DE2342674A1 - Textilschlichtemittel, mit einem solchen schlichtemittel geschlichtetes garn sowie verfahren zum schlichten von textilgarn - Google Patents

Textilschlichtemittel, mit einem solchen schlichtemittel geschlichtetes garn sowie verfahren zum schlichten von textilgarn

Info

Publication number
DE2342674A1
DE2342674A1 DE19732342674 DE2342674A DE2342674A1 DE 2342674 A1 DE2342674 A1 DE 2342674A1 DE 19732342674 DE19732342674 DE 19732342674 DE 2342674 A DE2342674 A DE 2342674A DE 2342674 A1 DE2342674 A1 DE 2342674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
yarn
sizing agent
sizing
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342674B2 (de
DE2342674C3 (de
Inventor
Delano Monroe Conklin
Walter Fenwick Illman
Robert Cooper Malpass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US286946A external-priority patent/US3905928A/en
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Publication of DE2342674A1 publication Critical patent/DE2342674A1/de
Publication of DE2342674B2 publication Critical patent/DE2342674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342674C3 publication Critical patent/DE2342674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/419Including strand precoated with other than free metal or alloy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER HÄNZEL— MÜLLER
OR I1HU.. ηΐΙΊ..-lNG. DR. RhR. NAT. DiPL.-INü. DH'L.-ING.
,iv .»- - κ,. ii^ki D EDUARD-SCHMIC -S "RASSE 2 bayirischk ηυρογιηκγν -und
· I I ON imilnMIi;, «'Nil >· , v WlCiISiIBASKMtNCHINNR }!K-tS!Ii
ι ι ; i.:t WIMI MIII'S(lll) Mi «HIN iJ-BUUU MUNLIlI \ Jv POSTSCHI-CK: MCHN 162147 -BUi
Burlington Industries, Inc.
Greensboro, North Carolina, V.St.A.
2 3. AUG. 1973
Textilsohlichtemittel, mit einem solchen Schlichtemittel geschlichtetes Garn sowie Verfahren zum Schlichten von Textilgarn
Die Erfindung betrifft das Schlichten von Textilgarnen, insbesondere das Schmelzeschlichten mit später durch wässrige Medien entfernbaren Schlichtemitteln.
Zum Schlichten von Textilien sind zahlreiche Lösungen und Dispersionen von Schlichtemitteln in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln bekannt. Die bekannten Schlichtemittel erfordern jedoch unvermeidlich einen langsamen und kostspieligen Trocknungsvorgang nach ihrer Applikation auf die Garne. Es sind auch noch einige Schmelzeschlichtemittel bekannt, bei welchen keine Entfernung des Lösungsmittels erforderlich ist. Diese Schlichtemittel basieren in der Regel auf Wachsen und anderen in Wasser unlöslichen Substanzen. Aus der US-PS j5 H66 717 ist die Applikation eines solchen Schmelzeschlichtemittels auf Waehsbasis bekannt, welches nach dem Auftrag nur durch nicht-wässrige Lösungsmittel entfernbar ist. Ungeachtet dieser Beschränkung kranken Schlichtemittel auf Waehsbasis zusätzlich an einer schlechten Pilmfestigkeit, Haftung und Flexibilität. Darüber hinaus läßt sich die Viskosität der Schmelze nicht ohne weiteres ändern und steuern, wie dies oftmals wün-
409812/1108
sehenswert wäre«
Rasch fest werdende, wasserlösliche Schmelzeschlichtemittel sind bisher noch nicht bekannt.
Polymere mit einem genügend hohen Molekulargewicht, um gute Filmbildungseigenschaften aufzuweisen, liefern in der Regel Schmelzen mit übermäßig hohen Viskositäten und langsamen Erstarrungsgeschwindigkeiten. Wenn solche Polymere als Schmelzeschlichtemittel aufgetragen werden, ist zu erwarten, daß sie schlecht in die Paser eines Garns hinein und durch diese hindurch fließen und sehr starke Kühlmaßnahmen und sehr lange Erstarrungszeiten erfordern.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß filmbildende Polymere, die sonst nicht als Schmelzeschlichtemittel verwendet werden können, diese Aufgabe voll und ganz zu erfüllen vermögen, wenn sie mit die Viskosität der Schmelze erniedrigenden und deren Erstarrung zu zähen und nichtklebrigen Filmen beschleunigenden Schmelze^modifizierungsmitteln gemischt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein rasch fest werdendes, nicht-wässriges Textilschlichtemittel, das aus der Schmelze auf Garne appliziert und aus diesen mit Wasser oder wässrigen Lösungen extrahiert werden kann, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem innigen Gemisch aus einem in Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung löslichen filmbildenden thermoplastischen Polymeren und einem die Viskosität der Schmelze erniedrigenden und deren Erstarrung begünstigenden, in der Schmelze mischbaren festen Modifizierungsmittel in Form einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, eines Teilesters hiervon, eines nicht-polymeren mehrwertigen Alkohols und/oder eines mehrwertigen Phenols besteht.
409812/1108 "5"
Gegebenenfalls kann ein Schliohtemittel gemäß der Erfindung neben dem filmbildenden plastischen Polymeren und dem nicht-polymeren Modifizierungsmittel ein Garngleitmittel enthalten. Ein Schliohtemittel gemäß der Erfindung ist ohne weiteres aufschmelzbar, wird rasch fest, ist im wesentlichen in Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung löslich und kann folglieh aus der Schmelze appllziert und nach dem Auftrag aus den behandelten Textilfaden, -garnen und -geweben mit wässrigen Medien extrahiert werden. In bevorzugter Ausführungsform enthält ein Schlichtemittel gemäß der Erfindung als filmbildendes thermoplastisches Polymeres ein wasserlösliches Mischpolymeres aus Isophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure oder einem Salz hiervon und Diäthylenglykol in Mischung mit einer merklichen Menge Adipinsäure oder eines anderen geeigneten Schmelzemodifizierungsmittels, das gleichzeitig die Viskosität der Schmelze erniedrigen und deren Erstarrungs- oder "Ausfrier"-Geschwindigkeit zu erhöhen vermag. Ein solches Schlichtemittel läßt sich rasch auf das Garn applizieren, braucht nach der Applikation nicht getrocknet oder in sonstiger Weise vom Lösungsmittel befreit werden und läßt sich schließlich mit einem wässrigen Medium extrahieren.
Die Tatsache, daß durch das Schmelzemodifizierungsmittel einerseits die Viskosität der Polymerenschmelze erniedrigt und gleichzeitig deren Erstarrungsgeschwindigkeit erhöht werden kann, ist überraschend. Die erreichbare Erstarrungsgeschwindigkeit ist so groß, daß das Schlichtemittel aus der Schmelze auch bei hohen Garnauf- und -abwickelgeschwindigkeiten appliziert werden kann. Ein Schlichtemittel gemäß der Erfindung besitzt in aufgeschmolzenem Zustand Viskositätseigenschaften, die es glatt, gleieh-
409812/1108
mäßig und optimal in die verschiedensten Textilfasern oder -fäden eindringen lassen. Darüber hinaus besitzt ein Schlichtemittel gemäß der Erfindung eine hervorragende Flexibilität, ein gutes Ha'ftungsvermögen und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen ein Festkleben an Garnpackungen. Schließlich besitzt ein Schlichtemittel gemäß der Erfindung auch noch eine überragende Fähigkeit zum Glätten der Haarigkeit von Gespinsten.
Allgemein gesagt besteht ein Sehmelzeschlichtemittel gemäß der Erfindung aus einem innigen Gemisch, vorzugsweise zubereitet durch Verschmelzen seiner Bestandteile unter Rühren, eines filmbildenden thermoplastischen Polymeren und eines in der Schmelze mischbaren festen Modifizierungsmittels, welches die in liöchstem Maße wünschtenswerten Eigenschaften besitzt, einerseits die Viskosität der Schmelze zu erniedrigen und andererseits gleichzeitig seine Erstarrungsgeschwindigkeit zu erhöhen, und das schließlich beim Abkühlen nicht klebrig ist. Ein solches Gemisch besitzt die weitere Eigenschaft, in Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung praktisch (vollständig) löslich zu sein und folglich aus dem damit behandelten Garn oder Gewebe durch Auslaugen mit Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung entfernt werden zu können.
Die einzelnen Bestandteile eines Schlichtemittels gemäß der Erfindung werden vorzugsweise durch Aufschmelzen in einer getrennten Stufe vor dem endgültigen Schmelzeauftrag auf das Garn gemischt. Sie können jedoch auch in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst und dann von dem Lösungsmittel durch Verdampfen und dgl. befreit werden. Es wird jedoch als wesentlich angesehen, daß es sich zum Zeitpunkt des Auftrags auf das Garn um ein inniges Gemisch, d.h. im
409812/1108 ~K"
wesentlichen eine Lösung des Modifizierungsmittels in dem aufgeschmolzenen Polymeren, handelt.
Sin Schlichtemittel gemäß der Erfindung kann in verschiedenster Weise appliziert werden. Vorzugsweise wird das Schlichtemittel jedoch unter Verwendung einer beheizten, drehbaren Riffelwalze appliziert, wobei ein Block des Schmelzeschlichte- ' mittels gegen die Walze gepreßt wird, um auf das durch die Riffelungen der Walze laufende Garn übertragen zu werden. Die Schmelzeschlichtemittel können in geeigneter Weise hergestellt und verwendet werden, indem die einzelnen Bestandteile miteinander aufgeschmolzen werden und in schmelzflüssiger Form direkt auf das Garn appliziert werden. Diese Maßnahmen erfordern jedoch höchstwahrscheinlich lange Haitezeiten (des Schlichtemittels) in aufgeschmolzenem Zustand und unzweckmäßig große Mengen an aufgeschmolzenem Schliclitemittel. In einem solchen aufgeschmolzenen Zustand können zwischen den Bestandteilen der Schmelze unerwünschte Reaktionen, z.B. eine Umesterung, stattfinden. Vorzugsweise werden somit die vorher zubereiteten Schmelzen zu Stäben, Blöcken oder Pollen solcher Ausmessungen, daß sie gesteuert Schritt für Schritt in den Schroeizezustand übergehen, wenn eine Kante des Gießlings gegen die beheizte Riffelwalze gepreßt wird, vergossen.
Eine andere und oftmals bevorzugte Maßnahme zur Zubereitung der Schlichtemittelschmelze besteht, insbesondere wenn eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Polymeren und dem Modifizierungsmittel bekannt oder höchstwahrscheinlich zu erwarten ist, darin, das Polymere und das Modifizierungsmittel getrennt aufzuschmelzen und sie unter geeigneten Scherbedingungen in kürzerer Zeit als sonst zum gleich-
£09812/1108
zeitigen Aufschmelzen und Vermischen erforderlich ist, miteinander zu vermischen.
Wenn die Gleitfähigkeit und Flexibilität des Garns höher sein sollen als sie bei Applikation einer Schmelze aus lediglich dem Polymeren und dem Modifizierungsmittel erreichbar sind, kann gegebenenfalls in die Schmelze eine untergeordnete Menge eines mit der Schmelze mischbaren und durch Wasser oder wässrige Lösungen extrahierbaren Garngleitmittels eingemischt werden. Die Menge an letzterem Mittel sollte relativ gering sein, um einen nachteiligen Einfluß auf das Erstarrungsverhalten des Sohliehtemittels zu verhindern. Zu diesem Zweck geeignete Gleitmittel sind beispielsweise wasserlösliche Polyurethane, Polyäthylenglykole, höhere Fettsäuren, wie Stearinsäure, Wachse und dgl.
Das Wesen der Erfindung liegt in jedem Pail darin, ein bestimmtes festes Modifizierungsmittel mit einem geeigneten thermoplastischen Polymeren mit zur Filmbildung genügend hohem Molekulargewicht innig zu vermischen. Das Modifizierungsmittel muß hierbei in der Schmelze im Stande sein, deren Viskosität merklich zu erniedrigen und sie rasch erstarren zu lassen. Außerdem darf die das Modifizierungsmittel enthaltende Schmelze nioht mehr klebrig sein, wenn das geschlichtete Garn von der Schmelzeauftragsvorrichtung abgeführt wird. Schließlich muß sich die aus dem Gemisch bestehende Schmelze nach ihrer Applikation durch wässrige Medien entfernen lassen. Trotz dieser Erfordernisse an die einzelnen Bestandteile, z.B. Aufschmelzbarkeit, Verträglichkeit in der Schmelze, Extrahierbarkeit mit wässrigen Medien und insbesondere rasche Erstarrungsfähigkeit (der Schmelze), gibt es eine große Anzahl
- 7 -409812/1108
von diesen Anforderungen genügende Gemische aus Modifizierungsmittel und thermoplastischen Polymeren.
Erfindungsgemäß geeignete thermoplastische Polymere müssen sowohl in Wasser als auch wässrigen alkalischen Lösungen löslich sein und aufgeschmolzen werden können, wobei in letzterem Falle kein merklicher thermischer Abbau stattfinden darf.
Um sowohl schmelzbar als auch in wässrigen oder wässrigen alkalischen Lösungen löslich zu sein, müssen die Polymeren hinsichtlich ihrer polaren und nicht-polaren Bestandteile ausgeglichen sein. Diesen Ausgleich erreicht man in der Praxis vornehmlich bei Mischpolymeren, die entweder aus geeigneten Kombinationen polarer und nicht-polarer Comonomerer oder durch Teilhydrolyse von Homopolymeren, wie beispielsweise Poly(aerylsäuremethylester), hergestellt wurden.
Unter einem schmelzbaren Polymeren ist hier und im folgenden ein solches zu verstehen, das eine genügende Thermoplastizität aufweist, um ohne merklichen Druck auf das Garn in geeigneter Weise auf und um die Pasern eines Garns fließen zu können, wenn es in aufgeschmolzener Form durch das ebenfalls aufgeschmolzene oder gelöste feste Modifizierungsmittel verdünnt ist.
Erfindungsgemäß bevorzugte filmbildende Polymere bestehen aus den in den US-PS 3 546 008 und 3 563 942 beschriebenen, in Wasser dispergierbaren oder löslichen linearen Mischpolyestern mit Sulfonsäure- oder Metall- oder Ammoniumsulfonatresten. Bei einem besonders bevorzugten Mischpolyester handelt es sich um ein wasserlösliches thermoplastisches Mischpolymeres aus Isophthalsäure, 5-Sulfo-
409812/1108 " 8 "
isophthalsäure oder einem Salz hiervon und Diäthylenglykol, wie es beispielsweise in der US-PS 3 546 008 beschrieben ist. Weitere Einzelheiten über diese Polymeren finden sich in den folgenden Beispielen.
Eine weitere erfindungsgemäß verwendbare Gruppe von Polymeren besteht aus thermoplastischen, alkalilöslichen Acrylsäure- und Methacrylsäuremischpolymeren oder deren Metall- oder Ammoniumsalzen mit einer genügenden Menge an Carbonsäureresten, um ihnen Wasser- oder Alkalilöslichkeit zu verleihen. Polymere dieses Typs sind im Handel erhältlich und werden beispielsweise von der Firma B, F, Goodrich Company unter der Handelsbezeichnung Carcoset 525 vertrieben. Letzteres Mischpolymeres ist fest und thermoplastisch und enthält 5 bis 10$ an Carbonsäureresten.
Erfindungsgemäß können ferner schmelzbare und alkalilösliche Vinylacetatmischpolymere verwendet werden. Solche Mischpolymere erhält man durch Mischpolymerisation von Vinylacetat mit Säuren, z.B. Croton-, Acryl- und/oder Methacrylsäure. Mischpolymere aus Crotonsäure und Vinylacetat sind beispielsweise in der GB-PS 863 und der US-PS 2 966 480 beschrieben.
Wasser- oder alkalilösliche Phosphonatmischpolymere, wie sie beispielsweise in Band 2 von "Reviews in Macromolecular Chemistry" (herausgegeben von George B. Butler und Kenneth P. O'Driscoll), Marcel Dekker, Inc., I967, Seite 19, beschrieben sind, eignen sich ebenfalls zur Herstellung von Schmelzeschlichtemitteln gemäß der Erfindung.
- 9 409812/1108
In der Regel ist die Anzahl von Polymerenklassen, von denen bekannt ist, daß sie die erfindungsgemäß wesentlichen Wasserlöslichkeits- und Aufschmelzeigenschaften besitzen, etwas dadurch begrenzt, daß sich normalerweise diese Eigenschaften gegenseitig beeinflussen. Anders ausgedrückt, ist die Wasserlöslichkeit von Polymeren auf die Anwesenheit zahlreicher hochpolarer Gruppen, z.B. von Hydroxylgruppen, wie bei Polyvinylalkohol, zurückzuführen. Große Mengen an solchen Gruppen erhöhen jedoch den Schmelzpunkt auf eine Temperatur oberhalb des Zersetzungspunkts, was solche Polymere außerhalb die im vorliegenden Falle für "thermoplastische Polymere" gegebene Definition stellt. In jedem Falle ist aber die Erfindung mit sämtlichen Pclymeren durchführbar, die die geschilderten Löslichkeits- und Aufschmelzeigenschaften besitzen, und zwar ungeachtet dessen.» ob solche Polymere speziell genannt wurden oder nicht.
Erfindungsgemäß geeignete feste Modifizierungsmittel sind solche Verbindungen, die die Viskosität einer diese Modifizierungsmittel und mindestens ein filmbildendes thermoplastisches Polymeres des geschilderten Typs enthaltenden Schmelze erniedrigen und gleichzeitig die Erstarrung der Schmelze begünstigen. Hierbei hanüelt es sich beispielsweise um Carbonsäuren, mehrwertige Alkohole, Phenolsäuren, mehrwertige Phenole und Teilester von Polycarbonsäuren. Andere Modifizierungsmittel, die zusammen mit geeigneten Polymeren Schmelzen liefern, die die angegebenen Eigenschaften besitzen, sind erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar.
Bevorzugte feste Modifizierungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität und Erhöhung der Erstarrungsgeschwindig-
- 10 Λ09812/1108
keit der aufgeschmolzenen Polymeren sind aliphatische Carbonsäuren, insbesondere Adipinsäure, und zwar besonders dann, wenn sie zusammen mit den genannten sulfonierten Mischpolymeren verwendet wird.· Die zulässigen Ober- und Untergrenzen der Schmelzpunkte dieser aus zwei-basischen Säuren bestehenden Modifizierungsmittel können etwas schwanken, in der Regel werden jedoch solche zweibasische Carbonsäuren bevorzugt, deren Schmelzpunkt zwischen etwa 90° und 190°C liegt. Niedriger liegende Schmelzpunkte beeinträchtigen die Erstarrungseigensoiiaften der aus den Gemischen bestehenden Schmelzen ganz eindeutig. Höhere Schmelzpunkte erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Decarboxylierung der Dicarbonsäure sowie einer Umesterungsreaktion und anderer unerwünschter Nebenreaktionen. Neben Adipinsäure liefern auch andere Säuren, wie Bernstein-, Kork-, Azelain- und/oder Sebacinsäure, vielversprechende Ergebnisse. Vermutlich sind zweibasische Säuren mit geringfügig niedrigeren Schmelzpunkten als sie diese Säuren aufweisen, bei Polymeren wirksamer, die selbst entweder niedrigere Schmelzpunkte aufweisen oder beim Aufschmelzen eine Tendenz zur thermischen Zersetzung zeigen. Einige wenige einbasische Säuren, wie Benzoesäure, besitzen ebenfalls die erforderlichen physikalischen Eigenschaften und können erfindungsgemäß verwendet werden.
Weitere geeignete Modifizierungsmittel sind feste mehrwertige Alkohole, wie Sorbit, Mannit, Erythrit und dgl., deren Schmelzpunkte niedrig genug sind, um zusammen mit den Polymeren des geschilderten Typs ohne das Auftreten einer übermäßigen Zersetzung oder von Umesterungsreaktionen aufgeschmolzen werden zu können. Dabei müssen diese Schmelspunlnte aber hoch genug sein, um die Erstarrung des jeweils aufgeschmolzenen Gemischs
409812/1108
zu begünstigen. Diese Verbindungen, von denen sich Sorbit erfindungsgemäß am wirksamsten erwiesen hat, sind offensichtlich für Nebenreaktionen anfälliger als die Dicarbonsäuren. Dies beruht vermutlich auf ihrer bekannten Neigung zur Bildung innerer. Anhydride oder cyclischer Äther, wofür Sorbitan ein Beispiel ist. Als geeignete mehrwertige Alkohole werden solche angesehen, deren Schmelzpunkte im Bereich von etwa 90° bis 175°C liegen.
Weitere geeignete Schmelzemodifizierungsmittel sind Phenolsäuren. Beispiele hierfür sind Salicylsäure sowie andere Mono- und Polyhydroxybenzoe- und -naphthoesäuren. Die Schmelzpunktobergrenze für diese Modifizierungsmittel darf offensichtlich höher liegen als bei den anderen genannten Modifizierungsmitteln. So besitzt bei-spielsweise 5,5-Dihydroxybenzoesäure einen Schmelzpunkt von 240°C und ist trotzdem bemerkenswert wirksam* Bei höher schmelzenden Verbindungen dieser Klasse kann eine erniedrigce Filmflexibilität eine Rolle spielen..
Weitere wirksame Modifizierungsmittel sind mehrwertige Phenole, obwohl deren Zahl aus anderen Gründen als ihren offensichtlich günstigen physikalischen Eigenschaften begrenzt ist. Ein Vertreter dieser Klasse von mehrwertigen Phenolen ist beispielsweise 2,7-Naphthalindiol. Wie bei den Phenolsäuren sind auch die höher schmelzenden mehrwertigen Phenole weniger bevorzugt, da sie die Pilmflexibilität erniedrigen. Die offensichtliche Unwirksamkeit einiger Vertreter dieser Klasse beruht vermutlich auf ihrer bekannten Tautomerisierungsneigung.
Weitere wirksame Modifizierungsmittel sind die Teilester von Polycarbonsäuren, insbesondere die Halbester von
- 12 -
409812/1108
Dicarbonsäuren, obwohl auch hier die Zahl an verwendbaren Verbindungen begrenzt ist. Die meisten Vertreter dieser Klasse sind nämlich Flüssigkeiten und nur wenige dieser Teilester schmelzen hoch genug, um die erfindungsgemäß angestrebte Erstarrung zu begünstigen. Geeignete Halbester sind beispielsweise die aromatischen Ester Monomethylphthalat, Monoäthylisophthalat, Monoäthylterephthalat und Monopropylterephthalat. Einige wenige Teilester aliphatischer Säuren, insbesondere Benzyl- und substituierte Benzylester, schmelzen ebenfalls hoch genug, um erfindungsgemäß verwendet werden zu können.
Erfindungsgemäß können auch noch sämtliche anderen filmbildenden polymeren und festen nicht-polymeren Modifizierungsmittel verwendet werden, sofern sie in Form aufgeschmolzener inniger Gemische die gewünschten Eigenschaften entfalten und nach ihrer Applikation mit wässrigen Medien entfernbar sind.
Der genaue Wirkungsmechanismus der Schmelzemodifizierungsmittel ist noch nicht vollständig geklärt. Die Rolle des Modifizierungsmittels läßt sich jedoch in etwa wie folgt erklären: Zunächst dient das Modifizierungsmittel als praktisch inertes Verdünnungsmittel und erniedrigt die Viskosität des Filmbildners. Beim Abkühlen der Schmelze erstarrt das Polymere, anstatt schrittweise auszuhärten, wie dies für solche Schmelzen charakteristisch wäre, augenblicklich, vollständig und ohne zumindest auf seiner Oberfläche klebrig zu sein. Dieses vollständig unerwartete Verhalten beruht vermutlich auf dem kristallisierenden Modifizierungsmittel, das als Keimbiidner für das Polymere dient.
409812/1108
Das Gewichtsverhältnis filmbildendes Polymeres zu Modifizierungsmittel kann etwa 90:10 bis etwa 50:50, vorzugsweise etwa βθ:4θ betragen. Gemische mit höheren Anteilen an dem Polymeren (als der angegebenen Höchstmenge) erstarren zu langsam, Gemische mit niedrigeren Anteilen an dem Polymeren (als der angegebenen Unter« grenze) besitzen unzureichende Filmbildungseigensch&ften.
Obwohl zum Entfernen der aus dem Polymeren und Modifizierungsmittel bestehenden .Schlichtemittel neutrale oder wässrige alkalische Extraktionsmedien bevorzugt werden, können in Fällen, in denen sich die Schlichtsmittel darin lösen, auch svj.re Medien verwendet werden»
Ein übliches Verfahren ζim Sichten günstiger* Schlichte« mittelzusaramensetzungen besteht, wie in den feisenden Beispielen noch näher ausgeführt wird, 0-&ν':χ\3 äie einzelnen Bestandteile miteinander aui ,usonrcelZen Tind die erhaltene heiße Schmelze al^ Pilir auf einer· Ciasplatte oder einer entsprechenden Oberfläche güszustreichen. Eine rasche Erstarrung unc das Fehlen je^li^hei* Klebrigkeit bei Raumtemperatur und darüber· sind deutliche Anzeichen für gute Kombinationena Die erreichte Biegsamkeit läßt sich darm ohne weiteres festste!!-/ wenn der Film von der GieSfläche abgisogen wiräe
Neben den als mögliche dritte Bestandteile in den aufgeschmolzenen Gemischen vorher erwähnten Garngleit-mitteln können auch noch andere Zusät^a,. «ie Ακαίΰνΐϋεηϊΐεη., Licht- oder Hitzestaollisatoren- Farbsuofl'"β uiia ö.glt in das aufgeschmolzene Scniicncsmittelffemisön eingebracht werden.
Die folgenden Beispiele sollen £:■■:-■ Irfilnc:-.;-"; r-s'ie:.- -."'.-anschaulichen.
409812/1108 - ι* -
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Aus der US-PS j5 546 008 ist die Herstellung der verschiedensten linearen Mischpolyester aus Dicarbonsäuren, Diolen und sulfonierten Dicarbonsäuren und/oder Estern dieser Säuren durch übliche Polyveresterung bekannt. Das Polymere E des Beispiels 2 der US-PS J 5^6 008 wurde durch Polymerisation der angegebenen Mengen Dimethylisophthalat, Diniethyl-5-natriumsulfoisophthalat unc Diäthylenglykol bis su einer Eigenviskosität von 0.40 hergestellt. Das erhaltene Polymere G bestand aus einem harzartigen Feststoff mit etwa 1 (von 10) sulfonierten Ring, Dieses Polymere wurde zu einem groben FuI ve"" ν-r mahlen- wr.l in fin em geschlossenen Behälter aufbewahrt-,, "urr, sin-.-r. unnötigen IiOn-CaI-Ct- mit der Luftfeuch'.i5Ke.r su vermeiden» Ein weiteres Polymeres D, das dem Polymeren C ähnlich war, jedoch von 25 Ringen eine.: sulfoniert hatte, wurde in entsprechender Weise bergest eilt s indem vorgegebene Menger, derselben Ausgangsmateriaiien bis su einer Eigenv:! skositst von 0,23 polymerisiert Karden,,
Beispiel 2
Eire innige Hi soLung aui 60 g des gemahlenen Polymeren C von Beispiel 1 unä 40 g Adipinsäure· wurde unter Rühren mit einem Magnetrünrer so lange auf sine Temperatur von l6O°C erhitzt, bis das Ganze aufgeschmolzen war und eine homogene Masse bildete* Die erhaltene Schmelze besaß eine Viskosität j gemessen bei fcir.er 'lenmev&xv.r ν ct. 15^cC mit einer Brookf ield-SpIndel. Kr , r bei. 60 udh« 'dr'.eea Bedingungen für dxe Yioi-iositätsmessun;" pt] ;,e- .; „eh für sämtliche folgenden An?~sber über" v_Si'os-/;"a ■?■·" ^.=■■;?;^-.^ger/;^ +N Die Hauptmeng;·^ aer ?raa_ :-en=r; --:-- ■·:■.- - - ;". - ;rl.ejvr\" i": eine Tefloi.~?orn: geforit-„:.. ■.-; . ■■ :. ;.... "/55 x 12^7 χ
-r) von 950 ops <;n5f-; '■ .-' \ , - 15 -
BAD ORIGINAL
205*2 mm großen Stab erstarrte. Eine kleine Menge der Schmelze wurde mit einer vorgewärmten Spatel entnommen und rasch auf eine Folie aus Pormica aufgestrichen, auf der sie nahezu erstarrte. Ein Teil der erstarrten Schmelze wurde beiseite gelegt und später auf ihren Glasübergangspunkt hin untersucht» Dieser wurde zu -32°C bestimmt. Ein weiterer Teil der Schmelze wurde zwischen 2 Stücken Trennpapier unter einer Last von 997 kg bei einer Temperatur von 66°C gepreßt, wobei ein glatter und gleichmäßiger Film einer Stärke von 0,05 mm erhalten wurde. Dieser Film wurde in einem Zugfestigkeitsprüfgerät geprüft und
ο zeigte hierbei eine Zugfestigkeit von 27»7 kg/cm und eine Dehnung von 26$. Die Masse schmolz auf dem Fisher-Block bei einer Temperatur von 110°C, Bei dieser Temperatur kam es zu einem Fließen einer zwischen zwei Mikroskopdeckgläsern befindlichen kleinen Probe. Sämtliche im folgenden angegebenen Solmielzpunkt-e wurden in dieser Weise ermittelt. Der Film löste &iz\ unter Rühren ohne weiteres in Wasser»
Das in der geschilderten Weise hergestellte Schmelzeschlichtemittel wurde auf ein 22/1, 18-tpi, 65/15 Polyester/Rayon-Garn appliziert, indem der ausgeformte Stab gegen den Umfang und in die Riffelung einer umlaufenden Aluminiumwalze, durch deren Riffelung das Garn mit einer Geschwindigkeit von etwa 270 m/min lief.} gepreßt wurde. Die Oberflächentempsratur der ¥aiza betrug 170oC. Das Schlichtemittel verlor seine Klebrigkeit bereits einige Meter nach dem Verlassen der Walze. Der Schlichtemittelauftrag betrug 10,1#» Der geschlichtete ursprünglich extrem haarige Einzelfaden besaß praktisch keine vorstehenden Haare menr, war fester- und abrieb-
- 16 409812/1108
beständiger und in der Regel besser geeignet zum Wirken und Weben.
Beispiel 3
Durch Zusammenschmelzen von 50 g des Polymeren D von Beispiel 1 und 50 g Adipinsäure wurde eine 50/50-Mischung aus Polymerem und Modifizierungsmittel hergestellt. Die Brookfield-Viskosität der Schmelze betrug 400 cps, der Schmelzpunkt l40 C. Die Erstarrungsgeschwindigkeit war außerordentlich hoch. Wurde das erhaltene Schmelzeschlichtemittel in der in Beispiel 2 geschilderten Weise appliziert, so drang das Schlichtemittel gut in das Garn ein, die Flexibilität und die Haarigkeit des Garns waren jedoch nicht optimal, was darauf hindautet, daß das Verhältnis von Polymerem zu Modifizierungsmittel nahe am untersten tolerierbaren Grenzwert lag.
Beispiel 4
Durch Zusammenschmelzen von 70 g des Polymeren C von Beispiel 1 und 50 g Adipinsäure wurde eine 70/30-Mischung aus Polymerem und Modifizierungsmittel hergestellt." Ein aus dieser Schmelze hergestellter Testfilm besaß gute Zugfestigkeits- und Dehnungseigenschaften. Wurde das erhaltene Schlichtemittel auf das Garn appliziert, erstarrte es langsamer als ein Schlichtemittel aus einer 60/2K)-Mischung. Nachdem die Garngeschwindigkeit erniedrigt worden war, konnte das geschlichtete Garn, ohne an dem Wickelkörper festzukleben, aufgewickelt werden,
- 17 -
A09812/1108
Beispiel 5
Durch Zusammenschmelzen von 80 g des Polymeren C von Beispiel 1 und 20 g Adipinsäure wurde eine 80/20-Mischung aus Polymerem und Modifizierungsmittel hergestellt. Die Schmelzeviskosität war sehr hoch, sie lag jedoch noch auf einem Wert, daß das Schlichtemittel auf ein 65/35-Polyester/ Rayon-Garn (22/1) appliziert werden konnte. Die Erstarrungsdauer war jedoch so lang, daß ein Pestkleben (des geschlichteten Garns) an dem Wickelkörper nur durch Verdreifachung des normalen Abstands zwischen der Schlichtemittelauftragwalze und dem das geschlichtete Garn aufnehmendem Wickelkörper vermieden wurden·
Beispiel 6
Durch Erhitzen von βθ g des Polymeren G von Beispiel 1 und 40 g Sebacinsäure auf eine Temperatur von 150uö wurde eine βΟ/40-Sohmelze hergestellte Die erhaltene Schmelze besaß eine Brookfield-Viskosität von 2,300 ops gemessen bei einer Temperatur von 14OUC« Wurde die Schmelze zu einem PiIm vergossen* erstarrte dieser rasch. Der PiIm war wasserlöslich. Wurde das erhaltene Schmelzeschlichtemittel in der in Beispiel 2 geschilderten Weise auf ein Polyester/Rayon-Garn appliziert, konnten dessen physikalische Eigenschaften und Be- und Verarbeitungseigenschaften stark verbessert werden«
Beispiel 7
Durch Zusammenschmelzen von 60 g des Polymeren D von Beispiel 1 und 40 g Azelainsäure wurde eine 6o/4O«
- 18 409812/1108
Schmelze hergestellt. Die erhaltene Schmelze besaß einen Schmelzpunkt von 104 C. Sie wurde auf ein 20/1 gesponnenes Polypropylengarn, das mit einer Geschwindigkeit von etwa 2JO m/min lief, mit Hilfe der auf 127°C erhitzten Aluminiumauftragwalze appliziert« Trotz seines niedrigen Schmelzpunkts ließ sich das Polypropylengarn in hervorragender Weise behandeln. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen selbst auf niedrig schmelzende Pasern oder Fäden applisierbar sind,
Beispiel 8
Durch Zusammenschmelzen von 60 g des Polymeren D von Beispiel 1 und 40 g Bernsteinsäure bei einer Temperatur von l82°C wurde eine βθ/40-Schmelze hergestellt* rfährend des Mischvorgangs kam es zu einer starken Sublimierung. Die Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelze (die einen Schmelzpunkt von 13^0C besaß) war noch höher als die eines 6o/4O-Gemischs mit Adipinsäure» Ein aus der Schmelze gegossener Film war fest, biegsam und wasserlöslich.
Beispiel 9
Durch Zusammenschmelzen von 50 g des Polymeren C von Beispiel 1 mit- 25 g Adipinsäure und 25 g Azelainsäure bei einer Temperatur von l60°C wurde eine 50/25/25-Schmelze hergestellt. Die erhaltene Schmelze besaß eine Brookfield-Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 15^OC, von 1000 cps. Die Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelze (die einen Schmelzpunkt von 1100C besaß) war ziemlich rasch, ein daraus gegossener Film war wasserlöslich.
- 19 409312/1108
Beispiel 10
Durch Zusammenschmelzen von βθ g des Polymeren C von Beispiel 1 und 40 g Benzoesäure bei einer Temperatur von 150°C wurde eine 6o/4O-Schmelze hergestellt. Während des Zusammenschmelzen fand eine merkliche Sublimierung statt. Ein aus der Schmelze gegossener Film erstarrte ziemlich rasch und war biegsam und nicht-klebrig. Sein Schmelzpunkt lag bei einer Temperatur von 95°C.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 60 g des Polymeren C von Beispiel 1 und 40 g Sorbit wurde bei einer Temperatur von l6o°C so lange miteinander verrührt, bis eine homogene Schmelze erhalten worden war. Die Viskosität der Schmelze war hoch (46500 cps, gemessen bei einer Temperatur von 154°C). Die Schmelze besaß einen Schmelzpunkt von 75°C und eine ziemlich hohe Erstarrungsgeschwindigkeit. Wurde sie auf ein 22/1-65/55-Polyester/Bäumwoll-Garn appliziert, wurden die ursprünglich vom Garn abstehenden Fasern festgeklebt. Ferner verlieh sie dem behandelten Garn eine gute Festigkeit und Abriebbeständigkeit.
Bei weiteren Versuchen wurde festgestellt, daß es bei einer Verlängerung der Aufschmelzzeit zu einer Blasenbildung, einem Entweichen von Wasser und einer übermäßigen Viskosität kam, was vermutlich auf unerwünschte Nebenreaktionen zurückzuführen war.
Beispiel 12
Untersuchungen bezüglich einer Verwendung von Mannit zeigten eine deutliche Beeinträchtigung des angestrebten
/►09812/1108
Erfolgs, wenn das Erhitzen zu lange ausgedehnt wurde. Hierbei kam es zu einer Blasenbildung, einem Entweichen von Wasser und einer erniedrigten Löslichkeit der Schmelze in Wasser. Ungeachtet dessen war es möglich, wenn mit hoher Anfangstemperatur (1870C) begonnen und die Temperatur dann mit fortschreitendem Aufschmelzvorgang auf I70 C erniedrigt wurde, 60 g des Polymeren D von Beispiel 1 und 40 g Mannit zu einer homogenen, wenn auch sehr viskosen Flüssigkeit, au vereinigen. Diese wurde augenblicklich zu einem Film vergossen und zu einem Stab ausgeformt. Der Film erstarrte sehr rasch und war biegsam, fest und in warmem Wasser (520C) löslich. Der Schmelzpunkt des Gemischs lag bei 1100C. Wurde das erhaltene Schlichtemittel mit Hilfe der auf l88°C aufgeheizten Aluminiumwalze auf ein l/27-Polyester/ Wolle-Garn, das mit einer Geschwindigkeit von etwa 245 m/min lief, appliziert, klebte es die ursprünglich vom Garn abstehenden Fasern gut an und verursachte kein Festkleben des behandelten Garns am Wickelkörper, Wahrscheinlich wegen der hohen Schmelzeviskosität und der dadurch bedingten Neigung der Walzenriffeiung, nur teilweise voll zu laufen, betrug der Schlichtemittelauftrag lediglich 5,;$.
Beispiel 13
Zusammen mit βθ g des Folymeren D von Beispiel 1 wurde ein anderer Zuckeralkohol, nämlich "Erythrit, in einer Menge von 40 g bei einer Temperatur von 1380C aufgeschmolzen. Die Brookfield-Viskosität der erhaltenen Schmelze., betrug, gemessen bei einer Temperatur von 154OC, 4400 cps. Es kam zu keiner Sublimierung des Erythrits oder zu sonstigen nachteiligen Erscheinungen.
409812/1108 ~21~
Wurde die erhaltene Schmelze zu einem Film vergossen, erstarrte dieser ziemlich rasch. Der erhaltene Film rest, biegsam und leicht wasserlöslich.
Beispiel 14
Durch Vermischen von 40 g Salicylsäure als Modifizierungsmittel mit 6o g des Polymeren C von Beispiel 1 wurde ein Schmelzeschlichtemittel hergestellt. Wegen der starken Neigung zur Blasenbildung, die vermutlich auf eine Entweichung von Wasser zurückzuführen war, mußte der Aufs^hmelz- und Misohvorgang sehr rasch durchgeführt werden* Nichtsdestoweniger erstarrte die Schmelze ziemlich rasch zu einem gelblichen, nicht-klebrigen Film.
Beispiel 15
40 g Gentisinsäure (2,5-I>ihydroxybenzoesäu?.'i'5) wurden zusammen mit 60 g des Polymeren C von Beispiel I aufgeschmolzen. Wie in Beispiel lh mit Salicylsäure erforderte auch die Gentisinsäure ein rasches Aufschmelzen und Mischen, um eine übermäßig=} Bl^seiifeilamg su vermeiden. Der erhaltene gelbl'j ^i-orar^e F1IIm W£*r KÄeh&- klebrig und erstarrte ziemlich i^sc'u
Beispiel 16
Wurden 40 g 3* 5-Dihydroxybenzoesäure («x-Hesoraylsäure) zusammen mit oO g des Polymeren C von Beispiel I aufgeschmolzen, war die erhaltene Schmelze iiberpasohend stabil, und dies insbesondere im Einblick auf" cen hohen Schmelzpunkt (24O°C) der Säure» Das Ver;?iischen erfolgte bei einer Anfangstemperatur von 225CC und
+ ) war 4098 12/1 108
- 22 -
Senken der Misohtemperatur mit fortschreitendem Aufschmelzen auf I90 C. Hierbei kam es zu einer lediglich geringen Blasenbildung. Der aus der Schmelze gegossene gelbe Film erstarrte sehr rasch und war, obwohl etwas spröde, nicht-klebrig. Es scheint, wenigstens in der Klasse der Phenolsäuren, als ob die thermische Stabilität des Modifizierungsmittels eine größere Bedeutung besitzt als sein Schmelzpunkt,
Beispiel 1?
2K) g 2,7-Naphthalindioi uni 6C £ des Polymeren D von Beispiel i wurden bei einer Temperatur1 von etwa 19O0C (Schmelzpunkt des Diols) zusammengeschmolzen. Hierbei kam ^s lediglich zu einer geringfügigen Sublimiening, Die Farbe des Gemische änderte ai.cn jedoch In grün. Die Schmelze besaß eine Brookfield-Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von. ITC0C, von 6250 cps und erstarrte sehr rasch zu einem nicht-klebrigen, festen und ziemlich biegsamen PIIm, Difc Biegsamkeit rahm beim Konditionieren über Nacht zu,
Beispiel lS
0,4 g Monoätfcylfcerephthalat wurde gründlieh mit 0,6 g des fein gemahlenen Polymeren D von Beispiel 1 gemischt, worauf die erhaltene Mischung unter Rühren mit einem Stab in einem ölbad auf eine Temperatur von 18O0C erhitzt wurde. Hierbei kam as in etwa 3 min zu einem Schmelzen der Bestandteile, Sine geringe Menge der erhaltenen Schmelze wurde auf Trennpapier4 ausgestrichen, Dez- hierbei z±s.a.Liene Film erstarrte äußers'. ""^s<: '.:ηά JC.r hiegsam und
403812/1108 - 2^ -
alkalilöslich. Die Schmelze wurde etwa JO min lang in dem ölbad belassen, wobei von Zeit zu Zeit ihre Erstarrungseigenschaften untersucht wurden. Hierbei konnte keine merkliche Änderung festgestellt werden. Dies ist ein Beweis für die thermische Stabilität sowohl des Halbesters als auch des Gemlschs.
Beispiel 19
2K) g eines handelsüblichen Terpolymeren mit $6% Aerylsäureäthylester-, J>y$ Methacrylsäuremethylester- und 11$ Methacrylsäureeinheiten wurden mit 60 g Adipinsäure bei einer Temperatur von l82°C zusammengeschmolzen. Die erhaltene Schmelze war, obwohl ziemlich viskos, klar und nahezu farblos. Das erhaltene Schmelzesohlichtemittel wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zu einem Stab vergossen und auf ein Garn appliziert. Es erwiss sich als rasch erstarrend, biegsam,,. nicht-klebrig und alkali-, jedoch nicht wasserlöslich. Eine Schmelze aus 60$ Polymerem und 40# Adipinsäure war zu viskos, um wirksam auf dem Garn appliziert werden zu können,
Beispiel 20
60 g eines Vinylacetats zusammen mit etwa 5#7$ Crotonsäure enthaltenden und gemäß Beispiel 1 der US-PS 2 966 480 hergestellten Mischpolymeren in Perlenform wurden mit 4o g Azelainsäure bei einer Temperatur von 1500C so rasch wie möglich zusammengeschmolzen, um die Zersetzung des thermisch etwas instabilen Polymeren auf einem Mindestmaß zu halten. Die Brookfield-Viskosität der Schmelze betrug 14500 cps,
409812/1108 - ?4 -
ihre Erstarrungsgeschwindigkeit war ziemlich hoch. Wurde sie in der in Beispiel 2 geschilderten Weise in einer Menge von 2,4$ auf ein Polyester/Rayon-Garn appliziert, verlieh sie dem Garn zusätzliche Festigkeit. Weiterhin wurden die ursprünglich vom Garn abstehenden Fasern hervorragend gebunden. Das applizierte Schlichtemittel ließ sich mit einer wässrigen alkalischen Lösung ohne weiteres entfernen.
Beispiel 21
Um auch die großtechnische Brauchbarkeit eines bevorzugten Schlichtemittels gemäß der Erfindung zu zeigen, wurde ein großtechnischer Versuch gefahren. Hierbei wurden l40 Wickel eines 22/1-t>5/35-Rayon-Garns auf ein Garnaufsteckgatter gestellt. Die l40 Garnenden wurden durch eine vor dem Aufstellgatter stehende Lochwand und dann durch l40 2,5 cm, 20-gauge Trikotflachschienen, die etwa 1,5 cm von der Oberfläche einer Aluminiumriffelwalze entfernt angeordnet waren, gezogen. Die l40 Garnenden wurden in den jeweils nächsten Schlitz der Flachschiene gelegt. Jedes Ende wurde durch seine entsprechende Riffelung quer sum oberen Bogen der Aluminiumauftragswalze laufen gelassen. Die Riffelgungen, die an ihren oberen Enden 0,^8 mm breit und an ihren unteren Enden auf 0,25 mm abgeschrägt waren, waren auf 2,5 cm in einer Menge von 10 Stück vorgesehen. Die Oberflächentemperatur der Walze betrug 170°C. Die Garngeschwindigkeit betrug etwa 27O m/min.
Eine größere Menge einer aufgeschmolzenen 60/40-Mischung aus dem Polyester C von Beispiel 1 und Adipinsäure wurde zu einer 12,7 χ 203 x 350 mm großen Tafel vergossen. Die
Λ09812/1108
eine Kante der Tafel wurde bei Raumtemperatur gegen die Oberseite der heißen Walze (bei etwa j5 Uhr) mit konstantem Druck angepreßt. Die Walze drehte sich in Uhrzeigerrichtung mit 2 1/4 upm in Richtung des Garnvorlaufs. Überschüssiges heißes Schmelzeschlichtemittel wurde bei etwa 9 Uhr mit einem Teflonbeschichtungsmesser abgestrichen. Lediglich einige Meter von der Walze entfernt fühlte sich das Garn nicht mehr klebrig an, was darauf hinweist, daß das Garn zumindest an seiner Oberfläche rasch erstarrt war. Hierauf wurde das Garn über eine Deckschmälzvorrichtung laufen gelassen, wo- es etwa mit 1$ Schmälzmittel versehen worden war. Von dort aus wurde es durch eine Trennschiene und einen Kamm laufen gelassen, um das Garnbüschel auf 20 Enden pro 2,54 cm zu verdünnen. Das Aufwickeln erfolgte auf eine etwa 178 mm-Trikotspindel, die etwa 6 Meter von der Schmelzeauftragsvorrichtung entfernt war. Mehrere I78 mm-Spindeln wurden miteinander kombiniert, um eine zum Wirken oder Weben geeignete Kette zu bilden.
Bei einer Untersuchung zeigte es sich, daß bei dem Garn die Pasern sehr stark gebunden waren, daß der Schlichtemittelauftrag Sfo betrug und daß die Zugfestigkeit und Abriebsbeständigkeit des Garns stark verbessert waren,
Beispiel 22
2u Vergleichszwecken wurde ein Versuch mit dem Polymeren D von Beispiel 1 ohne das erfindungsgemäß zuzusetzende Schmelzemodifizierungsmittel gefahren. Zu einem Standardstab vergossen, wurde das Polymere, wie üblich, gegen die 1700C heiße Aluminiumwalze gepreßt.
- 26 -
Λ09812/1108
Die Fließeigenschaften der Schmelze waren schlecht, wobei sich die Riffelung der Walze ungleichmäßig füllte. Das mit einer Geschwindigkeit von etwa 270 m/min laufende Garn nahm die Schmelze willkürlich auf» Die zähe Klebrigkeit der Schmelze zeigte eine Neigung, Pasern aus dem Garnkörper herauszuziehen, wodurch es zu einer Anhäufung von Pusseln kam. Nach dem Darüberlaufen über eine Deckschmälzvorrichtung lief das Garn 1J,6 m bis zur Aufnahmespindel. Ss zeigte sich, daß das Garn durch das "Schlichtemittel" praktisch nicht durchdrungen worden war und daß es auf dem V/ickelkörper so stark festklebte, daß es abgeschnitten werden mußte.
Beispiel 2^
2 g eines niedrig-molekularen, wasserlöslichen Polyurethans, das aus Toluoldiisocyanat und überschüssigem Polyäthylenglykol hergestellt worden war, wurden als Gleitmittel zusammen mit 58 g des Polymeren C von Beispiel 1 und 40 g Adipinsäure aufgeschmolzen. Das hierbei erhaltene Schrnelzeschlichtemittel wurde in einer Menge von ~5% auf ein 50-Denier 220-fädiges Polyestergarn (Dacron) mit 5,5 tpi appliziert. Durch den Schlichtemittelauftrag wurde der Drall des Fadengarns stabilisiert und gegen ein Aufrollen geschützt. Gleichzeitig wurde hierdurch der Zusammenhalt des Garnbündels erhöht, so daß ein Zurückschlagen und Zurückziehen der Fäden im Webstuhl verhindert wurde. Die geringfügig befeuchtenden Eigenschaften des Polyurethans trugen zu einer erhöhten Flexibilität des Garns nach einer Konditionierung bei einer relativen Feuchtigkeit von 65$ bei.
- 27 409812/1108
Beispiel 24
Eine Mischung aus 50 g des Polymeren D von Beispiel 1, 44,25 g Adipinsäure, 5,85 g Azelainsäure und 1,9 g eines handelsüblichen Polyäthylenglykolgleitmittels wurde zu einem Schmelzeschlichtemittel mit einer Brookfield-Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 134°C, von 85O cps zusammengeschmolzen. Das erhaltene Schmelzeschlichtemittel wurde zum Schlichten eines mit einer Geschwindigkeit von etwa 90 m/min laufenden texturierten Glasgarns auf der auf l82°C aufgeheizten Riffelwalze verwendet. Das Schlichtemittel verbesserte, indem es die Einzelfäden des Glasgarns miteinander verband, dessen Wirkqualität beim Wirken zu einer Testhülse.
- 28 -
409812/1108

Claims (1)

  1. P atentansprüche
    1. Rasch fest werdendes, nicht-wässriges Textilschliehtemittel, das aus der Schmelze auf Garne appliziert und aus diesen mit Wasser oder wässrigen Lösungen extrahiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem innigen Gemisch aus einem in Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung löslichen filmbildenden thermoplastischen Polymeren und einem die Viskosität der Schmelze erniedrigenden und deren Erstarrung begünstigenden, in der Schmelze mischbaren festen Modifizierungsmittel in Form einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, eines Teilesters hiervon, eines nicht-polymeren mehrwertigen Alkohols und/oder eines mehrwertigen Phenols besteht,
    2, Schlichtemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein in der Schmelze mischbares und mit Wasser extrahierbares Garngleitmittel enthält.
    5. Schlichtemittel nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als filmbildendes thermoplastisches Polymeres ein sulfoniertes oder phosphoniertes Mischpolymeres oder ein Ammonium- oder Metallsalz hiervon, ein Vinylacetatmischpolymeres oder ein Acryl- oder Methacrylsäuremischpolymeres enthält,
    4. Schlichtemittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als filmbildendes thermoplastisches Polymeres ein Mischpolymeres aus Isophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure oder einem Salz hiervon und Diäthylenglykol und als Modifizierungsmittel Adipinsäure enthält, wobei das Mischpolymere und die Säure in der Schmelze gemischt sind.
    5. Schlichtemittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das filmbildende thermoplastische Polymere und das Modifizierungsmittel im
    409812/1108
    Gewichtsverhältnis von etwa 90:10 bis etwa 50:50 enthält.
    6. Mit einem Schlichtemittel gemäß Anspruch 1 geschlichtetes Garn.
    7. Mit einem Schlichtemittel gemäß Anspruch 3 geschlichtetes Garn,
    8. Verfahren zum Applizieren eines Schlichtemittels auf Textilgarne und zum anschließenden Entfernen des Schlichtemittels von den (behandelten) Textilgarnen, dadurch gekennzeichnet,.daß man auf die zu behandelnden Textilgarne ein rasch fest werdendes, nicht-wässriges Textilschlichtemittel in Form eines innigen Gemischs aus einem in Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung löslichen filmbildenden thermoplastischen Polymeren und einem die Viskosität der Schmelze erniedrigenden und deren Erstarrung begünstigenden Modifzierungsmittel appliziert und daß man das Schlichtemittel von den behandelten Textilgarnen in einem sauren, neutralen oder alkalischen wässrigen Extraktionsmedium entfernt.
    409812/1108
DE2342674A 1972-09-07 1973-08-23 Textilschlichtemittel und Verfahren zum Schlichten von Textilien mit diesem Schlichtemittel Expired DE2342674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286946A US3905928A (en) 1974-02-15 1972-09-07 Hot melt size and yarn sized therewith

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342674A1 true DE2342674A1 (de) 1974-03-21
DE2342674B2 DE2342674B2 (de) 1980-10-09
DE2342674C3 DE2342674C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=23100823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342674A Expired DE2342674C3 (de) 1972-09-07 1973-08-23 Textilschlichtemittel und Verfahren zum Schlichten von Textilien mit diesem Schlichtemittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4082883A (de)
JP (1) JPS531880B2 (de)
BR (1) BR7306956D0 (de)
CA (1) CA1011021A (de)
DE (1) DE2342674C3 (de)
FR (1) FR2199027B1 (de)
GB (1) GB1448483A (de)
IT (1) IT993165B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316929A (en) * 1979-04-30 1982-02-23 Eastman Kodak Company Hot melt sizing compositions comprising an acrylic acid-alkyl (meth)acrylate terpolymer
US4401782A (en) * 1981-04-17 1983-08-30 Burlington Industries, Inc. Hot melt size and yarns sized therewith
US4767669A (en) * 1987-04-21 1988-08-30 Burlington Industries, Inc. Melt size compositions containing surfactants
DE4447359C5 (de) * 1994-12-21 2009-01-02 ALTERFIL Nähfaden GmbH Bauschiges Nähgarn
CN100541327C (zh) * 2004-05-21 2009-09-16 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 液晶显示元件散乱层光阻组成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265655A (en) * 1963-09-26 1966-08-09 Union Carbide Corp Polyvinyl acetate compositions
US3567498A (en) * 1966-07-07 1971-03-02 Little Inc A Method for treating fabrics
GB1202916A (en) * 1966-11-19 1970-08-19 Kawamoto Ind Method of and apparatus for sizing warps
US3546008A (en) * 1968-01-03 1970-12-08 Eastman Kodak Co Sizing compositions and fibrous articles sized therewith
BE759537A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Fiber Industries Inc Polyesters pouvant etre teints avec des matieres colorantes basiques
JPS5647281B2 (de) * 1972-07-26 1981-11-09
US3853820A (en) * 1973-07-23 1974-12-10 Eastman Kodak Co Blends of linear water-dissipatable polyesters and aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie, Physik und Technologie der Weichmacher von K. Thimius, Leipzig 1963, S. 436 *
Encyclopedia of Polymer Scienci and Technology Mark-Gaylord-Bikales, 1970, Bd. 12, S. 604 *
Großes Textillexikon, herausgegeben von P.-A. Koch u. G. Satlow, Stuttgart 1966, S. 328 *
Text. Chem. Color., 1971, 3(3), S. 44/65 *
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 1967, Bd. 18, S. 565 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4992394A (de) 1974-09-03
IT993165B (it) 1975-09-30
BR7306956D0 (pt) 1974-07-25
DE2342674B2 (de) 1980-10-09
DE2342674C3 (de) 1986-05-07
JPS531880B2 (de) 1978-01-23
CA1011021A (en) 1977-05-24
US4082883A (en) 1978-04-04
FR2199027B1 (de) 1977-09-16
FR2199027A1 (de) 1974-04-05
GB1448483A (en) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921810C2 (de)
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
DE112013001737B4 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, Kunstfaserstrang und faserverstärktes Verbundmaterial
DE2118316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochverstreckter Polyäthylenterephthalat-Fäden
DE2001533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfäden aus Amylose oder einem ihrer Derivate
DE1669505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus insbesondere hochschmelzenden Polymeren
DE2342674A1 (de) Textilschlichtemittel, mit einem solchen schlichtemittel geschlichtetes garn sowie verfahren zum schlichten von textilgarn
DE2057572A1 (de) Fadenbuendel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1285666B (de) Kraeuselbare zusammengesetzte Polyesterfaeden
DE3436211A1 (de) Zusammensetzung zur veredelung von kohlenstoffasern
DE2018976C3 (de) Verfahren zum Einfärben von PoIyäthylenterephthalat-Granulaten
DE755616C (de) Weichmacher fuer Mischpolyamide
DE2113702C3 (de) Verfahren zum Verformen von Polymerisatmassen
DE2438379A1 (de) In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung
DE1669481C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Abspulbarkeit von Mischpolyamidfäden oder von Polyamid-Verbundfäden, die eine Mischpolyamidkomponente enthalten
USRE30474E (en) Hot melt size and yarn sized therewith and packages and fabrics of sized yarn
DE2334704A1 (de) Verfahren zur herstellung ununterbrochener keramikfasern
DE3047503C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung für Glasfasern und deren Anwendung
DE2833568A1 (de) Faeden
DE3429670A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplast-prepregs
DE1660318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Heterofilamenten aufgebauten Spinnvliesen
DE2325139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaromatischen Polyamidfasern
DE19956730B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit hervorragendem Wasserabsorptionsvermögen
DE1024676B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden oder Kunstfasern mit verminderter Quellbarkeit durch Verspinnen von Viscose
DE2426656C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Beschichten von Glasfasern zur Verstärkung von thermoplastischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2462206

Country of ref document: DE

8228 New agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING., 2800 BREMEN HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8228 New agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2462206

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee