu zu machen oder auszuscheiden sind, und müssen daher entsprechend gesteuert werden, damit die Markierungen gefühlt werden und ihre Förderbahn zu einem der drei entsprechenden Annahme- bzw. Austragstellen gelenkt wird. Die hier dargestellte Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben; selbstverständlich können jedoch an ihr bezüglich gewisser Einzelheiten bestimmte Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.
Gemäß der Erfindung soll daher ein genau und schnell wir -
40 981 7/0711
kender Steuermechanismus mit mindestens drei Einstellungen des Steuerglieds geschaffen werden. Ferner soll ein preiswerter Steuermechanismus geschaffen werden, der ohneweiteres unter Verwendung von handelsüblichen elektromagnetischen Relais hergestellt werden kann.
Darüber hinaus ,soll ein wahlweise betätigbarer Steuermechanismus geschaffen werden, dessen Stellglieder elektrisch erregt und dadurch ohneweiteres mittels elektrischer Signale gesteuert werden, um eine automatische oder halbautomatische Steuerung des Steuerglieds zu ermöglichen.
Insbesondere soll eine Steuereinrichtung für eine Fotoabzug-Sortier- oder Verpackungsmaschine u.a. geschaffen werden. Gemäß der Erfindung ist also eine schnelle,in mehrere Stellungen umschaltbare Steuereinrichtung zum Sortieren geschaffen, mittels welcher Fotoabzüge, -kopien oder ähnliche Gegenstände, die entlang einer Förderbahn schnell nacheinander zugeführt werden, einzeln in irgendeine von drei Austragbahnen umgeleitet bzw. umgelenkt werden können, ohne daß ihre Benegung unterbrochen oder verlangsamt wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß in derartigen Maschinen oder bei ähnlichen Anwendungen, die Abzüge, Kopien oder andere Gegenstände so schnell bewegt werden, daß eine wahlweise Betätigung des Steuerteils im wesentlichen eine Wipp- bzw. Flimmerbewegung darstellt, da die Stellungen des Steuerteils manchmal zwischen den Gegenständen sehr schnell geändert werden müssen, um die Bahn eines jeden Gegenstandes zu sperren und ihn umzulenken. Noch dazu muß der Betrieb des Steuerteils sehr genau und gleichbleibend zuverlässig sein, um mit ihm in angemessener Weise das Sortieren bzw. Aussortieren durchführen zu können.
Gemäß der Erfindung ist ein plattenförmiges Steuerteil vorgesehen, das etwa in der Mitte um eine quer verlaufende Achse schwenkbar ist, um welche es mittels eines Kurbelarms, der
4 0 9 8 1 7/0711
durch ein gesteuertes Verstellen eines Schwingarmes betätigt ist, in eine von drei Stellungen variabel schräg gestellt bzw· gekippt wird. Zu diesem Zweck, d.h. um eine Einstellung des Steuerteils in drei verschiedene Stellungen zu erhalten, sind die Enden des Schwingarmes unabhängig voneinander in eine von zwei entgegengesetzten Stellungen bewegbar, was mittels einer Anordnung von Elektromagneten durchführbar ist, die wahlweise kombiniert erregt werden.
Die Erfindung schafft also eine Steuereinrichtung zum Umlenken von Gegenständen, mittels welcher zugeführte bzw. herangeförderte Gegenstände, wie beispielsweise Fotoabzüge oder -kopien, in eine von drei Austragbahnen entsprechend der gleichzeitigen Erregung unterschiedlicher Kombinationen von zwei von vier Elektromagneten bzw. Relais wahlweise gesteuert werden, wobei die beiden restlichen Relais abgeschaltet sind. Hierbei wirken die Relaisanker über einen Schwingarm und einen Kurbelarm auf das verschwenkbare Steuerteil·
Die Erfindung wird nunmehr anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Es zeigern
Fig.1 bis 3 Seitenansichten des Steuermechanismuses und der ihm zugeordneten Fördereinrichtungen jeweils in einer der drei Betriebsstellungen des Steuerteilst
Fig.4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht entlang der Linie 4-4 in Fig.l; und
Fig.5 schematisch eine Schaltungsanordnung, in welcher eine Einrichtung zur Steuerung der Erregung der Relais gezeigt ist.
In der Anmeldung P (US-S.N. 133 β85, eingereicht
409817/0711
am lk.April 1971) ist eine Verpackungemaschxne für Fotoabzüge oder -kopien mit einem Steuermechanismus beschrieben, •welcher durch die vorliegende Erfindung verbessert ist.
In den Figuren werden Gegenstände A, beispielsweise Fotoabzüge oder -kopien auf einem sie tragenden Förderband 108 an einer Stelle zugeführt, wo es mit einem weiteren Förderband 112 in Anlage kommt. Danach treffen die sich bewegenden Gegenstände das Steuerteil 120 zum Umlenken der Gegenstände, welches die Form eines keilförmig ausgebildeten Plattenteils mit einer Vorderkante 120a hat. Das plattenförmige Teil verjüngt sich zu seiner Vorderkante 120a hin und ist an einer Welle 120b schwenkbar gehaltert, die quer zur Bewegungsrichtung der Gegenstände A ausgerichtet ist. Die Schwenkachse liegt in der Ebene des plattenförmigen Teils und ist im allgemeinen zwischen dessen Vorder- und Hinterkante angeordnet. Eine Ausnehmung bzw. ein Einschnitt 120g, der in dem oberen hinteren Teil des plattenförmigen Teils 120 und entlang diesem ausgebildet ist, ergibt einen freien Raum für die angetriebene Förderrolle Ikk, wenn sich das Steuerteil in seiner in Fig.2 dargestellten (d.h. meist entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gedrehten) sogenannten "Erneuerungs"-Stellung*. Dies gibt die Lage wieder, in welcher die Fotoabzüge oder andere beförderte Gegenstände mittels des Steuerteils in den Spalt bzw. die Stelle zwischen dem Förderband 112 und der Rolle 114: umgelenkt werden, wo sie aneinander anliegen. In dieser Stellung des Steuerteils wird seine Vorderkante zum Abfangen unter die Zuführlinie der sich bewegenden, das Förderband 108 verlassenden Gegenstände A gedrückt, um auf diese Weise die Gegenstände nach oben und über die Oberfläche des plattenförmigen Teils abzulenken. *befindet
In seinen beiden anderen Stellungen, in die es im Uhrzeigerdrehsinn durch unterschiedliche Verstellvorgänge aus der in Fig.2 dargestellten Lage verschoben wird, ist die Vorderkante des Steuerteils zum Abfangen über die Zuführlinie der sich
40981 7/0711
bewegenden Gegenstände angehob.en, um die Gegenstände nach unten entlang der unteren Fläche des plattenförmigen Teils abzulenken. Dadurch werden in Fig.l, in der die sogenannte "Annahme"-Stellung des Steuerglieds dargestellt ist, die sich bewegenden Gegenstände um einen geringen Winkel nach unten zwischen Austragförderbänder Il6 und 118 abgelenkt. Ein größerer, nach unten ausgerichteter (d.h. im Uhrzeigerdrehsinn verlaufender) Ablenkwinkel wird durch das Steuerteil bei der in Fig.3 dargestellten sogenannten "Ausschuß- bzw. Abweis"-Stellung eingenommen, in der die Gegenstände nach unten unter die Förderbänder 116 und 118 abgelenkt werden, wobei sie dann auf die Unterseite einer schräg geneigten Ablenkplatte 110 auftreffen.
In jedem Fall hängt die wahlweise einstellbare Ablenkung und Umleitung der zugeführten Gegenstände mittels der Vorderkante des plattenförmigen Teils 120 davon ab, ob mittels des Mechanismuses die Vorderkante des Steuerteils in die entsprechenden Stellungen über oder unter die Förderbahn in Verbindung mit einer entsprechenden Winkelstellung des Steuerteils angehoben bzw. abgesenkt werden kann, so daß dessen obere oder untere Leitfläche den jeweiligen Gegenstand in die richtige neue Richtung umleitet. Das Steuerteil führt den Gegenstand eine ausreichende Förder- bzw. Wegstrecke, um dadurch eine sehr genaue Führung und/oder danach einen Transport mittels anderer Einrichtungen, wie beispielsweise mittels der Austrag-Förderbänder 116, 118 oder 112, 114 sicherzustellen. Durch die Biegsamkeit der Gegenstände (wie beispielsweise von Fotokopien) und durch ihre Länge, die so gewählt ist, daß sie die Austrag-Förderbänder 114, 112 oder Il6, 118 erreichen und mit ihnen in Anlage kommen, bevor sie die in Anlage miteinander stehenden und sie befördernden Bänder 108, 112
fr
verlassen, ist eine sichere und zuverlässige Überführung der Gegenstände in und über den dazwischenliegenden Raum hinaus sichergestellt, der durch das keine Vorschubwirkung ausübende Steuerteil 120 ausgefüllt ist. Wenn ein verhältnismäßig
409817/0711
langes Steuerteil verwendet ist, kann es unter bestimmten Umständen zweckmäßig sein, das Steuerteil mit eigenen, die Gegenstände ergreifenden und weiterbefördernden Einrichtungen auszustatten, durch die dann eine Vorschubkraft auf die Gegenstände ausgeübt wird, um auf diese Weise ein Verschieben und Weiterbefördern über das Steuerteil sicherzustellen.
Die Schwenkwelle 120b, die an dem plattenförmigen Steuerteil 120 befestigt ist, ist mittels Lager in einer Rahmenplatte 162 auf jeder Seite des Steuerteils drehbar gelagert. Auf einer Seite, d.h. nahe einer der Seitenplatten 162 ist die Welle 120b fest an einem Kurbelarm 120c angebracht, der im. allgemeinen nach oben von der Welle 120b vorsteht. Eine quer verlaufende Stell-, bzw. Antriebswelle 12Od an dem äußeren Ende des Kurbelarmes 120c erstreckt sich von diesem aus parallel zu der Drehwelle 120b. Die Stell- bzw. Antriebswelle 120d ist drehbar in einem Schwingarm 120e an einer Stelle etwa in der Mitte dieses Armes angebracht. Die oberen und unteren Enden des Schwingarmes werden von oberen und unteren Pendeleinrichtungen 121 und 123 getragen. Auf dieser Seite weisen die Pendeleinrichtungen jeweils zylindrische Buchsen 121a und 123a auf, in welchen die kugelförmig ausgebildeten oberen und unteren Enden des Schwingarmes verschiebbar und schwenkbar aufgenommen sind.
Die mit einer Zylinderbuchse versehene Pendeleinrichtung verbindet aufeinander ausgerichtete und einander gegenüberliegende Anker 125a und 127a von (elektromagnetischen) Relais 125 und 127· In ähnlicher Weise verbindet die PendeleinrLchtung 123 aufeinander ausgerichtete und einander gegenüberliegende Anker 129a und 131a von Relais 129 und 131, die parallel zu den Relais 127 und 125 und im allgemeinen auch parallel zu der Vorschubrichtung der Gegenstände A verlaufen. Hierdurch wird dann bei Erregung der Spule des Relais 125, wobei das Relais 127 abgeschaltet ist, die Pendeleinrichtung 121 und zusammen mit ihr das obere Ende des Schwingarmes 120e
A09817/071 1
zu dem Relais 125 hingezogen. Umgekehrt wird bei Erregung des Relais 127, wobei das Relais 125 nicht erregt ist, die Pendeleinrichtung in die entgegengesetzte Richtung gezogen· ' Die Relais 129 und 131 wirken in entsprechender Weise auf die Pendeleinrichtung 123 und damit auf das untere Ende des Schwingarmes.
Somit werden bei gleichzeitiger Erregung der Relais 125 und 131, wobei die ihnen gegenüberliegenden Relais 127 und 129 nicht angeschaltet bzw. entregt sind, die beiden Enden des Schwingarmes in derselben Richtung wie in Fig.2 verschoben, wodurch das Steuerteil 120 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn in seine sogenannte "Erneuerungs"-Stellung verschwenkt wird. In ähnlicher Weise, aber in umgekehrter Richtung werden bei gleichzeitiger Erregung der Relais 127 und 129, wobei die gegenüberliegenden Relais 125 und I3I nicht angeschaltet bzw. entregt sind, beide Enden des Schwingarmes, wie in Fig.3 dargestellt, in derselben Richtung verschoben, wodurch das Steuerteil 120 in seine entgegengesetzte äußerste oder "Ausstoß" -Stellung kommt. Die dazwischenliegende oder die sogenannte "Annahme"-Steilung des Steuerteils wird dadurch erreicht, daß die Relais 125 und 129 erregt und die Relais 127 und 131 entregt sind. Diese letztere Stellung könnte auch dadurch erreicht werden, daß die Relais 127 und I3I erregt und die Relais 125 und 129 entregt werden.
Auf jeden Fall is.t mit Hilfe der jederzeit verfügbaren, handelsüblichen Relais und einfacher mechanischer Verbindungselemente ein zuverlässiges, genau arbeitendes, schnell wirkendes und in drei verschiedene Stellungen verstellbares Steuerteil geschaffen. Hierbei werden keine Rückhol- oder Rückstellfedern, Antriebsmotore oder andere komplizierte und teure Mechanismen benötigt. Darüber hinaus erfordert das Steuersystem für die Relais, die im wesentlichen nur eine einfache elektrische Auswahlschaltung ist, die schematisch in Fig.5 dargestellt ist, nur vier Schalter. Dies können elek-
4 0 9 8 1 7/0711
tro-mechanische Schalter, Festkörperschalter oder andere elektronische Steuereinrichtungen sein, die ohneweiters mittels elektrischer Fühl- oder Wähleinrichtungen irgendeiner geeigneten Bauart programmiert oder gesteuert werden können, wie beispielsweise in der eingangs erwähnten Patentanmeldung in Verbindung mit einer Einrichtung zur Steuerung der Annahme-, Ausschuß- oder Erneuerungsauswahlstellung für Fotokopien oder -negative beschrieben ist, die zur Durchführung eines Lieferauftrags eines Kundens zu verpacken sind.
Patentansprüche
0 9 8 1 7/07 1 1

Claims (3)

Patentansprüche
1. In mehrere Stellungen umschaltbarer Steuermechanismus zum Umleiten von zu dem Mechanismus und über diesen hinaus beförderten Gegenständen, gekennzeichnet durch ein Steuerteil (120), durch eine Einrichtung 021, 123) zur beweglichen Halterung des Steuerteils, so daß dieses zum Umleiten von Gegenständen in eine von drei verschiedenen Stellungen umgeschaltet werden kann, durch eine Einrichtung (12Oe, 125, 127, 129, 131) zum Umschalten des Steuerteils zwischen den einzelnen Stellungen mit einem Schwingarm (12Oe), mit dessen Enden jeweils elektromagnetische Relais (125, 127? 129» 131) verbunden sind, durch eine Verbindungseinrichtung (12Od, 12Oc, 120b), durch die der Schwingarm (12Oe) in der Mitte des Steuerteils angebracht ist, und durch eine Schaltungsanordnung (Fig.5) zum wahlweisen Erregen der Relais.
2. Steuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais zwei Paar aufeinander ausgerichtete Relais (125, 127 und 129» 131) mit entgegengesetzt wirkenden Ankern (125a, 127a und 129a, 131a) aufweisen, wobei die Anker des einen- Relaispaares mit dem einen Ende des Schwingarmes und die Anker des anderen Relaispaares mit dem gegenüberliegenden Ende des Schwingarmes (12Oe) verbunden sind.
3. Steuermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen Kurbelarm (l2oc) aufweist, der mit dem Steuerteil (120), um dieses schräg zu stellen, und mit dem Schwingarm (12Oe) verbunden ist, um durch Verstellen des Schwingarmes entsprechend der wahlweisen Erregung der Relais den Schwingarm (12Oc) zu verschwenken.
k. Fördersystem für Fotoabzüge und ähnliche Gegenstände mit
- 10 -
4098 17/0711
einem Steuermechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (108) zum Zuführen der Gegenstände, durch drei Austrageinrichtungen (nach unten zu einer Ablenkplatte HO1 zwischen Förderbändern Il6, Il8, über eine Walze 144) für die Gegenstände, wobei die Einrichtungen bezüglich der Fördereinrichtung (108) ausgerichtet sind und die Gegenstände in verschiedene Richtungen abzweigen, und mit einer Steuereinrichtung zum Umleiten von Gegenständen mit einem Steuerteil (120), das bezüglich des Zuführmechanismus ausgerichtet, schwenkbar vor den Austrageinrichtungen angebracht und in eine von drei Winkelstellungen bewegbar ist, um die Gegenstände wahlweise zu einer der Austrageinrichtungen umzuleiten, wobei die Steuereinrichtung eine Anzahl elektromagnetischer Relais (125, 127, 129, 131) aufweist, die mit dem Steuerteil (120) verbunden sind (125a, 127a, 129a, 131a, 12Oe, 12Od, 120c, 120b) und durch wahlweise Erregung von ausgewählten Kombinationen der Relais so angeordnet sind, daß das Steuerteil (120) wahlweise von einer der drei Stellungen in eine der anderen Stellungen bewegt wird.
5· Fördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier solcher Relais (125, 127, 129, 131) vorgesehen sind, die jeweils paarweise (125, 127i 129, 131) aufeinander ausgerichtet und in Abständen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Anker des einen Relaispaares über einen Schwingarm (12Oe) mit den Ankern des anderen Relaispaares verbunden sind, und daß der Schwingarm (120e) etwa in seiner Mitte mit dem Steuerteil (120) zu dessen Verstellung zwischen den einzelnen Stellungen verbunden ist.
409817/0711
DE19732345804 1972-10-17 1973-09-11 In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden Withdrawn DE2345804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29835172A 1972-10-17 1972-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345804A1 true DE2345804A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=23150129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345804 Withdrawn DE2345804A1 (de) 1972-10-17 1973-09-11 In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3776546A (de)
JP (1) JPS5628831B2 (de)
CA (1) CA977712A (de)
CH (1) CH573271A5 (de)
DE (1) DE2345804A1 (de)
GB (1) GB1387958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757848A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518161A (en) * 1982-01-22 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sheet sorting apparatus
US8002118B2 (en) * 2008-08-18 2011-08-23 Burroughs Payment Systems, Inc. Pocket selector gate with self locking geometry

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278021A (en) * 1964-05-18 1966-10-11 Addressograph Multigraph Document sorting apparatus having over center gate means
CH430451A (de) * 1965-07-06 1967-02-15 Ciba Geigy Vorrichtung zum Trennen von zwei sich bewegenden, aufeinanderliegenden Blättern
US3356362A (en) * 1965-10-20 1967-12-05 Mestre Luis Sheet sorter having pivoted ramp
DE1278212B (de) * 1967-08-16 1968-09-19 Windmoeller & Hoelscher Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757848A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern

Also Published As

Publication number Publication date
CA977712A (en) 1975-11-11
US3776546A (en) 1973-12-04
JPS4972867A (de) 1974-07-13
CH573271A5 (de) 1976-03-15
GB1387958A (en) 1975-03-19
JPS5628831B2 (de) 1981-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
EP0204025B1 (de) Sortiervorrichtung zum versetzten Ablegen von Blättern
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE3430029C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Buntaufteilsägemaschinen mit auf einem Hubtisch angeordneten tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken
DE1597724B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE2646342C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer perforierten Formularbahn in Einzelblätter
DE19632224A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
DE2612867A1 (de) Anordnung zum handhaben und weiterleiten von blaettern
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2345804A1 (de) In mehrere stellungen umschaltbarer steuermechanismus zum umleiten von gegenstaenden
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE2729729A1 (de) Papierzufuehrung in muenzeneinwickelgeraeten
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE1549171B2 (de) Transportvorrichtung für Warenpackungen
DE3704796A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
EP0560042A1 (de) Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere
DE3500416C2 (de) Stoppmechanismus für eine Kuvertiermaschine
WO2006108308A1 (de) Gruppier vorrichtung
DE290859C (de)
DE2026064C3 (de) Blattfördereinrichtung in einer elektrografischen Kopiermaschine
DE2337298C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal