DE2345299B2 - Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband

Info

Publication number
DE2345299B2
DE2345299B2 DE19732345299 DE2345299A DE2345299B2 DE 2345299 B2 DE2345299 B2 DE 2345299B2 DE 19732345299 DE19732345299 DE 19732345299 DE 2345299 A DE2345299 A DE 2345299A DE 2345299 B2 DE2345299 B2 DE 2345299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
strand
conveyor belt
crimped
emerging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345299A1 (de
Inventor
Nobuharu Ehime Izawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8911072A external-priority patent/JPS5611772B2/ja
Priority claimed from JP8303273A external-priority patent/JPS5544181B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2345299A1 publication Critical patent/DE2345299A1/de
Publication of DE2345299B2 publication Critical patent/DE2345299B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

5.s
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen und Ablegen eines aus einer Stauchkammer austretenden, gekräuselten Stranges auf ein laufendes Förderband in einem auf den Seitenkanten stehenden Zustand und in quer zur Förderrichtung verlaufenden Faltungen mit einem zwischen Stauchkammer und Förderband angeordneten, den gekräuselten Strang führenden Kanal, der in Längsrichtung eine Drehung von 90° aufweist.
Die aus einer Stauchkräuselkammer austretenden Stränge werden einer Fixierbehandlung unterworfen, um die dem Strang erteilten Kräuselungen festzuhalten. Es ist in der Fachwelt bekannt, daß die Fixierbehandlung besonders gute Ergebnisse zeigt, wenn der gekräuselte Strang auf seinen Seitenkanten stehend und dicht aufeinanderfolgenden, quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf einem Förderband abgelegt wird, welches den Strang durch eine Fixiervorrichtung hindurchführt.
Eine Vorrichtung, welche einen gekräuselten Strang auf den Seitenkanten stehend und in dicht aufeinanderfolgenden, quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf einem Förderband ablegt, ist beispielsweise in der US-PS 34 66 716 beschrieben.
Die Vorrichtung nach der vorgenannten US-PS weist einen unter der Stauchkräuselkammer vertikal verlaufenden und in Längsrichtung um 90° verdrehten Führungskanal, einen senkrecht unter dem Führungskanal angeordneten und quer zur Vorschubrichtung des gekräuselten Stranges hin- und herverschiebbaren Trichter sowie einen senkrecht unter dem Trichter angeordneten J-förmigen Umlenkkanal auf. Der Führungskanal, der T-ichter und der Umlenkkanal bilden zusammen eine zwischen Stauchkräuselkammer und Förderband angeordnete Vorrichtung, welche sich in der Vertikalen erstreckt und den aus der Stauchkräuselkammer austretenden gekräuselten Strang auf der Seitenkante stehend und in quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf dem Förderband ablegt.
Da der aus der Stauchkräuselkammer austretende Strang in der Vertikalen gefuhrt wird, wird der gekräuselte Strang durch sein Eigengewicht wieder gestreckt, so daß ein Teil der Kräuselungen wieder aufgehoben wird. Der teilweise gestreckte Strang kann im vertikal verlaufenden Kanal ungleichmäßige Anhäufungen bilden oder an den Führungselementen hängen bleiben. Der Umlenkkanal dieser bekannten Vorrichtung macht es darüber hinaus unmöglich, den gekräuselten Strang in dicht nebeneinander liegenden und quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf dem Förderband abzulegen. Die Folge ist, daß die nebeneinander liegenden Faltungen des gekräuselten Stranges locker sind, und die ohnehin schon unregelmäßigen Kräuselungen sich unkontrolliert weiter entspannen können. Der auf dem Förderband abgelegte gekräuselte Strang weist daher eine sehr unregelmäßige Kräuselung auf.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein aus einer Stauchkräuselkammer austretender gekräuselter Strang auf seinen Seitenkanten stehend und in quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen so auf ein Förderband abgelegt werden kann, daß der auf dem Förderband abgelegte Strang den gleichen Kräuselzustand wie unmittelbar nach dem Austritt aus der Stauchkräuselkammer aufweist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der den gekräuselten Strang führende Kanal im wesentlichen horizontal angeordnet ist und zumindest das Austrittsende des Kanals mittels einer Antriebseinrichtung quer zur Förderrichtung des Bandes hin- und herverschiebbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der aus der Stauchkammer austretende Strang horizontal geführt, so daß eine Streckung des gekräuselten Stranges unter dem Einfluß seines Eigengewichtes nicht möglich ist. Da außer dem Umlenkkanal keine weiteren, vom Strang zu durchlaufenden Vorrichtungen zwischen
der Stauchkammer und dem Förderband vorhanden sind, ist der Kräuselzustand des Stranges am Austrittsende des Kanals gleich dem Kräusclzustand des Stranges auf dem Förderband Da sich der Kräuselzustand des Stranges innerhalb des Führungskanals dank dessen horizontaler Lage nicht ändert, ist gewährleistet, daß der auf dem Förderband abgelegte Sirang tatsächlich die gleiche Kräuselung besitzt, die er beim Austritt aus der Stauchkammer aufweist Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen äußerst einfachen Aufbau aus, welcher sowohl die Herstellungskosten erheblich senkt und darüber hinaus äußerst platzsparend ist Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine verbesserte Auflage einer Vorrichtung nach der Gattung der US-PS 34 66 716 darstellt
Aus der US-PS 30 44 145 ist eine Vorrichtung bekannt, bei weicher eine Stauchkräuselkammer und eine Fixiereinnchtung in einer Horizontalebene angeordnet sind. Die Fixiereinnchtung weist zwei übereinander angeordnete Förderbänder auf, welche einen Transportkanal für den aus der Stauchkräuselkammer austretenden Strang bilden. Der aus den beiden Förderbändern gebildete Kanal führt durch eine Heizzone zum Fixieren der Kräuselungen des Stranges hindurch. Der aus der Stauchkräuselkammer austretende Strang stützt sich mit seinen Kräuselbögen auf den beiden Förderbändern ab. Die Seitenkanten des au-s der Stauchkammer austretenden gekräuselten Stranges sind den offenen Seiten des durch die beiden Förderbänder gebildeten Kanals zugekehrt und liegen in einer Vertikalebene.
Die Vorrichtung nach der US-PS 30 44 145 besitzt keine Einrichtung, mit welcher ein aus einer Stauchkammer austretender gekräuselter Strang auf den Seitenkanten stehend und in quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf ein Förderband abgelegt werden könnte. Die Vorrichtung nach dieser Entgegenhaltung hat daher weder mit der eingangs abgehandelten Vorrichtung nach der US-PS 34 66 716 noch mit dem Erfindungsgegenstand irgendwelche Berührungspunkte, zumal die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die in dieser Entgegenhaltung vorgeschlagenen Maßnahmen nicht gelöst weraen kann. Der US-PS 30 44 145 ist nicht einmal die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung zu entnehmen. Wenn nicht einmal die einem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegende Aufgabenstellung einer Entgegenhaltung entnommen werden kann, ist diese Entgegenhaltung erst recht nicht in der Lage, die Mittel zur Lösung einer nicht erkannten Aufgabe nahezulegen.
Wenn der aus dem horizontalen führungskanal austretende, gekräuselte Strang senkrecht auf seinen Seitenkanten stehend dem laufenden Förderband zugeführt wird, besteht die Gefahr, daß der gekräuselte Strang auf dem Förderband nach hinten, d. h. entgegen der Förderrichtung umfällt. Diese Gefahr läßt sich bei einer Abwandlungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch vermeiden, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher der aus dem Kanal austretende, gekräuselte Strang beim Ablegen auf das Förderband aus einer aufrechtstehenden Lage um einen Winkel von 5 bis 45° in Förderrichtung des Bandes kippbar ist.
Wenn die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges ein entsprechend gegen die horizontale Förderrichtung geneigt angeordnetes Ende rfps Förderbandes ist, läßt sich eine besonders
.ΊΟ
platzsparende Ausgestaltung erzielen.
Wenn die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges eine zwischen dem Kanal und dem Förderband angeordnete Führungsplatte ist, die gegen die horizontale Förderrichtung entsprechend geneigt ist kann man eine besonders einfache und billige Ausgestaltungsform erreichen.
Wenn die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges eine entsprechend gegen die horizontale Förderrichtung geneigte Anordnung des Kanals ist wird gleichzeitig eine platzsparende und billige Ausgestaitungsform erzielt
Eine störungsfreie Führung des aus der Stauchkammer austretenden, gekräuselten Stranges läßt sich dadurch erreichen, daß die Querschnittsform des Kanals der Form des gekräuselten Stranges entspricht und der Querschnitt des Kanals etwas größer ist als der Querschnitt des gekräuselten Stranges.
Das Eintreten des von der Stauchkammer kommenden, gekräuselten Stranges in den Führungskanal wird dadurch erleichtert, daß der Querschnitt des Kanals auf der Eintrittsseite etwas größer ist als in den übrigen Bereichen.
Wenn zwischen der Stauchkräuselkammer und der Eintnttsseite des Kanals eine Überführungsplatte vorgesehen ist. läßt sich der Kräuselzustand des aus der Stauchkamme· austretenden, gekräuselten Stranges vor dessen Eintritt in den Führungskanal gut beobachten.
Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand von Zeichnungen naher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausl'ührungsform gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 bis 4 schematische Seitenansichten verschiedener Abwandlungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Es wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. Ein gestreckter Strang T mit einem Gesamttiter von 100 000 bis 150 000 Denier wird einer Stauchkräuselkammer t zugeführt und zu einem gekräuselten Strang CT gekräuselt. Der gestreckte Strang T besteht aus synthetischen Fäden, beispielsweise aus Polyamid, Polyolefin, Polyester und Polyacrylnitril. Der gekräuselte Strang CT wird auf ein laufendes Förderband 2 übertragen, das aus einem Netz aus rostfreiem Stahl oder einem porösen Bahnmaterial besteht. Der auf dem Förderband 2 abgelegte, gekräuselte Strang CT wird einer nicht dargestellten Wärmefixiereinrichtung zugeführt, in welcher ein die Wärme übertragendes Strömungsmedium das Förderband umstreicht und eine Trocknung, Wärmefixierung und dgl. bewirkt.
Der aus der Stauchkräuselkammer 1 austretende, gekräuselte Strang CT wird über eine Überführungsplatte 3 der Eintrittsseite 5 eines Führungskanales 4 zugeführt und am Austrittsende 6 des Kanals 4 auf das Förderband 2 abgelegt, ohne daß sich der Kräuselzustand des gekräuselten Stranges unmittelbar nach dem Austritt aus der Stauchkräuselkammer ändert. Der gekräuselte Strang kann auch direkt von der Stauchmräuselkammer 1 zur Eingangsseite 5 des Führungskanals 4 geführt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, einen Teil der oberen Wand des Führungskanals so auszugestalten, daß sie abgenommen oder geöffnet werden kann, um den nicht gekräuselten Anfang des Stranges entfernen zu können.
Der Führungskanal 4 weist in Längsrichtung eine Drehung von 90° auf, so daß der an der Eintrittsseite 5 eintretende, gekräuselte Strang um 90° gedreht wird, während er zum Austrittsende 6 des Kanals 4 bewegt
wird. Während die Seitenkanten des gekräuselten Stranges vor dem Eintritt in den Führungskanal 4 in vertikalen Ebenen liegen, befinden sich die Seitenkanten des gekräuselten Stranges nach dem Austritt aus dem Führungskanal 4 in horizontalen Ebenen, so daß der aus dem Kanal 4 austretende, gekräuselte Strang auf seinen Seitenkanten steht. Die Querschnittsform des Führungskanals 4 entspricht zweckmäßigerweise der Querschnittsform des gekräuselten Stranges, die beispielsweise rechteckig ist. Die lichte Querschnittsfläche des Führungskanals 4 ist vorzugsweise etwas größer als die Querschnittsfläche des gekräuselten Stranges. Wenn der Strang die Form eines Rechtecks mit der Breite ber und der Höhe her hat, weist der Führungskanal vorzugsweise einen rechteckigen Innenquerschnitt auf, der eine Breite b von
(ftrr+5)< b< (6(T+30) mm
und eine Höhe h von
(Λ(τ+ 5)<
30) mm
hat. Die Querschnittsfläche des Kanals 4 ist auf der Eintrittsseite 5 etwas größer als in den übrigen Bereichen, wodurch die Eintrittsseite des Kanals 4 die Form eines Trichters erhält, so daß der gekräuselte Strang CT von der Überführungsplatte 3 leicht in den Kanal 4 eintreten kann. Der Kanal 4 und die Überführungsplatte 3 bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl der neben seiner Korrosionsgeschwindigkeit auch gute Gleiteigenschaften aufweist.
Der Führungskanal 4 ist um eine Achse 7 schwenkbar gelagert. Eine Antriebseinrichtung 8 erteilt dem Führungskanal 4 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um die Achse 7. Auf diese Weise wird das Austrittsende 6 des Führungskanals 4 nahezu im rechten Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes 2 über eine gewünschte Breite des Bandes hin- und herbewegt. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung 8 einen Exzentertrieb auf. Es können jedoch auch andere bekannte Antriebseinrichtungen verwendet werden. Während bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der gesamte Führungskanal 4 hin- und herbewegt wird, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen der Führungskanal in Längsrichtung geteilt ist, so daß die Hin- und Herbewegungen nur von dem Teil des Kanals ausgeführt werden, der sich am Austrittsende 6 befindet.
Das Austrittsende 6 des Führungskanals 4 übt somit über eine gewünschte Breite des Förderbandes 2 eine hin- und hergehende Bewegung aus, die horizontal und nahezu im rechten Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes 2 verläuft Der gekräuselte Strang wird daher auf seinen Seitenkanten stehend und in dicht aufeinanderfolgenden, quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Faltungen auf dem Förderband abgelegt Der Zustand und die Dichte des abgelegten Stranges und dgl. hängen von der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Austrittsnndes 6 und von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 2 ab. Diese beiden Geschwindigkeiten können gegebenenfalls durch die Zuführgeschwindigkeit des in den Führungskanal 4 eintretenden, gekräuselten Stranges CT gesteuert werden. Die Fülldichte des gekräuselten Stranges auf ^m Förderband wird groß und ein Verschwinden der Kräuselung wird verhindert, wenn
die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 2 stark herabgesetzt wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Austrittsendes 6 ist praktisch gleich der Zuführgeschwindigkeit des gekräuselten Stranges CT; die wiederum gleich der Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus dem Austrittsende 6 des Kanals 4 ist. Der Strang wird daher in dem Zustand auf das Förderband abgelegt, in welchem er aus der Stauchkräuselkammer austritt. Es ist auch möglich, die Kräuselung durch Erhöhen der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Führungskanals 4 oder durch Erhöhen der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes zu steuern wenn das Ausmaß der Kräuselungen zu groß ist. Wenn der Strang beispielsweise eine Zuführgeschwindigkeit von 5,49 m/min hat, bewegt sich das Austrittsende 6 des Kanals 4 mit einer Geschwindigkeit von 3,8 Hin- und Herbewegungen pro Minute bei einer Weglänge von 0,8 m hin und her, wobei das Förderband vorzugsweise eine Laufgeschwindigkeit von 0.208 m/min hat. Es isi auch möglich, die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Austrittsendes 6 und/oder de; Förderbandes 2 zusammen mit der Zuführgeschwindig keit des gekräuselten Stranges zu ändern, so daß die Füllgeschwindigkeit des Stranges auf dem Förderbanc konstant gehalten werden kann.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform wire der aus dem Austrittsende 6 austretende gekräuselte Strang in einem senkrecht auf der Oberfläche de; Förderbandes stehenden Zustand quer über da; Förderband bewegt. Es ist zweckmäßig, den Strang mii einer geringen Neigung in Förderrichtung des Bande; quer über das Band zu bewegen, so daß der gekräuselte Strang nicht unmittelbar nach seinem Auftreffen auf da; Förderband umfällt Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist dei den Strang aufnehmende Abschnitt 9 des Förderbande; leicht um einen Winkel α geneigt. Der aus derr Austrittsende 6 austretende und quer über da: Förderband 2 bewegte, gekräuselte Strang CT wire daher so auf dem Förderband abgelegt, daß die aufrechtstehende Wand des Stranges gegen di( Senkrechte in Laufrichtung des Bandes 2 um einer Winkel θ geneigt wird. Die Neigung wird se abgewandelt daß sie nahezu Null ist, wo da: Förderband 2 in die Horizontale überzugehen beginnt Wenn der aus dem Kanal 4 austretende, gekräuselt« Strang CTmit einer schwachen Neigung in Förderrich tung auf das Förderband 2 abgegeben wird, fällt de: gekräuselte Strang nicht gegen Kanal um, so daß di< nachfolgenden Stranglängen kontinuierlich und bestän dig zugeführt werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform win ein Umfallen des Stranges dadurch verhindert daß de den Strang aufnehmende Abschnitt 9 des Förderbande 2 geneigt wird. Bei der Ausführungsform nach F i g.'. wird eine um den Winkel λ geneigte Platte ίθ zwischei dem Kanal 4 und dem Förderband 2 zur Aufnahme de gekräuselten Stranges aus dem Kanal 4 angeordnet Be der Ausführungsform nach F i g. 4 ist der Kanal 4 un einen Winkel α gegen die Horizontale geneigt so dal der Strang um den Winkel β gegen die Laufrichtung de Förderbandes 2 geneigt ist
Der Neigungswinkel θ beträgt 5 bis 45°, vorzugswei se 10 bis 30°. Es wurde experimentell gefunden, daß de Strang unterhalb eines Winkels von 5° das Bestrebei hat umzufallen, während sich der Strang nach Erreichei des horizontalen Abschnittes des Förderbandes 2 nich mehr vollkommen aufrichtet wenn der Winkel mehr al 45° beträgt Ein unvollständiges Aufrichten de
Stranges führt zu einer schlechten Zirkulation der heißen Luft und dgl. bei der nachfolgenden Trocknung und Wärmebehandlung. Die besten Ergebnisse werden mit einem Neigungswinkel zwischen 10 und 30" erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Oberführen und Ablegen eines aus einer Stauchkammer austretenden, gekräuselten Stranges auf ein laufendes Förderband in einem auf den Seitenkanten stehenden Zustand und in quer zur Förderrichtung verlaufenden Faltungen mit einem zwischen Stauchkammer und Förderband angeordneten, den gekräuselten Strang führenden Kanal, der , in Längsrichtung eine Drehung von 90° aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der den gekräuselten Strang führende Kanal (4) im wesentlichen horizontal angeordnet ist und zumindest das Austrittsende des Kanals (4) mittels einer Antriebs- ,? einrichtung (8) quer zur Förderrichtung des Bandes (2) hin- und herverschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Eeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher der aus dem Kanal (4) austretende, gekräuselte Strang beim Ablegen auf das Förderband aus einer aufrechtstehenden Lage um einen Winkel von 5 bis 45° in Förderrichtung des Bandes kippbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 2S zeichnet, daß die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges ein entsprechend gegen die horizontale Förderrichtung geneigt angeordnetes Ende (9) des Förderbandes (2) ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ,0 zeichnet, daß die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges eine zwischen dem Kanal (4) und dem Förderband (2) angeordnete Führungsplatte (10) ist. die gegen die horizontale Förderrichtung entsprechend geneigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Kippen des aus dem Kanal austretenden Stranges eine entsprechend gegen die horizontale Förderrichtung geneigte Anordnung des Kanals (4) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Kanals (4) der Form des gekräuselten Stranges entspricht und der Querschnitt des Kanals etwas größer ist als der Querschnitt des gekräuselten Stranges.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kanals (4) auf der Eintrittsseite etwas größer ist als
in den übrigen Bereichen. so
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stauchkräuselkarnmer und der Eintrittsseite des Kanals (4) eine Überführungsplatte (3) vorgesehen ist.
DE19732345299 1972-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband Withdrawn DE2345299B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8911072A JPS5611772B2 (de) 1972-09-07 1972-09-07
JP8303273A JPS5544181B2 (de) 1973-07-25 1973-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345299A1 DE2345299A1 (de) 1974-03-28
DE2345299B2 true DE2345299B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=26424096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345299 Withdrawn DE2345299B2 (de) 1972-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3882578A (de)
CH (2) CH570484B5 (de)
DE (1) DE2345299B2 (de)
IT (1) IT998562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415683A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204301A (en) * 1978-04-26 1980-05-27 Greentex Incorporated Strand handling system and method therefor
US4365395A (en) * 1980-03-28 1982-12-28 Hoechst Fibers Industries, Division Of American Hoechst Corporation Apparatus for handling textile filamentary material
US4324353A (en) * 1980-03-31 1982-04-13 Hoechst Fibers Industries, Div. Of American Hoechst Corp. Apparatus for handling textile filamentary material
DE3200271A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum thermischen fixieren von gestreckten, gekraeuselten endlosfaeden aus thermoplastischem kunststoff
US7228604B2 (en) * 2003-11-19 2007-06-12 American Linc Corporation System, apparatus, and method of reducing production loss having compressor
US7152287B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-26 American Linc Corporation System, apparatus, and method of reducing production loss for textured yarn and other related methods
DE102013020472A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112054A (en) * 1961-02-07 1963-11-26 Fleissner G M B H Fa Apparatus for orienting textile bands
US3302839A (en) * 1965-03-25 1967-02-07 Du Pont Tow-diverting chute for depositing running tow on a conveyor belt
US3466716A (en) * 1967-06-02 1969-09-16 Du Pont Twisted chute for improved tow stacking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415683A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum fixieren und kuehlen gekraeuselter faserbaender

Also Published As

Publication number Publication date
IT998562B (it) 1976-02-20
CH1292073A4 (de) 1975-07-15
CH570484B5 (de) 1975-12-15
DE2345299A1 (de) 1974-03-28
US3882578A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865521B1 (de) Vliesleger
DE2061044C3 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1685578B2 (de) Vliesfuehrer
DE2345299B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren und ablegen eines aus einer stauchkammer austretenden, gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband
EP0771754A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
DE2031105C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE1782122A1 (de) Zigaretten- und Zigarrenherstellungsmaschinen,insbesondere Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung eines Tabakstranges in diesen Maschinen
DE1710624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garn
DE3923014A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
CH693601A9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln.
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE19852046C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2461447B2 (de) Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn
DE1602355A1 (de) Verfahren zum Ablegen von einem kontinuierlichen Drahtwindungsstrang auf ein mit horizontal angeordneter Foerderebene ausgebildetes Foerdermittel
DE4218258A1 (de) Formateinrichtung einer Zigarettenstrangmaschine
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
DE1685167B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE1679060B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von auf einer seite liegenden fischen mit dem ruecken nach oben und dem bauch nach unten
DE1760980C3 (de) Vorrichtung zur Stauchkräuselung eines Textilstrangs
DE1785602C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fadengut
DE2745334A1 (de) Maschine zur herstellung von drahtnetzen
DE19717323A1 (de) Brezelschlingmaschine
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal