DE2343957C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben

Info

Publication number
DE2343957C3
DE2343957C3 DE19732343957 DE2343957A DE2343957C3 DE 2343957 C3 DE2343957 C3 DE 2343957C3 DE 19732343957 DE19732343957 DE 19732343957 DE 2343957 A DE2343957 A DE 2343957A DE 2343957 C3 DE2343957 C3 DE 2343957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
roller
take
follower
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732343957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343957B2 (de
DE2343957A1 (de
Inventor
Dieter 4952 Porta Westfalica Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne 4950 Minden
Original Assignee
Drabert Soehne 4950 Minden
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne 4950 Minden filed Critical Drabert Soehne 4950 Minden
Priority to DE19732343957 priority Critical patent/DE2343957C3/de
Publication of DE2343957A1 publication Critical patent/DE2343957A1/de
Publication of DE2343957B2 publication Critical patent/DE2343957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343957C3 publication Critical patent/DE2343957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent 22 13 429 bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, mit zumindest einem Dämpfzylinder und einem Absaugzylinder, über welche ein endloser, vorgespannter Mitläufer geführt wird, der auf die die Zylinder umgebenden Teile des Gewebes Druckkräfte ausübt, welche in ihrer Größe unabhängig zueinander verändert werden, wobei einem jeden Zylinder eine Zuführwalze und eine Abzugswalze zugeordnet sind, über welche der Mitläufer dem Zylinder zugeführt bzw. von diesem abgezogen wird und die Abzugswalzen der einzelnen Zylinder mit einem Regelgetriebe verbunden sind.
Dieses Verfahren bzw. Vorrichtung hat sich in der Grundkonzeption als richtig erwiesen, so daß gute Dekatiereffekte und auch annehmbare Krumpfeffekte erzielt werden können.
Nun kann es mitunter vorkommen, daß bei Einstellung der Grenzwerte der Geschwindigkeiten, z. B. bei einer minimalen Zugspannung im Dampfbeieich und maximaler Zugspannung im Absaugbereich di Krumpfeffekte nicht ganz befriedigend ausfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Vorrichlun, so zu verbessern, daß bei jeder beliebigen Druckeinstel lung stets einwandfreie Krumpfeffekte erzielt werdei können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebene Erfindung gelöst.
Nach einem Merkmal der erfindungsgemäßen Vor
ίο richtung ist dem Absaugzylinder ein über Umlenkwal zen geschlungenes Druckband zugeordnet, welches siel gegen die Außenseite des den Absaugzylinder umschlin genden Teiles des Mitläufers anpreßt und daß zu Veränderung der Anpreßkraft des Druckbandes zumin dest eine Umlenkwalze verstellbar und arretierbar ist.
Vorteilhaft ist zwischen der Abzugswalze de: Dämpfzylinders und der Zuführwalze des Absaugzylin ders eine in Richtung des Gewebes zustellban. Heizvorrichtung, insbesondere Infrarotstrahler gelagert.
Bei fast allen Warenarten hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Flächendruck beim Dämpfer wesentlich stärker als beim Absaugen zu wählen. Der erhöhte Flächendruck beim Dämpfen läßt sich über die Geschwindigkeitsdifferen/ zwischen der Abzugswalze einerseits und der Zuführwalze andererseits im Bereich des Umfanges des Dämpfzylinders erreichen. Die Abzugswalze des Dämpfzylinders muß also im Vergleich zur Zuführwalze schneller umlaufen, damit es bei
jo einer schlupffreien Kraftübertragung zu einer Längung des Mitläufers im Bereich des Dämpfzylinders kommen kann, und zwar auf der gestreckten Länge zwischen der Abzugswalze und der Zuführwalze.
Damit die zu behandelnde Ware nicht in gleicher Weise der Längung des Mitläufers unterworfen wird, läßt man sie über eine angetriebene Walze in den Bereich des Dämpfzylinders gelangen.
Erfindungsgemäß erhält diese Waren-Zubringerwalze ihren Antrieb von der Abzugswalze des Dämpfzylinders. Die Ware wird also stets mit der voreilenden Geschwindigkeit der Abzugswalze in den Bereich des Dämpfzylinders eingeführt. Dabei wird die Ware über entsprechende Walzen so umgelenkt, daß sie oberhalb der Zuführwalze in den Mitnahmebereich des Mitläufers gelangt und dadurch mil der drehenden Zuführwalze des Mitläufers nicht in Berührung kommt.
Unmittelbar hinter der Ablaufstelle der Zuführwalze nimmt der Mitläufer bereits die höhere Geschwindigkeit der Abzugswulze an.
Da auch an dieser Stelle die Ware in den Spalt mit einläuft, entsteht ein synchroner Transport zwischen Ware und Mitläufer und somit eine völlig spannungsfreie Mitnahme dieser Ware.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt eine Krumpfung der Ware im Bereich zwischen Dämpfung und Absaugung ein. Dieser Effekt ist namentlich dann stark ausgeprägt, wenn im Bereich des Absaugzylinders ein geringerer Flächendruck gegenüber dem Flächendruck beim Dämpfen gewählt wird. Mit Hilfe besonderer Vorrichtungen läßt sich jedoch auch eine Krumpfung zwisch -η den beiden Vorgängen erreichen, wenn der einwirkende Flächendruck im Bereich des Dämpfzylinders geringer ist als im Bereich des Absaugzylinders. Dadurch, daß die Zuführwalze des Absaugzylin-
f>5 ders erfindungsgemäß nicht angetrieben wird, also lose umläuft, kann sich im Mitläufer über die gesamte Strecke zwischen der Abzugswalze des Dämpfzylinders einerseits und der Abzugswalze des Absaugzylinders
andererseits der über die Ab/ugswal/.e des Absaug/ylinders eingeregelte Spannungswert einstellen. Sobald also die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze hinter dem Absaugzylinder gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze hinter dem Dämpfzylinder bereits geringfügig reduziert wird, entsteht unmittelbar hinter der Abzugswalze des Dämpfzyliridcrs ein Nachlassen der inneren Spannung des Mitläufers im Bereich der beiden Abzugswalzen. Dabei wird die im Bereich des Dämpfzylinders erreichte Längung des Mitlaufers um einen gewissen Betrag innerhalb der elastischen Verform/.one reduziert. Da aber diu Ware von diesen Veränderungen verschont bleibt, wird sie gegenüber dem Mitläufer locker und völlig spannungsfrei. Sie reagiert im übrigen in ihrem gedämpften Zustand bereits unter dem Einfluß der normalen Atmosphäre. Durch Wärmezufuhr, insbesondere Strahlungswärmezufuhr läßt sich dieser Krumpfeffekt noch wesentlich verstärken. Bereits bei einer Abweichung von wenigen Prozenten im Flächendruck zwischen Dämpfung einerseits und Absaugung andererseits entsteht zwischen den beiden Behandluiigszylindern der gewünschte Krumpfeffekt.
Für den Fall, daß der Flächendruck beim Absaugen gegenüber demjenigen beim Dämpfen etwa halb so groß eingestellt ist, wird die lockere Warenschlaufe unterhalb der Abzugswalze des Dämpfzylinders auch mit zunehmender Betriebsdauer nicht größer, da die W ire durch Längs- oder Kettschrumpfung kurzer wird. Erst bei extremer Reduzierung des Flächendruckes im Absaugebereich etwa auf den Wert Null — kombiniert mit dem maximalen Flächendruck während der Dämpfung — ist mit einer zunehmenden Durchhangschlaufe der Ware unterhalb der Abzugswalze des Dämpfzylinders zu rechnen. Als Sicherheit gegenüber zu großer Schlaufenbildung überwacht eine berührungslose Meßeinrichtung den Schlaufendurchhang und steuert die Geschwindigkeit des Absaugezylinders über die nachgesclialtete Abzugswalze in Grenzen nach. Dadurch sind auch bei unsachgemäßer Einstellung der Flächendruckwerte zwischen Dämpfung einerseits und Absaugung andererseits eine Krumpfung und ein störungsfreier Warentransport sichergestellt.
Nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens kommen außer dem Mitläufer auch Druckbänder zum Einsatz. Dabei ist es vorteilhaft, einem jeden Zylinder ein über Umlenkwalzen geschlungene.) Druckband zuzuordnen, welches sich gegen die Außenseite des den entsprechenden Zylinder umschlingenden Teiles des Mitläufers anpreßt, wobei zur Veränderung der Anpreßkraft des Druckbandes zumindest eine Umlenkwalze verstellbar und arretierbar ist. Der erzielbare Flächendruck ergibt sich hierbei also als Summenwert aus dem Flächendruck der Mitläuferspannung einerseits und dem Flächendruck aus der Anspannung des Druckbandes andererseits.
Mit Hilfe dieser Maßnahme ist es auch möglich, bei wesentlich höherem Flächendruck beim Absaugen gegenüber einem niedrigeren Flächendruck beim Dämpfen einen Krumpfprozeß zwischen den beiden Behandlungsstufen zu erzielen. Dabei muß jedoch die Einstellung der Spannung des Mitläufers so vorgenommen werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze hinter dem Absaugzylinder geringer ist als diejenige der Abzugswalze hinter dem Dämpfzylinder. Nur so können die Entspannung des Mitläufers und die Krumpfung in der Ware eintreten. Damit nun ein höherer Flächendruck beim Absaugen gegenüber dem Dämpfen verwirklicht werden kann, muß die Anspannkraft des Druckbandes am Umfang des Absaugzylinders auf den Maximalwert verstärkt werden und das Druckband für den Dämpfzylinder außer Funktion gebracht werden. Hierdurch ist der gesamte Flächendruck beim Absaugen, welcher aus einer geringeren Spannung des Mitläufers und maximaler Druckband-Anpressung entstanden ist, höher als der Flächendruck beim Dämpfen. Gleichwohl kann der gewünschte Krumpfeffekt zwischen den beiden Behandlungszylindern entstehen, da im Mitläuferfilz die erzwungene Entspannung aufgrund der niedrigen Spannung des Mitläufers gegenüber der höheren Anspannung im Bereich des Dämpfzylinders realisiert wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, in der zusätzlich das Regelgetriebe gezeigt wird,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform dererfindungsgemäi3en Vorrichliing.
Mit 1 ist ein endloser Mitläufer bezeichnet, welcher aus einem Satingewebe oder einem endlosen Filz aus synthetischem Material od. dgl. besteht und in erster Linie dazu dient, die zu behandelnde Ware 2, z. B. ein Gewebe, über die Zylinder 3,4 zu transportieren.
Die Zylinder 3, 4 besitzen auf ihrem Umfang eine Bombagen-Bewicklung aus dem gleichen Material od. dgl. wie der Mitläufer 1 oder einen aufgeschrumpften, endlosen Schlauch 5,6 aus Filz od. dgl. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Gewebe 2 zwischen dem Mitläufer 1 und dem Schlauch 5,6 eingebettet liegt und ohne Längszug den einzelnen Behandlungsvorgängen unterworfen wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt die Dampfbehandlung auf dem Dämpfzylinder 3. Hingegen wird auf dem Absaugzylinder 4 die Ware 2 abgesaugt und gekühlt.
Der Mitläufer 1 wird über Umlenkrollen geführt und über einen beidseitig angeordneten Spannzylinder 11, welcher auf die Umlenkrolle Ha einwirkt, unter einer Vorspannung gehalten. Hierdurch wird dem gesamten System eine Grundspannung und damit dem zu dekatierenden Gewebe 2 ein Mindestflächendruck aufgeprägt.
Einem jeden Zylinder 3, 4 ist eine Zuführwalze 7, 9 und eine Abzugswalze 8,10 zugeordnet, über welche der Mitläufer 1 dem entsprechenden Zylinder 3,4 zugeführt bzw. von diesem abgezogen wird.
Der Mitläufer 1 wird beispielsweise über die Zuführwalze 7 bewegt.
Die Zugspannungen können in den die Zylinder 3, 4 umschlingenden Teilen des Mitläufers 1 unabhängig voneinander verändert werden. So erhält beispielsweise bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die Abzugswalze 8 gegenüber der Zuführwalze 7 eine höhere Drehzahl. Die Effektivgeschwindigkeit der Abzugswalze 8 liegt somit nur einige Prozente über der Geschwindigkeit der Zuführwalze 7, so daß die Differenzgeschwindigkeit und die Leistung als Verformungsarbeit dem umlaufenden Mitläufer 1 zur Verfugung stehen.
Die hohe Drehzahl der Abzugswalze 8 führt zu einer Längung des umlaufenden Mitläufers 1 längs der Strecke zwischen der Zuführwalze 7 und der Abzugswal/e 8 und damit /u einer direkt proportionalen Erhöhung der Spannung des Mitläufers I in L.ängsrich-
Da aus der Längsrichtung des Mitläufers 1 auch eine Radialspannung resultiert, erhöht sich bei größerer Drehzahl der Abzugswalze 8 auch die Flächenpressung auf die Ware 2 im Bereich des Dämpfzylinders 3.
Damit die zu behandelnde Ware 2 nicht in gleicher Weise dem Längszug des Mitläufers 1 im Bereich des Dämpfzylinders 3 unterworfen wird, läßt man die Ware 2 über eine oder sogar zwei angetriebene Zubringerwalzen 31, 32 in den Bereich des Dämpfzylinders 3 io" gelangen. Diese Zubringcrwalzen 31, 32 erhalten ihren Antrieb von der Abzugswalze 8 des Dämpfzylinders 3. Das Gewebe 2 wird also stets mit der voreilenden Geschwindigkeit der Abzugswalze 8 in den Bereich des Dämpfzylinders 3 eingeführt. Dabei wird die Ware 2 über entsprechende Walzen 33 so umgelenkt, daß sie oberhalb der Zuführwalze 7 in den Mitnahmebereich des Mitläufers 1 gelangt und dadurch mit der drehenden Zuführwalze 7 des Mitläufers 1 nicht in Berührung kommt.
Unmittelbar hinter der Ablaufstclle der Zuführwalze 7 nimmt der Mitläufer 1 bereits die höhere Geschwindigkeit der Abzugswalze 8 an. Da auch an dieser Stelle die Ware 2 in den Spalt mit einläuft, entsteht ein synchroner Transport zwischen Ware 2 und Mitläufer 1 und somit eine völlig spannungsfreie Mitnahme des Gewebes 2.
F.rfindungsgemäß tritt eine Krumpfung des Gewebes 2 im Bereich zwischen dem Dämpf- und Absaiigvorgang ein. Diese F.ffckl ist namentlich dann stark ausgeprägt, wenn im Bereich des Absaugzylinders 4 ein geringerer Flächcndruck gegenüber dem Flächendruck auf dem Dämpfzylindcr 3 vorgewählt wird. Der Krumpfpr >zcß entsteht dadurch, daß die Zuführwalze 9 des Absaugzylinders 4 nicht angetrieben wird, also lose umläuft. Dadurch kann sich im Mitläufer 1 auf der gesamten Strecke /wischen der Abzugswalze 8 des Dämpfzylindcrs 3 und der Abzugswalze 10 des Absaugzylinders 4 der über die Abzugswalzc 10 eingeregelte Spiinnungswert einstellen.
Sobald also die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze 10 hinter dem Absaiigzylincler 4 gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswal/.e 8 hinter dem Dümpf/.ylinder 3 bereits geringfügig redu/icrt wird, einstellt unmiltelbar hinter der Ab/iigs'.val/e 8 des Diimpfzylinders 3 ein Nachlassen der inneren Spannung des Mitläufers 1 im Bereich /wischen der AbzugstvulzcB einerseits und der Zuführwalze 9 des Absuugzyliiidcrs 4 andererseits. Dabei wird die im Bereich des Diimpf/ylinclcis 3 erzielte Laugung des Mitläufers 1 um einen gewissen Betrag innerhalb des elastischen Verlor mungsbcrcichcs reduziert,
Du aber die Ware 2 von diesen Veränderungen verschont bleibt, wk'd sie gegenüber dem Mitläufer 1 locker und völlig spannungsfrei. Der Krtimpfcffekt, welcher bereits unter dem Hinfluß der normalen Atmosphäre entsteht, ktinn durch zusätzliche lleizeincinrichlungcn, insbesondere Infrarotstrahlern 34 od. dgl. wesentlich verstärkt werden.
Diese Infrarotstrahler 34 od. dgl, sind mit geringem einstellbaren Abstund über der Oberfläche der Wine 2 zwischen der Zuführwalze 9 und der Abztigswul/e 8 ungeordnet.
Bei extremen Hinstcllwerten zwischen dem Flüchendruck beim Absuugen und Dumpfen, beispielsweise dünn, wenn die l'lilchendriickwerlc beim Absaugen niiluvii den Wert Null erreichen und die llilchendruek· werk· beim Dumpfen einen Muximulwerl hüben, wird die lockere Warenschlaufe unterhalb der Abzugswalze 8 mit fortlaufender Betriebsdauer zunehmend größer. Als Sicherheit gegenüber zu großer Schlaufenbildung überwacht die berührungslose Meßeinrichtung 35 den Schlaufendurchhang und steuert die Geschwindigkeit des Absaugzylinders 4 über die nachgeschaltete Abzugswalze 10 geringfügig und in Grenzen nach.
Bei normaler Einstellung, also dann, wenn keine Grenzwerte gefahren werden, tritt keine Schlaufenvergrößerung ein, da das lockere Gewebe 2 durch die Längs- und Kettkrumpfung kürzer wird.
Die F i g. 2 der Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise das Antriebssystem der Dekatiermaschine gemäß der Erfindung. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung wird in diesem Ausführungsbeispiel ein elektromagnetischer Antrieb ins Auge gefaßt. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, diesen Antrieb durch einen ölhydraulischen, elektronisch/elektrischen od. dgl. Antrieb zu ersetzen.
Zur Regelung des Flächendruckes für eine Dekatiermaschine mit den zwei Behandlungszylindern 3, 4 werden insgesamt drei Getriebe vorgesehen. Das Getriebe 15 erhält über den Antriebsmotor 16 das erforderliche Drehmoment und läßt sich in weiten Grenzen regeln, wodurch Letztlich die Arbeitsgeschwindigkeit für die gesamte Dekatiermaschinc bestimmt wird. Der Antrieb wird zunächst mit entsprechender Untersetzung auf die Zuführwalze 7 übertragen und dadurch der umlaufende Mitläufer 1 in Bewegung gesctzl.
Die auspcregcltc Drehzahl des Getriebes 15 wird über die Welle 17 auf ein nachgeschaltctcs Getriebe 18 übertragen. Damit besteht die Möglichkeit, daß bei entsprechender Ausregelung des Getriebes 18 eine vorcilcndc Drehzahl auf die Ab/ugswal/c 8 übertragen wird. Somit stellt sich im Mitläufer 1 zunächst im Bereich des Zylinders 3 /wischen den Walzen 7, 8 eine Spanni:ngserhöhung ein, die einen Anstieg des Flächen druckes nach sich /icht.
Zui l'j'ziclung der gewünschten Krumpfung wird der Drelviihlwert der Abzugswalzc 8 auf die Zuführwalze 9 nicht weitergegeben; vielmehr läßt man die Zuführwalze 9 lose umlaufen. Für den lall, daß eine Krumpfung nicht erwünscht ist, ist es möglich, die Zuführwalze 9 mit einer schaltbaren Kupplung 36 auszustatten, so daß einerseits die Zuführwalze 9 lose umlaufen und andererseits über die schallbiire Kupplung 36 mit synchronem Zwangsantrieb über die Abzugswalze 8 angetrieben werden kann.
Außerdem wird die uiisgeregelte Drelizuhl des (!etliches 18 über die Welk- 19 auf ein weiteres nnchgeschtiltetes Getriebe 20 übertrugen. Die Antriebsclrchzuhl für die Abzugswulze 10 des Absuugzylindcrs 4 ktinn in der gleichen Weise über cltis Getriebe 20 eingeregelt werden.
Bei der Ausführungsform mich I"ig.3 wird die Veränderung des Flüehendruckcs tuif den Zylinders 3,4 dadurch erreicht, duß ein zusätzlicher Flüchendruck mit Hilfe eines umluufetulen Druckbimdcs 25, 26 iiul den Mitläufer 1 luisgeübt wird. Dabei ist es vorteilhaft, lediglich dem Ahsuugzylinder 4 ein über Umlcnkwul/cn 28 geschlungenes Druekbund 26 zuzuordnen, welches sich gegen die Atißenseile des den Zylinder 4 umschlingenden Teiles des Mitläufers iinprclJt, wobei zur Veränderung der Anpreßkrufl des Druekbiindcs 26 zumindest eine Umlenkwiilze 37 verstellbar und uircticibur ist.
Der cr/ielbiiie llilcheiulruck addiert sich hierbei mis
dem Flächendruck der Spannung des Mitläufers I einerseits und dem aus der Anspannung des Druckbandes 26 andererseits sich ergebenden Flächendruck.
Mit Hilfe dieser Ausführung ist es auch möglich, bei wesentlich höherem Flächendruck beim Absaugen gegenüber einem niedrigeren Flächendruck beim Dämpfen, einen Krumpfprozeß zwischen diesen beiden Behandlungsstufen zu erzielen. Dazu muß jedoch die Einstellung für die Spannung des Mitläufers 1 nach wie vor so sein, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze 10 geringer ist als diejenige der Abzugswalze 8 hinter dem Dämpfzylinder 3. Nur so können nämlich eine Entspannung des Mitläufers 1 und die Krumpfung in dem Gewebe 2 eintreten.
Damit nun ein höherer Flächendruck beim Absaugen
gegenüber dem Dämpfen verwirklicht werden kann muß die Anspannkraft des Druckbandes 26 am Umfang des Absaugzylinders 4 auf den Maximalwert erhöhl werden und das Druckband 25 für den Dämpfzylinder 3 außer Betrieb gesetzt werden. Durch diese Maßnahme ist der gesamte Flächendruck beim Absaugen, welcher aus der geringeren Anspannung des Mitläufers 1 unc der maximalen Anpressung des Druckbandes resultiert höher als der Flächendruck beim Dämpfen.
Gleichwohl kann der gewünschte Krumpfeffeki zwischen den beiden Zylindern 3, 4 entstehen, da iir Mitläufer 1 die erzwungene Entspannung aufgrund dei geringeren Anspannung des Mitläufers 1 gegenüber dei höheren Anspannung im Bereich des Dämpfzylinders 2 realisiert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 109 634,

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, mit zumindest einem Dämpfzylinder und einem Absaugzylinder, über welche ein endloser, vorgespannter Mitläufer geführt wird, der auf die die Zylinder umgebenden Teile des Gewebes Druckkräfte ausübt, welche in ihrer Größe unabhängig zueinander verändert werden, wobei einem jeden Zylinder eine Zuführwalze und eine Abzugswalze zugeordnet sind, über welche der Mitläufer dem Zylinder zugeführt bzw. von diesem abgezogen wird und die Abzugswalzen der einzelnen Zylinder mit einem Regelgetriebe verbunden sind, nach Patent 22 13 429, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit von dem Dämpfzylinder (3) das Gewebe (2) zuführenden und vor der Zuführwalze (2) des Dämpfzylinders (3) angeordneten Zubringerwulzen (31,32) gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der dem Dämpfzylinder (3) zugeordneten Abzugswalze (8) und daß die dem Absaugzylinder (4) zugeordnete Zuführwalze (9) frei drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absaugzylinder (4) ein über Umlenkwalzen geschlungenes Druckband (26) zugeordnet ist, welches sich gegen die Außenseite des den Absaugzylinder (4) umschlingenden Teiles des Mitläufers (1) anpreßi und daß zur Veränderung der Anpreßkraft des Dnxkbandes (26) zumindest eine Umlenkwalze (37) verstellbar und arretierbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abzugswalze (8) des Dämpfzylinders (3) und der Zuführwalze (9) des Absaugzylinders (4) eine in Richtung des Gewebes (2) zustellbare Heizvorrichtung, insbesondere Infrarotstrahler (34) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abzugswalze (8) des Dämpfzylinders (3) für die Schlaufe des Gewebes (2) eine Meßvorrichtung (35) vorgesehen ist, welche bei einer bestimmten maximalen Größe der Gewebeschlaufe auf die Abzugswalze (10) des Absaugzylinders (4) drehzahlerhöhend einwirkt.
DE19732343957 1973-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben Expired DE2343957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343957 DE2343957C3 (de) 1973-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343957 DE2343957C3 (de) 1973-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343957A1 DE2343957A1 (de) 1975-03-27
DE2343957B2 DE2343957B2 (de) 1976-12-30
DE2343957C3 true DE2343957C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE3125962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von spannungsfreiem garn zu einer garnverbrauchseinrichtung
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2343957C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE2312990C3 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifern von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
DE700414C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE3841544A1 (de) Spinnmaschine mit mehreren spinnstellen
EP0412376A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
DE1585111C3 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DE2258192C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE2343957B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben
DE1729678A1 (de) Geraet zum Spannen von Tuch
DE2828516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fantasiegarnes
DE4004421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrehen von faeden
DE7331671U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben
DE10040686A1 (de) Anlage zum Herstellen eines Gewebes
DE2213429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl
DE1410916C (de)
DE1729422A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Trockenzylindern
DE1485512C (de) Vorrichtung zum Spannen des Grund gewebes in einer Tuftingmaschine
DE10323130A1 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE2235833B2 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender, insbesondere metallbaender
CH651328A5 (de) Webmaschine.