DE2345482B2 - Daempfungsvorrichtung eines zangenkranes - Google Patents

Daempfungsvorrichtung eines zangenkranes

Info

Publication number
DE2345482B2
DE2345482B2 DE19732345482 DE2345482A DE2345482B2 DE 2345482 B2 DE2345482 B2 DE 2345482B2 DE 19732345482 DE19732345482 DE 19732345482 DE 2345482 A DE2345482 A DE 2345482A DE 2345482 B2 DE2345482 B2 DE 2345482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shut
crane
pressure chambers
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345482A1 (de
DE2345482C3 (de
Inventor
Ernst 8500 Nürnberg Kropik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag 8500 Nuernberg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Priority to DE19732345482 priority Critical patent/DE2345482C3/de
Priority claimed from DE19732345482 external-priority patent/DE2345482C3/de
Publication of DE2345482A1 publication Critical patent/DE2345482A1/de
Publication of DE2345482B2 publication Critical patent/DE2345482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345482C3 publication Critical patent/DE2345482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes, deren Hydraulikzylinder dem um einen Schwenkzapfen in Kranfahrtrichtung ausschwenkbaren Zangenbaum durch einstellbare Federelemente nach Überschreiten eines vorgegebenen Momentes das Ausschwenken ermöglicht und anschließend insbesondere ein gedämpftes Zurückschwenken zuläßt.
Solche Zangenkrane haben in der Regel eine zusätzliche Forderung zu erfüllen: Sie müssen einen Waggonzug mit Last in Kranfahrtrichtung verschieben können, wobei als Angriffspunkt der Zangenbaum dient. Dabei werden an die Dämpfungsvorrichtung verschiedene Anforderungen gestellt. Bei dem Waggonzug-Verschiebebetrieb soll die Dämpfungsvorrichtung möglichst »hart« auf eine unter der Kippgrenze liegende Kraft einstellbar sein, damit ausreichend große Verschiebekräfte erzeugt werden können. Im Normalbetrieb, d. h. beim Transport von Blöcken vom Tiefofen zum Walzrollgang, Strippen od. dgl., soll der Zangenbaum — wenn er, die Zange od. dgl. gegen ein Hindernis stößt — möglichst bald ausweichen, um frühzeitig ein Singal zum Abschalten des Kranfahrwerkes und/oder des Katzfahrwerkes zu liefern; das Einstellen der Dämpfungsvorrichtung muß folglich »weich« auf eine Kraft erfolgen, die gerade so hoch ist, daß der Zangenbaum bei den normalen Massenkräften nicht auspendelt. Das bedeutet, daß beim Waggonzug-Verschiebebetrieb eine wesentlich größere Horizontalkraft zuzulassen ist als beim Normalbetrieb.
Bei dem bekannten Zangenkran der eingangs genannten Art sind in der Dämpfungsvorrichtung einstellbare Federelemente vorhanden, um den Widerstand gegen das Abkippen eines Teils der Hubtraverse zu variieren. Bei ausreichender Bemessung der Federelemente könnte die Einstellung der Federelemente bezüglich der vorgenannten Betriebsweisen nur bei stillgesetztem Zangenkran vorgenommen werden, was jedoch eine unzumutbar lange Ausfallzeit der — bekanntlich Produktionsmaschinen darstellenden — Zangenkrane zur Folge hätte.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dämpfungsvorrichtung so weiterzuentwickeln, daß mit ein und demselben Zangenkran in kürzester Zeit wahlweise Normalbetrieb (Strippen, Transport von Blöcken,...) oder Waggonzug-Verschiebebetrieb möglich ist, d. h. die Umschaltung von
Normal- auf Waggonzug-Verschiebebetrieb soll möglichst schnell erfolgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hydraulikzylinder ein doppeltwirkend ;r ist, dessen Kolben bei lotrecht hängendem Zangenbaum sich in der Mitte des Zylinders befindet und zwei Druckräume abteilt, die über erste Leitungen und in Richtung zu den Druckräumen öffnende Rückschlagventile, zweite Leitungen und auf die Verschiebemöglichkeit eines beladenen Waggonzuges in Kranfahrtrichtung eingestellte Druckbegrenzungsventile und entweder dritte Leitungen und einstellbare Druckregelventile, denen je eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder je eine mit einer Umschaltvorrichtung verbundene Absperrvorrichtung nebengeordnet ist, mit einem Druckmittelbehälter verbunden sind, oder mit einem Druckmittelbehälter und eine dritte Leitung und ein einstellbares Druckregelventil, dem eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder eine mit einer Umschaltvorrichtung verbundene Absperrvorrichtung nebengeordnet ist, miteinander verbunden sind, wobei einer der Druckräume über eine vierte Leitung und ein einstellbares Druckregelventil, dem eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder eine mit einer Umschaltvorrichtung verbundene Absperrvorrichtung nebengeordnet ist, mit dem Druckmittelbehälter verbunden ist.
Da beim Erfindungsgegenstand die einmal eingestellten Druckregelventile für Waggonzug-Verschiebebetrieb oder Normalbetrieb nicht zu verstellen sind, sondern lediglich ein Schieber, Ventil od. dgl. Element verschoben werden muß, ist ein Zangenkran in kürzester Zeit für die eine oder andere Betriebsweise (Normalbetrieb; Waggonzug-Verschiebebetrieb) einsatzbereit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet jedes Druckregelventil mit zugehöriger Absperr- und Umschaltvorrichtung eine Baueinheit, welche ein elektromagnetisch betätigbares, in der einen Stellung den Abfluß sperrendes und in der anderen Stellung den Abfluß nach Überschreiten eines vorgegebenen Drukkes freigebenden Zweiwegeventil ist.
Soll außer den genannten beiden Betriebsweisen noch ein betriebsmäßiges Verschwenken des Zangenbaumes möglich sein, dann ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung — vorausgesetzt, die Druckräume jedes Hydraulikzylinders sind mit einem hydraulischen Antrieb verbindbar — jedem Druckregelventil mit zugeordneter Absperr- und Umschaltvorrichtung ein die hydraulische Verbindung vom hydraulischen Antrieb zum Druckraum ermöglichendes Verbindungsstück mit zugeordneter Umschaltvorrichtung nebengeordnet. Druckregelventil, Absperrvorrichtung, Umschaltvorrichtungen sowie Verbindungsstück können zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, welche als plektromagnetisch betätigbares, in der ersten Stellung den Abfluß aus den Druckräumen sperrendes, in der zweiten Stellung den Abfluß in den Druckräumen nach Überschreiten eines vorgebbaren Druckes freigebendes und in der dritten Stellung die Verbindung zwischen do Hydraulikanlage und Druckräumen herstellendes Dreiwegeventil ausgebildet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigt fi.s
Fig. 1 die Dämpfungsvorrichtung für Normal- und Waggonzug-Verschiebebetrieb, wobei die beiden Druckräume des Hydraulikzylinders miteinander verbunden sind,
F i g. 2 die Dämpfungsvorrichtung gemäß F i g. 1 mit einer Zusatzeinrichtung zum betriebsmäßigen Ausschwenken des Zangenbaumes,
Fig.3a, 3b Varianten der Dämpfungsvorrichtung gemäß F i g. 1 und
Fig.4 eine Variante der Dämpfungsvorrichtung gemäß F i g. 2.
An einem Hebel 1, der zumindest in Umfangsrichtung unverschiebbar mit einem der die Schwenkachse zum Schwenken in Kranfahrtrichtung bildenden Schwenkzapfen 2 verbunden ist, ist eine Kolbenstange 3 angelenkL Die Kolbenstange 3 ist durch eine Öffnung in der dem Hebel 1 zugewandten Seitenwand 4 eines Hydraulikzylinders 5 geführt und nahe ihrem freien Ende mit einem Kolben 6 versehen. Der Hydraulikzylinder 5 wird von einem relativ zum Kolben mit der Kolbenstange und dem Hebel unverschieblichen, nicht weiter dargestellten Bauteil (Hubtraverse) getragen, und ist so angeordnet, daß der Kolben bei lotrecht hängendem Zangenbaum in der Mitte des Hydraulikzylinders 5 steht. Der Kolben 6 teilt also in seiner Normalstellung, d. h. bei lotrecht hängendem Zangenbaum, den Hydraulikzylinder 5 in zwei gleich lange Druckräume 7,8 ab. Die beiden Druckräume 7,8 stehen über erste Leitungen 9 in Form von Bohrungen sowie über in Richtung zu den Druckräumen öffnende Rückschlagventile 10 mit einem Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, enthaltenden Behälter U in Verbindung.
Der Hydraulikzylinder 5 trägt an seiner Außenseite zwei elektromagnetisch betätigbare Zweiwegeventile, die Druckregelventile 12a, 126,12c und Absperrvorrichtungen 12a, 12£>, 12c zu je einer Baueinheit zusammenfassen. Das eine Zweiwegeventil (12a^ ist dabei dem Druckraum 7 und die anderen Zweiwegeventile (126, 12cjsind dem Druckraum 8 zugeordnet. Die Zweiwegeventile können in der bekannten Weise zwei Stellungen einnehmen: In der einen Stellung kann Druckmittel aus dem Druckraum 7 über die (dritte) Leitung 13a in Form einer Bohrung, über den entsprechenden Weg im zugeordneten Zweiwegeventil und die Leitung 14 in den Druckmittelbehälter 11 fließen; desgleichen kann Druckmittel aus dem Druckraum 8 entweder (Fig. 1} über die Leitung 136 in Form einer Bohrung, den entsprechenden Weg im zugeordneten Zweiwegeventil, die Leitung 15 und eine (nicht weiter bezifferte) Bohrung in der Wand des Hydraulikzylinders 5 in den Druckraum 7 oder (F i g. 3a, 3b) über die Leitung 13c in Form einer Bohrung, den entsprechenden Weg im zugeordneten Zweiwegeventil und die Leitung 14c in den Druckmittelbehälter 11 fließen. Das Fließen erfolgt aber erst, wenn ein bestimmter vorgegebener Druck — der nötig ist, um ein Ausschwenken des Zangenbaumes während des beschleunigenden Anfahrens oder des verzögernden Abbremsens des Kranes zu verhindern — überschritten ist. In der anderen Stellung der Zweiwegeventile ist der Druckmittelabfluß über die entsprechenden Zweiwegeventile gesperrt.
Abweichend von der Darstellung gemäß F i g. 1 kann die Leitung 15 auch an eine Bohrung in der Wand des Druckmittelbehälters 11 angeschlossen sein, was im Prinzip eine Übereinstimmung mit dem in den Fig.3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet. Anstatt die Druckregelventile 12a, 126, i2c und die diesen vor- oder nachgeordneten Absperrvorrichtungen 12a, 126, 12c in einer durch die Zweiwegeventile verkörperten Baueinheit zusammenzufassen, kann man diese auch als getrennte Bauteile (Druckregelventil;
Absperrvorrichtung) ausführen. Desgleichen kann rr?an bei getrennten Bauteilen den Druckregelventilen (12, Hc) je eine Absperrvorrichtung 12a; 12c, die mit einer Umschaltvorrichtung 22 verbunden ist, nebenordnen (vgl. Fig.3b).
Zur Begrenzung des maximalen Druckes steht jeder Druckraum 7 bzw. 8 über eine zweite Leitung 16 in Form einer Bohrung mit einem Druckbegrenzungsventil 17 in Verbindung. Die Druckbegrenzungsventile sind dabei so eingestellt, daß die gewünschte (hohe) Kraft an der Zange zum Verschieben des Waggonzuges erreicht werden kann.
Die Zweiwegeventile sind mit je einer fernbedienbaren Verstellvorrichtung versehen, die es erlaubt, wahlweise den Abfluß des Druckmittels aus den Druckräumen 7, 8 nach Überschreiten des vorgegebenen Druckes freizugeben oder zu sperren.
Arbeitet der Zangenkran im Normalbetrieb (Transport von Blöcken, Strippen od. dgl.), dann sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 die Zweiwegeventile in der Stellung, in der Druckmittel nach Überschreiten des festgelegten Druckes von dem Druckraum 7 in den Behälter 11 bzw. von dem Druckraum 8 in den Druckraum 7 abströmen kann. Erfolgt — unter Zugrundelegung der Darstellung nach F i g. 1 — ein Ausschwenken des Hebels 1 nach links, dann wird einerseits Druckmittel aus dem Druckraum 7 in den Druckmittelbehälter 11 verdrängt, und andererseits der Druckraum 8 durch Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter 11 über das zugeordnete Rückschlagventil 10 ergänzt. Erfolgt ein Ausschwenken des Hebels 1 nach rechts, dann wird Druckmittel aus dem Druckraum 8 über die Leitung 136, das Zweiwegeventil 126 und die Leitung 15 in den Druckraum 7 verdrängt.
Soll ein Waggonzug verschoben werden, dann wird das Zweiwegeventil vom Kranführer durch Verstellen eines in der Führerkabine des Zangenkranes angeordneten Schalters automatisch in die Stellung gebracht, in der der Abfluß von Druckmittel aus den Druckräumen über die Zweiwegeventile gesperrt ist. Der im Druckraum 7 (bzw. 8) während des Verschiebevorganges entstehende Druck wird — wie bereits erwähnt — durch das entsprechende Druckbegrenzungsventil 17 begrenzt Übersteigt der Druck in den Druckräumen 7, 8 den am zugeordneten Druckbegrenzungsventil 17 eingestellten Druck, dann strömt Druckmittel (über das entsprechende Ventil 17) in den Druckmittelbehälter 11 ab.
Soll bei dem Zangenkran auch noch ein betriebsmäßiges Ausschwenken des Zangenbaumes in Kranfahrtrichtung !.Tiögiich sein, dann werden anstelle der vorerwähnten Zweiwegeventile Dreiwegeventile 18 (Fig.2) verwendet, wobei die Anschlüsse des dritten Weges mit den Druckräumen 7,8 und über eine Leitung
19 mit einer Hydraulikanlage 20, bestehend aus einer Pumpe, einem Motor, einem ölvorratsraum mit oder ohne Speicher, verbindbar sind. Zur Rückleitung des für den Schwenkvorgang erforderlichen zusätzlichen Druckmittels in den Vorratsraum der Hydraulikanlage
20 ist der Vorratsraum über eine Leitung 21 mit dem Druckmittelbehälter 11 verbunden. Die Wirkungsweise der Dreiwegeventile 18 ist für die beiden ersten Stellungen die gleiche wie bei den vorher beschriebenen Zweiwegeventilen.
Das Umschalten der Dreiwegeventile 18 erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch. Je nachdem, ob der Zangenbaum — unter Zugrundelegung der F i g. 2 — nach rechts oder links geschwenkt werden soll, wird durch den Kranführer ein Schaltmittel in der Führerkabine betätigt, wodurch das entsprechende Dreiwegeventil so verstellt wird, daß die Verbindung von der Hydraulikanlage 20 zum entsprechenden Druckraum 7 bzw.8 hergestellt ist. Das andere Dreiwegeventil wird in die Stellung für Normalbetrieb gebracht, so daß Druckmittel abfließen kann.
Die Dreiwegeventile 18 (F i g. 2, F i g. 4) bilden je eine Baueinheit, in der das Druckregelventil (18a, 186, 18ςλ die Absperrvorrichtung (18a; 186; i9b), die Umschaltvorrichtungen sowie das die hydraulische Verbindung vom hydraulischen Antrieb zum Druckraum ermöglichende Verbindungsstück zusammengefaßt sind.
Anstelle der Dreiwegeventile kann man auch weiterhin die Zweiwegeventile gemäß Fig. 1 verwenden und für das betriebsmäßige Verschwenken eine getrennte hydraulische Vorrichtung vorsehen. Diese Vorrichtung kann z. B. darin bestehen, daß die Hydraulikanlage über entsprechende Leitungen, ein Dreiwegeventil und ein in Richtung zu den Druckräumen öffnendes Rückschlagventil mit den Druckräumen verbunden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes, deren Hydraulikzylinder dem um einen Schwenkzapfen in Kranfahrtrichtung ausschwenkbaren Zangenbaum durch einstellbare Federelemente nach Überschreiten eines vorgegebenen Momentes des Ausschwenken ermöglicht und anschließend insbesondere ein gedämpftes Zurückschwenken zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) ein doppeltwirkender ist, dessen Kolben (6) bei lotrecht hängendem Zangenbaum sich in der Mitte des Zylinders befindet und zwei Druckräume (7, 8) abteilt, die über erste Leitungen (9) und in Richtung zu den Druckräumen öffnende Rückschlagventile (10), zweite Leitungen (16) und auf die Verschiebemöglichkeit eines beladeten Waggorzugs in Kranfahrtrichtung eingestellte Druckbegrenzungsventile (17) und dritte Leitungen (13a, 14,13c; 14c/und einstellbare Druckregelventile (12a, 12c bzw. 18a, 18cjt denen je eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder je eine mit einer Umschaltvorrichtung verbundene Absperrvorrichtung (12a, 12a bzw. 18a, 18c^ nebengeordnet ist, mit einem Druckmittelbehälter (11) verbunden sind.
2. Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes, deren Hydraulikzylinder dem um einen Schwenkzapfen in Kranfahrtrichtung ausschwenkbaren Zangenbaum durch einstellbare Federelemente nach Überschreiten eines vorgegebenen Momentes das Ausschwenken ermöglicht und anschließend insbesondere ein gedämpftes Zurückschwenken zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) ein doppeltwirkender ist, dessen Kolben (6) bei lotrecht hängendem Zangenbaum sich in der Mitte des Zylinders befindet und zwei Druckräume (7, 8) abteilt, die über erste Leitungen (9) und in Richtung zu den Druckräumen öffnende Rückschlagventile (10), zweite Leitungen (16) und auf die Verschiebemöglichkeit eines beladenen Waggonzuges in Kranfahrtrichtung eingestellte Druckbegrenzungsventile (17) mit einem Druckmittelbehälter (11) und über eine dritte Leitung (136; 15) und ein einstellbares Druckregelventil (126; 186Jt dem eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder eine mit einer Umschalt vorrichtung verbundene Absperrvorrichtung (126; 186,) nebengeordnet ist, miteinander verbunden sind, wobei einer der Druckräume (7,8) über eine vierte Leitung (13a, 14) und ein einstellbares Druckregelventil (12a bzw. \%a), dem eine Absperrvorrichtung vor- oder nachgeschaltet oder eine mit einer Umschaltvorrichtung verbundene Absperrvorrichtung (12a bzw. 18a^ nebengeordnet ist, mit dem Druckmittelbehälter (11) verbunden ist.
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daÖ jedes Druckregelventil (12a, 126; 18a, \%b) mit zugehöriger Absperr- und Umschaltvorrichtung eine Baueinheit bildet, welche ein elektromagnetisch betätigbares, in der einen Stellung den Abfluß sperrendes und in der anderen Stellung den Abfluß nach Überschreiten eines vorgegebenen Druckes freigebendes Zweiwegeventil ist.
4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckräume mit einem hydraulischen Antrieb verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckregelventil mit zugeordneter Absperr- und Umschaltvorrichtung ein die hydraulische Verbindung vom hydraulischen Antrieb zum Druckraum ermöglichendes Verbindungsstück mit zugeordneter Umschaltvorrichtung nebengeordnet ist
5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil, die Absperrvorrichtung und Umschaltvorrichtungen sowie das Verbindungsstück zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, welche als elektromagnetisch betätigbares, in der ersten Stellung den Abfluß aus den Druckräumen sperrendes, in der zweiten Stellung den Abfluß in den Druckräumen nach Überschreiten eines vorgebbaren Druckes freigebendes und in der dritten Stellung die Verbindung zwischen Hydraulikanlage und Druckräumen herstellendes Dreiwegeventil (18) ausgebildet ist.
DE19732345482 1973-09-08 Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes Expired DE2345482C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345482 DE2345482C3 (de) 1973-09-08 Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345482 DE2345482C3 (de) 1973-09-08 Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345482A1 DE2345482A1 (de) 1975-03-20
DE2345482B2 true DE2345482B2 (de) 1977-06-23
DE2345482C3 DE2345482C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345482A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE3036214C2 (de) Schrittweise arbeitende hydraulische Seilzugvorrichtung
DE2713845A1 (de) Steuervorrichtung sowie fahrzeugaufhaengung mit einer solchen steuervorrichtung
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
AT401510B (de) Ladekran
DE2066194C2 (de)
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2648608C3 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE2345482C3 (de) Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes
DE60308034T2 (de) Bremssteuervorrichtung für Winde mit Hydraulikmotor
DE2345482B2 (de) Daempfungsvorrichtung eines zangenkranes
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE69724723T2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kontrolle eines Hebezylinders eines Ladearms eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19905512C1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE1905808A1 (de) Hydraulisch betriebener Servo-Lenkkreis
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee