DE2343028A1 - Steuerschalter fuer stromkreise - Google Patents

Steuerschalter fuer stromkreise

Info

Publication number
DE2343028A1
DE2343028A1 DE19732343028 DE2343028A DE2343028A1 DE 2343028 A1 DE2343028 A1 DE 2343028A1 DE 19732343028 DE19732343028 DE 19732343028 DE 2343028 A DE2343028 A DE 2343028A DE 2343028 A1 DE2343028 A1 DE 2343028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control switch
contacts
fixed
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343028B2 (de
DE2343028C3 (de
Inventor
Michail Josifowitsch Karger
Leonid Wasilewitsch Tolotschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHITOMIRSKIJ SAWOD SCHTSCHITO
Original Assignee
SCHITOMIRSKIJ SAWOD SCHTSCHITO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHITOMIRSKIJ SAWOD SCHTSCHITO filed Critical SCHITOMIRSKIJ SAWOD SCHTSCHITO
Priority to DE19732343028 priority Critical patent/DE2343028C3/de
Publication of DE2343028A1 publication Critical patent/DE2343028A1/de
Publication of DE2343028B2 publication Critical patent/DE2343028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343028C3 publication Critical patent/DE2343028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

STEUERSCHALTER FÜR STROMKREISE
Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf elektrische Drehschalter, insbesondere Steuerschalter zur Betätigung ei.!.er Vielzahl von ^trorikreisen. -
Bekannt 1st ein Steuerschalter für Stromkreise s. Patent der USA Nr, 32£9052), der enthält? eine durch den Drehgriff in Drehbewegung versetzbare f der Schalterlängeachse entlang angeordnete Welle in Form einer mehrkantigen Stange, auf der gegeneinander isolierte, bewegliche Kontakte tragende Scheiben in der Querrichtung zusammengefügt sind. Die durch spezielle.Buchsen und Flansche voneinander isolierten feststehenden Kontakte werden zu je zwei Paare an zwei längs der Wellenachse angebrachten Stangen zu-
509809/0643
3ammengefügt. Die feststehenden Kontakte sind mit den beweglichen in einer Ebene derart angeordnet, daß ihre Kontaktflächen beim Schließen der Kontakte sich mit größtmöglicher Genauigkeit berühren. Die jeweiligen zwei Paare feststehender Kontakte zusammen mit dem beweglichen Kontakt samt Isolierbuchsen und Flanschen bilden ein Paket.
Zum möglichst schnellen Öffnen dee Paars feststehender Kontakte durch den beweglichen Kontakt zum Zeitpunkt des Umschalteila, was zur Lichtboffenunterbrechung erforderlich ist, wird in den behandelten Steuerschaltern eine zylindrische Arbeitsfeder verwendet, die bei Betätigung des Schalterdrehgriffs durch ein Arretier« erk anfänglich gespannt und darauf momentan entspannt wird,
so daß sie auf die die beweglichen Kontakte tragenden Scheiben einwirkt und also das Ein- bzw. Ausschaltern
der jeweiligen Kontakte bewirkt·
der
Im Arretierwerk'bekannten Steuerschalter wird zum
Aufzug dar zylindrischen Arboit3federf d.h. für ihr Spannen, eine Sperreinrichtung vorgesehen, die eine Stützfeder (zylindrische oder Blattfeder) enthält, die einen speziellen Feststeller betätigt, der in seiner Nut so
509809/0643
lange verbleibt und den beweglichen Kontaktteil in der statischen Lage hält, bis die zylindrische Arbeitsfeder um einen bestimmten Winkel verdreht ist, worauf eine spezielle Ausstoßeeinrichtung in Form eines Ibckens den Feststeller aus seiner Nut herausstößt und die zylindrische Arbeitsfeder die Drehung der die beweglichen Kontakte tragenden Scheibe bewirkt, und der Feststeller wird dann unter Einwirkung der Stützfeder wiederum in seine Nut eingeführt·
Bei derartigen Steuerschaltern ist aber die Gewährleistung einer möglichst genauen Berührung der Kontaktflächen des beweglichen und des. feststehenden Kontaktteiles dadurch ziemlich erschwert, daß eine Abweichung
vom Nennmaß im Querschnitt des beweglichen Kontaktes samt Isolation, des feststehenden Kontaktes, der Isolierbuchsen und -flansche sogar im Bereich von 0,05 mm Im z-u- sammengefügten Paket in der Summe einen großen Uaßfehler verursacht·
Daher besteht der Nachteil der bekanntes St«u«rechal-
£09809/0643
tar in der Entstehung großer Nichtübereinstimmungen zwischen den Kontaktflächen beim Zusammenfügen von Paketen, was Schwierigkeiten bei Montage bereitet und diese Schalter in der Funktion beeinträchtigt, so daß ein Festklemmen der beweglichen Kontakte vorkommt.
Ein weiterer Nachteil de--r behandelten Steuerschalter ist, daß beim Zusammenfügen großer Pakete der bewegliche Kontaktteil proportional der Zunahme seiner Länge an Steifigkeit verliert, was zu einem propellerartigen Verbiegen des beweglichen Kontaktteiles zum Zeitpunkt Öffnen-Schließen führt, dies resultiert aber im folgenden: ungleichzeitiges Ein- und Ausschalten der Kontakte; Verminderung der Kontaktfläche bei Berührung der beweglichen und feststehenden Kontakte und Verkürzung ihrer Lebensdauer·
Daher können in den behandelten SteiB rschaltern höchstens sechs Pakete verwendet werden·
Da bei den bekannten Steuerschaltern die beweglichen Kontakte quer zur Wellenachse zusammengefügt sind, erfolgt ein abwechselndes Ein- bzw· Ausschalten von zwei Paaren feststehender Kontakte des Pakets, daher kann man bei diesen Schaltern selbst der größten Modifikation gleichzeitig nur sechs Kontaktpaare ein- bzw· ausschalten, da die Paketkonstruktion bekannter Steuerschalter nicht
509809/0643
gestattet, die zwölf vorhandenen Kontaktpaare gleichzeitig ein- bzw. ausschalten.
Zur Vergrößerung der Anzahl von verschiedenen Schaltungen für Ein- bzw. Ausschalten werden bei den bekannten Steuerschaltern einige konstruktive Abarten von beweglichen und feststehenden Kontakten verwendet, was den Herstellungsaufwand für diese Schalter erhöht.
Die konstruktiven Besonderheiten der bekannten Schalter gestatten nicht, ihr Baumaß in Querrichtung zu vermindern, was in größeren Außenmaßen der Erzeugnisse, die mit dieeen Schaltern ausgerüstet werden, resultiert ·
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Schaffung einee Steuerschalters solcher Konstruktion, bei der Stromkreise in großer Zahl beüfcigt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung des Zusammenfügens der beweglichen und feststehenden Kontakte.
Noch ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems beweglicher undfeststehender Kontakte, bei dem eine zuverlässige Berührung der Kontaktflächen gewährleistet ist.
Da3 nächstfolgende Ziel der Erfindung besteht in der VereinhQitliohwng -4mtt Formen der beweglichen und feststehenden Kontakte«
Andere Ziele der Erfindung worden boi der Erörterung
509809/0643
der weiter unten angeführten Beschreibung ersichtlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steuerschalter für Stromkreise zu schaffen, der es gestattet, die Anzahl der αα rchzuiohaltende/j Kreise zu vergrößern, das Zusammenfügen der beweglichen und feststehenden Kontakte zu voreinfachen, eine 3iohere Berührung zwischen den Kontaktflächen zu gewährleisten und die Herstellung der beweglichen und unbeweglichen Kontaktteile . zu vereinheitlichen·
Die gestellten Ziele und Aufgaben werden dadi rch ßjc füllt, daß im Steuerschalter für Stromkreise, der ein Gehäuse enthält, in welchem feststehende Kontakte, mindestens eine bewegliche Kontakte tragende Scheibe und ein Schaltwerk zum Drehen dor Scheibe mit möglichst hoher Geschwindigkeit befestigt sind, gemäß der Erfindung die erwähnten feststehenden Kontakte beiderseits des Gehäuses befestigt und an konzentrischen Kreislinien derart angeordnet sind, daß sie jeweilige Kontaktpaare bilden, die beweglichen Kontakte ihrerseits an beiden Stirnflächen der Mitnehmerscheibe an den übereinstimmenden konzentrischen Kreielinien befestigt sind, wobei die erwähnte Scheibe eineu-n Zahnkranz besitzt und so angeordnet ist, daß ihre Drehachse quer zur Längsachse des Steuerschalter» und über den Mittelpunkt der konzentrischen KreieliÄien Verläuft, während die Scheibe an der Seiten-
809809/0643
fläche einen Vorsprung aufweist, vermittels dessen sie mit dem Schaltwerk verbunden ist, das die Durchdrehung der erwähnten Scheibe bewirkt· Jeder bewegliche Kon/takt schließt bzw· öffnet das jeweilige Paar feststehender Kontakte, das genannte Schaltwerk enthält eine im Gehäuselnnern angeordnete Zahnbuchse, an deren einer Seite ein Drehgriff fixiert 1st, während an der anderen Seite die Buchse mit Ihren Zähnen In den Zahnsektor eines Winkelhebels eingreift, der an einer Drehachse mit einem H-förmigen Mitnehmer spitzt, der mit der Mitnehmerscheibe beweglich verbunden ist·
Zur Gewährleistung eines Uberspringes der beweglichen Kontakte aus einer fixierten Endstellung in die andere fixierte Endstellung 1st der H-fb'rmige Ultnehmer des Schaltwerkes mit dem Wlakelhebel gelenkig verbunden, der mit dem Zahnantrieb In Eingriff kommt, so daß ein System gebroohener Glieder entsteht; dabei ist der H-förmig^e Mitnehmer mit dem erwähnten Winkelhebel an seinen beiden Seiten durch zwei gespannte Federn und mit der Mitnehmerscheibe beweglich verbunden·
Bei der Ausführung des Steuerschalters mit einher fixierten Emdstellung des Drehgriffs ist der H-fdrmige Mitnehmer zur Gewährleistung des selbsttätigen Rückgangs der beweglichen Kontakte in die fixierte Ausgangsendstelluftg mit dem erwähnten Winkelhebel starr verbunden, der la Eingriff mit dem Zahnantrieb steht, so daß eis einh-elt-
509808/0643
licher Drehhebel entsteht, dabei ist dieser Drehhebel mit der Mitnehmerscheibe verbunden und beiderseits dee Gehäuses durch gespannte Federn fixiert, die an einem Ende auf Angüsse des Gehäuses, an anderen auf die Vor-Sprünge des Winkelhebels angelegt sind·
Eine weitere Ausführungshorn des geaäß der Erfiadung hergestellten Schalters ist ein Steuerschalter »it fixierter neutraler Stellung des Drehgriffe, d.h. der Kon· takte, dabei ist zur Gewährleistung des selbsttätigen Rückgangs der beweglichen Kontakte in die neutrale Ausgangsstellung eine derartige Ausführung zweckmäßig, bei der der H-förmige Mitnehmer mit dem Winkelhebel starr verbunden ist, der mit dem Zahnantrieb 1ä Eingriff kommt, so daß ein einheitlicher Drehhebel entsteht, dabei ist der erwähnte Drehebei beiderseits des Gehäuses durch an dem angegebenen Angüssen angeordnete Federn abgefedert«
All dies gestattet die Schaffung eines Steuerschalters, der verschiedene Schaltfunktionen im großer Zahl ermöglicht,
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird nachstehend an.Hand der beiliegenden Zeichnungen näher dargestellt; !Bezeichnungen zeigen:
Fig. 1 räumliche Darstellung einer Ausführungsform des Steuerschalters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Seitenansicht des Steuerschalters mit teilweise abgenommenem Mantel;
509809/0643
Fig. 3 Längsschnitt durch den Steuerschalter nach der Erfindung;
Fig^ 4 Schnitt durch Fig. 2 nach der Linie IV- IV;
Fig. 5 Ansicht der Fig. 2 in Pfeilrichtung "A";
Fig. 6 Mitnehmerscheibe mit Zahnkranz;
Fig. 7 Ansicht des Außenteilee der Schaltergehäuse-* halfte;
Fig. 8 Längsschnitt durch die Gehäusehälfte nach der Linie VIII-VIII;
Fig. 9 Ansicht des Innenteiles der Gehäusehälfte;
Fig. 10 Schnitt durch Fig. 9 nach der Linie X-X; Fig· 11 Schnitt durch Fig· 7 nach der Linie XI-XI; Fig. 12 Schnitt durch Fig· 9 nach der Linie XII-XII; Fig. 13 Schnitt durch F^g. 7 nach der Linie XIII-XIII; Fig. 14 Schnitt durch Fig. 9 nach der Linie XIV-XIV; Fig. 15 Ansicht der Fig. 7 in Pfeilrichtung "B".
Fig. 16 Ausführungsvariante des Steuerschalters »it selbsttätige» Rückgang der beweglichen Kontakte in die fixierte Ausgangsendstellung nach der Erfindung;
Fig. 17 eine weitere Ausführungsvariante des Steuerschalters zur Gewährleistung des selbsttätigen Rückgang? der beweglichen Kontakte in die neutrale Ausgangsstellung aus beiden Endstellungen·
Der i» Fig. 1 dargestellte Steuerschalter für 509809/0643
Stromkreise hat ein Gehäuse 1 meiet von rechteckiger Fom. Das Gehäuse 1 ist teilbar und besteht aus zwei gleichen Hälften. In Gehäuse 1 werden an zwei gegenUbes-Hliegenden Innenwänden feststehende Kontakte 2 angeordnet· Bewegliche Eontakte 3 werden an Mitnehmer scheiben 4 derart angebracht, daß ihre Kontaktteile sich beiderseits der Scheibe 4 befinden, dabei bewirkt jeder bewegliche Kontakt 3 die Berührung mit einen Paar der feststehenden Gegeakontakte 2.
Die Mitnehmerscheibe 4 ist mit einen Schaltwerke verbunden· Im oberen Teil des Gehäuses 1 befindet sich der Drehgriff 7, »it den die Umschaltung der Kontakte 2, 3 erfolgt* Das Gehäuse wird durch einen Hantel 8 ve rsohlossen, an den Steckverbinder 9 befestigt sind· Bild 2, 3 zeigt eingehender den konstruktiven Aufbau des Steuerschalters«
Die beiden Hälften des Gehäuses 1 sind in ihren Mittelteil durch Schrauben 10 verbunden· Die selben Schlitzschrauben 10 sind gleichzeitig Drehachsen für zwei liitnehmerscheiben 4, 5. Die Drehachse der Scheiben verläuft also senkrecht zur Längsachse des Gehäuses« In jeder Mitnehmerscheibe 4f 5 werden an konzentrischen Kreislinien, deren Mittelpunkt die Drehachse der Scheiben 4, 5 l^st, die beweglichen Kontakte 3 befestigt.
An den Innenwänden jeder Hälfte des Gehäuses 1 w erden
609809/0643
an konzentrischem Kreislinien, die Kit denen der Mitnehnerschelben übereinstimnen, die unbeweglichen Kontakte 2 angeordnet«
Bei dieser Ausführungsfom des Steuerschalters sind an jeder der Mitnehaierscheiben vierundzwanzig bewegliche Kontakte 3, an den Gehäusewänden die entsprechende Anzahl von Paaren unbeweglicher Kontakte 3 befestigt«
An die festet eh enden Kontakte sind Leiter 11 angelötet, die in den Nischen beider Hälften des Gehäuses 1 an seiner Außenseite untergebracht sind und in den stimseitigen Teil des Gehäuses 1 herausgeführt, markiert und an den Steckverbinder 9 angeschlossen werden.
Zur Drehung der Scheibe nit höchstmöglicher Geschwindigkeit ist der Steuerschalter mit dem Schaltwerk 6 versehen·
Das Schaltwerk 6 enthält eine Zahnbuchse 12, die as Gehäuse 1 des Steuerschalters Mittels Tragring 13 befestigt ist.
An einem Ende der Zahnbuchse 12 wird der Drehgriff 7 des Steuerschalters fixiert, an anderen könnt die Buchse in Eingriff mit einen Zahnsektor 14» der ein Teil e-ines Winkelhebels 15 ist· An der nit den Winkelhebel 15 gleichen Drehachse 16, ist ein H-fömiger Mitnehner 17 alt seinen Ösen angeordnet, der nittels eines Bolzes 18 mit der Mitnehmerscheibe 4 beweglich verbunden ist·
Der Winkelhebel 15 ist beiderseits nit Vorsprüneen versehen, an denen am beiden Seiten des Gehäuses 1 angebrachte zylindrische Federn 20 durch Ihre Anhängeösen
5098Q9/Q643
befestigt werden·
Mit den anderen Ende werden die Federn 20 auf die Eindrehungen la Bolzen 18 angelegt«
Der Winkelhebel 5 und der H-föraige Mitnehmer, die beiderseits durch gespannte Federn verbunden sind,- bilden also ein Systen gebrochener Glieder·
Ik oberen Gehäuseteil werden die beiden Gehäusehälften durch zwei Schrauben 21 ie st verbunden· Durch Schrauben 22 wird am Gehäuse ein Kunststofflansch 23 befestigt, der bei der Anbringung des Schalters an der in der Zeichnung nicht gezeigten Vorderplatte eines Steuerpultes bzw. einer Schalttafel benutzt wird« Ia Inneren d^er Zahnbuchse 12 wird ein Meldelämpchen 24 untergebracht, das über Leiter 25 und einen Stromabnehmer 26 »it Strom vers/orgt wird· In oberen Teil d^es Drehgriffs 7 1st ein Sohauglas 27 aus durchs ich tigea Material,z.B· organische» Glas vorgesehen·
Fig· 6 zeigt die Mitnehmerscheibe· Normal bestehen die Scheiben 4 aus nachgiebigem Kunststoff, z.B. aus Polyamidharz· Die Scheibe 4 hat ein zentral gelegenes Loch, ua das an konzentrischen Kreislinien rechteckige Durchgangslöoher 28 hergestellt sind, in die die beweglichen in der Zeichnung nicht gezeigten Kontakte 3 eingepreßt werden·
An der Seltenfläche besitzt die Mitnehmerscheibe 4
509809/0643
einen Vorsprung mit einem Langloch. In diesem Loch . 29 wird der Bolzen 18 dee H-förmigen Mitnehmers 17 gefthrt, so daß die Verbindung zwischen der Scheibe und dem Schaltwerk 6 auf diese Weise hergestellt wird·
An der anderen Seite hat die Scheibe 4 an der seitlichen Fläche einen Zahnkranz 30, mit dem si^e mit der Mitnehmerscheibe 5 in Eingriff gelangen kann·
Die Scheibenzahl wirdtje nach der erforderlichen Zahl der Kontaktverbindungen gewählt.
Das Gehäuse des Steuerschalters ist in Fig. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 detailliert gezeigt.
Das Gehäuse 1 wirdkus schlagfestem Kunststoff im Gießverfahren hergestellt.
Wie bereits oben erwähnt wurde, besteht das Gehäuse aus zwei gleichgroßen, durch in der Zeichnung nicht gezeigte Schrauben miteinander verbundenen Gehäusehällten. Zur Anordnung dieser Schrauben sind in jeder Gehäusehälfte durchgehende Rundlöcher 31 vorgesehen. Die Löcher 3 1 dienen gleichzeitig als Mittelpunkt der konzentrischen Kreislinien, an deren Umfang rechteokige Löcher 32 hergestellt sind.
In die erwähnten rechteckigen Löcher 32 werden beim Zusammenbau dee Steuerschalters die in der Zeichnung nicht abgebildeten feststehenden Kontakte eingepreßt·
Durch 33 istga3 "Maßfenster" bezeichnet, in de^m sich der Vorsprung der Mitnehmerscheibe (in der Zeichnung nicht gezeigt) bewegt«
509809/0643
An den Kanten beider Hälften des Gehäuses 1 sxind Angüsse 34 vorgesehen, die zur Aufnahme von nicht mitgezeichneten zylindrischen Federn dienen· Im oberen Gehäuseteil wird eine zylindrische Bohrung 35 zum Ein bau der Zahnbuchse hergestellt. Sie Ringnut 36 dient zur Aufnahme des in der Zzeichnung nicht dargestellten Tragringes·
Symmetrisch zur Gehäuselängsachse sind Nuten 37 angeordnet, die zum Einbau der Stromabnehmer für das Lämpchen bestimmt sind«
Die beiden Gehäusehälften haben an der Grundplatte einen Vorsprung 38 und eine Vertiefung 39, mit deren Hilfe sie beim Zusammenbau fixiert werden. Die Öffnung 40 dient zum Einbau der Drehachse des Winkelhebels und des H-förmlgen Mitnehmers.
Der beschriebene Steuerschalter mit zwei fixierten Endstellungen des Drehgriffe hat folgende Wirkungsweise, Bei Betätigung des Drehgriffe 7 wird auch die Zahnbuuhse 12 verstellt, die über die Verzahnung den Zahnsektor 14 mit dem Winkelhebel 15 um die Achse 16 droht· D^ie zylindrischen Federn 20 werden dabef so gespannt, bis ein momentaner Übersprung des H-förmigen Mitnehmers 17 samt Bolzen 18 in die der ursprünglichen entgegengesetzte Stellung erfolgt, undjzu diesem Zeitpunkt nimmt der Drehgriff 7 die zweite fixierte Endstellung ein»
509809/0643
Unter Einwirkung des Bolzens 18 wird die Mitnehmerscheibe 4 sprunghaft gedreht, die über den Zahnkranz die Mitnehmerscheibe 5 in die entgegengesetzte Richtung ebenfalls sprunghaft verstellt, da sie mit dieser im Eingriff steht· Die beweglichen Kontakte 3 schließen bzw· öffnen dabei die Paare der feststehenden Kontakte 2·
Die gegebene Konstruktion gewährleistet die Durchschaltung von achtundvierzig Stromkreisen in verschiedenen Varianten des Ein- bzw. Ausschaltens, die zweihundert überschreiten können· Dies läßt sich durch Umstellung der beweglichen Kontakte 3 in den rechteckigen Löchern 28 an den Mitnehmerscheiben 2 und 5 und auch mittels Zahneingriff der Mitnehmerscheiben 4 und 5 durch Verstellen der Mitnehmerscheibe 5 relativ zur Mitnehmerscheibe 4 um eine bestimmte Zähnezahl erreichen·
Gemäß einem der Ausführungsbeispiele nach der Erfinch ng 1st eine fixierte Endstellung des Steuerschalters eine Ausgangsstellung, d^abei wird der selbsttätige Rückgang der beweglichen Kontakte in die angegebene fixierte Stellung gewährleistet·
Diese Konstruktion wird durch unbedeutende Umwandlungen der oben behandelten und in Bild 1, 2, 3 dargestellten Konstruktion des Steuerschalters mit zwei fixierten Endstellungen der beweglichen Kontakte und dee Drehgriffe erreicht·
509809/0643
Diese Ausführungsform 1st In Fig. 16 gezeigt. Die Anhängeösen der zylindrischen Federn 20 we^rden von den Nuten des Bolzens 18 abgenommen und auf die Angüsse 34 des Gehäuses an der rechten und der linken Seite angelegt. Mittels des Drehgriffs 7 läßt man die unbesetzten Löcher am Zahnsektor des Hebels 15 mit den mittleren Löohem des H-föralgen Mitnehmers 17 zusammenfallen, in diese Löcher wird ein Bolzen 41 eingeführt und beiderseits durch Schiitzscheiben gesichert. Der Winkelhebel und der H-förmige Mitnehmer «erden also zu einem starren Hebel und fixieren unter Einwirkung der Federn 20 das Schaltwerk in einer der Endstellungen·
Dieser Steuerschalter hat folgende Wirkungsweise: beim Umlegen des Drehgriffs 7 nach rechts dreht sich die Buchse 12, die über die Verzahnung den Zahnsektor 14 des Winkelhebels 15 und den H-förmigen Mitnehmer 17 um die Achse 16 verstellt, dabei werden die beiden Federn 20 gespannt· Unter Einwirkung des Bolzens 18 werden diXe Mitnehmerscheibe 4 unqliber den Zahnkranz aua/h die MItnehmersoheibe 5 verstellt; durch ihre beweglichen Kon«· takte 3 schließen bzw. öffnen sie die feststehenden Eontakte 2. Der Drehwinkel der Mitnehmerscheiben wird durch das Maßfenster 33 begrenzt,' in dem sich der Vorsprung der Mitnehmerscheibe 4 befindet»
Beim Freilassen des Drehgriffs 7 nimmt unter Einwirkung der gespannten zylindrischen Federn 20 das ge-
509809/0643
Samte System schnell die Ausgangsstellung ein· Dabei kommt ein momentanes Öffnen bzw· Schließen der feststehenden Kontakte zustande·
Fig. 17 zeigt noch eine Ausfuhrungsvariante der Erfindung für den Steuerschalter mit neutraler (raittlerer) Stellung der beweglichen Kontakte und entsprechender neutralen Stellung des Drehgriffs. Die konstruktive Gestaltung dieses Steuerschalters ist der in Bild I9 2, 3 dargestellten mit Ausnahme von unbedeutenden Änderungen ähnlich· Die neutrale (mittlere) Stellung des Drehgriffs wird durch folgende Abänderungen im Schaltwerk erreicht. Die Bolzen 41 und 18 werden gegeneinander ausgetauscht· .Anstelle der zylindrischen Fede<rn 20 werden in die Eindrehungen des Bolzens 18 und die Angüsse 34 des Gehäuses beiderseits durch ihre Anhängeösen je zwei zylindrische Zug- und Druckfedern 42 angelegt· Unter Einwirkung der zylindrischen Federn 42 und mit Hilfe des starren Hebels nimmt das Schaltwerk also die neutrale (mittlere) Stellung ein· Dieser Steuerschalter funktioniert folgenderweise· ■Beim ^echtsverstellen de3 Drehgriffs 7 dreht sich die Zahnbuchse 12, die über die Verzahnung den Zahnsektor 14 des Winkelhebels 15 und den H-förmigen Mitnehmer 17 mit den Bolzen 18 und 41 um die Achse 16 umdreht· Dabei werden zwei Federn 42 auseinandergezogen und die zwei gegenüber angebrachten zusammengepreßt.
509809/0643
Unter Einwirkung des Bolzens 41 dreht sich die Mitnehmerscheibe 4 und über den Zahnkranz auch die Mi/tnehmerscheibe 5, die durch ihre beweglichen Kontakte 3 die feststehenden Kontakte 2 schließen bzw· öffnen· Der Drehwinkel der Mitnehmerscheiben wird auch durch das Meßfenater 33 gegeben, in dem sich der Vorsprung der Mitnehmerscheibe bewegt. Beim Freilassen des Drehgriffe 7 ni- mmt das ganze System unter Einwirkung der Federn 42 die ursprüngliche neutrale Stellung schnell ein. Dabei kommt ein momentanes Offnen bzw· Schließen der feststehenden Kontakte zustande·
Beim Linksverateilen des Drehgriffe erfolgt ei/n dem oben beschriebenen ähnlicher Prozeß·
Aus der oben angeführten Beschreibung jtolgt, daß nach der Erfindung ein Steuerschalter geschaffen wird, der aus Standardteilen in jeder Schaltstufe gebaut werden kann· Darüber hinaus verbessern sich infolge der Verwendung von äußeren Anschlüssen an die Steckverbinder die Montage- und Betriebseigenschaften und vergrößern sich die Einsatzmöglichkeiten des Steuerschalters· Die Einzelteile des Steuerschalters lassen sich ganz wirtschaftlich fertigen, die Umschaltung erfolgt leicht bei geringen Maßen des Sc^halterdrehgriffs· Die konstruktiven Besonderheiten des Steuerschalters nach der Erfindung gestatten einen günstigen Zusammenbau in Fließstraßen*
509809/0643
Die Schaltungszahl des Steuerschalters im Betrieb überschreitet die der bekannten Steuerschalter mit demselben Verwenangszweck um das dreifache·
Dank den konstruktiven Besonderheiten kann der gegebene Steuerschalter unmittelbar in die Zelle der Mosaikschalttafeln mit einem Modul von 20 ohne zusätzliche Einrichtungen in Übereinstimmung mit den bekannten Forderungen eingebaut werden· Nach dem Umfang der Stromkreise, die mit dem Steuerschalter durchgeschaltet werden können, kann dieser Steuerschalter mindestens zwei Steuerschalter von bekannten Typen ersetzen.
Die oben angeführte Beschreibung wurde nur zum Veranschaulichen gegeben unbegrenzt nicht die Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung, so daß beliebige änderungen und Ausführungen, die vom Hauptprinzip der Erfindung nicht abweichen und den Bereich der Patentansprüche nicht überschreiten, zulässig sind·
509809/0643

Claims (1)

  1. PATENlASrSPRÜCBE
    Vl^/Steuerschalter für Stromkreise, der ein Gehäuse enthält, in welchem feststehende Kontakte, mindestens eine bewegliche Kontakte tragende Scheite und ein Schaltwerk zum Drehen der Scheibe mit höchstmöglicher Geschwindigkeit befestigt sind, dadurch gekenn ze i ο net, daß die feststehenden Kontakte (2) beiderseits des Gehäuses (1) befestigt und an konzentrischen KreJsLinien angeordnet sind , so daß sie im Inneren des Gehäuses (lj entsprechende Kontaktpaare bilden, während die beweglichen Kontakte (3) an der Scheibe (4) derart befestigt sind, daß ihre Kontaktteile beiderseits der Stirnflächen der Soheibe an konzentrischen Kreislinien, die mit den konzentrischen Kreislinien, an denen die feststehenden Kontakte angeordnet sind, übereinstimmen, angeordnet sind, dabei hat die erwähnte Scheibe (4) einen Zahnkranz (30) zum Eingreifen in die andere Scheibe (5) und ist so angebracht, daß ihre Drehachse quer zur Längsachse der Steuerschalters undliber den Mittelpunkt der konzentrischen Kreislinien verläuft, während die Scheibe (4) an der Seitenfläche einen Vorsprung (38) aufweist, der die Funktion eines Mitnehmers ausführt, mit dessen Hilfe sie mit dem Schaltwerk (6) verbunden ist, durch welches das Verstellen der Mitnehmerscheibe (4) bewirkt wird, so daß jeder bewegliche Kontakt (3) ein entsprechendes Paar feststehender Kontakte
    509809/064 3
    -2ί-
    2 -,schließen bzw, öffnen kann, wobei das Schaltwerk (6) eine im Inneren des Gehäuses (1) angeordnete Zahnbuuhse (12) enthält, die an einer Seite einen Drehgriff (7 ) aufnimmt, an der anderen Seite aber durch ihre Zähne 1Ίι den Zahnsektor (14) eines Winkelhebels (15) eingreift, der dieselbe Drehachse mit einem H-förmigen Mitnehmer (17) hat, der mit der Mitnehmerscheibe (4) beweglich verbunden ist«
    2· Steuerschalter nach Anspruch 1, dadur c h gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung des Uberspringena der beweglichen Kontakte (3) aus einer fixierten Endstellung in die andere fixierte Endstellung der w H-förmige Mitnehmer (17) mit dem Winkelhebel (15) gelenkig verbunden ist f der mit der Buchse (12) in . Eingriff kommt, so daß ein System gebrochener Glieder entsteht, dabei ist der H-förmige Mitnehmer (17) mit dem Winkelhebel (15) beiderseits des Gehäuses 1 durch gespannte Federn (20) und mit der Mitnehmerscheibe (4) beweglich verbunden.
    3. Steuerschalter nach Anspruch 1, da dur oh gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung des selbsttätigen Rückgangs der beweglichen Kontakte (3) in die fixierte Ausgangsendstellung der H-förmigen Mitnehmer (17) mit dem Winkelhebel (15) starr verbunden ist, der mit der Zahnbüchse (12) in Eingriff kommt, so daß ein einheitlicher Drehhebel entsteht, dabei ist dieser Drehhebel mit der Mitnehmer scheibe (4) beweglich verbunden und
    509809/0643
    beiderseits des Gehäuses durch zwei gespannte Federn (20) fixiert, die auf Angüsse (34) des Gehäuses und Vorsprünge des Tffinkelhebels (15) angelegt 3ind.
    4· Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung des selbsttätigen Rückgangs der beweglichen Kontakte (J) in die neutrale Ausgangsstellung aus den beiden Endstellungen der H-förmige Mitnehmer (17) mit dem Winkelhebel (15) starr verbunden ist, der mit der Zahnbuchse (12) in Eingriff kommt, so daß ein einheitlicher Drehhebel entsteht, dabei ist dieser Drehhebel mit der Mitnehmerscheibe (4) beweglich verbunden und beiderseits des Gehäuses durch an den angegebenen Angüssen (34) angeordnete Federn (42) abgefedert·
    509809/0643
    Leerseite
DE19732343028 1973-08-25 1973-08-25 Elektrischer Steuerschalter Expired DE2343028C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343028 DE2343028C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Elektrischer Steuerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343028 DE2343028C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Elektrischer Steuerschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343028A1 true DE2343028A1 (de) 1975-02-27
DE2343028B2 DE2343028B2 (de) 1978-05-18
DE2343028C3 DE2343028C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5890738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343028 Expired DE2343028C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Elektrischer Steuerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343028C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343028B2 (de) 1978-05-18
DE2343028C3 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362415B1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
DE2912323A1 (de) Elektrischer schalter
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
DE3914334A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen kfz-aussenspiegel
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE2637326C2 (de) Scheinwerfernivelliersystem für ein Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zur Verwendung in einem solchen System
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE3829568A1 (de) Verfahren zum betaetigen einer achse eines steuer- bzw. regelelementes eines geraetes
DE10238269A1 (de) Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE2343028A1 (de) Steuerschalter fuer stromkreise
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
EP0623442A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE3638835A1 (de) Elektronischer baustein des dreh-typs
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE3013137C2 (de)
DE69831897T2 (de) Montagestruktur für Drehverbinder
DE2435705A1 (de) Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter
DE3319404C2 (de) Impulsgenerator
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE662399C (de) Elektrischer Zugschalter
DE2132855B2 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee