DE2344059A1 - 9-oxo-11 alpha-hydroxymethyl-15 xihydroxyprost-13(trans)-en-saeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

9-oxo-11 alpha-hydroxymethyl-15 xihydroxyprost-13(trans)-en-saeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2344059A1
DE2344059A1 DE19732344059 DE2344059A DE2344059A1 DE 2344059 A1 DE2344059 A1 DE 2344059A1 DE 19732344059 DE19732344059 DE 19732344059 DE 2344059 A DE2344059 A DE 2344059A DE 2344059 A1 DE2344059 A1 DE 2344059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
trans
solvent
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344059
Other languages
English (en)
Inventor
Hamako Katano
Osamu Oda
Kiyoshi Sakai
Takashi Yusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2344059A1 publication Critical patent/DE2344059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Priorität: 1. September 1972, ITr. 88172/1972, Japan
Die Erfindung betrifft neue Prostaglandinderivate und ein neues Verfahren zur ihrer Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich spezieller auf Prostaglandinderivate der Formel
-A-COOR2
R3OH2C
in der A eine Alkylengruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, R
eine Alkylgruppe mit 4 bi3 10 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatom—
•7.
men und R ein Y/asserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe nit einem bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest bedeuten, und deren pharmazeutisch geeignete Sa?>_ze sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
409810/1190
In der vorstehenden Formel I kann A eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Pentamethylen-, 1-Methylpentamethylen-, 2-Methylpentamethylen-, Hexamethylen-, 1-Methylhexamethylen-, 2-Methylhexamethylen-, Heptamethylen-, 1-Methylheptamethylen- und n-Octamethylengruppe bedeuten. R kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, 1-MethyIpenty1-, 2-Methylpentyl-, 1,1-DimethyIpenty1-, 1,2-Di-methylpentyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylhexyl-, 1,1-Dimethylhexyl-, 1,2-Dimethylhexyl-, n-Heptyl- oder n-Octyl-Gruppe sein. R^ kann für ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Äthoxycarbonyl-, n-Propoxycarbonyl- oder n-Butoxycarbony!gruppe, stehen.
Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate sind Verbindungen der Formel I, in der A eine Hexamethylengruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel
6COOR2
Ia
R3OH2C
Vs/
12 3
in der R , R und Br die vorstehend gegebenen Definition haben, sowie deren pharmazeutisch geeignete Salze.
In den Formeln I und Ia sowie an jeder anderen Stelle dieser Beschreibung und der Patentansprüche ist eine mit dem Cyclopentankern verknüpfte Bindung, die sich in ^-Konfiguration befindet, d.h., die sich unterhalb der Ebene des Cyclopentanrings erstreckt,
409810/1190
durch eine gestrichelte Linie dargestellt, und eine Bindung, die sich in ß-Konfiguration befindet, d.h., sich oberhalb der Ebene des Cyclopentanrings erstreckt, durch eine ausgezogene linie dargestellt. Eine Wellenlinie deutet an, daß beide sterische Konfigurationen möglich sind.
Zu pharmazeutisch geeigneten Salzen der Säuren der Formeln I und Ia, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, gehören Alkali- und Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, quaternäre Ammoniumsalze, z.B. Ammonium-, Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium- und Phenyltriäthy!ammoniumsalze, Salze aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Amine, beispielsweise Salze von Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, N-Methylhexylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, V-Phenyläthylamin und Äthylendiamin, Salze heterocyclischer Amine, beispielsweise Salze von Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Pyridin, 1-Methylpiperazin und 4-Äthylmorpholin, Salze von wasserlöslichen Aminen-oder von Aminen, die eine hydrophile Gruppe aufweisen, beispielsweise Salze von Monoäthanolamin, Äthyldiäthanolamin und 2-Amino-1-butanol. Diese Salze können aus den Säuren der Formell I und Ia, in denen R ein Wasserstoff atom bedeutet, durch übliche Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate zeigen starke uteruskontrahierende Aktivität und haben nur geringe oder keine blutdrucksenkende Wirksamkeit oder kontrahierende Wirksamkeit auf den Intestinaltrakt. So wird beispielsweise der Uterus einer trächtigen Ratte am Ende der Schwangerschaftsperiode während 15 Minuten intermittierend kontrahiert, wenn eine intravenöse Injektion der folgenden Prostaglandinderivate in Form einer.lösung in isotoni-
scher Hatriumchloridlösung verabreicht wird, die eine geringe Menge Natriumbicarbonat enthält:
409810/1190
\23U059
razemisches Gemisch von 9-Oxo-11£X -hydroxymethyl-15 ö(-hydroxyprost-13(trans)-en-säuren 60 - 70 ug/kg
razemisches Gemisch von 9-0xo-110(-hydroxymethyl-15 D(-hydroxy-16,16-dimethylprost-
13(trans)-en-säuren 5 ug/kg
PGE1 35 ug/kg
Die uteruskontrahierende Aktivität wurde durch Aufzeichnen der Veränderungen des Druckes im Inneren des Amnions mit Hilfe eines Ballons gemessen, der durch die Cervix in die Amnionhöhle eingeführt wurde.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher wertvoll als Mittel mit Oxytocinwirkung und durch die Erfindung werden pharmazeutische Zubereitungen zugänglich, die eine Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch geeignetes Salz sowie einen pharmazeutischen Träger oder ein pharmazeutisches Verdünnungsmittel aufweisen. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden im allgemeinen als Mittel zur parenteralen Verabreichung formuliert. So können beispielsweise die Verbindungen der Formel I durch kontinuierliche intravenöse Infusion in Form einer Lösung in einer sterilen pyrogenfreien isotonischen Natriumchloridlösung verabreicht werden.
Die optimale Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen schwankt in Abhängigkeit von dem Körpergewicht und dem Alter des Patienten; die parenterale Gesamttagesdosis bei einer schwangeren Frau am Ende der Schwangerschaftsperiode liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 1 mg bis 150 mg.
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem eine* Verbindung der Formel
098 10/1 100
.A-COOR2
II
12 "5
in der A, R , R und R^ die vorstehend gegebene Definition haben und Z eine geschützte Carbonylgruppe bedeutet, mit einem Metallhydridkomplex .in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels unter Bildung einer Verbindung der Formel
.A-COOR2
III
1 2 ^
umgesetzt wird, in der A, R , R , R-' und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und die Carbonyl-Schutzgruppe von der Verbindung III entfernt wird.
Zu bevorzugten Beispielen für die geschützte Carbonylgruppe (Carbonyl-Schutzgruppe) gehören eine Oximgruppe, eine Dialkoxygruppe, beispielsweise Dimethoxy- und Diäthoxygruppe, eine Alkylendioxygruppe, beispielsweise Kethylendioxy- und 1thylendioxygruppe und eine Alkylendithiogruppe, beispielsweise eine Äthylendithio- oder Trimethylendithiogruppe.
Die Reduktion kann vorzugsweise durch Behandeln der Verbindung II mit dem Metallhydridkomplex in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Zu bevorzugten Beispielen für den Metallhydridkomplex gehören Alkalimetallborhydride, wie Na-
40981 0/1190
triumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natrium-cyanο-borhydrid, Lithium-Sib-boroperhydrophenalen-hydrid, Alkalimetallaluminiumhydride,, wie Aluminium-tri-tert.-butoxylithiumhydrid, Aluminiumtrimethoxylithiumhydrid, sowie Zinkborhydrid. Zu bevorzugten Beispielen für das inerte organische Lösungsmittel gehören Alkohole, beispielsweise Methanol und Äthanol, Äther, wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme sowie Dialkylformamide, wie Dimethylformamid, Die Reduktion wird vorzugsweise bei relativ niederen Temperaturen, gewöhnlich bei einer Temperatur von -100C bis Raumtemperatur vorgenommen. Die Reaktionsdauer ist hauptsächlich von der Reaktionstemperatur und der Art des Reduktionsmittels abhängig. Sie beträgt gewöhnlich etwa 30 Minuten bis 3 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt nach üblichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. So werden beispielsweise organische Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um das überschüssige Reduktionsmittel zu zersetzen und das Gemisch"wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird. Das so erhaltene Produkt kann erforderlichenfalls mit Hilfe üblicher Methoden weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie.
Die Reaktion zum Entfernen der Carbonyl-Schutzgruppe kann in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Schutzgruppe variieren. Wenn die Schutzgruppe beispielsweise eine Oximgruppe ist, so kann sie durch Behandeln mit einer Säure entfernt werden. Als Säure werden vorzugsweise Mineralsäuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und salpetrige Säure und organische Säuren, beispielsweise Brenztraubensäure, verwendet. Wenn als Schutzgruppe beispielsweise eine Dialkoxygruppe vorliegt, wie beispielsweise eine Dimethoxy- oder Diäthoxygruppe, eine Alkylendioxygruppe,
4098 10/1190
wie beispielsweise eine Methylendioxy- oder Äthylendioxygruppe, so können diese durch Behandeln mit einer Säure entfernt werden. Die verwendete Säure ist vorzugsweise eine organische Säure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Picrinsäure, oder eine Mineralsäure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. In Fällen, in denen als Schutzgruppe beispielsweise eine Alkylendithiogruppe, wie eine Äthylendithio- oder Trimethylendithiogruppe vorliegt, kann diese durch Behandeln mit Mercuriehlorid entfernt werden. Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Das verwendete lösungsmittel unterliegt keinen Beschränkungen, soweit dieses Lösungsmittel inert gegenüber der durchgeführten Reaktion ist und vorzugsweise werden Wasser, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton oder Mischlösungsmittel dieser organischen Lösungsmittel mit V/asser, eingesetzt. Die Reaktionstemperatur unterliegt keiner Begrenzung, liegt jedoch vorteilhaft bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 6Ocu. Die Reaktionsdauer kann hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art der zu entfernenden Schutzgruppe und den angewendeten Bedingungen der Spaltungsreaktion schwanken.
Nach Vervollständigung der Reaktion kann die herzustellende Verbindung aus dem Reaktionsgemisch mit Hilfe einer üblichen Methode gewonnen werden. So wird sie beispielsweise erhalten, indem nach der Reaktion das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer Base, wie Hatriumacetat, neutralisiert wird, das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch verdampft wird, der resultierende Rückstand durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels extrahiert wird, der Extrakt mit Wasser gewaschen und danach getrocknet wird und das Lösungsmittel aus dem Extrakt verdampft wird. Die so hergestellte erfindungsgemäße Verbindung kann erforderlichenfalls mit Hilfe einer üblichen Methode weiter gereinigt werden, wie beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Dünhschichtchromatographi'e.
409810/1190
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können in Form von vier unterschiedlichen op.tischen Isomeren existieren, in Abhängigkeit von der Konfiguration der Hydroxylgruppen, die mit dem Cyclopentankern und der Seitenkette verbunden sind. Die razemischen Gemische dieser Isomeren können durch übliche Methoden gespalten werden, um die gewünschten Produkte in Form von optisch reinen Diastereoisomeren zu erhalten. Die Formeln I und Ia werden angewendet, um beide diastereoisomerenIbrmen sowie auch die razemischen Gemische darzustellen und von der Erfindung umfaßt werden sowohl
2 die reinen Isomeren als auch ihre Gemische. Die Gruppen R .und R können durch übliche Methoden entfernt werden, beispielsweise durch Behandeln mit einer Säure, wie Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, oder mit einer Base, wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat.
Die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Verbindungen der Formel II sind ebenfalls neu und können mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das durch die nachstehenden Reaktionsschemata gezeigt wird.
Herstellung der Verbindungen II
ι—ι
R4OOC COOR5 r4°oc COOR5 R4OOC COOR5
IV V VI
J. Org. Chem., 3_6_, *
I -
1277 (1971)
COPY
09810/ 1190
HOH2C CH2OH
CH0OCOOR6 R5OOCOH2C
OCOOR
VII
VIII IX
R 00COH2C
0 .
R6OOCOH2C
R-OOCOH2C
.-A-COOR
XI XII
4098 10/1 1 9 Ü INSPECTED
23U059
-A-COOR7
0OOCOH2C CH2OH
XIII
R0OOCOH2C
A-COOR
XIV
HOH0C
.-A-COOH
CHO
,XV
,11
.· A-CCOR
HOH2C
,-A-COOR
CHO
XVI
Λ09810/Ί
OMOiNAL INSPECTED
12 3 In dem vorstehenden Schema hatten A, R , R , R . und Z die "bereits gegebene Definition und R4, R^, R1 R' und R können gleich oder verschieden sein und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
Die vorstehend angegebenen Verfahrensstufen können in folgender Weise erläutert werden: .
Verbindung V kann durch Umsetzen der Verbindung IV mit Äthylenglykol in Gegenwart einer Lewissäure, beispielsweise Bortrifluo-· rid, hergestellt werden. ' /
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie'Dichlormethan, Chloroform oder Benzol bei Temperaturen von O0C bis Raumtemperatur, durchgeführt.
Die Verbindung VI kann durch Umsetzung der Verbindung V mit einer Alkalimetallverbindung, beispielsweise Natriummethoxid, Kaliumäthoxid oder Natriumhydroxid, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten-organischen lösungsmittel, wie· Tetrahydrofuran, Dioxan oder Methanol bei Temperaturen von O0C bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Verbindung VII kann durch Reduktion der Verbindung VI mit einem Metallhydrid,.wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Trimethoxylithiumaluminiumhydrid oder Aluininiumlithiumhydrid hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Tetrahydrofuran oder. Äther, bei Temperaturen von O0C bis zi tür des Reaktionsgemisches, durchführt.
oder. Äther, bei Temperaturen von O0C bis zu der Rückflußtempera-
Die Verbindung VIII kann durch Umsetzen der Verbindung VII mit einer Verbindung der Formel . .
X1 -COOR6
in der R die vorstehend gegebene Definition hat und X1 ein Halogenatom, beispielsweise ein Chlor-, Brom-, oder Jodatom, bedeuten,
409810/1190 .
in Gegenwart einer Base, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Triäthylamin, Pyridin oder N-Methylpiperazin, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unterhalb von Raumtemperatur vorgenommen.
Die Verbindung IX kann durch Umsetzung der Verbindung VIII mit einer Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äther oder Aceton bei Temperaturen von O0C bis 600G vorgenommen.
Die Verbindung X kann durch Umsetzung der Verbindung IX mit einer Base, wie Alkalimetallalkoxiden, beispielsweise Natriummethoxid, Kaliumäthoxid, Kalium-tert.-butoxid, Alkalimetallhydriden, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, oder Alkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther und Benzol bei Temperaturen von -500C bis 800C in einer Inertgasatmosphäre, wie Argon oder Helium, vorgenommen.
Die Verbindung XI kann durch Umsetzung der Verbindung X mit einer Verbindung der Formel
X2-A-COOR7
7 2
in der A und R1 die vorstehend gegebene Definition haben und X ein Halogenatom, beispielsweise ein Jod-, Brom- oder Chloratom , bedeutet, in Gegenwart einer Base, wie von Alkalimetallen, beispielsweise metallischem Natrium, Alkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder Alkalimetallalkoxiden, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid, hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Äther, Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphorsäureamid, Dimethylsulfoxid, unterhalb von Raumtemperatur in einer
A09810/11Ö0
Inertgasatmosphäre, wie Argon oder Helium, vorgenommen.
Die Verbindung der Formel XII kann durch Umsetzung der Verbindung XI mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Ammoniumacetat, Dinatriumphosphat, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorteilhaft in einem lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äther, Dioxan, einem Gemisch aus Wasser und einem solchen organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches in. einem Inertgas, beispielsweise Argon oder Helium, durchgeführt.
Die Verbindung der Formel XIII kann hergestellt werden, indem die Verbindung XII mit einer" Verbindung in Berührung gebracht wird, die zur Bildung einer Carbonylschutzgruppe befähigt ist. Zu bevorzugten Beispielen für Verbindungen, die Carbonylschutzgruppen bilden können, gehören Hydroxylamine, wie Hydroxylamin oder Methylhydroxylamin, Natriumhydroxylaminsulfonat, die eine Oximgruppe bilden, Orthoameisensäureester, wie Methyl-orthoformiat, Äthyl-orthoformiat, die eine Ketalgruppe bilden, Alkylenglykole, wie Methylenglykol oder Ithylenglykol, die eine Ringketalgruppe bilden und Alkylen-dithioglykole, wie Athylendithioglykol oder Trimethylendithioglykol, die einen Thioketalring bilden.
Die Umsetzung der Verbindung XII mit den Hydro^ylaminen wird in Gegenwart einer Base, beispielsweise Natriumhydroxid % durchgeführt. Die Umsetzung der Verbindung XII mit Orthoameisensäureestern, Alkylenglykolen oder Alkylendithioglykolen wird in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure, beispielsweise von Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Sulfonsäure, organischen Säuren, wie Benzolsulfonsäurenp-Soluolsulfongäure, Picrinsäure oder Trifluoressigsäure, und lewissäuren, wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid, durchgeführt. Wenn Orthoaiiieiseiiaäureester als
Λ09810/1190
Reagenz verwendet werden, kann vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure eingesetzt werden. Wenn als Reagenz Alkylenglykole verwendet werden, kann vorteilhaft p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden. Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Dichlormethan oder Chloroform, durchgeführt werden. Gewöhnlich wird die Reaktion bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen. Wenn Mineralsäuren oder Lewissäuren verwendet werden, wird die Reaktion vorzugsweise bei -2O0C bis Raumtemperatur durchgeführt. Werden organische Säuren eingesetzt, wird die Reaktion vorzugsweise etwa bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels vorgenommen.
Die Verbindung XIV kann hergestellt werden, indem die Verbindung
XIII mit einem Oxidationsmittel in Berührung gebracht wird, wie Chromsäure, Chromsäureanhydrid, Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex, Natriumbichromat , Dimetbylsulfoxid-Chlor-Komplex oder Methylsulfid-N-Chlorsuccinimid. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem lösungsmittel, wie Essigsäure, Dichlormethan, Chloroform, bei Temperaturen von O0C bis Raumtemperatur, vorgenommen.
Die Verbindung XV kann hergestellt werden, indem die Verbindung
XIV mit einer Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Chlorwasserstoff säure oder Schwefelsäure, oder mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder Natriumcarbonat, in Berührung gebracht wird. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äther, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgeaisches, vorgenommen.
Die Verbindung der Formeln XVI kann hergestellt werden, indem die Verbindung XV mit einem Alkohol, beispielsweise Methanol und Äthanol, oder einem Diazoalkan, beispielsweise Diazomethan oder Diazoäthan, verestert wird»
L υ 9 ν' : ■' ι [ ί',
Die Verbindung der· Formel II kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel XIV, XV oder XVI mit einem Wittig-Reagenz der Formel
(R8)3P-CH-C-R1
O
hergestellt werden, in der R die vorstehend gegebene Definition hat und R eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Mindestens 1 Mol des Wittig-Reagenz wird pro Mol der Verbindung XIV, XV oder XVI verwendet und vorzugsweise werden 2 bis 10 Mol des Wittig-Reagenz pro Mol dieser Verbindung eingesetzt.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten organischen Lör sungsmittel, wie Äther, Benzol, Toluol, Hexan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroform, bei Temperaturen von O0C bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter und in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Argon oder Helium, durchgeführt. Die Reaktion wird während einer Dauer von 5 Stunden Mb 30 Stunden, in Abhängigkeit von der Temperatur und der Konzentration des Reaktionsgemisches und dem verwendeten spezifischen Wittig-Reagenz, vorgenommen.
Das in jeder Stufe des vorstehend erläuterten Verfahrens erhaltene Produkt kann in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden, beispielsweise durch Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch oder durch Zusatz von Wasser und Extraktion mit einem wasserunmischbaren Lösungsmittel. Das Rohprodukt kann durch übliche Methoden, wie Umkristallisation oder Chromatographie, gereinigt* werden.
Zur Erläuterung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele aufgeführt.
0 9 8 1 0/1190
■ 2 3 A 4 O 5 9
Beispiel 1
Herstellung 9-Äthylendioxy-11 tK-hydroxymethyl-15-oxoprost-13(trans)-en-säure II
(1) i-Äth.ylendioxy^^-dimethoxycarbonylcyclopentan V
In 250 ml Dichlormethan wurden 124 g 3,4-Dimethoxycarbonylcyclopentanon und 155 g Äthylenglykol gelöst und zu der Lösung wurden tropfenweise 94 g Bortrifluorid-Athylätherat bei 0 bis 50C zugegeben. Nach Beendgigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 10 bis 160C und danach 1,5 Stunden bei 16 bis 23°C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch tropfenweise zu 1,5 1 einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, die Eisstücke enthielt, zugesetzt, um den Überschuß des Bortrifluorid-Ätherats zu zersetzen. Has Gemisch wurde dreimal mit 1 1 Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über weeserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde von dem Extrakt abdestilliert, wobei 155,7 g des gewünschten Produkts in Form eines farblosen Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V*7 , cm"1 :
ms. jc
1741, 1438, 1329, 1200, IO3O NMR. (CDCl3) g : ppm
3,63, 3,69 (6H, jeweils Singulett, eis- und trans- -COOCH3)
3,90 (4H, Singulett, H9C CH9 )
O O
(2) i-Äthylendioxy-trans-5,4-dimethoxycarbonylcyclopentan VI
In 3200 ml trockenem Benzol wurden 178 g 1-Äihylendioxy-3,4-dimethoxycarbonylcyclopentan gelöst und zu der Lösung wirde in einer
40981 0/1190
Argonatmosphäre "bei O bis 50C tropfenweise eine Natriummethoxidlösung gegeben, die aus 16,8 g metallischen Natrium und 730 ml absolutem Methanol hergestellt worden war. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 2 Stunden bei 5°C und danach 3 Stunden bei 20 bis 220C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf O0O abgekühlt und unter Rühren in etwa 2,2 1 Eiswasser, das 80 ml Essigsäure enthielt, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumchlorid gesättigt und die Benzolschicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit 2 1 Äther und 2 Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden kombiniert, mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck von dem Extrakt abdestilliert, wobei 173 g eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde der Vakuumdestillation unterworfen, wobei 155»8 g des reinen gewünschten Produkts in Form eines bei 120 bis 1230C unter einem Druck von 0,05 mm Quecksilber siedenden Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V^ Λ -1 .
maxf cm
1741, 1438, 1329, 1200, 1030 NMR. (CCl,) · S ! Ppm
3,63 (6H, Singulett, trans-COOCK^) 3,83 (4H, Singulett, )
? 1-Äthylendioxy-tran8-3|4-dihydroxymethylcyclopentan VII
In 400 ml trockenem Äther wurden 78 g 1-Äthylendioxy-trans-3,4-dimethoxycarbonylcyclopentan gelöst und die resultierende Lösung wurde tropfenweise zu einer Suspension von 30,3 g Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml trockenem Äther eirer Temperatur von 5 C gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch Ho< oi^er TT^erntur unter 10^0 500 ml vrassergeeäctigter Äther
OR|Q/nal
und 130 ml einer gesättigten.wässrigen Natriumchloridlösung zugesetzt, um das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Der Äther wurde durch Dekantieren von dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äther extrahiert und danach unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wurde mit absolutem Äthanol extrahiert. Sämtliche Anteile des Extrakts wurden kombiniert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 68,4 g des gewünschten Produkts als blaßgelbes öl erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) ^max» cm : 3400, 2900, 1433, 1141, 1013, 950
NMR. (CCl.) % : ppm
3,15 - 3,78 (4H, Multiplett, -CH2OH ) 3,80 (4H, Singulett,
4,50 (2H, Singulett, -OH )
(4) 1-Äthylendiox.tr -trans-3t4-diäthox.ycarbonyloxymethylcyclopentan YIII
In 11 trockenem Pyridin wurden 113 g 1-Äthylendioxy-i-trans-3,4-dihydroxymethylcyclopentan gelöst und zu der Lösung wurden tropfenweise 250 g Äthylchlorformiat (ClCOOCpHr) bei einer Temperatur unter 5 C gegeben.
Nach beendigter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei dieser Temperatur und danach 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktiorisgeniisch zu 2 1 Eiswasser gegeben und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Der Extrakt'wurde mit gesättigter v,ässr.i.ge;- Natriu.-nshloridlosung ge-
BAD ORDINAL
23U059
waschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdstilliert, wobei 188,2 g des gewünschten Produkts als blaßgelbes Öl erhalten wurden.
I R; (flüssiger Film) ^max' cm"~1 :
1750, 1469, 1403, 1372, 1260, 1010, 949, 875, 791
NMR. (CDCl5)
1,15-1,50 (6H, Triplett, -
3,88 (4H, Singulett .H2C
.0
4.00 - 4,35 (8H, Multiplett, -CH2OCOOCH2CH3 ) (5) Trans-3,4-Diäthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-1-on IX
In einem Gemisch aus 800 ml Aceton, 20 ml Wasser und 2,5 10 56-iger Chlorwasserstoff säure wurden 56,5 g 1-Äthylendioxytrans-3,4-diäthoxycarbonyloxymethylcyclopentan gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur und ferner 2 Stunden bei 50° C nach der Zugabe von 2,0 g p-Toluolsulfonsäure gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zu 2 Eiswasser gegeben und mit Natriumchlorid gesättigt. Das Gemisch wurde mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 51,0 g des gewünschten Produkts als blaßgelbes Öl erhalten wurden. Das Öl wurde unter Verwendung von 250 g mit Chlorwasserstoffcäure gewaschenem Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Mengen an η-Hexan und dann nacheinander mitn-Kexan/Benzol (1:1) -Benzol/lthylacetat (95:5) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Eluat abdestilliert, wobei 47,3 g des gewünschten Produkts als Öl erhalten wurden.
409810/1190
I R. (flüssiger Film) ^majit cm""1
1748, 1469, 1408, 1376, 1260, 1009, 877, 792 NMR. (CIXJl5) £ : ppm
1,18 - 1,50 (6H, Triplett, -OCH2CH3 ) 4,30 (4H, Singulett -CH2OCOOCH2CH5 )
4,02 - 4,41 (4H, Quadruplets -CH2OCOOCH2CH3 )
(6) 2-Carboxy-3-hydroxymethyl-4 (X -äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-1-on-2, 3(<O-lacton X
In 700 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 28,83 g trans-3,4-Diäthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-i-on gelöst und zu der Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 16,9 g Kalium-tert.-butoxid in 900 ml trockenem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von -450C in einer Argonatmosphäre gegeben. Nach beendigter Zugabe wurde die Reaktionstemperatür langsam auf 100C erhöht. Die Vervollständigung der Reaktion wurde durch Chromatographie bestätigt. Bas Reaktionsgemisch wurde erneut auf -200C abgekühlt und unter kräftigem Rühren zu etwa 2 1 Eiswasser gegeben, das 50 ml Essigsäure enthielt. Zu dem Gemisch wurde Natriumchlorid gegeben und das Gemisch wurde mit Äther und Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 27,Og eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Zu dem Öl wurde ein Äther/n-Hexan-Gemisch gegeben und das Gemisch wurde abkühlen gelassen, wobei 10,5 g des gewünschten Produkts in Kristallform erhalten wurden. Die Mutterlauge wurde der Säulenchromatographie an Silicagel unterworfen und mit Benzol eluiert, wobei 4,1 g der Kristalle erhalten wurden. Die Gefeamtausbeute betrug 14,6 g. Der Schmelzpunkt betrug 65 bis 660C.
4098 10/1190
Analyse:
23U059
"1
I R. (HuJoI) ^21x. cm
1772, 1747, 1290, 1283, 1258, 1168, 1150, 1029, 880, 790
NMR. (CI)Cl3) h ϊ Ppm
1,20 - 1,46 (3H, Triplett,.-OGH2CH5 ) 3,00 - 3,45 (1H, Multiplett n
3V46 - 3,58 (.1H, Dublett,
S-K-
4,10 - 4,73 (6H, Multiplett
berechnet für C11H14Og : C, 54?54i 5»33 gefunden C, 54,88j E, 6,07
(7) 2~(6~Methoxycarbonylhexyl)-2-carboxy-3-hydroxymetliyl- 4tX -äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan--1-on-2,3(y)-lacton XI *
In 60 ml Dimethylsulfoxid vrurden 6,54 g 2-Carboxy-3-bydroxymethyl-4-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-1-On-2,3(tT)--lacton gelöst und zu der Lösung wurden 4,85 g Kalium-tert.-butoxid in einer Argon-
4098 10/1190
atmosphäre unter Kühlen gegeben und das Gemisch wurde 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wurden 10,9 g Methyl-7-jodönanthat zugesetzt und das Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtempera tür gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zu 500 ml Eiswasser gegeben, das 27 ml Essigsäure enthielt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat und Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 15g eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das öl wurde unter Verwendung von 120 g Silicagel der Saulenchromatographje unterworfen und mit gewissen Mengen an η-Hexan und anschließend mit n-Hexan/Benzol (1:4) eluiert. Die mit n-Hexan/Benzol erhaltenen Eluate wurden aufgefangen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 6,2 g des gewünschten Produkts als Öl erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V" . cm"1 :
2940,1785, 1744, 1462, 1438m 1408, 1372, 1260,1169, 1094, 1030, 1009, 872, 791
NMR. (CDCl5) S> : ppm
1,20-1,45 (3H, Triplett, -OCH2CH5 )
2,60 - 3,10 (1H, Multiple«,
Jj 3,63 (3H, Singulett, -COOCH3 ) ~
4,05-4,6 (6H, Multiplett,
H5CH2COOCOH2C
409810/1190
(8) 2 DC--C6~Methoxycarbonylhexyl)-3ß-hydrox.ymeth.yl-4c>C-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-i-on XII
In einer Lösung von 90 ml Dioxan, 24 ml Wasser und 2,43 g Kaliumcarbonat wurden 6,12 g 2-(6-Methoxycarbonylhexyl)-2-earboxy-3-hydroxymethyl-4-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan-1-on-2,3()T)-lacton gelöst und die resultierende Lösung wurde in einer Argonatmosphäre 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zu 500 ml Eiswasser, das 10 ml Essigsäure enthielt, gegeben.
Das Gemisch wurde mit Ä'thylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 6,1 g eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das öl wurde unter Verwendung von 48 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Anteilen an η-Hexan und dann nacheinander mit n-Hexan/Benzol (2:1) -Benzol/Äthylacetat (99:1) eluiert. Die mit n-Hexan/Benzol (1:2) und Benzol/Äthylacetat (99:1) erhaltenen Eluate wurden aufgefangen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 4,50 g des gewünschten Produkte als Öl erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V~LÖV, cm"1 :
IQcLJL
3540, 2940, 1742, 1440, 1370, 1258, 1172, 1008, 873, 792
. NMR. (CDCl3) S : ppm
0,90 - 1,34 (3H, Triplett, -OCHpCH5 )
3,44 (3H, Singulett, -COOCH5 )~ 3,50 - 4,20 (6H, Multiplett, -CH2OH und -CH2OCOOCH2CH5 5,30 *(1H, Singulett, -CH9OH )
(9) 1-Äthylendioxy-2K-(6-möthoxycar'boriylhexyl)-3ß-hydroxymethyl-4X-äthox.ycarbonyloxyEeth.7lcycloprntan XIII
Zu einem Gemisch aus 2,02 g 2 b<-(6-Methoxycarbonylhexyl)-3ßhydrcxymethylMCX-äthoxycarbonyloxymethyleyclopentan-i-on , 3,5 g
409810/1190
Äthylenglykol und 6 ml Dichlormethan wurden tropfenweise 3,0 g Bortrifluorid-diäthylätherat unter Eiskühlung gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei -100C bis -150C und dann 3 Stunden bei O0C gerührt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in eine Eisstücke enthaltende gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und das Gemisch wurde mit Natriumchlorid gesättigt. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert und der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 2,3 g eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde der Säulenchromatographie an 12,5 g Silicagel unterworfen und mit bestimmten Mengen an η-Hexan und dann nacheinander mit n-Hexan/Benzol (2:1 - 1:1) extrahiert. Die mit n-Hexan/Benzol (2:1 - 1:1) erhaltenen Eluate wurden gewonnen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 1,25 g des gewünschten Produkts als Öl erhalten wurden.
I R. (flüssiger PiIm) ^cnf1
3520, 2930, 1788, 1740, 1440, 1370, 1255, 1100, 1010, 951, 874, 791
NMR. (CDCl5) £ : ppm
3,70 (3H, Singulett, 3,91 (3H, Singulett, H2C
4,00-4,50 (6H, Multiplett, -CH2OH und
-C^2OCOOCH2CH )
(10) 1-Äthylendioxy-2 &-(6-carboxyhexyl)-3ß-formyl-4 -hydroxymethylcyclopentan IX
In 60 ml Dichlormethan wurden 1,04 g 1-Äthylendioxy-2^-(6-methoxycarbonyloxymethylcyclopentan gelöst und zu der lösung wurden 6,7 g eines Chromsäureanhydrids-Pyridin-Komplexes (Collins-Reagenz)
409810/1190
gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendigter Umsetzung wurden dem Reaktionsgemisch 100 ml Äther zugesetzt und das Gemisch wurde eine zeitlang gerührt und mit Hilfe eines. Filterhilfsmittels (HyfIo Super CeI der Johns Manville Sales Corp.) filtriert. Der Niederschlag wurde mit Äther gewaschen und die Waschflüssigkeiten wurden mit dem Filtrat kombiniert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit einer gekühlten 2 56-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung, einer gekühlten 2 56-igen wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer gekühlten 5 #-igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von der organischen Schicht abdestilliert, wobei 935 mg des gewünschten Produkts in Form eines blaßgelben Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) ^TL0,,., cm"1 :
2940, 1784, 1740, 1440, 1370, 1255, 1165, 1100, 1015, 951, 875, 791
NMR. (CDCl3) S : ppm
3,68 (3H, Singulett, -COOCH5 ) 3,92 (4H, Singulett, Jg2C CH2)
4,00 - 4,50 (4H, Multiplett, -CH2OCOOCH2CH3 ) 9,60 - 9,90 (1H, Multiplett, -CHO )
(.11) 1-Äthylendioxy-2(y-(6-carboxyhexyl)-3ß-formyl-4(yhydroxymethylcyclopentan XV
In einem Gemisch aus 70 ml Methanol, 13 ml Wasser und 7 ml einer 10 #-igen wässrige^ Kaliumhydroxidlösung wurden 1,60 g 1-Äthylen dioxy-2(y-(6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-formyl-4iK-äthoxycarbonyloxymethylcyclopentan gelöst und die Lösung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren zu Eiswasser gegeben, das 4 ml Essigsäure enthielt. Das Gemisch
409810/1190
wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer geringen Menge einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde von dein Extrakt abdestilliert, wobei 860 mg des gewünschten Produkts in Form eines blaßgelben Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) 1
3450, 2710, 1718
(12) 9-Äthylendioxy-H y-hydroxymethyl-15-oxoprost-13(trans)-en-säure II
In 30 ml Äther wurden 620 mg 1-Äthylendioxy-2o6-(6-carboxyhexyl)-3ß-formyl-4(X-hydroxymethylcyclopentan gelöst und zu der lösung wurden 760 mg 2-Oxoheptylidenphosphoran gegeben. Das Gemisch wurde 13 Stunden bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das lösungsmittel unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, wobei 1,49 g eines gelblich-orangen Öls erhalten wurden. Das öl wurde an 12 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Anteilen an Benzol und dann nacheinander mit Benzol/Äthylacetat (99:1 - 98:2) eluiert. Die mit Benzol/Äthylacetat (99:1 und 98:2) erhaltenen Eluate wurden gewonnen und das lösungsmittel wurde abdestilliert, so daß 705 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) ^ macm~1 !
3450, 1710, 1678, 1631 NMR. (CDCl3) S : ppm
6,07-6,33 (1H, Quadruplett
6,56 - 6,93 (1H, Quadruplett
409810/1190
Beispiel 2
Herstellung von Methyl-g-äthylendioxy-Hoi-äthoxycarbonyloxymethyl-15-oxopro5t-13(trans)-en-at II
In 40 ml Äther wurden 910 mg 1-Ä'thylendioxy-2 t<-(6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-formyl-4 (X-äthoxycarbonyloxy-methylcyclopentan gelöst und zu der Lösung wurden 932 mg 2-Oxoheptyliden-tri-n ~butylphosphoran gegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, wobei 1,9 g eines gelblich-orangen Öls erhalten wurden. Das öl wurde mit Hilfe von 18,5 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Anteilen an η-Hexan und danach mit n-Hexan/Benzol (2:1) eluiert. Die mit dem zuletzt genannten Lösungsmittelgemisch erhaltenen Eluate wurden gewonnen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 1,07 g des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V^V \ cm"1 :"
IUcI .X
2940, 1746, 1677, 1630, 1460, 1370, 1257, 1170, 1100, 1010, 950, 872, 791
NMR. (CDCl3) h : ppm
0,70 - 1,05 (3H, Triplett, -CH 3,68 (3H, Singulett, -COOCH,) 3,91 (4H, Singulett, JJ2O CH2
3,78-4,40 (4H, Multiplett, -CH2OCOOCH2CH3 ) 5,96 - 6,22 (1H, Dublett *~
6,52-6,95 (1H, Quadruplett
409810/1*190
Beispiel 3
Herstellung von Methyl-9-äthylendioxy-iI^-äthoxycarbonyloxymethyl-15-oxo~16.16-dlmethylprost-13(trans)-en-at II
In 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 2,5 g 1-Äthylendioxy-2 ö(-(6-methoxycarbonylhexyl)-3ß-formyl-4CK-äthoxycarbonyloxymethylcyelopentan gelöst und zu der lösung wurden 2,8 g 2-Oxo 3,3-dimethylheptyliden-tri-n-butylphosphoran gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 70 Stunden in einer Argonatmosphäre erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wurde unter Verwendung von.60 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit einer Lö sung von 5 bis 10 # Äthylacetat in Benzol eluiert, wobei 2,0 g des gewünschten Produkts erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V χ, cm""1 :
1740, 1695, 1625
N M R. (CDCl,,) $ : ppm ,
1,05 (3H, Singulett,-^ ) 1,10 (3H, Singulett.-C^ ) 3,70 (3H, Singulett, -CH3 )
Beispiel 4
9-0x0-11 bC-hydroxymethyl-15o<-(und ß)-hydroxyprost-13(trans)-en-säure
Ca] .- ·
(1) 9-A'thylendioxy-H (X-hydroxymethyl-15 § -hydroxyprost-13(trans)-en-säure
Zu einer Lösung von 615 mg 9-Ä"thylendioxy-11 (X-hydroxymethyl-15-oxoprost-13(trans)-en-säure in 25 ml Äthanol wurde eine Lösung von 230 mg Natriumborhydrid in 13 ml Äthanol unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0 bis 50C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zu etwa 100 ml
409810/1 190
Eiswasser gegeben und der pH-Wert des Gemisches wurde durch Zusatz von Essigsäure auf 4,0 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert und. der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von dem Extrakt abdestilliert, wobei 603 mg des gewünschten Produkts in Form eines blaßgelben Öls erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) ^max» cm :
ff M R.
3450, 2940, - 1,10 1717, 1460, 1260, 1154
1030, 972, (4H, 951
(CDCl3) d : ppm
Q, 60 (3H, Triplett, ^l TT
3,94
Singulett, ^HpC
3,30 - 4,30 (3H, Multiplett 5,40-5,74 (2H, Multiplett
5,90 (3Η, Singulett, -OH und -COOH )
(2) 9-0X0-11 DC-hydroxymethyl-15 tx. (und ß)-hydroxyprost-13(trans)-en-säure
In einer Lösung von 12 ml Aceton, 2,5 ml Wasser und 10 mg p-Toluol-Bulfonsäure wurden 596 mg 9-Äthylendioxy-11t>C-hydroxymethyl-15 \ ~ hydroxyprost-13(trans)-en-säure gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden etwa 25 ail Eiswasser gegeben und das Gemisch wurde mit Natriumchlorid gesättigt. Das Gemisch wurde dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet» Das Lö-
409810/1190
Bungsmittel wurde abdestilliert, wobei 563 mg eines blaßgelben Öls. erhalten wurden. Das öl wurde mit Hilfe von 5,6 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Mengen an Benzol und danach mit Benzol/Äthylacetat (5:1) eluiert. Die mit dem zuletzt genannten lösungsmittelgemisch erhaltenen Eluate wurden gewonnen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 163 mg 9-Oxo-i 1£X -hydro xymethyl-15ß-hy dr oxy pros t-13 (trans)-en-säure erhalten wurden. Aus den Eluaten mit Benzol/Äthylacetat (3*2) wurden 150 mg einea Gemisches von 9-0xo-11CX -hydroxymethyl-ISßhydroxyprost-13(trans)-en-säure und 9-0xo-11# -hydroxymethyl-15b(-bydroxyprost-13(trans)-en-säure erhalten. Danach wurde aus den Eluaten mit Benzol/Äthylacetat (1:1) 108 mg 9-0xo-1 ΐχ-hydroxymethyl-15X-hydroxyprost-13(trans)-en-säure, die bei 65 bis 67(57)0C schmolz, erhalten. Die Infrarotabsorptionsspektren und kernmagnetische Resonanzspektren der so hergestellten Produkte sind sämtlich identisch.
I R. (flüssiger Film)
3400, 2940, 1730, 1460, 1405, 1260, 1163, IO52, 1018, 972, 726
NMR. (CD5COCD5) § : ppm
0,70 - 1,10 (3H, Triplett, -CH2CH5 ) 3,20 - 4,30 (6H, Multiplett, -COOII,
X3H0&, -CH2OH ) 5,54 - 5,75 (2H, Multiplett, SL >
9-Oxo-H öC-hydroxymethyl-15 (X-hydroxyprost-13(trans)-en-säure wurde durch Abkühlen in Form von Semikristallen erhalten.
409810/1190
(1) Methyl-'g-äthylendioxy-iifr-äthoxycarbonyloxymethyl-15% -hydroxyprost-13(trans)-en-at
Zu einer lösung von 920 mg Methyl-9-äthylendioxyr1i5(-äthoxycarbonyloxymethyl-15-oxoprost-13(tranß)-en-at in 40 ml Äthanol wurde eine Lösung von 280 mg Natriumborhydrid in 10 ml Äthanol unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0 bis 50C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zu etwa 100 ml einer gekühlten gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gegeben. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert.
Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 940 mg eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das Cl wurde unter Verwendung von 6 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gewissen Anteilen an η-Hexan und danach mit n-Hexan/Benzol (9:1) eluiert. Die mit dem zuletzt genannten Lösungsmittelgemisch erhaltenen EIuate wurden gewonnen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 720 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) ^mBLXt' cm""1 :
3500, 2940, 1746, 1462, 1440, 1371
1260, 1011, 972, 949, 872, 792
NMR. (CDCl5) S : ppm
0,68 - 1,10 (3H, Triplett, -
3,68 (3H, Singulett, -COOCH^ ) 3,90 (4H, Singulett, H9C CH9 )
V0
3,80 - 4,40 (5H, Multiplett ) 5,40 - 5,74 (2H, Multiplett
409810/1190
(2) 9-0x0-11K-hydroxymethyl-150<(undß)-hydroxyprost-13(trans)-en-säure
In. einer Mischlösung aus 20 ml Methanol, 4 ml Wasser und 2 ml einer 10 $-igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung wurden 602 mg Methy1-9-äthylendioxy-11OC-äthoxycarbonyloxymethyl-15& -hydroxyprost-13(trans)-en-at gelöst und die Lösung wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in etwa 100 ml Eiswasser, das 1 ml Essigsäure enthielt, gegossen und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 540 mg 9-Äthylendioxy-11^-hydroxymethyl-15-hydroxyprost-13(trans)-en-säure in Form eines gelben Öls erhalten wurden. Das Infrarotabsorptionsspektrum und kernmagnetische Resonanzspektrum der so erhaltenen Produkte waren die gleichen wie die entsprechenden Spektren der vorstehend unter [~a~l -(1) erhaltenen Produkte.
(3) 9-Oxo-i 1 tX. -h.ydroxymethyl-.15iX (und ß)-hydroyprost-13(trans)-en-säure
In einer Mischlösung aus 10 ml Aceton, 0,2 ml Wasser und 10 mg p-Toluolsulfonsäure wurden 540 mg 9-Äthylendioxy-11 D»(-hydroxy methyl-15u -hydroyprost-13(trans)-en-säure gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Durchführung der Reaktion wurden 5 mg wasserfreies Natriumacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde von dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden etwa 20 ml Eiswasser gegeben und das erhaltene Gemisch wurde dann mit Natriumchlorid gesättigt. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über'wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 520 mg eines blaßgelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde unter Verwendung von 5,0 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit gev/issen Mengen an Benzol und danach mit Benzol/Äthylacetat (5:1) eluiert.
409810/1190
Die mit dem zuletzt genannten Lösungsmittelgemisch erhaltenen Eluate wurden aufgefangen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei. 127 mg 9-0xo-1i^-hydroxymethyl-ISß-hydroxyprost-13(trans)-en-säure erhalten wurden. Aus den Eluaten mit Benzol/ Äthylacetat (3:2) wurden 133 mg eines Gemisches von 9-Οχο-11,\- hydroxymethyl-15ß-hydroxyprost-13(trans)-en-säure und 9-0xo-11i>;-hydroxymethyl-15 ö(-hydroxyprost-13(trans)-en-säure erhalten. Danach wurde aus den Eluaten mit Benzol/Äthylacetat (1:1) 71 mg 9-Oxo-i 1 i)( -hydroxymethyl-15 i\ -hy droxyprost-13( trans) -en-säure erhalten.
Die Infrarotabsorptionsspektren, kernmagnetischen Resonanzspektren und Schmelzpunkte der so hergestellten Produkte waren die gleichen wie die entsprechenden Daten der vorstehend unter [_ a ~] erhalrfcenen Produkte.
Beispiel 5
■v
Kalium-9-oxo-11^-hydroxymethyl-i^y -hydroxyprost-13(trans)-en-at
In einem Gemisch aus 3 ml Methanol und 3 ml Wasser wurden 124 mg 9-0x0-11 (X-hydroxymethyl-15 lX-hydroxyprost-13(trans)-en-säure gelöst und zu der Lösung wurden 23,3 mg Kaliumcarbonat gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 137 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden.
I R. (flüssiger PiIm) V^ffiax, cm"1 : 3400, 1730, 1580 - 1560
Beispiel 6
9-Oxo-i IV-hydroxyroeth.yl-15 ^ (und ß)-hydroxy-16,16-diiaethyl prost-i3(trans)-en-säure
(1) Kethyl-^-äthylendio::y~11 X -äthosycarbonyloxyiseth.yl-15i -hydroxy-16,16-d.iriethyIprost-13(trans)-en-at
409810/1190
Zu einer Lösung von 1,91 g Methyl-9-äthylendioxy-11 ΐχ -äthoxycarbonyloxymethyl-15-0X0-16,16-dimethylprost-13(trans)-en-at in 60 ml Äthanol wurden 240 mg Natriumborhydrid unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Essigsäure angesäuert. Das Gemisch wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das lösungsmittel wurde abdestilliert. .Der Rückstand wurde mit Hilfe von 20 g Silicagel der Säulenchromatographie unterworfen und mit einer 15 Ms 20^ Äthylacetat-lösung in Benzol eluiert, wobei 1,8 g des gewünschten Produkts erhalten wurden.
I R. (flüssiger Film) V^ .cm""1 :
HIcIA
3500, 1740, 1260
NMR (CDCl3) S : ppm
0,90 (3H, Singulett, -CH, )
0,82 (3H, Singulett, -^
(2) 9-Äthylendioxy-11 tX -hydroxyinethyl-15% -hydroxy-16,16-dimethylprost-13(trans)-en-säure
Zu einer lösung aus 40 ml einer 5 #-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und 60 ml Methanol wurden 1,68 g Methyl-9-äthylendioxy-11 b^-äthoxycarbonyloxymethyl-15 1 -hydroxy-16,16-dimethylprost-13(trans)-en-at gegeben. Die lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, durch Zugabe von Essigsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Das lösungsmittel wurde abdestil liert, wobei 1,4 g des gewünschten Produkts erhalten wurde.
(3) 9-0x0-1 W -hydrox,ymethyl-15"A (und ß)-h.ydroxY-16,16-dlmethylprost-13 (trans) -en-r.äure
In einem Gemisch aus 15 ml Essigsäure und 15 ml Wasser wurden 1»33 g 9-Äthylendioxy-11C<-hydroxymethy1-15^-hydroxy-16,16-dimethylprost-13(trans)-en-säure gelöst und die Lösung wurde 2 Stun
409810/1190
den bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rück-Btand wurde mit Hilfe von 20 g Silicagel der Säulenchromatographie unterv/orfen und mit einer lösung von 40 bis 60 # Äthylacetat im Benzol eluiert, wobei zuerst 500 mg 9-0xo-11# -hydroxymethyl-15 (>( -hydroxy-16,16-dimethylprost-13 (trans) -en-säure und danach 600 mg 9-0xo-11^-hydroxymethyl-15ß-hydroxy-16,16-dimethylprost-13(trans)-en-säure erhalten wurden.
15 JX-Hydroxyverbindung :
m) V*' .
ΙΠαΧ
I R. (flüssiger Film) V*' . cm"1
ΙΠαΧ
3450, 1740
NMR. (CD3COCD3) S
5,7 (2H, breit)
0,91 (3H1 Singulett, -CII3 )
0,88 (3H, Singulett, -CHx ),
•Ό -.
15ß-Hydroxyverbindung :
I R. (flüssiger Film) V~ max, cm"1
3450, 1740
NMR. (CD3COCD3) £ : ppm
5,7 (2H, breit)
0,91 ■ (3H, Singulett, -CH3 )
0,88 (3H, Singulett, -CH-, )
4098 10/1 190

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der Formel
XA-COOR
ITOH2C'
in der A eine Alkylengruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, R
eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6,Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest bedeutet, sowie deren pharmazeutisch geeignete Salze.
2. Verbindungen der Formel
in der R , R und R5 die vorstehend gegebene Definition haben, Bowie deren pharmazeutisch geeignete Salze.
409810/1190
23UQ59 -
3. 9-0x0-11 (>(-hydroxymethyl-15 (K (oder ß)-hydroxyprost-13(trans)· en-säure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
4. Methyl—9-oxo-11f>(-hydroxyniethyl-15ß( (oder ß)-hydroxyprost-13(trans)-en-at.
5. Ka3Lum-9-oxo-11 ö<-hydroxymethyl-15^(oder ß)-hydroxyprost-13(trans)-en-at.
6. 9-Oxo-i ·1ί< -hy droxyme thy 1-15 K( oder ß ) -hydroxy-16,16r dime thy 1-
prost-13(trans)-en-säure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
,'' A-COOR2
in der A eine Alkylengruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, R
eine Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, R ein Wasser-
<
Stoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
409810/1190
.,· A-COOR2
R3OH2C'
1 2 3
in der A, R , R und R die vorstehend gegebene Definition haben und Z eine Carbonylsehutzgruppe bedeutet, mit einem Metallhydridkomplex in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels zu einer Verbindung der Formel
1 2 "5
reduziert, in der A, R ,R , R und Z die vorstehend gegebene Definition haben, und von der erhaltenen Verbindung die Carbonylsehutzgruppe abspaltet.
8. Verfahren nach#Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhydridkoiaplex ein Alkalimetallborhydrid vorzugsweise Natriumborhydrid, verwendet.
409810/1190
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als lösungsmittel einen Alkohol, insbesondere Äthanol, verwendet.
409810/1190
DE19732344059 1972-09-01 1973-08-31 9-oxo-11 alpha-hydroxymethyl-15 xihydroxyprost-13(trans)-en-saeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2344059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47088172A JPS5146114B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344059A1 true DE2344059A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=13935483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344059 Pending DE2344059A1 (de) 1972-09-01 1973-08-31 9-oxo-11 alpha-hydroxymethyl-15 xihydroxyprost-13(trans)-en-saeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3983152A (de)
JP (1) JPS5146114B2 (de)
BE (1) BE804343A (de)
CA (1) CA1012968A (de)
DE (1) DE2344059A1 (de)
FR (1) FR2197590B1 (de)
GB (1) GB1410854A (de)
NL (1) NL7312142A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849474A (en) * 1972-03-27 1974-11-19 Ayerst Mckenna & Harrison 11-deoxyprostaglandin derivatives and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE804343A (fr) 1974-02-28
GB1410854A (en) 1975-10-22
NL7312142A (de) 1974-03-05
US3983152A (en) 1976-09-28
FR2197590A1 (de) 1974-03-29
FR2197590B1 (de) 1976-12-24
JPS5146114B2 (de) 1976-12-07
CA1012968A (en) 1977-06-28
JPS4943948A (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210141T2 (de) Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen
DE2337813B2 (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
EP0215860B1 (de) 9-halogenprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung
DE2229035A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2524326A1 (de) 11-deoxy-13-dihydroprostaglandin-9- ketale
DE2244435A1 (de) 15-oxoprostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
CH621107A5 (de)
DE2419025A1 (de) 9-oxo-11alpha-hydroxymethyl-15xihydroxyprosta-5cis,13trans-diensaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007490A2 (de) Neue Prostaglandinderivate der Delta-2,4-11-Desoxy-PGE-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2344058A1 (de) Prostensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
DE2344059A1 (de) 9-oxo-11 alpha-hydroxymethyl-15 xihydroxyprost-13(trans)-en-saeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2538582A1 (de) Secoprostaglandine
DE2618861A1 (de) 11-oxa-prostaglandinanaloga, ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH615659A5 (en) Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins
DE2524394A1 (de) Alpha-aminomethyl-3-aethyl-4-hydroxybenzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
CH587244A5 (en) Prostaglandin derivs useful as oxytocic agents - prepn by redn of corresp oxo deriv with a metal hydride
DE2513371C2 (de) 9,11,15-Trihydroxy-13-thia-5-prostensäure-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0001255B1 (de) Neue fluorhaltige Prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1795597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate
EP0224612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyano-N&#39;-methyl-N&#34;[2-[[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]thio]ethyl]guanidin

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee