DE2343341A1 - Verfahren zur herstellung von tonerde und nebenprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tonerde und nebenprodukten

Info

Publication number
DE2343341A1
DE2343341A1 DE19732343341 DE2343341A DE2343341A1 DE 2343341 A1 DE2343341 A1 DE 2343341A1 DE 19732343341 DE19732343341 DE 19732343341 DE 2343341 A DE2343341 A DE 2343341A DE 2343341 A1 DE2343341 A1 DE 2343341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
iron
weight
percent
h2so4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343341C3 (de
DE2343341B2 (de
Inventor
Abet Nersesowitsch V Dowlatian
Dshemma Sarkisowna Melkonian
Garegin Sarkisowitsc Melkonian
Satenik Mkrtychew Ter-Abramian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANAKERSKIJ ALJUMINIJEWYJ SAWO
Original Assignee
KANAKERSKIJ ALJUMINIJEWYJ SAWO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANAKERSKIJ ALJUMINIJEWYJ SAWO filed Critical KANAKERSKIJ ALJUMINIJEWYJ SAWO
Priority to DE19732343341 priority Critical patent/DE2343341C3/de
Priority claimed from DE19732343341 external-priority patent/DE2343341C3/de
Publication of DE2343341A1 publication Critical patent/DE2343341A1/de
Publication of DE2343341B2 publication Critical patent/DE2343341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343341C3 publication Critical patent/DE2343341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/26Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with sulfuric acids or sulfates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TONERDE UND NEBENPRODUKTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her- . Stellung von Tonerde und Nebenprodukten, z.B. amorphem Siliziumdioxid, Natrium- und Ammoniumsulfaten, die beim Schmelzen von Aluminium,' bei der Herstellung von Zeolithen und Glas weitgehend verwendet werden,
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Tonerde und Nebenprodukten durch Verarbeitung von Alumosilikatrohstoff bekannt, in welchem man als Alumosilikatrohstoff natürliche Mineralien, wie Bauxite, Kaoline, Tone, Alaunsteine verwendet,
• Der Naturrohstoff wird zur Erzielung amorpher Struktur bei einer Temperatur von 700 bis 900°C geröstet und abge-
50981 1 /.0490
kühlt. Dann behandelt man das Material mit Schwefelsäure einer Konzentration von nicht über 4-o#.
Der erhaltene Schlamm wird abfiltriert.Im Niederschlag verbleibt Siliziumoxid (Kieselerde), während das Aluminiumsulfate, Alkalien und Eisen enthaltende Filtrat durch Einwirkung von Ammoniaklösung zum Abtrennen von Aluminium und Eisen in Form von Hydroxyden RCOH)^ ausgefällt wird.
Das Aluminiumhydroxid reinigt man von dem Eisen (III)-hydroxid durch Durchleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff, oder durch Zugabe von Manganoxid. Dadurch erhält man Tonerde sowie Natrium- und Ammoniumsulfate.
Die Verwendung von natürlichem" Rohstoff für die Herstellung von Tonerde erfordert vorhergehendes Rösten und anschließendes Abkühlen desselben, wodurch der technologische Prozeß kompliziert und das Produkt verteuert wird. Die Verwendung verdünnter Schwefelsäure erschwert das Filtrieren und das Waschen der Kieselerde, weil sich beim Vorgang des Abbaus der alkalischen Alumosilikate Silikagel bildet.
Die prozentuale Ausbeute von Tonerde aus den natürlichen alkalischen Alumosilikaten ist nicht hoch und liegt in einen Bereich von 80 bis 85$. Deshalb erhält man die Tonerde und Kieselerde verunreinigt durch Teilchen des Ausgangsgesteins, die die Qualität.des Produktes senken.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
509811/0490
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Tonerde und Nebenprodukten unter Verwendung eines solchen Rohstoffes und Anwendung solcher technologischen Verfahrensschritte zu entwickeln, die es möglich machen, den technologischen Prozeß zu vereinfachen sowie Tonerde und Nebenprodukte hoher Qualität zu erhalten.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man bei der Herstellung von Tonerde und Nebenprodukten durch Aufarbeitung von Alumosilikatrohmaterial, die in der Behandlung desselben mit Schwefelsäure, Filtration des erhaltenen Aufschlämmung, der Abtrennung von Kieselerde von den Aluminiumsulfaten, den Alkalien und dem Eisen, dem anschließenden Ausfällen der Aluminium- und Eisenhydroxide mit Ammoniaklösung und der Reinigung des erhaltenen Niederschlages von dem Eisen besteht, erfindungsgemäß als Alumosilikatrohstoff Alumosilikate verwendet, die durch alkalische Verarbeitung von Perlit erhalten werden, wobei man zur Behandlung desselben Schwefelsäure mit einer Konzentration von 60 bis 90$ verwendet und die Reinigung des nach der Behandlung der Aufschlämmung mit Ammoniaklösung erhaltenen Niederschlages vom Eisen durch Behandlung dieses Niederschlags mit Ätznatron durchgeführt.
Die Herstellung von Alumosilikaten bei der alkalischen Verarbeitung von Perlit ist aus dem UdSSR-Urheberschein Nr. 164-584, Klasse 12i, 38/01 bekannt.
50981 1 /0490
Für die Herstellung von Glassatz kann man eine Lösung von Natrium- und Ammoniumsulfaten verwenden, die nach dem Abtrennen des Niederschlages von dem Eisen (III)-hydrox'id erhalten werden. Dazu vermischt man die genannte Lösung mit gemahlenem Perlit und Kalkstein, trocknet das erhaltene Gemisch und granuliert.
Das Wesen des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, daß man als Ausgangsmaterial nicht einen natürlichen Rohstoff, sondern Materialien verwendet, die künstlich durch alkalische Verarbeitung von Perlitgesteinen erhalten werden. Die alkalischen Perlitalumosilikate sind infolge ihrer Amorphie und homogenen chemischen Zusammensetzung reaktionsfähiger, wodurch es möglich wird, sie unmittelbar einer Säurebehandlung ohne vorhergehendes Abrösten zu unterwerfen.
Die Spezifität (Amorphie) der alkalischen Perlitalumosilikate ist eine Garantie für die Herstellung von Produkten hoher Qualität, weil im Jfrozeß deren Abbaus mit Säure sowohl im !Niederschlag (der Kieselerde) als auch im JJ'iltrat keine Körner des Ausgangsgesteins hinterbleiben. Die Verwendung von Säure hoher Konzentration (80 bis 90%) gewährleistet eine hohe Piltrationswirkung, weil die zwischen den alkalischen Perlitalumosilikaten und der Schwefelsäure stattfindende Reaktion exotherm ist. Bei der
509811/0 Λ 9 0
Reaktion entwickelt sich größere Menge von Wärme, wobei die Temperatur des Gemisches momentan auf 160 bis 1700C steigt. •Bei solcher Temperatur kommt es zur Dehydratation des SiIikagels, wodurch die Kieselerde aggregiert wird, was gerade die Ursache für eine gute Filtration des· .Schlamms ist. Die hohe prozentuale Ausbeute von Tonerde aus dem Ausgangsrohstoff, die hohe Qualität der erhaltenen Produkte wirken sich positiv auf die Kosten des Produktes aus. Die Verwendung von Ätznatronlösung für die Reinigung der Tonerde vom Eisen (III)-hydroxid ist fortschrittlicher, weil dabei ein hoher Reinheitsgrad des Produktes erzielt wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden konkrete Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Beispiel 1.
Alkalische Alumosilikate R^O.AIpO, η SiOp mlLjO mit
einen geringen Menge von Beimengungen wie FepO^; GaO; MgO (deren Gesamtmenge in den alkalischen Alumosilikaten in einem Bereich von 5 bis 6 Gewichtsprozent schwanken kann) der allgemeinen chemischen Zusammensetzung: SiOp 38 Gewichtsprozent; Al0O7, 29 Gewichtsprozent; Rp0 19 Gewichtsprozent; Fe2O^ 1,68 Gewichtsprozent; GaO 1,62 Gewichtsprozent; MgO o,7 Gewichtsprozent; Verluste beim Glühen + Feuchtigkeit 1o Gewichtsprozent behandelt man mit 80 bis 90#iger Schwefelsäurelösung. Durch die Behandlung mit Säure werden die alkalischen Perlitalumosilikate in Siliziuindioxid (SiQ ) und
509811/0490
in Sulfate derselben Kationen, die in dem Ausgangsrohstoff enthalten sind (K2SO4; Na2SO4^aSO4; MgSO4; Al2(SO4)yt Fe2(SO4)ο> nach der folgenden Reaktion
(Na1K)2O.Al2032Si02 . mH20 + 4H2SO4 = (Na,K)2SO4 + Al2(SO4K + 2 SiO2 + (m + 4)H20 zerlegt.
Der erhaltenr Schlamm wird einer Filtration unterworfen. In das Filtrat gehen die löslichen Sulfate (K2SO4; Na2SO4; Al2(SO4)ο; und Fe2(SO4)^ über, während im Niederschlag SiO2, im wesentlichen schlecht lösliche Kalziumsulfate und Beimengungen der löslichen Sulfate hinterbleiben. i)ie chemische Zusammensetzung des Niederschlages (SiOp) ist wie folgt: BiO2 ü1,40 Gewichtsprozent; MgO 0,4 Gewichtsprozent; Al2O-, 1,2 Gewichtsprozent; Na2O 0,2 Gewichtsprohent; K2O 0,2 Gewichtsprozent; Fe2Oo Spuren; CaO 0,6 Gewichtsprozent; Verluste beim Glühen + Feuchtigkeit 16,00 Gewichtsprozent.
Zur Herstellung von reinem Siliziumdioxid behandelt man den Niederschlag mit einer Salzsäurelösung, trocknet nach dem Waschen und verpackt als Handelsprodukt mit der chemischen Zusammensetzung: SiO2 89,64 Gewichtsprozent; Verluste beim Glühen + Feuchtigkeit 9»3ö Gewichtsprozent; alles übrige 0,7ö Gewicht spr ο ζ ent.
Die Sulfatlösung (Filtrat) behandelt man mit wässeriger Ammoniaklösung (25%) zum Ausfällen von Aluminium und Eisen in Form von Hydroxyden nach der folgenden Reaktion:
R2(S04)3 + 6NH4OH = 2R(OH)3 + 3(NH4)2S04, worin R für Al und Fe steht,
509811/0490
Die Suspension unterwirft man einer Filtration zum Abtrennen von R(OHa) von dem Natrium-j-, Kalium- und Ammoniumsiilfat. Den Niederschlag E(OH)-, behandelt man mit einer Lösung von kaustischer Soda mit einer N2O - Konzentration von etwa 400 bis 450 g/1. Dann kommt es zur Umsetzung von Al(OH)- mit KaOH und es bildet sich das Natriumaluminat (NaAlOp) nach der folgenden Keaktion:
Al(OH)3 + NaOH = NaAlO2 + 2H2O,
während sich Fe(OH)- unverändert in Form von Niederschlag Dildet, welcher durch Filtration abgetrennt wird.
Das Filtrat (Natriumaluminat) unterwirft man einer Karbonisierung nach dem bekannten Verfahren 2 NaAlO2 + 4 HpO +
+ CO0 * 2Al(OH) + NaCO-a + H.,0, bei welcher sich die Al(OH),.
abscheidet, das nach dar Abtrennung durch Filtration vom Natriumund Kaliumkarbonat einer üalzinierung (bei 1000 bis 1100°C) unterworfen und als Handelstonerae mit der chemischen Zusammensetzung: AIpO., 99»6 Gewichtsprozent; fc>iO2 O,2d5 Gewicht spr ο ζ ent; Na^O 0,14 Gewichtsprozent; Fe2O3 0,01 Gewichtsprozent verpackt wird.
Bei der Behandlung der alkalischen Alumosilikate fallen (wie aus dem obendargelegten ersichtlich ist) Nebenprodukte wie die Lösung von Natrium-, Kalium- und Ammoniumsulfat sowie die Lösung von Natriumkarbonat NapCO^ (erhalten bei der Karbonisierung des Natriumaluminats) an.
509811/0490
- α —
Die Natriumkarbonat lösung unterwirft man einer Kaustifizierung mit Kalk
Na2CO3 + Ca(OH)2 = 2NaOH + CaCO3
CaCOo trennt man durch Filtration ab, leitet das FiI-trat (NaOH) in den Prozeß zum Auflösen von Al(OH)- zurück, während das Kalziumkarbonat und die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsulfate zur Bereitung von Glassatz verv/endet werden.
Beispiel 2«
Zur Herstellung von Glassatz vermischt man die Lösung von Natrium-, Kalium- und Ammoniumsulfat mit gemahlenem Perlit und Kalkstein.
Es wurde festgestellt, daß bei der Verarbeitung 1 t alkalischer Alumosilikate 1,6 t Natriumsulfat und bei der Zugabe zu diesem von 6,3 t Perlit (mit der chemischen Zusammensetzung: SiO2 73»37 Gewichtsprozent; Al2Oo 13»41 Gewichtsprozent; E2O 7»3 Gewichtsprozent; Fe2O3 0,76 Gewichtsprozent; CaO 1,17 Gewichtsprozent; LgO 0,44 Gewichtsprozent; Verluste beim Glühen + Feuchtigkeit 3»94 Gewichtsprozent) und 1,1 t Kalziumkarbonat (CaCO-) 9 t Glassatz der folgenden chemischen Zusammensetzung erhalten werden: SiO2 62,2 Ge-/ wichtsprozent; Al2O- 11,34 Gewichtsprozent; Na2O 1511 Gewichtsprozent; Fe-O 0,5 Gewichtsprozent; CaO 10,44 Gewichtsprozent; lv.gO 0,34 Gewichtsprozent; TiO2 0,0b Gewichtsprozent ·
509811/0490
23433^1
Wie aus der Beschreibung zu ersehen ist, ist das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von Glassatz zum Unterschied von dem früher bekannten Trockenverfahren ein Naßverfahren.
Der nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Glassatz ist nach seinen Eigenschaften besser, da er homogener ist, sich nicht entmischt und billig ist.
5Ό9811/0490

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    φ. Verfahren zur Herstellung von Tonerde und Nebenprodukten durch Aufarbeitung eines Alumosilikatrohstoffes, bei dem dieser Rohstoff mit Schwefelsäure behandelt wird, die erhaltene Aufschlämmung zur Abtrennung der Kieselerde von den Aluminiumsulfaten, Alkalien und dem Eisen filtriert wird und anschließend Aluminium- und Eisenhydroxide mit Ammoniaklösung ausgefällt und der erhaltene Niederschlag von Eisen- (III)- hydroxid gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alumosilikatrohstoff durch alkalische Aufarbeitung von Perlit erhaltene Alumosilikate verwendet, die Behandlung dieses Rohstoffes mit Schwefelsäure einer Konzentration von 80 bis 30% durchführt und die Reinigung des nach der Behandlung des Schlammes mit Ammoniaklösung erhaltenen Niederschlags von Eisen - (III)- hydroxid durch Behandeln dieses Niederschlags mit Ätznatron durchführt·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Glassatz die nach der Abtrennung des Niederschlages von dem Eisen (III)-hydroxid, Natrium-, Ammoniumhydroxid erhaltene Lösung der Sulfate mit gemahlenem Perlit und Kalkstein vermischt, das Gemisch trocknet und granuliert.
    50981 1/0490
DE19732343341 1973-08-28 Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte Expired DE2343341C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343341 DE2343341C3 (de) 1973-08-28 Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343341 DE2343341C3 (de) 1973-08-28 Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343341A1 true DE2343341A1 (de) 1975-03-13
DE2343341B2 DE2343341B2 (de) 1977-06-23
DE2343341C3 DE2343341C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019360A (en) * 1987-11-24 1991-05-28 Northern States Power Company Method for the processing of fly ash, scrubber sludge and the like; and product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019360A (en) * 1987-11-24 1991-05-28 Northern States Power Company Method for the processing of fly ash, scrubber sludge and the like; and product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343341B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651384C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
CH633236A5 (de) Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate aus eisenhaltigen mineralischen aluminiumsilikatrohstoffen.
AT392958B (de) Verfahren zur herstellung von silikatischen komplexbildnern fuer erdalkali-ionen
DE2343341A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde und nebenprodukten
DE2343341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte
US1916902A (en) Adsorbent
DE3824514A1 (de) Verfahren zur herstellung von selektiven absorptionsmitteln und ihre verwendung
DE2555875A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alunit
SU1792951A1 (ru) Cпocoб пoлучehия kpachoгo жeлeзocoдepжaщeгo пигmehta
DE925407C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith aus Aluminium- und Fluorverbindungen enthaltenden Stoffen
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE3922508C2 (de)
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE567521C (de) Herstellung von Alkalicarbonaten aus Alkalisulfaten
DE2328542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE2362984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gut gemischten Glasgemenges für farbloses Silikatglas unter Verwendung von wässerigen Lösungen bzw. Suspensionen
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
DE405172C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserreinigungsmitteln
AT115009B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zirkonverbindungen.
DE559519C (de) Herstellung von Tonerde aus Erdalkalialuminat
AT227656B (de) Verfahren zur Entsulfatisierung von Kryolith
CN116022792A (zh) 一种硅砂碱溶提纯联产水化硅酸钙的方法
DE429169C (de) Verfahren zum Reinigen von Barytsilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee