DE2344459A1 - Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung - Google Patents

Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung

Info

Publication number
DE2344459A1
DE2344459A1 DE19732344459 DE2344459A DE2344459A1 DE 2344459 A1 DE2344459 A1 DE 2344459A1 DE 19732344459 DE19732344459 DE 19732344459 DE 2344459 A DE2344459 A DE 2344459A DE 2344459 A1 DE2344459 A1 DE 2344459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
glass
pane
frame
glazing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344459C3 (de
DE2344459B2 (de
Inventor
Franz Dipl Phys Kraemling
Guenter Ortmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
IBEGLA GLASVERKAUF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBEGLA GLASVERKAUF GmbH filed Critical IBEGLA GLASVERKAUF GmbH
Priority claimed from DE19732344459 external-priority patent/DE2344459C3/de
Priority to DE19732344459 priority Critical patent/DE2344459C3/de
Priority to IT23568/74A priority patent/IT1014744B/it
Priority to DK301274A priority patent/DK301274A/da
Priority to AT459474A priority patent/AT351221B/de
Priority to SE7407314A priority patent/SE404224B/xx
Priority to GB2484374A priority patent/GB1470996A/en
Priority to CH767374A priority patent/CH596400A5/xx
Priority to FR7419320A priority patent/FR2232666B1/fr
Priority to NL7407538A priority patent/NL7407538A/xx
Priority to BR4632/74A priority patent/BR7404632D0/pt
Priority to JP49063497A priority patent/JPS6012503B2/ja
Priority to ES427045A priority patent/ES427045A1/es
Publication of DE2344459A1 publication Critical patent/DE2344459A1/de
Publication of DE2344459B2 publication Critical patent/DE2344459B2/de
Publication of DE2344459C3 publication Critical patent/DE2344459C3/de
Application granted granted Critical
Priority to AT402178A priority patent/AT371217B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

VE
Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
Zusatz zu Patentanmeldung P 23 28 737.8
Die Hauptanmeldung betrifft eine gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung mit einer Silikatglasscheibe, die unter Zwischenschaltung einer Schicht aus wärmeisolierendem Material in einem Rahmen eingebaut ist, und bei der die Glasscheibe auf der der Hitzeeinwirkung zugewandten Seite auch entlang ihres Randbereiches der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist.
Eine so aufgebaute Verglasung weist gegenüber den bekannten feuerhemmenden Verglasungen eine wesentliche Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer auf. Dieser Effekt beruht darauf, daß dadurch, daß auch der Randbereich der Glasscheibe der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist, der Temperaturgradient zwischen Scheibenfläche und Scheibenrand verringert, und so die Entstehung von gefährlichen Zugspannungen im Kantenbereich verhindert wird.
- 2 509817/0389
23U459
- 2 - VE
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung einer solchen Verglasung. Die Erfindung besteht darin, daß die Glasscheibe auf der der Hitzeeinwirkung ausgesetzten Seite von Halteleisten gehalten ist, die unter Freilassung des unmittelbaren Randbereiches zur Scheibenmitte hin versetzt angeordnet sind und, unter Befestigung am Rahmen, sich gegen die Glasscheibe anlegen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß eine Abschirmung des Randbereiches gegen die Hitzeeinwirkung dann unschädlich ist, wenn wenigstens der unmittelbare Kantenbereich selbst sich erwärmen kann. Theoretisch genügt dabei ein sehr schmaler Kantenbereich; in der Praxis empfiehlt es sich, diesen nicht gegen die Hitzeeinwirkung abgeschirmten Kantenbereich etwa 5 bis I5 π™ breit zu wählen.
Während bei einer gleichmäßigen Erwärmung der gesamten Glasscheibe die Entstehung von Zugspannungen am Rand vermieden wird» die immer dann auftreten, wenn der Rand kalter ist als die Scheibenfläche, kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Rand sogar unter Druckspannungen gesetzt werden, wodurch die gewünschte Wirkung noch verbessert wird. Diese Druckspannungen unmittelbar am Rand werden durch Zugspannungen hervorgerufen, die sich bei dem Aufbau gemäß der Erfindung im Abstand vom eigentlichen Scheibenrand unterhalb der Halteleiste dadurch aufbauen, daß dieser Bereich infolge des Vorhandenseins der Halteleiste weniger der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist als der Rand selbst. Doch sind in diesem Bereich die Zugspannungen ungefährlich, da im Gegensatz zu der Glaskante die Glasscheibenoberfläche eine er heblich höhere Festigkeit auf v/eist.
Die wesentliche Wirkung des erfindungsgeraäßen Aufbaus be steht also darin, daß zwischen dem Kantenbereich der Scheibe
- 3 -509817/0 3 69
- 3 - VE 238
und dem mittleren Bereich eine Temperatursenke hervorgerufen wird. Die theoretische Betrachtung zeigt, daß die Höhe der Druckspannungen C" im Kantenbereich einmal von der Größe der Temperatursenke ΔΤ , und zum anderen aber auch durch das Verhältnis der Breite c der Halteleiste im Verhältnis zur Breite b der Glasscheibe beeinflußt werden kann, und zwar entsprechend der Gleichung
- E . «X . A T .
(E = Elastizitätsmodul
(X = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient)
Durch Erhöhung der Breite c der Halteleiste lassen sich also in gewissen Grenzen die Druckspannungen im Kantenbereich ebenfalls erhöhen.
Die für das Brandverhalten von Bauteilen, also auch für Glasscheiben maßgebliche DIN-Vorschrift 41 o2 schreibt nicht nur Mindestanforderungen für die Peuerwiderstandsdauer vor, sondern setzt die weitere Bedingung, daß die Teile beim Brandversuch sich im Kittel um nicht mehr als 14o° über die Anfangstemperatur des Probekörpers erwärmen dürfen, wobei an keiner Meßstelle eine Temperaturerhöhung von mehr als 18o° über die Anfangstemperatur eintreten darf. Nur wenn auch diese Bedingung erfüllt ist, sind solche Bauteile 'feuerhemmend' im Sinne der DIN-Vorschrift.
Es wurde gefunden, daß eine gemäß der Erfindung aufgebaute Verglasung imstande ist, auch diese Bedingung zu erfüllen, wenn eine aus wenigstens zwei Einzelglasscheiben aufgebaute Isolierglasscheibe verwendet wird, bei der sowohl die äußere, der Hitzeeinwirkung ausgesetzte Oberfläche als auch die
— 4 -
509817/0369
2%
beiden inneren einander zugewandten Oberflächen der Isolierglasscheibe mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen sind. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Wärmetransport durch Strahlungsaustausch zwischen den beiden inneren einander zugewandten Oberflächen der Isolierglasscheibe im Wellenlängenbereich oberhalb 1 /um unterhalb von 1o %, bezogen auf einen schwarzen Strahler,liegt. Falls die Isolierglasscheibe aus mehr als zwei Einzelglasscheiben besteht, kann ein entsprechend höherer Strahlungsaustausch zwischen je zwei mit Luftabstand angeordneten Glasscheiben erlaubt sein. Die wärmereflektierenden Schichten können dabei bekannte Schichten bzw. Schichtaufbauten aus Metallen bzw. Metall- oder Halbleiterverbindungen sein.
Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Von den Abbildungen zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Verglasung in einen T eilausschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Einfassungsbereich einer erfindungsgemäßen Verglasung, ebenfalls in Form eines Teilausschnittes und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Einfassungsbereich eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Verglasung nach der Erfindung.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen eine nach der Erfindung aufgebaute Verglasung als Fensterkonstruktion. Selbstverständlich können aber auch andere Bauteile, wie Abschlußtüren, Fahrstuhltüren, Abschlußwände und dgl. mehr nach diesem Prinzip eingefaßt sein. Selbst Fassadenplatten aus Glas oder mit einer Deckschicht aus Glas, die zwar nicht feuerhemmend sein müssen, die sich aber doch bei starker Sonneneinstrahlung stark erwärmen können und daher auch in diesem Sinne gegen Bruch gefährdet sind, lassen sich u. U. unter Anwendung des Erfindungsprinzips einbauen.
- 5 509817/0369
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - VE
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Mauerwerk 31 innerhalb der Maueröffnung der Blendrahmen 32 befestigt. An dem Blendrahmen 32 ist der Flügelrahmen 33 angeschlagen, in dem die eigentliche Glasscheibe sitzt. Die Glasscheibe ist im dargestellten EaIl als Isolierglasscheibe ausgebildet und umfaßt die beiden Einzelglasscheiben 3^ U11CL 35» die im Abstand voneinander, d.h. unter Zwischenschaltung eines LuftZwischenräumes, angeordnet sind. Die beiden Glasscheiben 34·, 35 können mit Hilfe eines als Abstandshalter dienenden Rahmens 36 zu einer Isolierglaseinheit zusammengefaßt, oder aber auch als einzelne Glasscheiben am Flügelrahmen 33 befestigt sein.
Auf derjenigen Seite, auf der keine Hitzeeinwirkung zu erwarten ist, ist der Flügelrahmen 33 m^ einer Leiste 37 versehen, die die eine AbStützungsfläche für die Glasscheibe 35 bildet. Zwischen der Leiste 37 und der Glasscheibe 35 sind, ebenso wie zwischen den Kantenflächen der Glasscheiben und der ihnen gegenüberliegende Fläche des Flügelrahmens 33, hitzebeständige Isolierstreifen 38» 39» "beispielsweise aus Asbest, als Wärmesperren zwischengeschaltet.
Die Glasscheiben werden in ihrer Lage gehalten durch die Halteleisten 4o aus Metall. Die Halteleisten 4o haben eine Breite? c von etwa 1o bis 2o mm, und sind in einem Abstand A von etwa 5 bis 15 ωπι von der Scheibenkante entfernt angeordnet. Damit ragen die Glasscheiben auf ihrem gesamten Umfang um dieses Maß über die Glashalteleisten 4o hinaus und sind auf diesem Bereich der Hitzeeinwirkung von dieser Seite her frei ausgesetzt. Zur Befestigung der Halteleisten 4o sind in Abständen L-förmige Winkelstücke 41 am Flügelrahmen 33 befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 42, in deren parallel zu den Glasscheiben verlaufenden Schenkeln Schrauben 43 angebracht sind, mit deren Hilfe die Halteleisten 4o gegen die Glasscheiben gepreßt werden.
-G-50981,7/0-369
- 6 - . VE
Damit auch die der Hitzeeinwirkung abgewandte Glasscheibe im Sinne der Erfindung v/irksam ist, ist es erforderlich, auch bei dieser Glasscheibe den unmittelbaren Randbereich der Hitzeeinwirkung auszusetzen. Das bedeutet, daß der den Abstand haltende Rahmen J>6 so weit vom Rand der Glasscheibe zurückgesetzt ist, wie die Halteleiste 4o, damit der Rand nicht durch diesen Rahmen gegen die Wärmeeinwirkung abgedeckt wird. Falls es sich bei den Glasscheiben um eine zu einer Einheit zusammengefaßte Isolierglasscheibe handelt, ist also darauf zu achten, daß der abstandhaltende Rahmen nach diesen Gesichtspunkten nach innen versetzt mit den Glasscheiben verbunden wird.
Die Glasscheibe 3^ is^ au-f beiden Seiten mit einer wärmestrahlenreflektierenden Schicht 44 versehen, die Glasscheibe 35 nur auf ihrer inneren Seite. Als solche Schichten sind beispielsweise Überzüge aus Zinnoxid, Lanthanhexaborid oder einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel oder einem anderen Metall geeignet.
Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich in erster Linie als Fensterkonstruktion, wo von vornherein festliegt, auf welcher Seite gegebenenfalls das Feuer ausbricht. In anderen Fällen jedoch, beispielsweise bei Glaswänden oder Wandteilen aus Glas innerhalb eines Gebäudes, wo das Feuer auf beiden Seiten der Glaswand ausbrechen kann, wird zweckmäßig eine Konstruktion gewählt, bei der die Randbereiche der Glasscheibe auf beiden Seiten der Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, und die dementsprechend auf beiden Seiten von Halteleisten gehalten sind, die unter Freilassung des unmittelbaren Randbereiches zur Scheibenmitte hin versetzt angeordnet sind.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine solche Verglasung, deren Randbereich auf beiden Seiten der Hitzeein-
- 7 -509817/0369
234U59
- 7 - VE 258
wirkung ausgesetzt ist. Die aus den beiden Einzelglasscheiben 46, 47 bestehende Isolierglasscheibe, die unter Zwischenschaltung des Abstandshalterahmens 48 im Abstand voneinander angeordnet sind y werden auf beiden Seiten von Halteleisten gehalten. Die Halteleisten 49 sind über die Schrauben 51 an cLen L-förmigen Winkelstücken 5° befestigt, die ihrerseits mit Hilfe der Schrauben 52 an dem Rahmen 53 befestigt sind. Zwischen den Stirnflächen 54 der Glasscheiben 46, 47 und dem Rahmen 53 ist eine wärmeisolierende Schicht 55 angeordnet, die gleichzeitig für die Abdichtung der Glasscheiben im Rahmen sorgt.
509817/0369

Claims (8)

  1. - 8 - VE 2J8
    Pat entansprüche
    Λ.J Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung mit einer Silikatglasscheibe, die unter Zwischenschaltung einer Schicht aus wärmeisolierendem Material in einem Rahmen eingebaut ist, und bei der die Glasscheibe auf der der Hitzeeinwirkung zugewandten Seite auch entlang ihres Randbereiches der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist, nach Patentanmeldung P 23 28 737-8, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasscheibe (34,35) auf der der Hitzeeinwirkung ausgesetzten Seite von Halteleisten (4o) gehalten ist, die unter Freilassung des unmittelbaren Randbereiches (A) zur Scheibenmitte hin versetzt angeordnet sind und, unter Befestigung am Rahmen (33)» sich gegen die Glasscheibe (34-) anlegen.
  2. 2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (4o) eine Breite von etwa 1o bis 2o mm aufweisen.
  3. 3- Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (4o) in einem Abstand von etwa 5 bis 15 mm von der Scheibenkante entfernt angeordnet sind.
  4. 4. Verglasung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (4o) mit Hilfe von schmalen, am Rahmen (33) befestigten Winkelstücken (41) gegen die Glasscheibe (34) angepreßt sind.
  5. 5. Verglasung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasscheiben (34, 35) unter Zwischenschaltung eines LuftZwischenraumes vorgesehen sind, wobei der den Luft Zwischenraum festlegende
    5O9817/~o3G9
    - 9 - VE 238
    abstandhaltende Rahmen (36) von den Kanten der Glasscheiben zur Scheibenmitte hin versetzt angeordnet ist.
  6. 6. Verglasung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der abstandhaltende Rahmen (36) mit den Glasscheiben zu einer Isolierglaseinheit verbunden ist.
  7. 7. Verglasung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußere der Hitzeeinwirkung ausgesetzte Oberfläche der äußeren Glasscheibe (34-) als auch die beiden inneren einander zugewandten Oberflächen der Glasscheiben (34, 35) Ο© mit einer wärmereflektierenden Schicht (44) versehen sind.
  8. 8. Verglasung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß solche wärmereflektierenden Schichten zur Anwendung kommen, die im Wellenlangenberexch von oberhalb 1 /um einen gesamten Strahlungsaustausch über einen ,oder mehrere Luftzwischenräume von höchstens 1o %, bezogen auf einen schwarze Strahler, aufweisen.
    9· Verglasung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (46, 47) auf beiden Seiten von Halteleisten (49) gehalten ist, die unter Freilassung des unmittelbaren Randbereiches zur Scheibenmitte hin versetzt angeordnet sind.
    1o. Verglasung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen (52O der Glasscheiben (46, 47) und dem Rahmen (53) eine wärmeisolierende Abdichtung (55) angeordnet ist.
    509817/0369
    JO
    Leerseite
DE19732344459 1973-06-06 1973-09-04 Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit Expired DE2344459C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344459 DE2344459C3 (de) 1973-09-04 Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
IT23568/74A IT1014744B (it) 1973-06-06 1974-06-04 Pannello in vetro ad alta resisten za al calore pannello parafiamma in particolare per strutture edili
DK301274A DK301274A (de) 1973-06-06 1974-06-04
AT459474A AT351221B (de) 1973-06-06 1974-06-04 Feuerwiderstandsfaehiges fenster
SE7407314A SE404224B (sv) 1973-06-06 1974-06-04 Vermebestendig glasruta
NL7407538A NL7407538A (de) 1973-06-06 1974-06-05
CH767374A CH596400A5 (de) 1973-06-06 1974-06-05
FR7419320A FR2232666B1 (de) 1973-06-06 1974-06-05
GB2484374A GB1470996A (en) 1973-06-06 1974-06-05 Fire-resistant panels
BR4632/74A BR7404632D0 (pt) 1973-06-06 1974-06-05 Painel de vidro resistente ao calor
JP49063497A JPS6012503B2 (ja) 1973-06-06 1974-06-06 耐熱パネル
ES427045A ES427045A1 (es) 1973-06-06 1974-06-06 Procedimiento de fabricacion de paneles acristalados resis-tentes al fuego.
AT402178A AT371217B (de) 1973-06-06 1978-06-02 Feuerwiderstandsfaehige verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344459 DE2344459C3 (de) 1973-09-04 Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344459A1 true DE2344459A1 (de) 1975-04-24
DE2344459B2 DE2344459B2 (de) 1976-02-26
DE2344459C3 DE2344459C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717154A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-24 Joergen Skoubo Johansen Einbaufertiges glaspanel
DE3041385A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Trube & Kings KG, 5000 Köln Brandschutzglas-bauelement
DE3413324A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-31 Reiner 5450 Neuwied Biehl Brandschutzverglasung
EP0987397A2 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Vetrotech Saint Gobain (International) AG Feuerbeständiges Element zum Abschliessen eines Raumes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717154A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-24 Joergen Skoubo Johansen Einbaufertiges glaspanel
DE3041385A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Trube & Kings KG, 5000 Köln Brandschutzglas-bauelement
US4463530A (en) * 1980-11-03 1984-08-07 Trube & Kings Kg Flame-viewing window assembly
DE3413324A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-31 Reiner 5450 Neuwied Biehl Brandschutzverglasung
EP0987397A2 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Vetrotech Saint Gobain (International) AG Feuerbeständiges Element zum Abschliessen eines Raumes
US6574929B2 (en) 1998-09-16 2003-06-10 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Fire-resistant element for the closure of a room

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344459B2 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE2615167C3 (de) Fenster
DE1954555C2 (de) Torblatt eines Feuerschutztores
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE2344459C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2344459A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2527134A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE3044718C2 (de) Feuerbeständige Platte mit einer Glasscheibe
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
DE7719085U1 (de) Rohrrahmen fuer tueren und festverglasungen
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE3413324C2 (de)
DE2425473C3 (de) Lisenen oder Riegel für Fassaden
DE2328737C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2942559A1 (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
DE3320745C2 (de)
DE2654272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeisolierung
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE2328737B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE