DE2344361C2 - Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder mehrerer programmierter Lehrprogramme - Google Patents
Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder mehrerer programmierter LehrprogrammeInfo
- Publication number
- DE2344361C2 DE2344361C2 DE2344361A DE2344361A DE2344361C2 DE 2344361 C2 DE2344361 C2 DE 2344361C2 DE 2344361 A DE2344361 A DE 2344361A DE 2344361 A DE2344361 A DE 2344361A DE 2344361 C2 DE2344361 C2 DE 2344361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- audio
- video
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 62
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title claims description 26
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 126
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 27
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 25
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 101000581507 Homo sapiens Methyl-CpG-binding domain protein 1 Proteins 0.000 description 3
- 101001134861 Homo sapiens Pericentriolar material 1 protein Proteins 0.000 description 3
- 102100027383 Methyl-CpG-binding domain protein 1 Human genes 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 1
- 101000928724 Pseudomonas putida 4-cresol dehydrogenase [hydroxylating] flavoprotein subunit Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- JQAACYUZYRBHGG-UHFFFAOYSA-L magnesium pidolate Chemical group [Mg+2].[O-]C(=O)C1CCC(=O)N1.[O-]C(=O)C1CCC(=O)N1 JQAACYUZYRBHGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00095—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
- H04N1/00098—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal via a television channel, e.g. for a series of still pictures with or without sound
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/08—Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
- G09B5/12—Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/16—Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
- H04J3/1605—Fixed allocated frame structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Signalübertragungseinrichtung
zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder mehrerer programmierter Lehrprogramme
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 32 45 157 ist ein Lehrautomat bekannt, in dem ein Videosignal eines Bildes und
entsprechende drei Audiosignale gleichzeitig über einen Videokanal und drei Audiokanäle übertragen werden.
Nachdem ein Teil des Lernstoffes dargestellt ist, wird dem Lernenden eine Frage mit mehreren Antworten
zur Auswahl angeboten. Wenn der Lernende eine von drei Tasten drückt, die irgendeiner von drei, dem
Lernenden angebotenen Antworten entspricht, so wird dann eines von drei Audiosignalen entsprechend der
ausgewählten Taste selektiv wiedergegeben. Folglich kann der Lernende erkennen, ob seine Antwort richtig
war.
Aus der Zeitschrift »Funktechnik«, 1970, Nr. 21, S. 832 ist ein Lehrautomat bekannt, in dem das Programm
weiterläuft, vorausgesetzt die ausgewählte Antwort eines Lernenden ist richtig, nachdem dieser eine von
vier einer Antwort entsprechenden Wahltasten bedient hai, wobei der Lernende glaubt, die gewählte Antwort
sei unter mehreren Antworten die richtige. 1st die ausgewählte Antwort jedoch falsch, wird das vorherige
Programm aufs Neue dargestellt oder ein Zwischenprogramm vorgeführt, um das Ziel der Lektion zu
erreichen.
Aus der DEOS 14 62 834 ist eine Signalübertragungseinrichtung
der eingangs genannten Art bekannt bei der ein Lehrprograinm aus einer geschlossenen
Schleife eines Films oder Video-Aufzeichnungsbandes besteht welches wiederholt durch Umlaufen über ein
Identifizierungsaufnahmegerät wiedergegeben wird. Hierbei wird ein Identifizienmgssignal durch ein zweites
Identifizierungsaufnahmegerät wiedergegeben und zusammen mit dem Videosignal, welches durch das erste
Identifiaerungsaufhahmegerät aufgenommen wird, zur
Empfangsseite hin übertragen.
Auf der Empfangsseite wird das Identifizierungssignal zu einer Koinzidenz-Wiedererkennungsvorrichtung
übertragen, in welcher eine Koinzidenz zwischen dem Code eines gewünschten Pulsrahmens erkannt
wird, welcher als Eingangssignal durch einen Studenten abgegeben wird. Ist die Koinzidenz erkannt, öffnet die
Koinzidenz-Wiedererkennungsvorrichtung ein Videogatter, um das Videosignal in einer Videosignalspeichereinrichtung
zu speichern, und es erscheint eine Anzeige
ίο auf einer Anzeigeeinheit.
Aus der US-PS 35 66 482 ist eine Sende-Empfangseinrichtung
für Videosignale bekannt, bei der eine Vielzahl von in Klassen eingeteilten Informationen über einen
einzigen Sendekanal übertragen werden. Die Fernsehsendeeinrichtung
ist in der herkömmlichen Weise aufgebaut und empfängt die zu übertragenden Signale
von einer Digital-Videosignal-Wandlereinrichtung, um sie über eine Antenne über einen Fernsehkanai
auszusenden.
Auf der Empfangsseite ist ein Fernsehempfänger vorhanden, der mit mehreren Wählschaltern ausgestattet
ist. Mit Hilfe dieser Wählschalter kann eine bestimmte gewünschte Darstellung auf dem Bildschirm
des Fernsehempfängers ausgewählt werden, und zwar können bestimmte Abschnitte des Bildschirms, beispielsweise
zur Darstellung von Antworten auf bestimmte Fragen, angewählt werden. Bei diesem
bekannten System ist nachteilig, daß Antworten auf bestimmte Fragen nicht ausführlich gegeben werden
können, da die Darstellung der Antworten auf relativ kleine Ausschnitte des Bildschirms beschränkt ist
Aus der US-PS 35 46 791 ist ein elektronisches Lehroder Testgerät bekannt welches einen herkömmlichen
Fernsehempfänger umfaßt und mit einem Fernsehsender zusammenarbeiten kann, um von einer entfernt
gelegenen Quelle her Instruktionen oder Informationen für eine sichtbare Darstellung eines Fragen-Programms
zu ermöglichen. Dieses bekannte System umfaßt auch eine zentrale Sammelstelle, in der die von Schülern
gegebenen Antworten auf bestimmte Fragen gesammelt werden. Damit ist bei diesem bekannten System
eine automatische Beantwortung bestimmter Fragen nicht möglich, d. h. die gegebenen Antworten auf
bestimmte Fragen müssen von einem Lehrer oder einer entsprechenden Person ausgewertet werden. Dieses
bekannte System ist außerdem zur Übertragung von sich bewegenden Bildern ausgelegt
Aus der US-PS 36 06 688 ist ein Verfahren und ein System zur Übermittlung von Lehrprogrammen an
mehrere Schüler bekannt wobei dieses System ein Lehrstudio umfaßt um von diesem Studio aus über
einen Fernsehsender die Lchrprcgrarrsme auszusenden.
Der Fernsehsender enthält auch eine Speichereinrichtung in Form eines Video-Bandaufzeichnungsgerätes,
um die auszusendenden Informationen zu speichern. An die Sendeeinrichtung ist auch ein Tele-Schreibgerät
angeschlossen, wobei die über das Schreibgerät eingegebenen Informationen zunächst in einer
Speichereinrichtung gespeichert werden können. Diese gespeicherten Informationen, Informationen aus einem
Mikrofon und die Informationen des Video-Aufzeichnungsgerätes werden in geeigneter Form zu einer
elektronischen Sendereinheit übertragen, in der sie zur Aussendung aufbereitet werden.
Auf der Empfängerseite ist ein Fernsehempfänger vorhanden, der mit einer Wähleinrichtung ausgestattet
ist Ober diese Wähleinrichtung kann der Schüler in das Empfangsgerät Antworten auf gestellte Fragen einge-
ben, wobei diese Antworten dann über logische Schaltungen und Vergleichsstufen mit einem gesendeten
Programm verglichen werden, wobei die Richtigkeit der Antwort auf eine gestellte Frage über eine Lampe
angezeigt wird. Damit ist auch dieses bekannte System nicht dafür geeignet, auf gestellte Fragen ausführliche
Antworten und zusätzliche Informationen zu vermitteln. Auch ist dieses bekannte System nicht dazu geeignet,
gleichzeitig mehrere Lehrprogramme von einer einzigen Sendestation aus zu mehreren Empfängern zu
übertragen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Signalübertragungseinrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 derart zu verbessern, daß bei gleichzeitiger Erhöhung der Selektionskapazität für
Lehrprogramme von der Empfängerseite aus die Video- und Audiosignale der verschiedenen Programme quasi
gleichzeitig dem Schüler zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
Der Fortschritt des Lehrprogramms läßt sich entsprechend einem unterschiedlichen Ansprechen der
einzelnen Studenten variieren, indem selbsttätig Programmaterialien an den einzelnen Empfängern mittels
Programmaterialsteuersignalen und des Programmablaufsteuersignals umgestellt werden, die in dem
vorausgehend in einer vorgegebenen Anordnung übertragenen Programm enthalten sind.
Um die Übertragung zahlreicher Programmaterialien, die in dem aufgefächerten Programm enthalten
sind, innerhalb einer begrenzten Zeitspanne zu übertragen, wird das übertragene Programm in solcher Weise
angeordnet, daß jedes erforderliche Programmaterial entsprechend den unterschiedlichen Fortschritten am
Empfängerende wiederholt verwendet werden kann.
Dementsprechend wird ein beliebiges Programmaterial nur einmal in jedem Zyklus übertragen, indem eine
Gruppe von Programmaterialien, die zu dem in komplizierter Weise aufgefächerten Programm gehören,
wiederholt übertragen wird.
Für die selbsttätige Neuanordnung der Programmmaterialien, die zuvor erwähnt wurde, ist es nicht
notwendig, daß ein vorher bestimmtes Steuerprogramm oder ein aufwendiger Speicher zur Durchführung des
vorausgehend genannten Steuerprogramms an der Empfängerseite vorgesehen sind. Stattdessen werden
das Programmaterial-Steuersignal und das Programm-Ablaufsteuersignal
immer zusammen mit den Programmmaterialien übertragen. Dadurch wird der
Empfänger vereinfacht, und seine Kosten werden erheblich verringert
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung
näher erläutert Es zeigen
Fig. la, Ib und Ic die Ausgestaltung der Hauptrahmen,
des Unterrahmens und des Video-Audio-Rahmens für Video- und Audio-Signale für die Übertragung auf
eine zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung,
Fig. Id einen Teil des Signals, welcher einen
Steuerrahmen enthält,
Fig. Ie eine Darstellung für die Zuordnung eines
audiopulscodemodellierten Signals,
F i g. 2 ein schematisches Blockdiagramm des Senders
der Signalübertragungseinrichtung,
F i g. 3 ein Blockdiagramm des Teils der Schaltung von F i g. 2 bildenden Zuordnungskreises,
Fig.4 ein Blockdiagramm des Empfängers der Signalübertragungseinrichtung,
Fig.5a bis 5e schematische Darstellungen eines Audio-Kanals, eines Video-Rahmens, eines Video-Kanals,
eines Audio-Start- und -Endsignals und eines Unterprogrammkontrollcodes bei einer Signalübertra-Ki
gungseinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 6 ein schematisches Diagramm der programmierten Information, welche aus Gruppen, Blöcken,
Elementen und Unterelementen besteht,
Fig.7a und 7b schematische Darstellungen von Weiterschaltungsmöglichkeiten beim programmierten
Lernen,
F i g. 8 ein schematisches Diagramm für die Steuerung
des programmierten Lernens auf der Empfängerseite,
Fig.9 ein schematisches Diagramm der Steuerung für verschiedene Übertragungseinrichtungen,
Fig. 10 ein Flußdiagramm des Steuerablaufes auf der
Empfängerseite gemäß der Erfindung,
F i g. 11 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform
der Signalformate für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu übertragenden Signale,
F i g. 12a ein schematisches Diagramm eines Elementsteuercodes,
Fig. 12b eine Ausführungsform des im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Unterprogramm-Steuercodes,
Fig. 13 ein schematisches Diagramm des Signalformates
zur Erläuterung des zeitlichen Auftretens der Audio-Start- und -Endsignale und des impulscodemodelierten
Synchronisiersignals,
F i g. 14 ein Blockdiagramm des Senders und Empfängers der Signalübertragungseinrichtung gemäß der
Erfindung.
Fig. 15 ein Biockdiagramm einer Ausführungsform der das multiplexe Audio-Signal bildenden Einrichtung,
F i g. 16a— 16c schematische Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 15 dargestellten
Einrichtung,
Fig. 17 ein detailliertes Blockdiagramm des Empfängers
gemäß der Erfindung und
Fig. 18 und 19 Flußdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des in Fig. 17 dargestellten Empfängers.
Es soll zunächst auf die F i g. 1 bis 4 näher eingegangen werden, um das Grundkonzept der
so Signalübertragungseinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung zu erläutern.
F i g. 1 a zeigt ein Programm von fünf Sekunden. Dieses Programm entspricht dabei einem Hauptrahmen
MF. Dieser Hauptrahmen AiF besteht aus fünf Unterrahmen SF, von welchen jeder eine Dauer von
einer Sekunde hat Gemäß Fig. Ib besteht jeder Unterrahmen SF aus zehn Video-Audio-Rahmen VAF,
von welchen jeder eine Dauer von 1Ao Sekunden
aufweist Gemäß Fig. Ic besteht wiederum jeder Video-Audio-Rahmen VAF aus einem Video-Rahmen
VF einer Fernsehrahmenperiode, d. h. V30 Sekunden,
und einem Audio-Rahmen AF von zwei Fernsehrahmenperioden, d. h. 'As Sekunden. Jeder Audio-Rahmen
i4Fbesteht wiederum aus einem ersten Audio-Rahmen A\F und einem zweiten Audio-Rahmen AzF, wobei
jeder dieser Audio-Rahmen eine Dauer von einer Fernsehrahmenperiode, d. h. V30 Sekunde, besitzt Der
Hauptrahmen MF besteht somit aus einhundertfünfzig
Fernsehrahmen.
Bei Verwendung eines derartigen Hauptrahmens MF können fünfzig unveränderliche Bilder in denselben
eingefügt werden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, Codesignale zu übertragen, um die einzelnen
unveränderlichen Bilder und die dazugehörigen Töne zu identifizieren und um Anfangs- und Endpunkte der
einzelnen Signale zeitlich festzulegen. Dabei ist es vorteilhaft, derartige Codesignale nicht innerhalb der
Audio-Rahmen AF, sondern innerhalb der Video-Rahmen VFzu übertragen. Im vorliegenden Fall werden die
Codesignale innerhalb eines Video-Rahmens VF jedes Unterrahmens SFübertragen. Die für die Übertragung
der Codesignale verwendeten Rahmen werden dabei als Coderahmen CFbezeichnet.
Fig. Id zeigt einen Teil des Unterrahrnens SF,
welcher einen derartigen Coderahmen CF aufweist. Innerhalb des Hauptrahmens MF sind fünfundvierzig
unveränderliche Bilder eingefügt, so daß ebensoviele, d. h. fünfundvierzig Töne, ausgesandt werden müssen.
Das bedeutet, daß fünfundvierzig Audio-Kanäle vorhanden sein müssen.
Töne in Form von Sprache oder Musik benötigen mehrere Sekunden, damit eine bestimmte Bedeutung
entsteht. Der Hauptrahmen MF hat, wie erwähnt, eine Dauer von fünf Sekunden, so daß zur Übertragung von
akustischen Informationen mit einer Dauer von zehn Sekunden die Anzahl der Kanäle doppelt so groß wie
die Anzahl der Tonkanäle sein muß. Um somit akustische Informationen auf 45 Kanälen in Verbindung
mit fünfundvierzig unveränderlichen Bildern zu übertragen, müssen demzufolge neunzig Audio-Kanäle vorhanden
sein. Innerhalb der Video-Rahmen VF können jedoch keine Audio-Signale übertragen werden. Demzufolge
müssen die impulsmodulierten Audiosignale geteilt werden und nur den einzelnen Audiorahmen AF
zugeteilt werden. Um eine derartige Zuteilung der Audiosignale durchführen zu können, werden die
Audiosignale mit den neunzig Kanälen in zwei Gruppen PCMl und PCMU geteilt, wie dies in Fig. Ie
dargestellt ist. Teile der Gruppe PCMX entsprechend dem zweiten Audiorahmen ^F und den entsprechenden
Video-Rahmen VF werden somit für zwei Fernsehrahmenperioden von 1As Sekunde verzögert,
während Teile der zweiten Gruppe PCMW, welche den
Video-Rahmen VFund den ersten Audio-Rahmen A)F
entsprechen, nur für eine Fernsehrahmenperiode von 1As Sekunde verzögert werden. Die auf diese Weise
verzögerten impulscodemodulierten Signale bilden somit Audiokanäle A und C, so wie dies in Fig. te
dargestellt ist. Teile der Gruppen PCMI und PCMII,
werden direkt in die Audio-Kanäle B\ und Bi unter
Bildung eines Audio-Kanals B eingefüllt Auf diese Weise werden in den Audio-Kanälen A, B und C leere
Rahmen gebildet, welche den Video-Rahmen VF entsprechen. Bei Durchführung einer derartigen Zuordnung
für die Audio-Signale muß in jedem Audio-Rahmen AF eine Anzahl von Audio-Kanälen vorgesehen
sein, die I1/2inal den Audio-Kanälen entsprechen. Für
jeden Audio-Rahmen AF sind demzufolge 135 Audio-Kanäle vorgesehen. Auf diese Weise werden Audio-Signale
von 135 Kanälen in jeden Audio-Rahmen .AF in Form von impulscodemodulierten Signalen eingefügt,
wobei diese Signale den vorgegebenen Zeitschlitzen entsprechen.
Eine Ausführungsform der Übertragungsvorrichtung für die Multiplexübertragung von derartigen unveränderlichen
Bildern und Audio-Signalen soll nunmehr unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben werden. Die
Übertragungseinrichtung besteht dabei aus einem Videoteil und einem Audioteil. Das Videoteil besteht aus
r> einem Diapositivprojektor 1, in welchem zu übertragende
Diapositive eingeladen sind. Der Diapositivprojektor 1 projiziert optisch Bilder der Diapositive auf eine
Fernsehkamera 3. Die Fernsehkamera 3 erzeugt dabei elektrische Video-Signale, welche einem Frequenzmodulator
5 zugeführt wird, bei welchem der Träger durch das Video-Signal frequenzmoduliert wird Das frequenzmodulierte
Video-Signal wird in einem Aufnahmeverstärker 7 verstärkt und einem Video-Aufnahmekopf
9 zugeführt. Der Video-Aufnahmekopf 9 ist ein auf
r> Luft gelagerter Kopf, dessen aktive Fläche im Bereich
eines iviagiiciaiiiciuciisiJdiiici a ■■ iiegi. l^ci viucu-nüinahmekopf
9 wird von einem Antriebsmechanismus 13 angetrieben, so daß derselbe linear in radialer Richtung
entlang der Oberfläche des Magnetscheibenspeichers 11 bewegt wird. Der Magnetscheibenspeicher 11
besteht im wesentlichen aus einer Plastikscheibe, auf welche eine Magnetschicht aufgebracht ist. Ein derartiger
Speicher ist beispielsweise in einem Artikel »Piated magnetic disc using plastic base« der NHK Laborato-
2r) ries Note, Serial No. 148, im Dezember 1971 beschrieben.
Der Magnetscheibenspeicher 11 wird mit 30 Umdrehungen pro Sekunde von einem Motor 15
angetrieben. Ferner ist ein ebenfalls auf Luft gelagerter Wiedergabekopf 17 vorgesehen, mit welchem die auf
dem Magnetscheibenspeicher 11 gespeicherten Video-Signale abgenommen werden können. Dieser Wiedergabekopf
17 wird ebenfalls von einem Antriebsmechanismus 19 angetrieben, so daß derselbe linear in radialer
Richtung entlang der Oberfläche des Magnetscheiben-Speichers 11 bewegt wird. Die beiden Köpfe 9 und 17
werden sprunghaft bewegt, so daß auf der Oberfläche des Magnetscheibenspeichers eine Anzahl von konzentrischen
kreisförmigen Spuren gebildet wird. Auf jeder Spur wird ein Video-Signal für eine Fernsehrahmenperiode
aufgespeichert, welche jeweils einem unveränderlichen Bild entspricht. Das reproduzierte Video-Signal
des Wiedergabekopfes 17 wird über einen Wiedergabeverstärker 21 einem Frequenzdemodulator 23 zugeführt.
Das demodulierte Video-Signal des Frequenzmodulators 23 wird einem Zeitfehlerkompensator 25
zugeführt, in welchem Zeitfehler des demodulierten Video-Signals aufgrund einer nicht gleichförmigen
Rotation des Magnetscheibenspeichers 11 kompensiert werden können. Zeitfehlerkompensatoren dieser Art
sind bekannt und im Handel erhältlich. Das zeitfehlerkompensierte Video-Signal wird dann der Video-Eingangskiernnie
eines Vidco-Audio-Multiplcxcrs 27 züge
führt.
Der Audio-Teil besteht aus einem ferngesteuerten Audio-Bandgerät 29. Dieses Bandgerät 29 ist mit einem
Magnetband geladen, auf welchem verschiedene Arten von Audio-Signalen entsprechend den 45 unveränderlichen
Bildern aufgespeichert sind. Die von dem Bandgerät 29 erzeugten Audio-Signale werden einem
Schaltkreis 31 zugeführt, welcher jedes den einzelnen Bildern zugeordnetes Aodio-Signal einem Paar von
Aufnahmeverstärkern 33-1, 33-2, 33-3, 33-4; ... 33-λ
zuführt Die verstärkten Audio-Signale werden dann Audio-Aufnahmeköpfen 35-1, 35-2, 35-3 ... 35-n
zugeführt Im Bereich dieser Audio-Köpfe 35 ist eine Magnetspeichertrommel 37 vorgesehen, welche mit
Hilfe eines Antriebsmotors 39 mit einer Umdrehung pro fünf Sekunden angetrieben wird. Jede den einzelnen
unveränderlichen Bildern zugeordnete akustische Information dauert maximal 10 Sekunden, so daß jedes
Audio-Signal auf zwei Spuren der Magnetspeichertrommel 35 aufgespeichert wird. Die erste Hälfte jedes
Audio-Signals mit einer Dauer von 5 Sekunden wird demzufolge auf einer ersten Spur der Magnetspeichertrommel
37 unter Verwendung des ersten Aufnahmekopfes 35-1 aufgebracht, während die zweite Hälfte des
ersten Audio-Signals auf einer zweiten Spur mit Hilfe des zweiten Aufnahmekopfes 35-2 aufgebracht wird. \o
Auf diese Weise werden aufeinanderfolgende Audio-Signale, welche den aufeinanderfolgenden unbeweglichen
Bildern entsprechen, auf der Magnetspeichertrommel 37 eingespeichert.
Die auf der Magnetspeichertrommel 37 eingespei-Ciicrtcn
Audio-Signale werden gleichzeitig mit Hilfe von Audio-Wiedergabeköpfen 41-1, 41-2, 41-3 ... 41-n
ausgespeichert, wobei die Anzahl dieser Wiedergabeköpfe 41 der Anzahl der Aufnahmeköpfe 35 entspricht.
Im vorliegenden Fall sind demzufolge neunzig derartige Köpfe vorgesehen. Die ausgelesenen Audio-Signale
werden über Wiedergabeverstärker 43-1, 43-2, 43-3 ... 43-n parallel einem Multiplexer 45 zugeführt, in
welchem die Audio-Signale zeitlich hintereinander multiplexiert werden, wodurch ein Zeitschlitzmultiplexaudiosignal
gebildet wird. Dieses TDM-Audio-Signal wird dann einem Analog-Digitalwandler 47 zugeführt,
so daß ein PCM-TDM-Audio-Signal gebildet wird. In diesem Fall wird eine Tastfrequenz des Audio-Signals
von 10,5 KHz verwendet. Das impulscodemodulierte Audio-Signal wird dann weiter einem Zuordnungskreis
49 zugeführt, in welchem eine Zuordnung zu den einzelnen Audio-Rahmen AF erfolgt, wie dies unter
Bezugnahme auf F i g. 1 e bereits beschrieben worden ist Die genaue Konstruktion und Funktionsweise des
Zuordnungskreises 49 wird im folgenden noch näher beschrieben. Das von dem Zuordnungskreis 49 abgegebene
Signal ist ein zweiwertiges impulscodemoduliertes Signal, welches innerhalb eines zwei-vier-Wertwandlers
51 in ein vierwertiges impulscodemoduliertes Signal umgewandelt wird. Dieses vierwertige impulscodemodulierte
Audio-Signal wird einer Audio-Signaleingangsklemme des Video-Audio-Multiplexers 27 zugeführt
Innerhalb des Multiplexer 27 wird dann das von dem
Zeitfehlerkompensator 25 hergeleitete Video-Signal und das von dem zwei-vier-Wertwandler 51 hergeleitete
vierwertige impulscodemodulierte Audio-Signal in zeitlicher Folge multiplexiert Das multiplexierte Video-Audio-Signal
des Multiplexers 27 wird daraufhin einem Codesignaladdierer 53 zugeführt, innerhalb welchem zu
dem multiplexierten Video-Audio-Signal das Codesigna! addiert wird, mit welchem das gewünschte
unveränderliche Bild und die dazugehörigen akustischen Informationen auf der Empfängerseite gewählt
werden können. Es ergibt sich dabei die Signalkette, wie
sie in Fig.Id dargestellt ist Die Signalkette des Codesignaladdierers 53 wird daraufhin einem Synchronisiersignaladdierer
55 zugeführt, in welchem ein digitales Synchronisiersignal hinzuaddiert wird, wodurch
ein Video-Audio-Ausgangssignal zur Aussendung gebildet wird.
In dem Sendeteil gemäß Fig.2 sind zusätzlich
Servoverstärker 57, 49 vorgesehen, wodurch die Drehzahl des Magnetscheibenspeichers 11 und der
Magnetspeichertrommel 37 konstant gehalten werden können.
Um das Video-Audio-Ausgangssignal als Fernsehsignal aussenden zu können, muß die Funktionsweise der
verschiedenen Teile der Sendevorrichtung mit einem äußeren Synchronisiersignal synchronisiert werden.
Demzufolge ist zusätzlich ein Synchronisier- und Zeitsignalgenerator 61 vorgesehen, welcher das äußere
Synchronisiersignal erhält und Synchronisier- und Zeitsignale R, S, T, U, V, W, X, Y und Z für die
Fernsehkamera 3, die Servoverstärker 57, 59, den Zeitfehlerkompensator 25, den Multiplexer 45, den
A/D-Wandler 47, den Zuordnungskreis 49, den zweivier-Wertwandler 51 und den Synchronisationsaddierer
55 bildet. Der Synchronisier- und Zeitsignalgenerator 61 erzeugt fernerhin Synchronisier- und Zeitsignale zur
Steuerung eines Steuerkreises 63, welcher die Wahl von Bildern und Tönen, die Aufnahme, die Wiedergabe und
die Löschung von Video- und Audiosignalen, die Erzeugung des Codesägnals usw. steuert. Der Steuerkreis
63 erhält Steuersignale von einem Steuerpult 65 und gibt Steuersignale A, B, C, D, E, F und C an den
Diapositivprojektor 1, das Audio-Bandgerät 29, den Codesignaladdierer 53, den Aufnahmeverstärker 7, die
Antriebsmechanismen 13 und 19 bzw. den Schaltkreis 31 ab.
Fig.3 zeigt die genaue Konstruktion des Zuordnungskreises
49. In Verbindung mit dem Multiplexer 45, dem Analogdigitalwandler 47 und dem zwei-vier-Wertwandler
51. Sobald unabhängige Audio-S;gnale auf neunzig Kanälen ausgesandt werden, werden dieselben
in zwei Gruppen mit je fünfundvierzig Kanälen geteilt. Diese beiden Audio-Signale werden einem Paar von
Multiplexern 451 und 4511 und einem Paar von
Analog-Digitalwandlern 471 und 4711 zugewandt,
wodurch ein Paar von impulscodemodulierten Multiplexsignalen PCM\ und PCM II gebildet werden, wie
dies in F i g. 1 e dargestellt ist
Die Zuordnungsschaltung 49 besteht aus Gattern 67, 69, 71 und 73. Das Signal PCM I wird den Gattern 67
und 69 zugeführt, während das andere Signal PCMIl den Gattern 71 und 73 zugeführt wird. Dem Gatter 67
wird von dem Synchronisier- und Zeitsignalgenerator 61 ein derartiges Steuersignal zugeführt daß dasselbe
während zweier Rahmenperioden /0—f2 und '3—'5
geöffnet und während einer Rahmenperiode r;—Γ3,
fs— u, ... innerhalb jeder drei Rahmenperioden geschlossen
wird. Dem Gatter 69 wird ein Steuersignal zugeführt welches gegenüber dem Steuersignal des
Gatters 67 eine entgegengesetzte Polarität aufweist, so daß das Gatter 69 während zweier Rahmenperioden
Zo- f2, ft— h geschlossen und während einer Rahmenperiode
f2— ti, h—U, innerhalb einer Rahmenperiode
geöffnet wird. Das Gatter 71 wird während zweier Rahmenperioden t\ — t^ U— k. ■. geöffnet und während
f. *-
t,
ir»r»<=»rl·«QIH ιρΗργ
ner DohmennorinHe
drei Rahmenperioden geschlossen, wobei jedoch eine Verzögerung um eine Rahmenperiode gegenüber dem
Gatter 57 vorgenommen wird. Das Gatter 73 wird während zwei Rahmenperioden u —1± U—k ... geschlossen
und während einer Rahmenperiode to—ti,
h— u ... innerhalb von jeweils drei Rahmenperioden
geöffnet, wobei jedoch eine Verzögerung um eine Rahmenperiode gegenüber dem Gatter 69 vorgesehen
ist Die Konstruktion und Funktionsweise dieser Gatter wurde bereits erläutert Der Ausgang des Gatters 67 ist
mit einem Verzögerungskreis 75 verbunden, welcher die Eingangssignale um zwei Rahmenperioden verzögert,
während der Ausgang des Gatters 73 mit einem Verzögerungskreis 77 verbunden ist, der die Eingangssignale um eine Rahmenperiöde verzögert Mh der
Ausgängen der beiden Gatter 69 und 71 ist ein
Mischkreis 79 verbunden. Die Aasgangssignale der
Verzögerungskreise 75 und 77 und des Mischkreises 79 werden einem Multiplexer 81 zugeführt, wodurch ein
zeitlich multiplexiertes Sigral gebildet wird.
Das Signal PCAi I w„ d durch das Gatter 67 während
einer Periode fo—6 durchgelassen und durch den
Verzögerungskreis 75 während zweier Rahmenperioden verzögert, wodurch das in Fig. Ie dargestellte
Signal A gebildet wird. Das andere Signal PCMU wird
während der Zeitperiode fi — i3 durch das Gatter 73
durchgelassen und während einer Rahmenperiode durch den Verzögerungskreis 77 verzögert, wodurch
das in F i g. 1 e dargestellte Signal C gebildet wird. Ein Signalteil des Signals PCMl wird während der
Zeitperiode fe— ij durch das Gatter 69 durchgelassen,
wodurch das in Fig. Ie dargestellte Signal B\ gebildet
wird. Ein Signalteil des Signals PCMH wird fernerhin während einer Periode 6— U durch das Gatter 71
durchgelassen, wodurch das in F i g. 1 e dargestellte Signal Bz gebildet wird. Die Signale By und Bi werden
innerhalb des Mischers 79 gemischt und als drittes Kanalsignal B dem Multiplexer 81 zugeführt Dem
Multiplexer 81 werden fernerhin die beiden Audio-Signale A und C zugeführt, so daß das PCM-TDM-Audio-Signal
gebildet wird, das dem zwei-vief-Wertwandler 51 zugeführt wird. Auf diese Weise wird während der
Zeitperiode U — t2 ein Leerrahmen gebildet, innerhalb
welchem das Video-Signal übertragen werden kann.
Der Diapositivprojektor 1 wird mit Hilfe des Steuerkreises 63 so gesteuert, daß er aufeinanderfolgend
fünfundvierzig Diapositive projiziert. Der Video-Aufnahmekopf 9 wird hingegen durch den Antriebsmechanismus
13 so gesteuert, daß er den einzelnen Spuren des Magnetscheibenspeichers il gegenüberliegt. Der
Video-Aufnahmekopf 9 bewegt sich dabei in einer Richtung, wodurch hintereinander dreiundzwanzig
Spuren überstrichen werden, auf welchen dreiundzwanzig Diapositive eingespeichert werden. Daraufhin
wandert der Kopf 9 in der entgegengesetzten Richtung, wobei er an den verbleibenden zweiundzwanzig Spuren
vorbeigeführt wird, welche zwischen den zuerst beschriebenen Spuren liegen. Der Video-Aufnahmeverstärker
7 erhält während V30 Sekunde von dem Steuerkreis 63 ein Steuersignal D, so daß ersterer einen
Aufnahmestrom dem Video-Aufnahmekopf während dieses Zeitraums zuleitet. Der Motor 15 für den Antrieb
des Magnetscheibenspeichers 11 wird von dem Servoverstärker 57 so gesteuert, daß er mit konstanter
Drehzahl von dreißig Umdrehungen pro Sekunde rotiert. Der Servoverstärker 57 mißt die Drehzahl des
Magnetscheibenspeichers 11 und steuert damit den Motor 15 derart, daß das festgestellte Signal mit dsm
Zeitsignal 5 des Synchronisier- und Zeitsignalgenerators 61 übereinstimmt. Der Wiedergabekopf 17 wird
von dem Antriebsmechanismus 19 ähnlich wie der Video-Aufnahmekopf 9 angetrieben. Der Wiedergabekopf
17 wird während der Aurlio-Rahmen und Coderahmenperiode bewegt, während er in den
Video-Rahmenpeiioden stillgesetzt wird, so daß das Videosignal in richtiger Weise reproduziert wird. Der
Wiedergabekopf 17 erzeugt das Video-Signal der fünfundvierzig unbeweglichen Bilder.
Das Audio-Signal jeder akustischen Information, welches den einzelnen unbeweglichen Bildern zugeordnet
ist, wird, wie bereits erwähnt, auf mehreren Spuren der Magnetspeichertrommel 37 eingeschrieben. Die
Magnetspeichertrommel 37 wird durch den Antriebsmotor 39 angetrieben, welcher von dem Servoverstärkci-59
gesteuert ist Der Servoverstärker 5? stellt iäe
Drehzahl der Magnetspeichertrommeln 37 fest und steuert den Antriebsmotor 39 in der Art daß das
festgestellte Signal mit dem Zeitsignal Tdes Synchronisier- und Zeitsignalgenerators 61 übereinstimmt
Ein Teil der bereits aufgenommenen Bilder bzw. akustischen Information kann durch neue Bilder bzw.
neue akustische Informationen ersetzt werden, während neue akustische Informationen die verbleibenden Bilder
und akustischen Informationen weiterhin erzeugt werden. Für die Bildinformation wird der Video-Aufnahmekopf
9 auf einer bestimmten Spur mit Hilfe des Antriebsmechanismus 13 gebracht worauf ein neues
Bild mit Hilfe des Diapositivprojektors 1 projiziert und durch die Fernsehkamera 3 abgetastet wird. Das
Videosignal wird dann dem Frequenzmodulator 5 und von dort dem Aufnahmeverstärker 7 zugeführt Vor der
Aufnahme wird ein Gleichstrom durch den Video-Aufnahmekopf geschickt, wodurch das zuvor eingespeicherte
Video-Signal gelöscht wird. Das neue Video-Signal wird dann auf der gelöschten Spur des Magnetscheibenspeichers
11 eingespeichert Bezüglich der Toninformation wird eine neue akustische Information
durch das Audic-Bandgerät 29 erzeugt, während eine bestimmte Spur der Magnetspeichertrommel 37 durch
den Schaltkreis M gewählt wird. Vor der Aufnahme
wird die betreffende Spur durch einen nicht dargestellten Löschkopf gelöscht welcher dem entsprechenden
Aufnahmekopf zugeordnet ist Diese Vorgänge werden durch Steuersignale von dem Steuerkreis 33 gesteuert
welcher wiederum Befehle von dem Steuerpult 65 und Zeitsignale des Synchronisier- und Zeitsignalgenerators
61 erhält.
Im folgenden soll nunmehr die Konstruktion des Empfängers unter Bezugnahme auf Fig.4 erläutert
werden. Ein empfangenes Signal wird parallel einem Synchronisiersignalgenerator 83, einem Video-Selektor
85 und einem Audio-Selektor 87 zugeführt. Innerhalb des Regenerators 83 wird von dem empfangenen Signal
ein Synchronisiersignal abgeleitet, welches dann einem Zeitsignalgenerator 89 zugeführt wird. Dieser Zeitsignalgenerator
89 ist ebenfalls mit einem Steuerpult 91 verbunden. Der Zeitsignalgenerator 89 erzeugt auf der
Basis des Synchronisiersignals des Regenerators 83 und von Instruktionsbefehlen des Steuerpultes 91 Zeitsignale
für den Video-Selektor 85 und den Audio-Selektor 87.
Der Video-Selektor 85 wählt ein bestimmtes Video-Signal, während der Audio-Selektor 87 das dem
gewünschten Video-Signal entsprechende Audio-Signal wählt. Das gewählte Video-Signal wird in einem
Rahmenspeicher 93 eingespeichert. Das Video-Signal einer Rahmenperiode wird wiederholt ausgelesen,
wodurch ein kontinuierliches Fernsehvideosignal gebildet wird. Dieses Fernsehvideosignal wird in einem
Fernsehempfänger 95 in ein Bild umgewandelt.
Das oben beschriebene Übertragungssystem ist für programmiertem Lernen sehr geeignet. Ein programmiertes
Lehrprogramm besitzt dabei eine komplizierte Struktur. Wie dies dem Fachmann wohl bekannt ist,
wird ein programmiertes Lehrprogramm in eine Anzahl von Unterprogrammen geteilt. Diese Unterprogramme
werden von einem einzigen Sender, d. h. dem Lehrer, einer Mehrzahl von Empfängern — z. B. Studenten —
zugeführt. Falls die Übertragung auf Fernsehkanälen erfolgt, ergibt sich eine Einwegübertragung; entsprechend
den Prinzipien von programmiertem Lernen müssen jedoch Studenten in der Lage sein, bestimmte
Fragen zu beantworten, wobei das Weiterschalten der
Unterprogramme in Abhängigkeit mit den Antworten der Studenten festgelegt wird.
Eine Übertragung mit der Signalübertragungseinrichtung nach der Erfindung kann auf der Basis einer
Einwegübertragung oder einer Zweiwegübertragung erfolgen.
Fig.5 zeigt ein schematisches Diagramm des
Aufbaus der Video- und Audio-Signale sowie der Steuersignale. Gemäß Fig.5a und 5b sind die
Bild-/Tonsignale aus Audio-Signalen mit π Kanälen und Video-Signalen mit e Rahmen zusammengesetzt, wobei
diese Signale entsprechend einem Hauptrahmen MF von beispielsweise fünf Sekunden wiederholt ausgesendet
werden. Jedem Video-Signal, welchem ein Video-Identifikationscode VlD hinzuaddiert wird, ist innerhalb
jedes Zeitschlitzes 0 bis e— 1 der Fernsehrahmenperiode eine Zuordnung erteilt Wie dies in Fig.5b
dargestellt ist, sind m Arten von Video-Identifikationszahlen VID vorgesehen, wobei in manchen Fällen
dieselbe Identifikationszahl VID mehreren unbeweglichen Bildern zugeordnet wird. Gemäß F i g. 5b wird ein
Bild, welches die Video-Identifikationszahl VlD = 0 besitzt, innerhalb des vierten Video-Rahmens ausgesandt.
Jedoch sind zwei verschiedene unbewegliche Bilder vorhanden, welche dieselbe Video-Identifika- :
tionszahl VID = 2 besitzen, wobei diese Bilder innerhalb des vierzehnten und sechsundvierzigsten Video-Rahmens
ausgesandt werden. Auf diese Weise werden die Bilder mit den Video-Identifikationszahlen VID = 0
bis VlD = m — 1 innerhalb der Video-Rahmen 0 = e — 1 ausgesandt. Auf diese Weise kann erreicht
werden, daß innerhalb eines Rahmens nur ein einziges Bild ausgesandt wird, so daß nicht zwei oder mehr
unbewegliche Bilder in überlagerter Art und Weise innerhalb des einen Rahmens übertragen werden
können.
Wenn ein Audio-Signal mit einer Zeitdauer ausgesandt wird, welche länger als die Hauptrahmenperiode
ist, wird das Audio-Signal am Ende des Hauptrahmens Λ/Fbei Beginn des nächsten Kanals fortgeführt. Das am
Ende des letzten Audio-Kanals η — 1 gefaltete Audio-Signal
wird dabei im Bereich des ersten Audio-Kanals 0 fortgeführt. Auf diese Weise ergeben diese Audio-Signale
eine Schleife (Fig.5a). Die Übergänge der Audio-Signale werden durch Audio-Startsignale STX
und Audio-Endsignale ETX gesteuert, welche gemäß Fig.5c ebenfalls ausgesandt werden. Diese Audio-Start-
und -Endsignale sind Kanalzahlen, in welchen die Audiosignale beginnen bzw. enden.
Um ein bestimmtes unbewegliches Bild und akustische Informationen mit Hilfe der Video-Informationszahlen
auf die Audio-Kanalzahlen für den Aufbau eines bestimmten Sendeprogramms bzw. eines Lehrprogramms
zu bezeichner, werden Unterprogrammkontrollcodes ausgebildet und über denselben Übertragungskanal
übermittelt, welcher für die Übersendung der Bild-Tonsignale verwendet wird.
Bei Verwendung einer Signalübertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für die
Übertragung eines programmierten Lehrprogramms werden verschiedene Programme gleichzeitig ausgesandt,
so daß jeder Student ein beliebiges auswählen kann. Gemäß der Ausführungsform in Fig.6 werden
fünf Programme gleichzeitig gesendet. So wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, ist jedes Programm in eine oder
mehrere Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe aus einer oder mehreren Blöcken besteht. Jeder Block ist in
eine Anzahl von Elementen unterteilt, wobei jedes Element a;$ einem oder mehreren Unterelementen
besteht Gemäß der vorliegenden Erfindung können. Unterprogramme wie Videosignale und Audio-Signale
gemeinsam für verschiedene Unterelemente verwendet werden, wodurch die Menge des zu übertragenden
Programms verringert werden kann. Eine derartige Ausgestaltung des Programms kann dem eines Textbuches
verglichen werden, bei welchem eine Gruppe einem Kapitel eines Textbuches entspricht, während ein
Block einem bestimmten Unterabschnitt zugeordnet wird. Ein Element entspricht dann einem Absatz,
während ein Unterelement einem Satz entspricht So wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, werden die Elemente
und Unterelemente durch gemeinsame folgende Zahlen bezeichnet, wobei die Elementzahl dieselbe ist wie die
Unterelementzahl des ersten Untereletnents. Wenn demzufolge ein Element aus einem einzigen Unterelement
besteht, werden das Element und das Unterelement mit derselben Zahl bezeichnet.
Jede Gruppe, jeder Block und jedes Element ist gemäß F i g. 6 mit Ästen versehen. Die Astkonstruktion
selbst ist genauer in F i g. 7 dargestellt Gemäß F i g. 7a folgen die Elemente © , © , und © hintereinander.
Während die Elemente © und © mit einer Mehrzahl von Ausgangsästen versehen sind, sind die Elemente und
©mit einer Mehrzahl von Eingangsästen versehen. Das Element® besitzt eine Mehrzahl von sowohl Eingangswie
auch Ausgangsästen. So wie sich dies anhand von F i g. 7a ergibt, bilden einige Elemente, beispielsweise
die Elemente ©,©und ©eine Schleife. In diesem Fall ist es ziemlich schwierig, ein programmiertes Lehrprogramm
mit Hilfe eines einfachen Empfängers zu erzeugen. Falls der Student eine Elementschleife
erreicht, kann nämlich auftreten, daß er nicht aus dieser Elementschleife herauskommt. Um eine derartige
Situation zu vermeiden, sind Einrichtungen vorgesehen, um auf der Empfängerseite ein zwangsweises Weiterschalten
der Elemente zu erreichen, was jedoch zur Folge hat, daß die Konstruktion des Empfängers sehr
kompliziert wird. Um derartige Nachteile zu vermeiden ist es vorteilhaft, die einzelnen Elemente gemäß F i g. 7b
anzuordnen. Hier bilden die Elemente keine Schleife, so daß die Konstruktion und die Steuerung des Empfängers
sehr viel einfacher wird.
Die verschiedenen Steuerungen auf der Empfängerseite zur Herstellung des Lehrprogramms sind schematisch
in F i g. 8 dargestellt. Sobald ein Student den auf dem Steuerpult der Empfängereinheit vorgesehenen
Startschalter drückt, werden Titel der Lernprogramme auf der Wiedergabevorrichtung des Empfängers dargestellt.
Die wiedergegebenen Titel zeigen kurz den Inhalt der Lernprogramme an, welche gleichzeitig übermittelt
werden. Dies wird mit der Gruppe 0 von Fig.6 durchgeführt. Der Student beobachtet die Darstellung
und wählt einen Wahlcode für ein bestimmtes Lernprogramm. Daraufhin wird ein bestimmtes Lernprogramm
ausgewählt. Der Wählvorgang für das Lernprogramm kann auf verschiedene Weise durchgeführt
werden. Der Student kann direkt die Gruppen, Blöcke und Elementzahlen eines gewünschten Lernprogrammes
mit Hilfe einer Programmtabelle einstellen, welche zuvor an die Studenten verteilt worden ist.
Anschließend daran wird eine Elementsteuerung durchgeführt. Diese Steuerung legt das folgende Element fest.
Sobald die in Fi g. 7b dargestellten Elemente©,©,©, ©, ©usw. dargestellt worden sind, werden die nächsten
Elemente dadurch genau festgelegt. Die Elemente®, ®,®,®usw. haben jedoch mehrere Ausgangsäste, so
daß diese Äste entsprechend den Antworten des Studenten gewählt werden. Um dabei das nächste
Element festzulegen, werden Programmablaufsteuersignale übertragen. Da die Studiergeschwindigkeiten
der Studenten jeweils unterschiedlich sind, müssen die Programmablaufsteuersignale während der Übertragung
des Lernprogramms kontinuierlich übertragen werden.
Sobald ein Element festgelegt worden ist, ergibt sich
die Notwendigkeit, ein Programmaterial auszuwählen. Es muß nämlich festgelegt werden, welches Bild- und
Tonmaterial unter den verschiedenen Tonmaterialien verwendet werden soll. Zu diesem Zweck müssen
Programmaterial-Steuercodes übertragen werden, durch welche die gewünschten Video- und Audio-Signale
an der Empfängerseite ausgesucht werden. Der Student erhält mit Hilfe des wiedergegebenen Bildes
und Tones eine Frage, worauf er durch Betätigung eines Wahlknopfes an dem Steuerpult eine Antwort abgibt.
Durch die Antwort des Studenten ergibt sich im Hinblick auf den übertragenen Steuercode ein nächstes
Element. Dieses Verfahren wird fortgeführt, so daß die folgenden Schritte des Lernprogramms durchgeführt
werden.
So wie dies bereits erwähnt worden ist, erfordert ein Lernprogramm eine Zweiwegübertragung, wodurch
Fragen von dem Sender an den Studenten übermittelt werden können, während von dem Empfänger Antworten
an den Sender zurückgeleitet werden können. Im Rahmen des beschriebenen Auszugsbeispiels wird
jedoch eine Einwegübertragung verwendet, was jedoch erforderlich macht, daß alle Signale gleichzeitig und
doch wiederholt übertragen werden. Der in F i g. 5 dargestellte Hauptrahmen MF entspricht der Wiederholperiode.
Neben einem Übertragungssystem mit wiederholter Übertragung können ebenfalls auf Realzeit basierende
mehrkanalige Übertragungssysteme oder Zweiwegübertragungssysteme
verwendet werden. Dabei ist es im Hinblick auf den Empfänger zweckmäßig, eine Signalübertragungseinrichtung
zu verwenden, welche für verschiedene Arten von Übertragungssysteme verwendet wird, wodurch die Wirksamkeit der Übertragung
erhöht wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Steuersystem verwendet, welches für die oben
erwähnten drei verschiedenen Arten von Übertragungssystemen geeignet ist. Gemäß Fig.9 wird die
Programmaterialsteuerung und die Signalwiedergabesteuerung in Form eines gemeinsamen Steuerungsystems
verwendet. Bei Übertragungseinrichtungen mit Wiederholung wird der Elementsteuercode übertragen,
wobei die Gruppen-, Block- und Elementzahlen zu diesem Zweck verwendet werden. Die Gruppen-, Block-
und Elementzahlen stehen in Beziehung mit den Unterelementen, welche in der Programmaterialsteuerung
verwendet werden. Bei Zweiwegübertragungseinrichtungen werden die Empfängeradressen mit den
Unterelementen in bezug gebracht. Bei Mehrkanal-Realzeitübertragungseinrichtungen
stehen die Programmkanalzahlen in Beziehung mit den Unterelementen.
So wie dies unter Bezugnahme auf Fig.6 bereits
beschrieben worden ist, sind die Unterelementzahlen des ersten Unterelementes dieselben wie die Elementzahlen
bei dem entsprechenden Element. Bei der Programmaterialsteuerung werden somit gewünschte
Video-Identifikationszahlen und Audio-Kanalzahlen auf
der Basis der Elementzahlen und der Unterelementzahlen gewählt, wobei die gewünschten Videosignale und
Audio-Signale extrahiert werden.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der
Funktionsweise der Programmablaufsteuerung und der Programmaterialsteuerung eines Lehrprogramms auf
der Empfängerseite. Die obere Hälfte von F i g. 10 zeigt eine Programmablaufsteuerungstabelle, während die
untere Hälfte eine Programmaterialsteuertabelle zeigt
Die Programmablaufsteuerungstabelle besteht aus einer
ίο Gruppenzahl, einer Blockzahl und einer Elementzahl in
Form von einem Index. Dieser Index wird für die folgende Erläuterung als LBl bezeichnet. Der Programmmaterialsteuercode
besteht aus einer Gruppenzahl, einer Blockzahl und einer Untergruppenzahl in Form eines Index, was durch die Bezeichnung LBL
dargestellt wird. Es sei nunmehr angenommen, daß ein Element LBl(Y) ausgewählt worden ist So wie dies in
Verbindung mit F i g. 6 bereits erwähnt worden ist, ist LBl (i) dasselbe wie LBL (i) des ersten Unterelementes
eines Elementes. Demzufolge wird bei der Programmmateriaisteuerung die Video-Identifikationszahl VlD (i)
und die Audio-Kanalzahl ACH(J) in bezug auf die Programmmaterialsteuertabelle festgelegt. Die Reproduktionsperiode
des Audio-Signals wird durch das Audio-Startsignal STX und das Audio-Endsignal ETX
festgelegt.
Falls ein Element aus einer Mehrzahl von Unterelementen besteht, wird nach der Darstellung des
Unterelements automatisch das nächste Unterelement wiedergegeben, ohne daß dabei eine Antwort des
Studenten gegeben werden müßte. Zu diesem Zweck weist der Programmaterialsteuercode einen Steuercode
C auf, welcher festlegt, ob auf ein bestimmtes Unterelement automatisch ein weiteres Unterelement
folgt. Gemäß Fig. 10 ist der Kontrollcode C des Programmaterialsteuercodes im Hinblick auf das
Unterelement LBL (i) = 1, so daß diesem Unterelement automatisch das nächste Unterelement LBL (i) + 1
folgt. Dadurch wird das Unterelement LBL (i) + 1 gewählt, wodurch die Video-Identifikationszahl
VlD(i)+\ und die Audio-Kanalzahl ACH(i)+ 1 festgelegt werden. Soweit die Darstellung des Unterelementes
LBL (i) + 1 vollendet worden ist, ist auch die Darstellung des Elements LBl (i) vollendet, weil der
Steuercode C des Unterelements LBL (i) + 1 =0 ist. Das nächste Element muß daraufhin durch die Antwort
des Studenten festgelegt werden. Falls beispielsweise der Inhalt des Unterelements LBL (i) + 1 eine Frage an
den Studenten ist, muß derselbe eine Antwort abgeben, indem er einen bestimmten Knopf an dem Steuerpult
betätigt. Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform
sei angenommen, daß der Student eine Antwort Nr. 3 gibt. Das nächste Element LBI (k) wird
mit Hilfe der Programmablaufsteuerungstabelle festgelegt. Der oben beschriebene Vorgang der Programmaterialsteuerung
wird für das Element LBl (k), d. h. für das Unterelement LBL ^ durchgeführt.
Als zusätzliche Funktion ist ein Anfordern einer richtigen Antwort und eine Anforderung an einen
to Anhaltspunkt vorgesehen. Sobald der Student ein
Antwortsignal CA auslöst, welches während des Elementes LBl(p) in bezug zu einer Aufforderung für
eine richtige Antwort steht, dann wird dadurch als nächstes Element das richtige Antwortelement für
LBI (p) aufgerufen, so daß die richtige Antwort in Abhängigkeit von der Programmaterialsteuerung
wiedergegeben wird. Wenn hingegen der Student ein Antwortsignal auslöst, welches in bezug zu einer
Anhaltspunktaufforderung steht, dann wird als nächstes
Element das Element LBl (q) gewählt wodurch ein Wink bzw. ein Anhaltspunkt gegeben wird, der dem
Studenten hilft, die richtige Antwort abzugeben.
Zusätzlich sind Wiederholfunktionen und Rückwärtsfunktionen vorgesehen. Sobald ein Student einen
Wiederholschalter auf dem Steuerpult drückt, wird dasselbe Element nochmals gewählt Wenn hingegen
der Student einen auf dem Steuerpult befindlichen Rückwärtsschalter betätigt dann wird das vorhergegangene
Element nochmals wiedergegeben. Wenn somit der Rückwäitsschalter während des Elementes LBI(k)
betätigt wird, dann folgt anschließend daran das Element LBI (i). Falls ein Element aus einer Mehrzahl
von Unterelementen besteht dann müssen ein oder mehrere Unterelemente nicht notgedrungenermaßen
bei Betätigung des Wiederhol- bzw. Rückwärtsvorgangs erneut wiedergegeben werden. Zu diesem Zweck ist der
Steuercode CNTder Programmaterialsteuertabelle mit
einem Code KR versehen. So wie dies in Fig. 10
dargestellt ist, ist der Kontrollcode KR des Unterelements LBL(i)= 1, so daß das Unterelement LBLQ)
während des Wiederhol- oder Rückwärtsvorganges nicht erneut wiedergegeben werden muß. Da das
folgende Unterelement LBL (i) + 1 der Steuercode KR = 0 aufweist wird dieses Unterelement LBL (i) + 1
bei Durchführung des Wiederhol- oder Rückwärtsvorgangs wiedergegeben. Beispielsweise ist das Unterelement
LBL (i) eine Rückführung von Wissen, beispielsweise eine Antwort des Lehrers in bezug auf die Frage jo
eines Studenten, so daß dieses Unterelement im Falle eines Wiederhol- oder Rückwärtsvorganges nicht
erneut wiedergegeben werden muß.
Das Programmablaufsteuersignal und die Programmmaterialsteuercodes
für die Durchführung der Pro- j5 grammablauf- und Programmaterialsteuerung gemäß
Fig. 10 werden als Übertragungssteuercode zusammen mit den Video- und Audio-Signalen übertragen. Eine
Ausführungsform der Anordnung und Übertragung des Übertragungssteuercode soll nunmehr unter Bezugnahme
auf Fig. 11 beschrieben werden. Fig. 12a zeigt
hingegen die Programmablaufsteuertabelle, welche aus Programmablaufsteuercodes zusammengesetzt ist. Die
Fig. 12b zeigt ferner die Programmaterialsteuerungstabelle.
welche aus dem Programmaterialsteuercode besteht.
So wie dies in Fig. 12a dargestellt ist, weist der Programmablaufsteuercode einen LBI-Code auf, um mit
Hilfe von vier Bits die Gruppenzahl, mit Hilfe von vier Bits die Blockzahl und mit Hilfe von acht Bits die
Elementzah! festzulegen. Der Programmablaufsteuercode weist ferner einen Code für die nächste Gruppe
und Block und einen Code für das nächste Element auf. Gemäß Fig. 12a sind fünf nächste Elemente jeweils
vorgesehen, welche beliebig in Abhängigkeit des Studenten gewählt werden können. Jedes der nächsten
Elemente wird durch acht Bits festgelegt während der nächste Block und Gruppe durch vier Bits festgelegt
sind. Der Programmablaulsteuercode weist ferner einen automatischen Ablaufsteuercode CNTvon vier Bits und
einen Kontrollcode von vier Bits auf. Zusätzlich ist in dem Programmablaufsteuercode ein richtiges Antwortelement
CA von acht Bits und ein Element HLP von acht Bits vorgesehen, wobei diese Elemente CA und
HLP in Abhängigkeit einer Aufforderung durch den b>
Studenten gewählt werden. Falls ein Student eine richtige Antwort und einen Anhaltspunkt für die
Ableitung einer richtigen Antwort anfordert, muß der entsprechende Knopf des Steuerpultes an dem Empfänger
betätigt werden, worauf die richtige Antwort bzw. der Anhaltspunkt wiedergegeben wird. Der tatsächliche
Programmablaufsteuercode weist fernerhin 32 Hilfsbits auf. Demzufolge besteht der Programmablaufsteuercode
aus 120 Bits, wodurch eine Reihe der Programmablaufsteuerungstabelle
von Fig. 12a gebildet wird. Die Anzahl von Reihen wird im Hinblick auf die Signalform
entsprechend F i g. 11 festgelegt werden. Im vorliegenden Fall sind 1446 Reihen vorgesehen. Demzufolge ist
die gesamte Anzahl von Elementen in F i g. 6 ebenfalls 1446. Eine derartige große Anzahl von Elementen ist
ausreichend, um eine beliebige Information innerhalb des Lehrprogramms festzulegen, so daß die Übertragungssteuerung
des Lehrprogramms bei Einwegübertragung auf dieselbe Weise durchgeführt werden kann,
wie bei einer Zweiwegübertragung.
Fig. 12b zeigt die Programmaterialsteuertabelle, weiche aus dem Programmaterialsteuercode besteht. In
Verbindung mit diesem Programmaterialsteuercode wird ein LB!-Code mit sechzehn Bits als Unterelementcode
LBL und eine Video-Identifikationszahl VlD mit acht Bits und eine Audio-Kanalzahl ACH von acht Bits
verwendet Der Programmaterialsteuercode weist fernerhin vier Kontrollbits CHK auf. Der automatische
Programmablaufsteuercode CA/Tbesteht bezüglich des
C aus zwei Bits und des KR aus zwei Bits. Demzufolge wird der Programmaterialsteuercode durch vierzig Bits
festgelegt, welche in Form einer S-Reihe vorhanden sind. Diese S-Reihe entspricht einer Reihe der
Programmaterialsteuertabelle. Bei der in F i g. 11
dargestellten Signalübertragungseinrichtung können 4050 Reihen übertragen werden.
Fig. 11a zeigt einen Hauptrahmen MFdes Übertragungssignals.
Der Hauptrahmen AiF besteht aus Signalen gemäß F i g. 5a bis 5e, welche wiederholt
ausgesendet werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
weist der Hauptrahmen MF eine Dauer von fünf Sekunden auf.
Der Hauptrahmen Λ/Fbesteht aus fünf Unterrahmen
5Fo his SFa, welche jeweils eine Dauer von einer
Sekunde aufweisen. Fig. 11b zeigt den Inhalt eines einzigen Unterrahmens SF0. Der Unterrahmen 5F0 ist
wiederum in zehn Video-Audio-Rahmen VAF00 bis
VAF09 aufgeteilt. Jeder der Video-Audio-Rahmen mit
Ausnahme des Rahmens VAFoo besteht aus einem Video-Rahmen VF mit einer Dauer von V30 Sekunde
und einem Audio-Rahmen AF mit einer Dauer von V30 Sekunde. Der Video-Audio-Rahmen VAFoo besteht
aus einem Coderahmen mit einer Dauer von V30 Sekunde
und einem Audio-Rahmen AF mit einer Dauer von 2AjO Sekunde. Jeder der Audio-Rahmen /4Fist in einen
ersten Audio-Rahmen AoF mit einer Dauer von V30 Sekunde und einen zweiten Audio-Rahmen A\Fmit
einer Dauer von ebenfalls V30 Sekundt geteilt. Die Inhalte der Audio- und Video-Rahmen sind dieselben
wie die von Fig. 1.
Fig. lld zeigt den Inhalt des Coderahmens CF,
welcher dieselbe Dauer wie der Video-Rahmen, d. h. eine Fernsehrahmenperiode von V30 Sekunde aufweist
und durch welchen Programmablaufsteuersignale übertragen werden. Der Coderahmen CF ist durch
horizontale Synchronisierperioden H in 525 H geteilt. Während 482 //-Perioden von der Periode 22 H bis zur
Periode 262 H und von der Periode 285 H bis zu der Periode 525 H werden die Elementsteuercode übertragen.
Gemäß F i g. 1 Ie ist der Inhalt der Periode 22 H in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Periode H
besteht dabei aus 416 Bits und weist drei Spalten von 120 · 3 = 360 Bits, ein PCM-Synchronisiersignal von 40
Bits und sechzehn Hilfsbits auf. Die innerhalb der Periode H auftretenden Bits entsprechen der Bitzeitfrequenz
des Audio-Pulscodemodationssignals. Gemäß >
Fig. He und 12a besteht jede Reihe aus 120 Bits,
während innerhalb jeder Periode H drei Reihen vorhanden sind, so daß die Anzahl von Reihen innerhalb
von 482 Perioden H = 1446 ist. Da der Coderahmen CF
innerhalb jedes Unterrahmens SF vorhanden ist, m werden die Programmablaufsteuersignale innerhalb
jedes Hauptrahmens MFfünfmal wiederholt. Demzufolge kann die Programmablaufsteuerung ohne Unterbrechung
durchgeführt werden.
Die Programmaterialsteuersignale werden in einem r, Teil von i Hbis 9 «der veriikaien Austastperiode VoZ.
jedes Coderahmens CF und jedes Video-Rahmens VF übertragen. Gemäß Fi g. 1 Ig sind in jeder horizontalen
Periode H neun S-Reihen vorhanden. Innerhalb jedes Unterrahmens SF sind zehn Code- und Video-Rahmen
vorhanden. Demzufolge können neunzig W-Perioden verwendet werden, um die Programmaterialsteuercode
zu übertragen. So wie dies in F i g. 11h dargestellt ist, ist
jede S-Reihe aus vierzig Bits zusammengestellt, so daß die Anzahl von Bits von neun S-Reihen innerhalb jeder r,
H- Periode 360 beträgt. Jeder H-Periode ist ein PCM-Synchronisiersignal von vierzig Bits zugeordnet.
Die verbleibenden sechzehn Bits werden dazu verwendet, aufeinanderfolgend das Video-Identifikationssignal
VID mit acht Bits zu übertragen. Die Video-Identifika- in
tionszahl VID wird innerhalb von 1 H bis 9 H jedes
Video-Rahmens VF zur Identifikation des Bildes verwendet, welches in Verbindung mit dem entsprechenden
Video-Rahmen V'Fübertragen wird. In diesem Fall wird die Video-Identifikationszahl VID zweimal π
während jeder H- Periode übertragen, so daß innerhalb von neun Perioden eine Übertragung achtzehnmal
zustande kommt. Auf diese Weise können Identifikationsfehler weitgehend vermieden werden.
Die Audio-Kanalzahl ACH wird nicht direkt additiv -in
zum Audio-Signal übertragen, und steht in bezug zu dem Audio-Signal, und zwar in Übereinstimmung mit der
Reihenfolge der Multiplexierung. Fig. 13b zeigt die Anordnung der Zeitschlitze in einem Rahmen des
Muhiplexsignals während der Audio-Rahmen AoF und -n
A\F. Fig. 13a zeigt die in Fig. He und 11g vorhandenen
Signale in Überlagerung. Gemäß F i g. 13a weist die horizontale Periode f/des Video-Signals 416 Bitimpulse
auf, während der PCM-Rahmen gemäß Fig. 13b aus IV2 · 416 Impulsen, d.h. 624 Impulsen besteht Inner- so
halb jedes PCM-Rahmens sind 144 PCM-Audio-Kanäle vorhander.. Da die Aüdic-Siguale als Yier-Wert-PCM-Impulse
moduliert sind, besteht jeder Kanal aus vier quaternären digitalen Impulsen. Demzufolge ist die
gesamte Anzahl von PCM-Kanälen = 576. Innerhalb jedes PCM-Rahmens ist fernerhin ein PCM-Synchronisiersignal
von 40 Bitimpulsen und ein Audio-Startsignal STX von acht Bitimpulsen bzw. ein Audioendsignal
ETXxon acht Bitimpulsen vorhanden.
Gemäß Fi g. 13 werden die PCM-Audio-Kanäle 1,2,3 to
... 142, 132, 143 direkt nach den Zeitschlitzen für das
Audio-Startsignal STX und das Audio-Endsignal ETX eingefügt Diese 144 PCM-Audio-Kanäle weisen 96
PCM-Audio-Signalkanäle auf, so wie dies unter
Bezugnahme auf Fig. 1 erwähnt worden ist Fig. 13c
zeigt die Zeitschlhze für das PCM-Synchronisiersignal
und das Audio-Start- bzw. -Endsignal in vergrößertem Maßstab. Das PCM-Synchronisiersignal besteht aus BL
mit sechzehn Bits, PFP mit sechzehn Bits und MCC mit
acht Bits. Das Audio-Startsignal STX und das Audio-Endsignal ETX, welche jeweils aus acht Bits
bestehen, drücken Kanalzahlen von 96 Audio-Signalkanälen aus. Das Audio-Startsignal STX und das
Audio-Endsignal ETXunterscheiden sich in der Art und
Weise, in welcher dieselben eingefügt werden. Das Audio-Startsignal STX wird in einen bestimmten
Zeitschlitz des PCM-Rahmens innerhalb des ersten Audio-Rahmens A0F eingefügt, während das Audio-Endsignal
ETX in einen bestimmten Zeitschlitz des PCM-Rahmens im Bereich des zweiten Audio-Rahmens
A\Feingefügt wird.
Durch wahlweise Extraktion des Audio-Signals, welches durch den Audio-Signalkanal geleitet wird, der
durch das Audio-Siartsignai STX direkt nach dem
entsprechenden Audio-Startsignal STX übertragen wird, kann die Wahl des Audio-Startkanals und die
Audio-Reproduktion durchgeführt werden. Die Wahl des Audio-Signalkanals entsprechend dem Audio-Endsignal
ETX wird unmittelbar unterbrochen, nachdem das zugehörige Audio-Endsignal ETX aufgetreten ist.
Falls das Audio-Signal am Ende des Hauptrahmens MF zurückgefaltet wird, ist die STX-Zahl nicht dieselbe wie
die ETX-Zahl. Die ETX-Zahl muß jeweils erhöht werden, wenn das Audio-Signal zurückgefaltet wird.
Da jeder der Audio-Rahmen AoF und A\F aus 350
PCM-Rahmen besteht, werden 350 S7X-Signale und 350 ETX-Signale in einen Video-Audio-Rahmen VAF
eingefügt Da die Zahl der Audio-Kanäle 96 beträgt, kann das Audio-Startsignal STX und das Audio-Endsignal
ETXmehrfach übertragen werden. Im Hinblick auf
das Auftreten des Audio-Startsignals und des Audio-Endsignals innerhalb eines einzigen Video-Audio-Rahmens
VAF von 0,1 Sekunden können die Audio-Startsignale und die Audio-Endsignale mehrere zehnmal
übertragen werden. Dies bewirkt daß durch den Überfluß dieser Signale ein Fehler bei der Feststellung
des Kanals sehr leicht ausgeschaltet werden kann.
Fig. 14 zeigt den Sende- und Empfangsteil der Signalübertragungseinrichtung, mit welcher eine derartige
Signalübertragung durchgeführt werden kann. Fig. 14 zeigt einen Signalgenerator 101, einen Sender
102 und einen Empfänger 103. Der Signalgenerator 101 ist über Endgruppen 127, 128,129 mit dem Sender 102
verbunden. Die Video-Signale werden über die Endgruppe 127 zugeführt während die Audio-Signale über
die Endgruppe 128 zugeführt werden. Die Endgruppe 129 ist mit einem Zuordnungskreis 104 verbunden,
welcher die Daten des Signalgenerators 101 über die Endgruppe 129 erhält und die zeitliche Festlegung der
Signalübertragung macht Der Zuordnungskreis 104
führt die Kanalzuordnung durch, indem Steuercode erzeugt werden, mit welchen die Kanalzuordnung
erfolgt Ferner wird durch den Zuordnungskreis 104 der Signalgenerator 101 mit geeigneter zeitlicher Steuerung
angesteuert Die von dem Signalgenerator 101 erzeugten Video- und Audio-Signale werden über die
Endgruppen 127,128 einem Video-Signalverarbeitungskreis
106 und einem Audio-Signalverarbeitungskreis 105 zugeführt Innerhalb dieser Kreise 105,106 werden
die Video- und Audio-Signale für die folgende Multiplexierung vorbearbeitet Die Audio- und Video-Signale
werden daraufhin in zeitlicher Weise innerhalb eines Audio-Multiplexers 107 und einem Video-Multiplexer
108 multiplexiert Innerhalb eines Addierers 109 wird der Programmaterialsteuercode und die Video-Identifikationszahl
zu den Video-Signalen addiert Dei
Programmaterialsteuercode und die Video-Identifikationszahlen gemäß Fig. lld und 11g werden von dem
Zuordnungskreis 104 abgegeben. Innerhalb eines Signaladdierers 110 werden das Audio-Startsignal STX
und das Audio-Endsignal ETX dem Audio-Signal 5 zuaddiert.
Die in den Fig. tie und 11 f dargestellten Programmablaufsteuersignale
des Zuordnungskreises 104 werden innerhalb eines Programmablaufsteuersignaladdierers
111 dem Übertragungssignal zugefügt. Die Programmeblaufsteuersignale
werden gemäß Fig. 11b und lic in
die Coderahmen CF eingefügt, welche mit einer Geschwindigkeit von einem Fernsehrahmen pro Sekunde
übertragen werden. Die Ausgangssignale der Addierer 109,110 und 111 werden in einem Signalkombinierkreis
\\2 zusammengefaßt und von dort in einem Hauptrahmenspeicher 130 eingespeichert. Das eingespeicherte
Signal wird wiederholt reproduziert und über einen Modulator 113 einer Ausgangsklemme 114 für
den Übertragungspfad 115 zugeführt. Die Ausgangsklemme 114 ist im allgemeinen eine Antenne, während
der Übertragungspfad 115 der freie Raum ist. Der Übertragungspfad 115 kann jedoch auch ein Kabel sein,
wobei eine Vielzahl von Ästen 116 vorgesehen sein können, um das Signal zu einer Mehrzahl von
Empfängern zu leiten.
In dem folgenden soll nunmehr der Sendeteil der Übertragungseinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben
werden.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform der das PCM-TDM-Signal
bildenden Einrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von Audio-Signalen mit Hilfe von Mikrofonen
oder Magnetbandgeräten erzeugt werden, welche mit den Bezugszeichen 131, 13Γ, 131", 13Γ" ...
bezeichnet sind. Die Audio-Signale dieser Signalquellen 131,13Γ ... werden einem Signalspeicher 132 zugeführt
und in serieller Weise eingespeichert. Das Audio-Signal des Audio-Signalspeichers 132 wird einem Analogdigitalwandler
133 zugeführt, in welchem es in ein Audio-PCM-Signal umgewandelt wird. Das Ausgangs-PCM-Signal
des Wandlers 133 wird in dem Speicher 134 eingespeichert. Jeder Adressiercode des Speichers 134
wird so festgelegt, daß er jedem Probenwert des eingespeicherten Audio-Signals entspricht. Das in dem
Speicher 134 eingespeicherte PCM-Audio-Signal wird einem Hilfsspeicher 135 übertragen, worauf eine
Neuanordnung in multiplexer Form vorgenommen wird. Das in dem Hilfsspeicher 135 eingespeicherte
PCM-Audio-Signal wird auf einem Magnetscheibenspeicher 136 eingespeichert, so daß das PCM-Signal
nunmehr als multiplexes Signal fixiert ist. Ferner ist ein
dem Speicher 134 befindlichen PCM-Signale in
Zeitintervallen von fünf Sekunden teilt, wobei die geteilten PCM-Signale über die gesamten Kanäle
multiplexiert werden. Der Zuordnungssteuerkreis 136' fügt in das Startsignal STX und das Endsignal ETX ra
gewisse Teile des PCM-Rahmens beim Obergang der Audio-Signale ein, während welcher Zeitpunkte das
PCM-Signal zu dem Hilfsspeicher 135 geleitet wird. Von der Ausgangsklemme 137 wird das Audio-Signal in
Form des in Fig. 13 dargestellten PCM-TDM-Signals
abgeleitet.
Die F i g. 16a zeigt verschiedene Audio-Signale a, b, c,
d,e...z, welche verschiedene Zeitdauer aufweisen und
welche von den Audio-Signalquellen 131, 13Γ, 131"
abgegeben werden. Diese Audio-Signale werden m serieller Form innerhalb des Audio-Signalspeichers 132
gemäß F i g. 16b eingespeichert. Diese Audiosignalkette wird innerhalb des Analogdigitalwandlers 133 in ein
PCM-Signal umgewandelt, das innerhalb des Speichers 134 eingespeichert wird. Unter der Steuerung des
Zuordnungssteuerkreises 136' wird die PCM-Signalkette in Zeitintervalle von fünf Sekunden geteilt, wobei die
geteilten Segmente einerseits den ungeraden Kanalzahlen Chi, CHi, Ch5 ... CVj95 und andererseits den
geraden Kanalzahlen Ch 0, Ch 2, CA 4,... Ch 94 werden,
wobei dann gemäß Fig. 16c eine Multiplexierung vorgenommen wird. Während der Zuordnung der
Kanäle wird das Audio-Startsignal STX oder das Audio-Endsignal ETX beim Übergang zwischen aufeinanderfolgenden
Audio-Signalen gemäß Fig. 16 eingefügt.
irn Bereich des Empfängers 103 wird das an der
Eingangsklemme 117 empfangene Signal mit Hilfe eines
Demodulators 118 demoduliert, während zur gleichen Zeit das Eingangssignal in ein Video-Signal und ein
Audio-Signal aufgeteilt wird. Der gleichzeitig mit dem Video- und dem Audio-Signal übertragene Steuercode
wird innerhalb eines Dekodierers 119 dekodiert. Der dekodierte Steuercode wird daraufhin mit einem Code
zusammengefaßt, welcher durch den Studenten über einer Eingangsklemme 126 eingegeben wird. Sobald
diese Codes miteinander übereinstimmen, wird ein gewünschtes Video-Signal von einer Fernsehrahmenperiode
durch ein Video-Rahmengatter 122 hindurchgelassen und von dort einem Video-Rahmenspeicher 123
zur Einspeicherung zugeleitet. Das gespeicherte Video-Signal wird dann wiederholt ausgelesen, so daß sich ein
kontinuierliches Video-Signal ergibt, welches einer Video-Ausgangsklemme 124 zugeführt wird. Zur selben
Zeit wird der gewünschte Audio-Kanal im Bereich des Dekodierers 119 festgelegt und durch einen Audio-Kanalselektor
extrahiert. Das extrahierte Audio-PCM-Signal wird in einem Digitalanalogwandler 121 in ein
anlaloges Audio-Signal umgewandelt, welches dann einer Audio-Ausgangsklemme 125 zugeführt wird.
F i g. 17 zeigt die genaue Konstruktion des Empfängers.
Über eine Eingangsklemme 201 wird das Bild-Tonsignal empfangen. Über eine Eingangsklemme
202 wird die Antwort des Studenten zugeführt, während an einer Video-Ausgangsklemme 203 und einer
Audio-Ausgangsklemme 204 die entsprechenden Ausgangssignale auftreten. Der Empfänger weist einen
Demodulatorteil 205, einen Zeitsteuerteil 206, einen Programmablaufsteuerteil 207, einen Programmaterialsteuerteil
208, einen Ausgangsteil 209 und einen Antwortgenerator 243 auf. Der Antwortgenerator 243
besitzt ein Bedienungspult, auf welchem verschiedene BedienungEknöpfe und Schäker vorgesehen sind. Der
Programmablaufsteuerteil 207 und der Pogrammate- rialsteuerteil 208 bilden die wesentlichen Elemente im
Rahmen der vorliegenden Erfindung, welche dem in Fi g. 14 dargestellten Endcodierer 119 entsprechen.
Das an der Eingangsklemme 201 auftretende Bild-Tonsignal wird durch ein Demodulator 210
demoduliert, von wo aus das demodulierte Signal einem Signalformausgleicher 211 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Demodulatorteils 205 wird dem
Steuerteil 206 und dem Ausgangsteil 209 zugeführt Das dem Steuerten 206 zugeführte Signal wird zur
Wiedergewinnung des Audio-Signalteils und des Steuersignals verwendet, während das dem Ausgangsteil 209 zugeführte Signal zur Wiedergewinnung des
Video-Signals verwendet wird. Innerhalb des Steuerteils
206 werden Zeitsignale mit Hilfe eines Extrahierers 212
extrahiert. Das Bitzeitsignal kann auf gewöhnliche Weise extrahiert werden, wobei die extrahierten
Bitzeitsignale als Referenz zur Endkodierung des PCM-Audio-Signals und des Übertragungssteuercodes
herangezogen werden. Mit Hilfe der Bitzeitsignale werden die Signalformen der Ausgangssignale des
Signalformausgleichers innerhalb eines Impulsregenerators 213 richtig geformt. Das Ausgangssignal des
Signalformausgleichers 211 enthält Störsignale des Übertragungspfades, welche innerhalb des Impulsregenerators
213 eliminiert werden. Das Audio-Signal und das Steuer-Signal werden durch die regenerierten
Impulse entkodiert.
Der Steuerteil 206 weist einen PCM-Rahmen-Synchronisiersignaldetektor
214, einen Video-Audio-Rahmen und Fernsehrahmensynchronisierdetektor 215 und
einen Hauptrahmensynchronisierdetektor 216 auf. Diese Synchronisierdetektoren 214 bis 216 erzeugen
Impulse, welche mit dem PCM-Rahmen, dem Fernsehrahmen, dem Video-Audio-Rahmen, dem Unterrahmen
und dem Hauptrahmen synchronisiert sind, wobei Wiederholfrequenzen von 10,5 KHz, 30 Hz, 10 Hz, 1 Hz
und 0,2 Hz auftreten. Mit Hilfe der gegenüber den PCM-Rahmen, den Fernsehrahmen, den Video-Audio-Rahmen
und den Unterrahmen synchronisierten Impulse erzeugt ein Gatterimpulsgenerator 217 entsprechende
Gatterimpulse. Diese Gatterimpulse dienen zur Extrahierung der Zeitschlitze von CF, LBL, VlD, STX
und F.TXdes Zeitdiagrammes von Fig. 11.
Der Programmablaufsteuerteil 207 arbeitet in Übereinstimmung
mit dem Flußdiagramm von Fig. 10. Der Student betätigt den Antwortgenerator 243, wodurch
ein Wahleingang über die Klemme 202 geleitet wird, wodurch die Gruppen-, Block- und Elementenzahl des
gewünschten Programmaterials für die anfängliche Wiedergabe festgelegt wird. Das Wahlsignal wird sofort
innerhalb eines Registers 224 gespeichert. Das Wahlsignal wird über einen Steuerkreis 223 einem LBI-Register
221 zugeführt, in welchem die Gruppe, der Block und das Element gespeichert werden. Bei Beginn der
Programmwahl werden die LBI-Zahlen insbesondere festgelegt, beispielsweise als »0,0,0«, so daß der oben
beschriebene Vorgang sehr leicht durchzuführen ist. Bei der Rückkehr zu dem ersten Element eines Blockes, der
Wiederholung desselben Elementes sowie der Rückkehr zu einem vorher vorhandenen Element, werden die
LBI-Zahlen direkt festgelegt, so daß diese Vorgänge ebenfalls sehr leicht durchzuführen sind.
Das Ausgangssignal des LBI-Registers 221 wird
einem Vergleichskreis 219 und ebenfalls einem Unterelementregister 245 zugeführt Der Inhalt des Unterelementregisters
245 wird als LBL-Signal dem Programmmaterialsteuerteil 208 zugeführt Das dem Vergleichskreis 219 zugeführte LBI-Signal wird mit dem
LBI-Signal innerhalb der Elementtabelle verglichen, aus
welcher eine Extraktion über ein Gatter 218 von dem Ausgang des Impulsregenerators 213 vorgenommen
wird.
Der Vergleichskreis 219 extrahiert die Reihe mit derselben LBI-ZaM, die in dem LBI-Register 221
eingespeichert ist Das extrahierte Reihensignal wird einem Entscheidungskreis 220 zugeführt
Wie dies noch im folgenden beschrieben werden soll, werden die von dem Ausgangsteil 208 gewählten Video-
und Audio-Signale reproduziert Der Student betrachtet ein unveränderliches Bud bzw. veränderliche Bilder und
hört gleichzeitig eine Information worauf er den Antwortgenerator 243 betätigt, um einen Antworteingangscode
zu erzeugen, der über die Klemme 202 dem Register 224 zur Einspeicherung zugeführt wird. Der
gespeicherte Code wird dem Entscheidungskreis 220 zugeführt, welcher das LBI-Signal des nächsten
Elementes von dem Reihensignal extrahiert, welches in Übereinstimmung mit dem Antwortcode von dem
Vergleichskreis 219 abgeleitet wird. Das auf diese Weise festgelegte Signal LBI wird dem LBI-Register 221
zugeführt, wodurch das bereits eingespeicherte LBI-Signal erneuert wird. Mit Hilfe dieses neuen LBI-Signals
wird das Programmateriai und die Reihe festgelegt. Der oben beschriebene Vorgang wird mehrmals wiederholt,
um das gewünschte Programm zu bilden.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen sind weitere Funktionen wie Rückkehr, Wiederholung
und Umkehr vorgesehen. Bei der Rückkehrfunktion erfolgt eine Rückkehr zu dem ersten Element eines
betreffenden Blockes. Wenn durch den Studenten die Rückkehrfunktion durch Betätigen des Antwortgenera-
2D tors 243 durchgeführt wird, wird die Elementzahl / des
LBI-Code des LBI-Registers 221 auf die erste Elementzahl des dazugehörigen Blockes mit Hilfe des
Registers 224 und des Steuerkreises 223 geändert. Die erste Elementzahl / kann beispielsweise als / = 1
festgelegt sein.
Bei der Wiederholfunktion erfolgt eine nochmalige Wiederholung des dazugehörigen LBI. Wenn von dem
Antwortgenerator 243 an das Register 224 eine Wiederholanfrage abgegeben wird, wird ein Wiederhol-
jo trigger von dem LBI-Register 221 mit Hilfe des
Steuerkreises 223 erwirkt.
Bei der Umkehrfunktion erfolgt eine Rückkehr zu dem Element, welches dem betreffenden Element
vorausgeht. Da einige Elemente eine Mehrzahl von Eingangsästen aufweisen, kann die Umkehrfunktion
nicht einfach dadurch durchgeführt werden, daß die Elementzahl um eins verringert wird. Zu diesem Zweck
ist demzufolge ein zweites LBI-Register 222 vorgesehen, welches das vorangegangene LBI speichert.
ίο Jedesmal, wenn demzufolge in dem Register 221 der
LBI-Wert verändert wird, wird der gespeicherte LBl-Wert dem zweiten LBI-Register 222 zugeführt.
Wenn dann die Umkehrfunktion gewünscht wird, wird der in dem zweiten LBI-Register 222 eingespeicherte
LBI-Wert mit Hilfe des Steuerkreises 223 zurück zu dem ersten LBI-Register 221 transferiert In diesem Fall wird
der Inhalt des zweiten LBI-Registers 222 durch den dazugehörigen LBI-Wert erneuert. Wenn demzufolge
die Umkehrfunktion wiederholt angefordert wird, werden die LBI-Signale innerhalb des Registers 221 und
222 abwechselnd ausgelesen.
Mit Hilfe des Unterelementfortschreitungsteuercodes C steuert der Registersteuerkreis 223 den innerhalb
des LBL-Registers 245 gespeicherten LBL-Wert Faiis demzufolge der Steuercode C=I ist wird jedesmal,
wenn die Wiedergabe eines einzigen Unterelements beendet ist die gespeicherte LBL-Zahl in dem
LBL-Register 245 um einen Wert von eins erhöht. Wenn demzufolge die Steuercode C aufeinanderfolgender
Unterelemente = eins sind, werden diese Unterelemente automatisch aufeinanderfolgend wiedergegeben,
ohne daß dabei ein bestimmter Bedienungsvorgang des Studenten notwendig ist Im Bereich des Programmaterialsteuerteiles
208 wird der von dem LBL-Register 245 abgegebene Wert LABEL = LBI im Bereich des
Vergleichers 226 mit dem Programmateriaisteuercode des Gatters 225 verglichen. Sobald eine Obereinstimmung
der LBL-Werte festgestellt ist, wird der in der
S-Reihe vorhandene Fernsehbildkennnungssignalwert (VID)des dazugehörigen LBL in dem VID-Register 227
gespeichert, während der Audio-Indexsignalwert (ACH) in dem ACH-Register 228 gespeichert wird. Die
Steuercode Cund KR werden in entsprechenden C- und KR-RegisternK-Registern 244 gespeichert. Sobald der
Steuercode KR in dem Wiederhol- oder Umkehrbetrieb den Wert 1 annimmt, sperrt der Steuerkreis 223 die
Register 227 und 228, so daß ein Transfer der darin gespeicherten VlD- und ACH-Werte nicht zustandekommt.
Der in dem VID-Register 227 eingespeicherte rernsehbildkennungssignal-Wert (VID) wild im Bereich
des VlD-Vergleichers 230 mit der VID-Zahl verglichen,
welche durch das VID-Gatter 229 durchgelassen \-;
worden ist, das mit Hilfe eines Impulses des Gatterimpulsgenerators 217 gesteuert ist. Sobald eine Übereinstimmung
der VI D-Zahlen festgestellt worden ist, wird der Gatterimpulsgenerator 240 getriggert, wodurch ein
Gatterimpuls erzeugt wird, welcher dem Video-Gatter 2« 241 zugeführt wird. Auf diese Weise kann das
gewünschte Video-Signal, zu welchem der gewünschte VID-Code addiert worden ist, beliebig extrahiert
werden.
Das in dem ACH-Register 228 eingespeicherte Audio-Indexsignal, d.h. der ACH-Code, wird in einem
Vergleicher 232 mit dem Audio-Startsignal STX verglichen, welches durch ein STX-Gatter 231 hindurchgelassen
worden ist. Sobald der ACH-Code mit dem STX-Signal übereinstimmt, wird ein Impulsgenerator
236 betätigt, wodurch ein PCM-Kanalimpuls erzeugt wird, der einem Audio-Gatter 237 zugeführt wird, so
daß das PCM-Audio-Signal in dem gewünschten Kanal extrahiert werden kann.
Der in dem ACH-Register 228 gespeicherte ACH-Code wird ebenfalls über einen Addierer 235 einem
Komparator 234 zugeführt, wobei der Addierer 235 den ACH-Code um einen Wert erhöht, sobald der
Hauptrahmen MF geändert wird. Der Komparator 234 vergleicht den ACH-Code mit dem Audio-Endsignal
ETX, welches durch ein ETX-Gatter 333 hindurchgelassen worden ist. Sobald eine Übereinstimmung des
ACH-Codes mit dem ETX-Signal festgestellt worden ist, wird der Impulsgenerator 236 gestoppt, wodurch das
Audio-Gatter 237 geschlossen wird. Der Impulsgenerator 236 erzeugt Gatterimpulse für das Audio-Gatter 237
auf der Basis des ACH-Codes, der von dem Bitzeitex trahierer 212 extrahierten Zeitimpulse und des PCM-Rahmensynchronisierdetektors
214. Der Grund für die Zunahme des ACH-Codes jeweils um einen Wert mit
Hilfe des Addierers 235 bei Veränderung des Hauptrahmens AiFIiegt darin, daß, wie dies in F i g. 5a dargestellt
ist, das Audio-Signal eine größere zeitliche Länge aufweist ais die Hauptrahmenperiode, so daß das
Audiosignal am Ende des Hauptrahmens in den nächsten Kanal geschoben wird. Demzufolge muß auf
der Empfängerseite die ACH-Zahl ebenfalls in Übereinstimmung mit dem ausgesandten Signal verschoben
werden. Zu diesem Zweck empfängt der Addierer 235 das Hauptrahmensynchronisiersignal des Synchronisationsdetektors
216. Falls jedoch auf der Senderseite die Kanalanordnung in jedem Hauptrahmen so verändert
ist, daß auf der Empfärgerseite das Audiosignal von
demselben Audio-Signal extrahiert werden kann, dann braucht ein derartiger Addierer 235 nicht vorgesehen zu
sein.
So wie dies erwähnt worden ist, werden die gewünschten Video- und Audio-Signale in dem Ausgangsteil
209 extrahiert. Der Video-Gatterimpulsgenerator 240 erzeugt Gatterimpulse mit Hilfe von
Triggerimpulsen des Vergleichers 230 und des Videosynchronisiersignals, welches mit Hilfe des Trennkreises
239 von dem PCM multiplexen Synchronisiersignal getrennt wird. Der dadurch erzeugte Gatterimpuls wird
einem Video-Gatter 24t zugeführt, wodurch das gewünschte Video-Signal abgetrennt wird. Das auf
diese Weise abgetrennte Video-Signal ist ein Bild-Video-Signal eines Fernsehrahmens, welches in ein
kontinuierliches Fernsehsignal für die Wiedergabe eines unbeweglichen Bildes umgewandelt werden muß. Zu
diesem Zweck wird das abgetrennte Video-Signal in dem Pufferspeicher 242 gespeichert, aus welchem eine
kontinuierliche Auslesung in Abhängigkeit des Synchronisiersignals des Trennkreises 239 erfolgt. Auf diese
Weise entsteht ein kontinuierliches Fernsehsignal an der Video-Ausgangsklemme 203.
Das durch das Audio-Gatter 237 abgetrennte Audio-PCM-Signal wird in einem Digital-Analogwandler
238 in ein gewöhnliches Analog-Audio-Signal umgewandelt, welches der Audio-Ausgangsklemme 202
zugeführt wird.
Fig. 18 und 19 zeigen detaillierte Diagramme zur Erläuterung des typischen Arbeitsablaufes eines Empfängers
gemäß Fig. 17. So wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, weist die Steuerplatte der Tastatur, d. h.
im wesentlichen der Antwortgenerator 243, eine Lampe 250 auf, welche die Zulässigkeit eines Antwortimpulses
anzeigt. Ferner ist ein Anzeigeteil 251 vorgesehen, ein Startknopf 5Γ252, ein Löschknopf C253, zehn Tasten
254, ein Vorwärtsknopf A 255, ein Anforderknopf CA 256, ein Anforderknopf HLP257 für einen Anhaltspunkt,
ein Rückkehrknopf RT25S, ein Umkehrknopf BK 259 und ein Wiederholknopf RP26Q. Der Empfänger
weist ferner ein Wiedergabefeld auf, welches mit einer Fernsehwiedergaberöhre 261 und einem Lautsprecher
2b2 versehen ist.
Zuerst drückt der Student den Startknopf ST des Tastenfeldes, so wie dies in Fig. 19 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 19 sind Bedienungsabläufe auf dem Tastenfeld in der Tastatursteuerung, der Elementsteuerung,
der Programmaterialsteuerung und der Wiedergabesteuerung mit KB, KBC, IC, SC und DC bezeichnet.
Im Bereich der Tastatursteuerung wird eine Antwortanzeige RSP FLC mit Hilfe des Startsignals abgeschaltet.
Daraufhin wird die Lampe 250 des Steuerfeldes ausgeschaltet. Fernerhin wird der in Fig. 17 dargestellte
Digital-Analogwandler 138 außer Betrieb gesetzt, so daß die Wiedergabe des Audio-Signals unterbrochen
wird. In die Programmablaufsteuerung werden die beiden LBI-Register 221 und 222 auf die Werte L = O,
S=O und / = 0 eingestellt. Anschließend daran wird die Programmateriaisteuerung mit Hufe des Wertes
LBL durchgeführt, welcher gleich dem Wert LBI ist. Das
Video-Kennungssignal VID und das Audio-Indexsignal ACH werden durch die Programmaterialsteuertabelle
»S-ROW« festgelegt Im Bereich der Wiedergabesteuerung werden die gewünschten Video- und Audio-Signale
VID und ACH durch die Fernsehwiedergaberöhre 261 und den Lautsprecher 262 umgesetzt Diese Anzeige
gibt Titel eines programmierten Lehrprogramms an, welches gleichzeitig gesendet wird. Falls der Steuercode
C eines gewählten Unterelementes 0 ist, wird der Digital-Analogwandler 138 außer Betrieb gesetzt,
nachdem das betreffende Unterelement wiedergegeben worden ist Anschließend daran wird die Antwortanzeige
angeschaltet, so daß die Lampe 250 leuchtet
wodurch angezeigt wird, daß der Student die zehn Tasten 254 betätigen kann.
Der Student betätigt den Löschknopf 252, wodurch der vorangegangene Inhalt in dem Zahlenregister des
Empfängers gelöscht wird. Anschließend daran drückt der Student eine der zehn Tasten entsprechend der
wiedergegebenen Titel, worauf die der entsprechenden Taste zugeordnete Zahl in dem Zahlenregister gespeichert
wird. Diese Zahl ist in dem Anzeigeteil 251 angezeigt Nachdem der Student die angezeigte Zahl
bestätigt, betätigt er den Vorwärtsknopf 255. Wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, ist das durch das Drücken des
Vorwärtsknopfes 255 bewirkte Signal nur wirksam, wenn die Antwortanzeige angeschaltet ist Anschließend
daran wird die Antwortanzeige abgeschaltet und der Digital-Analogwandler 138 außer Betrieb gesetzt.
Anschließend daran tritt eine Reihe von Vorgängen auf, welche aus Einfachheitsgründen im Hinblick auf F i g. 19
durch die Ausdrücke KB und ANS festgelegt sind.
Die Programmablaufsteuerung prüft, ob der LBio-Wert
innerhalb des ersten LBI-Registers 0,0, 0 beträgt. Falls dies der Fall ist, wird die Z.-Zahl des LBI0 durch
eine Zahl, beispielsweise eine in dem Zahlenregister eingespeicherte 3, eingestellt. Der LBl-Code mit dem
Wert 300 wird demzufolge in das erste LBI-Register 221 eingespeichert, während der LBI-Code mit dem Wert
000 von dem Register 221 in das zweite LBI-Register 222 transferiert wird. Anschließend daran werden
innerhalb der Programmaterialsteuerung das Video-Kennungssignal VID und das Audio-lndexsignal ACH
mit Hilfe des neuen LBL-Wertes = 300 festgelegt. Innerhalb der Wiedergabesteuerung werden die Video-
und Audio-Signale VID und ACH extrahiert und in der beschriebenen Art und Weise wiedergegeben. Falls der
Steuercode C des LBL-Wertes 300 = 1 ist, wird die Unterelementzahl automatisch um 1 erhöht, wodurch
der Inhalt des folgenden Unterelements LBL = 301 anschließend daran wiedergegeben wird.
Gewöhnlich enthält das Element LBI = 300 eine
Frage, so daß der Student diese Frage beantworten muß, indem eine der 2.ehn Tasten gedrückt wird. Da der
LBI-Wert in dem ersten LBI-Register 221 nicht gleich 000 ist, wird das folgende Element durch die
Antwortzahl gewählt, die der Student auf der Basis der Programmablaufsteuergabelle abgibt. Daraufhin wird
der LBI-Wert des nächsten Elementes in dem ersten Register 221 gespeichert, während der LBI-Wert = 300
des ersten Register 221 in das zweite Register 222 übertragen wird. Daraufhin wird das erste Unterelement
des betreffenden Elementes wiedergegeben.
Die Funktionsweisen der Frageeinrichtung für richtige Antwort, Anhaltspunkt, Rückkehr, Umkehr und
Wiederholung sind im Hinblick auf die Flußdiagramme von F i g. 18 und 19 sehr leicht verständlich, so daß eine
ίο genaue Erläuterung nicht notwendig ist
Bei Übertragungssystemen für die Übertragung von Informationssignalen und Steuersignalen zu gewissen
Zeitpunkten kann jeder Empfänger einen Speicher aufweisen, um die übertragenen Signale während einer
vorgegebenen Zeitperiode zu speichern. Die gewünschten Informationssignale können dabei wahlweise in
Abhängigkeit von einer Steuerung des Steuersignals erzeugt werden. In einem solchen Fall wird der
Empfänger sehr kompliziert, weil jeder einen Speicher von großer Kapazität aufweisen muß. Um den Nachteil
zu vermeiden, kann auf der Empfängerseite ein gemeinsamer Kopf vorgesehen sein, an welchem eine
Mehrzahl von Empfängern angeschlossen ist. Innerhalb dieses Kopfes ist dann der Speicher für die Einspeicherung
der übert. jgenen Signale vorgesehen. In diesem Fall werden Informationssignale und die Steuersignale,
welche in dem Speicher des Kopfes eingespeichert sind, wiederholt reproduziert und an die einzelnen Empfänger
weitergeleitet. Ferner kann ein Zweiwegübertragungskanal zwischen dem Kopf und jedem Empfänger
vorgesehen sein. In diesem Fall kann das gewünschte Informationssignal wahlweise von dem Kopfende an die
einzelnen Empfänger übermittelt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Video- und/oder Audio-Signale über einen
einzigen Übertragungspfad übermittelt. Bei Verwendung eines CATV-Systems mit einer Mehrzahl von
Fernsehkanälen und einem FM-Band und einem Datenübertragungskanal können die Video- und Audio-Signale
über einen oder mehrere Fernsehkanäle gesandt werden, während das Steuersignal über den
Datenübertragungskanal geleitet wird. Die Video- und/oder Audio-Signale können ebenfalls als Multiplexsignale
mit Frequenzteilung übermittelt werden.
Hierzu 18 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder
mehrerer programmierter Lehrprogramme, welches bzw. welche aus einer Vielzahl von Programmaterialien
besteht bzw. bestehen, die aus Videosignalen und Audiosignalen zusammengesetzt sind, mit einer
Sendeeinrichtung, bestehend aus einer Programmmaterialquelle zur Erzeugung der Video- und
Audiosignale, einer Speichereinrichtung zur Speicherung der Videosignale und einer Speichereinrichtung
zur Speicherung der Audiosignale, eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen der Videosignale
und der den Videosignalen zugeordneten Audiosignale, eine Einrichtung zum Markieren der ausgelesenen
Videosignale und der ausgelesenen Audiosignale, einer Einrichtung zum Zusammensetzen der
markierten Videosignale und der markierten Audiosignale, und aus einem Sender zur Aussendung der
zusammengesetzten Video- und Audiosignale, und mit wenigstens einer Empfangseinrichtung, bestehend
aus einem Empfänger zum Empfangen der zusammengesetzten Video- und Audiosignale, einer
Einrichtung zur Feststellung der Markierungen der Video- und Audiosignale, eine Einrichtung zur
Selektion bestimmter Video- und Audiosignale, aus einer Speichereinrichtung zur Speicherung ausgewählter
Videosignale, und aus Einrichtungen zur optischen und akustischen Darstellung der ausgewählten
Signale, dadurch gekennzeichnet, daß einem einzelnen stehenden Videobild mehrere
Audiosignale zugeordnet sind, die für eine quasi gleichzeitige Entnahmemöglichkeit zusammen mit
den Videosignalen in Multiplextechnik übertragen werden, wobei zur Übertragung einer Mehrzahl
stehender Videobilder und zugeordneter Audiosignale entsprechend den zu übertragenden Programmmaterialien
die Sendeeinrichtung einen Video-Audio-Multiplexer (27) enthält, der an einem
Eingang das aus der Video-Speichereinrichtung (11) ausgelesene Videosignal empfängt, weiter einen
Multiplexer (45) enthält, der die aus der Audio-Speichereinrichtung (37) ausgelesenen Audiosignale
in Zeitschlitzmultiplex-Audiosignale (TDM-Audiosignale) umwandelt, daß an den Multiplexer (45) ein
Analog/Digital-Wandler (47) angeschlossen ist, der die Zeitschlitzmultiplex-Audiosignale in digitale
bzw. PCM-TDM-Audiosignale umwandelt, daß an den A/D-Wandler (47) eine Zuordnungsschaltung
(49) angeschlossen ist, die die impulsmodulierten Audiosignale aufteilt und sie einzelnen bestimmten
Audiorahmen (AF) innnerhalb eines Videosignale und Audiosignale enthaltenden Hauptrahmens (MF)
zuordnet, daß an die Zuordnungsschaltung (49) ein Zwei-Vier-Wertwandler (51) angeschlossen ist, der
das Ausgangssignal der Zuordnungsschaltung (49) in ein vierwertiges impulscodemuduliertes Signal umwandelt,
welches einem zweiten Eingang des Video-Audio-Multiplexers (27) zugeführt wird, um
ein multiplexiertes Video-Audio-Signal zu erzeugen, daß an den Video-Audio-Multiplexer (27) ein
Codesignaladdierer (53) angeschlossen ist, um zu dem multiplexierten Vidio-Audio-Signal Markierungs-Codesignale
(Indexsignale, Kennsignale, Antwortsignale, Audiostartsignale, Audioendsignale,
Synchronisiersignale) zu addieren, daß weiter die Empfangseinrichtung — wie an sich bekannt —
einen Zeitsignalgenerator (89) enthalt, der durch das mitübertragene Synchronisiersignal gesteuert ist,
der zusätzlich auf der Basis des Synchronisiersignals einstellbar Zeitsteuersignale erzeugt, die mit dem
PCM-Rahmen, dem Videorahmen, dem Video-Audio-Rahmen, einem Unterrahmen und dem
Hauptrahmen (MF) synchronisiert sind und zum Extrahieren von Markierungs-Codesignalen dienen,
weiter einen Programmateriaisteuerteii (85; 209, 2C8) und Programmablaufsteuerteil (87; 207) enthält,
die durch die Zeifsteuersignale gesteuert sind, wobei das Programmaterialsteuertei! (85; 209, 208) ein
bestimmtes Videosignal auswählt und das Programmablaufsteuerteil (87; 207) das dem gewünschten
Videosignal entsprechende Audiosignal auswählt, einen das Programmateriaisteuerteii (85; 209,
208) und das Programmablaufsteuerteil (87; 207) ansteuernden Antwortgenerator (243) zum Auswählen
bestimmter Gruppen-, Block- und Elementzahlen aus den empfangenen Vidio-Audio-Signalen entsprechend
einem gewünschten Programmaterial, und daß die Speichereinrichtung zur Speicherung
der selektierten Videosignale aus einem Rahmenspeicher (93; 242) besteht, der zur Erzeugung eines
stehenden Videobildes wiederholt ausgelesen wird.
2. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Sendeeinrichtung ein Synchronisier- und Zeitsignalgenerator (61) vorgesehen ist, der sowohl das
Einspeichern der Video- und Audio-Signale in die entsprechenden Speicher (11, 37), das Auslesen
dieser Signale aus den Speichern als auch die Verarbeitung der ausgelesenen Video- und Audiosignale
zeitlich steuert.
3. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende
sendeseitig angeordneten Bauelemente:
eine Signalerzeugungseinrichtung (101) zur Erzeugung einer Mehrzahl von Markierungssignalen
(LBL), von denen jedes eine Minimum-Programmmaterialgruppe kennzeichnet, die ein Minimum an
Informationen enthält, die aus einem oder mehreren Fernsehbildsignalen und Audiosignalen besteht, eine
Empfängereinrichtung (104) zum Empfang der Kennungssignale (V-ID), der Indexsignale (A-CH)
und der Markierungssignale (LBL), zur Bildung eines Programmaterialsteuersignals, das aus Reihen
(S-Reihe einer Mehrzahl von Kombinationen der Kennungs-, Index- und Markierungssignale besteht,
wobei jede der Kombinationen jeweils die Markierungssignale, eines oder mehrere der Kennungssignale
und die Indexsignale aufweist, von denen jedes eines oder mehrere der Videosignale und der
Audiosignale des Programmaterials der Minimumprogrammaterialgruppe
kennzeichnet, die jeweils durch die Markierungssignale bestimmt wird, eine Empfangseinrichtung (104, 111) zum Empfang der
Markierungssignale und Bildung eines aus mehreren Kombinationen der Markierungssignale zusammengesetzten
Programmablaufsteuersignals, wobei jede der Kombinationen jeweils ein, eine oder mehrere
Minimum-Programmaterialgruppen kennzeichnendes Markierungssignal enthält, das eine oder
mehrere der Minimumprogrammgruppen kennzeichnet, von denen jede anschließend an die
entsprechende Minimumprogrammaterialgruppe angezeigt werden kann, und durch
einen Signalkombinierkreis (112) zur Aufnahme des
einen Signalkombinierkreis (112) zur Aufnahme des
Signalgemisches, des Audiosignals und des Programmablaufsteuersignals,
und zur Kombination dieser Signale zwecks Bildung einer programmierten Lehrinformation, und daß ferner empfangsseitig
vorgesehen sind:
eine Einrichtung (218) zur Erzeugung des Programmablaufsteuersignals,
eine Einrichtung (225) zur Wiedergabe mindestens eines Teils des Programmmaterialsteuersignals
aus dem empfangenen Signalgemisch, eine Einrichtung (219) zur Feststellung
eines Markierungssignals (LBL) für eine anzuzeigende Minimumprogrammaterialgruppe,
eine Speichereinrichtung (245) zur Speicherung des Markierungssignals der gerade angezeigten Minimumprogrammalerialgruppe, das von der Einrichtung zur Feststellung des Markierungssignals geliefert wird, eine Einrichtung (220) zur Feststellung der nächsten Markierung zum Empfang des wiedergegebenen Programmablaufsteuersignals und des gespeicherten Markierungssignals (LBL) zwecks Bestimmung eines anschließenden Markierungssignals einer Minimumprogrammaterialgruppe, die anschließend an die gerade angezeigte Minimumprogrammaterialgruppe angezeigt werden soll, wobei der Programmablaufsteuerteil (207) das wiedergegebene Programmaterialsteuersignal und das festgestellte Markierungssignal empfängt, zwecks Erfassung eines oder mehrerer Kennungssignale (V-ID)und Indexsignale (A-CH), die eine der Kombinationen im wiedergegebenen Programmaterialsteuersignal zusammen mit dem festgestellten Markierungssignal (LBL) bilden, und wobei die Steuerteile (237, 241) aus dem empfangenen Signalgemisch eine Minimumprogrammaterialgruppe aus einem Videosignal und mehreren Audiosignalen extrahieren, die den Programmaterialien entspricht, welche durch das eine Kennungssignal oder die mehreren erfaßten Kennungssignale (V-ID) und die Indexsignale (A-CH) gekennzeichnet sind, und eine Einrichtung (245) zur Zuführung des festgestellten anschließenden Markierungssignals (LBL) zur Kennungs- und Indexsignalerfassungseinrichtung (226).
eine Speichereinrichtung (245) zur Speicherung des Markierungssignals der gerade angezeigten Minimumprogrammalerialgruppe, das von der Einrichtung zur Feststellung des Markierungssignals geliefert wird, eine Einrichtung (220) zur Feststellung der nächsten Markierung zum Empfang des wiedergegebenen Programmablaufsteuersignals und des gespeicherten Markierungssignals (LBL) zwecks Bestimmung eines anschließenden Markierungssignals einer Minimumprogrammaterialgruppe, die anschließend an die gerade angezeigte Minimumprogrammaterialgruppe angezeigt werden soll, wobei der Programmablaufsteuerteil (207) das wiedergegebene Programmaterialsteuersignal und das festgestellte Markierungssignal empfängt, zwecks Erfassung eines oder mehrerer Kennungssignale (V-ID)und Indexsignale (A-CH), die eine der Kombinationen im wiedergegebenen Programmaterialsteuersignal zusammen mit dem festgestellten Markierungssignal (LBL) bilden, und wobei die Steuerteile (237, 241) aus dem empfangenen Signalgemisch eine Minimumprogrammaterialgruppe aus einem Videosignal und mehreren Audiosignalen extrahieren, die den Programmaterialien entspricht, welche durch das eine Kennungssignal oder die mehreren erfaßten Kennungssignale (V-ID) und die Indexsignale (A-CH) gekennzeichnet sind, und eine Einrichtung (245) zur Zuführung des festgestellten anschließenden Markierungssignals (LBL) zur Kennungs- und Indexsignalerfassungseinrichtung (226).
4. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
empfängerseitig eine Einrichtung (202) zum Zuführen des Antwortsignalls zum Programmablaufsteuerteil
(207) vorgesehen ist.
5. Signaiübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Einrichtung zur Bildung des Programmaterialsteuersignals Einrichtungen zur Bildung einer Mehrzahl
von Reihen (Fig. 12b) vorgesehen sind, von denen jede ein durch eine 2'iffer gebildetes Markierungssignal enthält, wobei die Ziffer sich aus einer "55
gegebenen Anzahl von Bits und einem oder mehreren Kennungssignalen zusammensetzt, welche
eines oder mehrere der Programmaterialsignale kennzeichnen, und daß für die empfangsseitigen
Kennungssignal-Erfassungseinrichtungen (226) eine Speichereinrichtung (221) zur Speicherung der Ziffer
des nächsten Markierungssignals, welches durch die Feststelleinrichtung für die nächste Markierung
festgestellt wird, ein erster Vergleicher (220) zum Vergleichen der gespeicherten Ziffer des nächsten
Markierungssignals Bit für Bit mit den Ziffern der Folgemarkierungssignale im wiedergegebenen Programmablaufsteuersigna!
zur Erzeugung eines ersten Koinzidenzsignals, wenn diese Ziffern übereinstimmen,
ein erster Reihenextrahierkveis (219) zum Empfang des ersten Koinzidenzsignals und des
wiedergegebenen Programmablaufsteuersignals zum Extrahieren einer Reihe aus dem Programmablaufsteuersignal,
wobei die extrahierte Reihe ein Markierungssignal aufweist, das die gleiche Ziffer
wie die des gespeicherten nächsten Markierungssignals hat, und ein Extrahierkreis (208) zum
Extrahieren eines oder mehrerer Kennungssignale in der extrahierten Reihe vorgesehen sind.
6. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
sendeseitig eine Einrichtung (111) zum Anfügen eines automatischen Programmablaufsteuersignals
(C; CNT) an vorgegebene Reihen von Signalen des Programmaterialsteuersignals vorgesehen ist, wobei
die Reihen vorgegebene Minimum-Programmaterialgruppen
kennzeichnende Markierungssignale aufweisen, zur aufeinanderfolgenden Anzeige in
einer automatischen Programmablaufsteuerbetriebsart, und daß empfangsseitig eine Erfassungseinrichtung (226) zum Erfassen des in die extrahierte
Reihe des Programmaterialsteuersignals eingefügten automatischen Programmablaufsteuersignals,
eine Einrichtung (244) zum Speichern des erfaßten automatischen Programmablaufsteuersignals, eine
Feststelleinrichtung (223) zum Feststellen eines Markierungssignals aus einer Minimum-Programmmaterialgruppe,
die als nächste auf die momentan angezeigte Minimum-Programmaterialgruppe zur Anzeige vorgesehen ist im Ansprechen auf das
gespeicherte automatische Programmablaufsteuersignal, vorgesehen sind.
7. Signalübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinen der PiOgrammaterialsteuersignale in Teilen
der Video- und Audio-Signalübertragungsperioden zeitlich vor den Programmaterialsignalen, welche
durch die betreffenden Programmaterialsteuersignale gesteuert werden sollen, gesendet werden.
8. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der
Kennungssignale im Programmaterialsteuersignal ein Videoidentifikationssignal zur Identifizierung
jedes Stehbildvideosignals, ein Indexsignal zur Festlegung eines Audiokanals, über welchen das
Audiosignal übertragen wird, und Audio-Anfang- und -Endsignale zur Kennzeichnung der zeitlichen
Lage von Beginn und Ende des Audiosignals aufweist.
9. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmaterialsignale
wenigstens eine Programmmaterialgruppe für eine korrekte Antwort und wenigstens eine Hinweisprogrammaterialgruppe
aufweisen, und daß sendeseitig eine Einrichtung zum Einfügen eines Markierungssignals (CA) für eine
korrekte Antwort und eines Hinweismarkierungssignals (HLP) in wenigstens eine Reihe des
Programmablaufsteuersigna'iS, welche eine Antwortprogrammaterialgruppe
und eine Hinweisprogrammaterialgruppe kennzeichnen, vorgesehen ist.
10. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
empfangsseitig der Antwortgenerator (243) zur Erzeugung eines Wiederholungsanfragesignals
durch den Benutzer ausgebildet ist, und daß eine
Empfangseinrichtung (224) zum Empfangen des Wiederholungsanfragesignals zum Zuführen des
Markierungssignals der momentan anzuzeigenden, in der Speichereinrichtung (245) für die momentane
Markierung gespeicherten Minimum-Programmaterialgruppe zu der Kennungssignal- Erfassungseinrichtung
(226), wodurch die durch das Markierungssignal gekennzeichnete, momentan angezeigte Minimum-Programmaterialgruppe
wiederholt angezeigt wird, vorgesehen ist.
11. Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch
1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig der Antwortgenerator (243) zur
Erzeugung eines Rückfragesignals durch den Benutzer ausgebildet ist, und daß eine Speichereinrichtung
(222) für die letzte Markierung zum Speichern des Markierungssignals der Minimum-Programmaterialgruppe,
die genau vor der momentan angezeigten Minimum-Programmaterialgruppe angezeigt wurde, und eine Einrichtung (223) zum Empfangen
des Rückfragesignals zum Zuführen des gespeicherten Markierungssignals zur Kennungssignal-Erfassungseinrichtung
(226), wodurch die zuletzt angezeigte Minimum-Programmaterialgruppe erneut angezeigt
wird, vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47088553A JPS5237896B2 (de) | 1972-09-04 | 1972-09-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344361A1 DE2344361A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2344361C2 true DE2344361C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=13946041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344361A Expired DE2344361C2 (de) | 1972-09-04 | 1973-09-03 | Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder mehrerer programmierter Lehrprogramme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936595A (de) |
JP (1) | JPS5237896B2 (de) |
DE (1) | DE2344361C2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5571343A (en) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Hitachi Ltd | Inter-office trunk line space division and time division-type buffer memory dispersive arrangement picture sound transmission system |
JPS5571382A (en) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Hitachi Ltd | Buffer memory dispersive arrangement-type picture sound transmission system |
US4965825A (en) | 1981-11-03 | 1990-10-23 | The Personalized Mass Media Corporation | Signal processing apparatus and methods |
US7831204B1 (en) * | 1981-11-03 | 2010-11-09 | Personalized Media Communications, Llc | Signal processing apparatus and methods |
USRE47642E1 (en) | 1981-11-03 | 2019-10-08 | Personalized Media Communications LLC | Signal processing apparatus and methods |
US4544950A (en) * | 1984-01-03 | 1985-10-01 | At&T Bell Laboratories | Technique for the transmission of video and audio signals over a digital transmission system |
US4847690A (en) * | 1987-02-19 | 1989-07-11 | Isix, Inc. | Interleaved video system, method and apparatus |
US4780758A (en) * | 1987-04-30 | 1988-10-25 | Gte Government Systems Corporation | Telecommunication system with burst and continuous audio signals |
DE68928101T2 (de) * | 1989-03-28 | 1997-12-04 | Polygram Manufacturing & Distr | Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren |
US4995036A (en) * | 1989-08-07 | 1991-02-19 | General Dynamics Land Systems, Inc. | Multichannel data compressor |
US5239540A (en) * | 1990-11-27 | 1993-08-24 | Scientific-Atlanta, Inc. | Method and apparatus for transmitting, receiving and communicating digital data signals with corresponding program data signals which describe the digital data signals |
US5734413A (en) * | 1991-11-20 | 1998-03-31 | Thomson Multimedia S.A. | Transaction based interactive television system |
US5519433A (en) * | 1991-11-20 | 1996-05-21 | Zing Systems, L.P. | Interactive television security through transaction time stamping |
US5343239A (en) * | 1991-11-20 | 1994-08-30 | Zing Systems, L.P. | Transaction based interactive television system |
US7079176B1 (en) | 1991-11-25 | 2006-07-18 | Actv, Inc. | Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events |
US5724091A (en) | 1991-11-25 | 1998-03-03 | Actv, Inc. | Compressed digital data interactive program system |
US20010013123A1 (en) * | 1991-11-25 | 2001-08-09 | Freeman Michael J. | Customized program creation by splicing server based video, audio, or graphical segments |
US7448063B2 (en) | 1991-11-25 | 2008-11-04 | Actv, Inc. | Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events |
US5861881A (en) * | 1991-11-25 | 1999-01-19 | Actv, Inc. | Interactive computer system for providing an interactive presentation with personalized video, audio and graphics responses for multiple viewers |
US5289272A (en) * | 1992-02-18 | 1994-02-22 | Hughes Aircraft Company | Combined data, audio and video distribution system in passenger aircraft |
US5810600A (en) * | 1992-04-22 | 1998-09-22 | Sony Corporation | Voice recording/reproducing apparatus |
US5385475A (en) * | 1993-04-01 | 1995-01-31 | Rauland-Borg | Apparatus and method for generating and presenting an audio visual lesson plan |
US5537141A (en) * | 1994-04-15 | 1996-07-16 | Actv, Inc. | Distance learning system providing individual television participation, audio responses and memory for every student |
ATE279072T1 (de) * | 1994-08-12 | 2004-10-15 | Actv Inc | Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal |
US5632007A (en) * | 1994-09-23 | 1997-05-20 | Actv, Inc. | Interactive system and method for offering expert based interactive programs |
US5682196A (en) * | 1995-06-22 | 1997-10-28 | Actv, Inc. | Three-dimensional (3D) video presentation system providing interactive 3D presentation with personalized audio responses for multiple viewers |
US5933805A (en) * | 1996-12-13 | 1999-08-03 | Intel Corporation | Retaining prosody during speech analysis for later playback |
US7305691B2 (en) * | 2001-05-07 | 2007-12-04 | Actv, Inc. | System and method for providing targeted programming outside of the home |
US20020194589A1 (en) * | 2001-05-08 | 2002-12-19 | Cristofalo Michael | Technique for optimizing the delivery of advertisements and other programming segments by making bandwidth tradeoffs |
US20030058707A1 (en) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Dilger Bruce C. | System and process for implementing commercial breaks in programming |
US7824029B2 (en) * | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
US7075899B2 (en) * | 2002-05-21 | 2006-07-11 | Actv, Inc. | System and method for providing private in-band data to digital set-top boxes in a broadcast environment |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245157A (en) * | 1963-10-04 | 1966-04-12 | Westinghouse Electric Corp | Audio visual teaching system |
GB1147603A (en) * | 1965-06-15 | 1969-04-02 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to television transmission systems |
BE792678Q (fr) * | 1968-06-20 | 1973-03-30 | Koos Eugenia M | Systeme de television educatif |
US3606688A (en) * | 1968-07-19 | 1971-09-21 | Associated Research Lab Propri | Method and apparatus for teaching a multiplicity of students |
US3566482A (en) * | 1968-10-24 | 1971-03-02 | Data Plex Systems | Educational device |
JPS5619141B1 (de) * | 1970-10-24 | 1981-05-06 | ||
US3757225A (en) * | 1972-03-16 | 1973-09-04 | Telebeam Corp | Communication system |
-
1972
- 1972-09-04 JP JP47088553A patent/JPS5237896B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-29 US US05/392,557 patent/US3936595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-03 DE DE2344361A patent/DE2344361C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5237896B2 (de) | 1977-09-26 |
DE2344361A1 (de) | 1974-04-11 |
JPS4948224A (de) | 1974-05-10 |
US3936595A (en) | 1976-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344361C2 (de) | Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung eines programmierten Lehrprogramms oder mehrerer programmierter Lehrprogramme | |
DE2364995C3 (de) | Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen | |
DE2407414C3 (de) | Fernsehübertragungsverfahren | |
DE2615149C3 (de) | Audiovisuelle Lernanlage | |
DE2147512C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation | |
DE2828263C2 (de) | Video-Speicherplatte | |
DE3885815T2 (de) | Digital-Signal-Übertragungseinrichtung. | |
DE2424960C3 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung kontinuierlicher Audiosignale und zugehöriger Stehbüder | |
DE2344418C3 (de) | Multiplexsystem zur Informationsübertragung | |
DE3008851C2 (de) | Audiovisuelles Lehrsystem | |
DE1945653A1 (de) | Informations-Rueckgewinnungssystem | |
DE1472349A1 (de) | Anordnung zum Unterrichten | |
DE2940322C2 (de) | Ton-Bild-System | |
DE2344340C3 (de) | Signalübertragungssystem insbesondere Stehbildübertragungssystem | |
DE2836736C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2923120C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale | |
DE3238041C2 (de) | Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers | |
DE2130946C3 (de) | Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignaien | |
DE2836737C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE2710781A1 (de) | Bildaufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE2351560A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von bildern und informationen | |
DE2344323C3 (de) | Empfänger | |
DE2061441A1 (de) | Lern- bzw. Unterhaltungs-Maschine | |
DE2819270A1 (de) | Dynamisch anpassbares uormatbildungssystem von einer rolle eines elektrischen klaviers auf ein magnetband und playback | |
CH674591A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |